Table Of ContentSt. Roth . A. Semjonow . P. Rathert
Klinische U rologie
Vom Befund zur Therapie
Mit 74 Abbildungen
und 44 Tabellen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York London Paris
Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest
Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Roth
Oberarzt der
Klinik und Poliklinik flir Urologie
WestHilische Wilhelms-Universitat
Albert-Schweitzer-Str. 33
D-48149 Miinster
Dr. med. Axel Semjonow
Professor Dr. med. Peter Rathert
Klinik flir Urologie und Kinderurologie
Akademisches Lehrkrankenhaus Diiren
Roonstr.30
D-52351 Diiren
ISBN-13: 978-3-540-55717-3 e-ISBN-13: 978-3-642-97417-5
DOl: 10.1007/978-3-642-97417-5
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Roth, Stephan:
Klinische Urologie : yom Befund zur Therapie / St. Roth ; A.
Semjonow ; P. Rathert. - Berlin; Heidelberg; New York;
London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest:
Springer, 1993
NE: Semjonow, Axel:; Rathert, Peter:
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Thbel
len, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und
der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwer
tung, vorbehalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Thilen dieses Werkes ist auch
im EinzelfaI1 nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland Yom 9. September 1965 in der jeweiIs giiltigen Fassung zulas
sig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993
Softcover reprint of the hardcover I st edition 1993
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, HandeIsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Na
men im Sinn der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung aIs frei zu betrachten waren
und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann yom
Verlag keine Gewiihr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen yom jeweiligen An
wender im Einzelfall arthand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Zeichnungen: Bernard Zimmerman, Miinzesheim
Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg
Satz: Storch GmbH, Wiesentheid
Gedruckt auf silurefreiem Papier
Vorwort
• Warum noch ein Urologiebuch?
Das Buch soU ein Leitfaden und Nachschlagewerk urologischer
Diagnostik und Therapie sein. Da als Ausgangspunkt das Sym
ptom bzw. der verdiichtige Befund und nicht das tibergeordnete
Krankheitsbild gewahlt wurde, konnen klinische Probleme der
taglichen Praxis effektiv gelOst und schnell rekapituliert werden.
Neben der praxis- und klinikrelevanten Unterteilung in Befunde
und Symptome wird durch eine entsprechende Gliederung und
Textgestaltung versucht, dem Leser einen raschen Uberblick zu
ermoglichen. Da FluBdiagrammen die flir den Leser erforderliche
Flexibilitat fehlt und sie bei groBeren und komplexeren Proble
men schnell untibersichtlich werden, sind sie durch komprimierte
Informationsabfolgen ersetzt worden. Sie gehen tiber lediglich
aufzahlende Checklisten hinaus und konnen somit eher in der kli
nischen Realitat eingesetzt werden. Zur weiteren Orientierung
dient neben dem Inhaltsverzeichnis ein ausfuhrlicher Index.
Neuerungen, kontroverse Meinungen und unbewiesene Therapie
vorschlage sind bibliographisch kenntlich gemacht.
• Was das Buch Dicht sein soU
Urn den konzentrierten praxisnahen Charakter des Buches zu ge
wahrleisten, werden Fragen der Inzidenz, Atiologie, Epidemiolo
gie und Pathophysiologie nur insoweit berticksichtigt, wie sie flir
die letztlich entscheidenden Schritte der Diagnostik und Therapie
notwendig sind. Somit kann es ein Lehrbuch nicht ersetzen.
Es kann zudem kein Referenzbuch tar onkologische Probleme
und Detailfragen darstellen, denn beim Vorliegen einer Karzi
nomdiagnose stehen meist eine Vielzahl therapeutischer Optio
nen offen. Dies betrifft sowohl operative als auch Chemo- undl
oder strahlentherapeutische MaBnