Table Of ContentStudien zur Sozialwissenschaft 134
Waltraud Cornelißen
Klischee oder
Leitbild?
Geschlechtsspezifische Rezeption
von Frauen- und Männerbildern
im Fernsehen
Waltraud Cornelißen
Klischee oder Leitbild?
Studien zur Sozialwissenschaft
Band 134
Waltraud Cornelißen
unter Mitarbeit von Renate Engbers
Klischee oder Leitbild?
Geschlechtsspezifische Rezeption
von Frauen- und Männerbildern im Fernsehen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Alle Rechte vorbehalten
© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1994
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe
sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Christine Nüsser, Wiesbaden
Gedruckt auf säurefreiem Papier
ISBN 978-3-531-12485-8 ISBN 978-3-663-10486-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10486-5
Inhalt
Vorwort.................................................................................. 9
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Zur Begrifflichkeit: Männer-und Frauenbilder. .. .. .. .... .... .. .. . ... .. . ... . . 12
2 Ausgewählte Ansätze in der Rezeptionsforschung . .... .. .. . . .. ... .. . . .. . . 15
2.1 Informationstheoretische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Handlungstheoretische Ansätze.................................................. 20
2.3 Psychoanalytischer Ansatz .... .. .. . ... . .... .. .... ... .. .. .. .. ........ ... ... ... .... 23
2.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Wissenschaftliche Konstruktionen der Geschlechterdüferenz
und deren Konsequenzen für die Medienrezeption ....................... .
26
3.1 Die sogenannten "natürlichen" Unterschiede zwischen den
Geschlechtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2 Die Konstruktion eines geschlechtsspezifischen
Sozialcharakters als Folge historisch gewachsener
geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3. 3 Die geschlechtsspezifische Vergesellschaftung von
Männern und Frauen in der Gegenwart und deren
Konsequenzen für die Wahrnehmung von Personen im Film . . . . . . . . . . . . . . . 30
4 Anmerkungen zum aktuellen Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5 Arbeitshypothesen zur geschlechtsspezifischen Wahrnehmung
und Bewertung von Personen in Fernsehserien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5
6 Methodisches Vorgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.1 Die Auswahl der Fernsehserien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.2 Die Auswahl der Rezipientinnen . .. ... .. . ...... ... .... .. . .... .. .. . .. ....... ... . . 46
6.3 Der Interviewleitfaden .. .. .. ..... .. .. .. . .. .. .. ... . .. ....... .. .. ..... .. . .. . .. . ... . . 50
6.4 Die Schulung der Interviewerinnen und die
Durchführung der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.5 Die Auswertung der Interviews .. . .. .. . .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. ... ..... .. . .. . ... ... 53
6.5 .1 Das Erfassen biographischer Ereignisse und die
Bestimmung handlungsleitender Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.5.2 Die Analyse der generellen Geschlechtstypisierungen
der Rezipientinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.5.3 Die Rekonstruktion der wahrgenommenen
Merkmale der beiden Titelfiguren .... .. . .. .. .. .. ... .. ... .. . .. .... ... 56
7 Inhaltsangaben zur Serie "Pfarrerin Lenau" . .. . . .. . .. .. . .... .. ... . .. . ... . . 59
7.1 Inhaltsangabe zur Folge 11:
"Der Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.2 Inhaltsangabe zur Folge 12:
"Dein ist mein ganzes Herz" . .. ... . . .. . .. .. .. . . . . .. ... .. . . .. .. . .. .. . .. . ... .. . ... 62
7.3 Inhaltsangabe zur Folge 13:
"Dort, wo man singt ... " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8 Die Rezipientinnen der Serie "Pfarrerin Lenau" ... . .. ... .. . . . .. . .. . ... . .. 67
9 Die Wahrnehmung und Bewertung der Pfarrerin
Katharina Lenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
9.1 Die Wahrnehmung und Bewertung von Katharina Lenau
in ihren familialen Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 85
9 .1.1 Die Wahrnehmung und Bewertung der Beziehungen
in der Kernfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.1.2 Die Wahrnehmung und Bewertung der weitläufigeren
familiären Beziehungen von Katharina Lenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
9.2 Die Wahrnehmung und Bewertung von Katharina Lenau
in ihrem Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
9.2.1 Berufstätigkeit und Berufsbindung der pfarrerin . . .. . .. .. . .. . .... .. 103
9.2.2 Berufliche Fähigkeiten der Pfarrerin .. ... . ... . .. .. . .. .. . .. . ... .. . ... 105
6
9.2.3 Der berufliche Erfolg von Katharina Lenau ................ .... .... 109
9.2.4 Katharina Lenaus Verhalten in kritischen
Berufssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
9.3 Die Wahrnehmung der Katharina Lenau als
ganze Person . .. . .. . .. .. . .. .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . .. . . . 114
9 .4 Die Bewertung der Katharina Lenau und ihres
sozialen Umfeldes ..... .............. .. .. ........ .. ... ........ ...... ... ... .. . ... ... 121
9.5 Zusammenfassung der Befunde zur Wahrnehmung und
Bewertung von Katharina Lenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
9. 5 .1 Allgemeine Anmerkungen zu Differenzen
in der Filmauslegung . .. .. ..... ....... .. ........ ......... ... ... ... . . . . . 127
9.5.2 Geschlechtsspezifische Wahrnehmung und Bewertung
der Pfarrerin Lenau .. .... ... . .......... ... .. .. .. .. .. .. . . .. ... ... . .. . ... 128
10 Inhaltsangaben zur Serie "Peter Strohm" .................................. 136
10.1 Inhaltsangabe zur Folge 7:
"Die Melancholie einer Blondine" .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 136
10.2 Inhaltsangabe zur Folge 9:
"Mann und Frau: .. . .. . .. .. .. . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. 139
10.3 Inhaltsangabe zur Folge 10:
"Thunderbird" .. ... .. ..... ... .. . .. .. .. .. ... .. ... .. .. .... ........ ..... .. . ...... .. . . . 141
11 Die Rezipientinnen der Serie "Peter Strohm" ............................. 145
12 Schwerpunkte der geschlechtsspeziiJSchen handlungsleitenden
Themen der Rezipientinnen zu den Serien "Pfarrerin Lenau"
und "Peter Strohm" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
13 Die Wahrnehmung und Bewertung von Peter Strohm ................... 164
13.1 Die Wahrnehmung von Peter Strohm in seinem Metier .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 164
13.2 Die Wahrnehmung und Bewertung von Peter Strohm
als ganze Person .. .. .. . .. .. . .. . .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. .. . . .. .. .. 174
13.3 Die Wahrnehmung und Bewertung von Peter Strohms
Beziehungen zu Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
13.3.1 Strohms Beziehungen zu Gilda Veres in der Folge
"Melancholie einer Blondine" ........................................ 195
7
13.3.2 Strohms Beziehung zu Frau Hauss in der Folge
"Mann und Frau" .. ... .. .. . . . . . . . ... . ... .. ... .... ... .. ... .. . .. .. . ... . ... 201
13.3.3 Strohms Beziehung zu Maja in der Folge "Thunderbird" . . .. . ... 205
13.4 Die Wahrnehmung und Bewertung von Peter Strohms
Beziehungen zu anderenMännemim Film.................................... 214
13.4.1 Die Beziehung zwischen Strohmund Herrn Hauss in der Folge
"Mann und Frau" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
13.4.2 Die Beziehung zwischen Strohmund dem Hacker Zapp in der
Folge "Thunderbird" .. .. ... .. ... .... ......... .. .. ..... ..... ...... ... ... 218
13.5 Die Bewertung Peter Strohms und seines sozialen Umfeldes . ... .. .... ... .. 224
13.5.1 Die Bewertung von Peter Strohm .................................... 224
13.5.2 Die Bewertungen des sozialen Umfeldes
von Peter Strohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
13.6 Zusammenfassung der Befunde zur Wahrnehmung und Bewertung
von Peter Strohm unter Berücksichtigung einiger Befunde
zur Rezeption der Pfarrerin Lenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 234
14 Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Anhang................................................................................... 255
8
Vorwort
Die vorliegende Publikation berichtet über die Ergebnisse eines Forschungsprojektes,
das von der DFG gefördert und am Institut Frau und Gesellschaft im Forschungs
schwerpunkt "Öffentlichkeit und Politik" durchgeführt wurde.
Ziel dieser Untersuchung war es, die Rezeption von Männer- und Frauenbildern
in den Medien zu beschreiben und den sozialen Kontext der jeweiligen Deutung we
nigstens in Ausschnitten sichtbar zu machen. Ein besonderes Augenmerk galt der
geschlechtsspezifischen Differenz der Medienrezeption und deren gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen.
Mit dem Abschluß der Studie möchte ich allen Projektmitarbeiterinnen für ihren
Einsatz und ihre Ausdauer danken. Dies gilt ganz besonders für Renate Engbers, die
sich bis zuletzt an der Aufarbeitung des Rohberichts beteiligte und sich mit ihren
detailreichen Kenntnissen des Untersuchungsmaterials als große Hilfe erwies. Sie
übernahm auch die Federführung für die Kapitel 6.5.1, 8, 10, 11 und 12. Namentlich
erwähnt sei auch Marion Rave, die die Erhebungsphase wesentlich prägte.
Von der Entwicklung der Projektidee über die Antragstellung bis hin zur
Datengewinnung und -auswertung war mir die damalige Leiterin des Instituts Frau
und Gesellschaft Rosemarie Nave-Herz eine wichtige Gesprächspartnerin für wissen
schaftlich ergiebige und methodisch anregende Diskussionen. Der neuen Institutslei
tung Carol Hagemann-White sei dafür gedankt, daß auch sie die Fertigstellung des
Berichts unterstützte.
Gisela Jachol hat sich als eine unschätzbare Hilfe bei der Manuskriptherstellung
erwiesen. Ihr möchte ich an dieser Stelle genauso danken wie all den Inter
viewpartnerinnen und -partnern, die ihre Zeit zur Verfügung stellten und uns soviel
Vertrauen entgegenbrachten, daß sie uns einen Einblick in ihre Biographie und ihr
Fernsehe~leben gewährten. Ihnen kommt ein entscheidender Anteil am Gelingen des
Projektes zu.
Hannover, August 1993 Waltraud Cornelißen
9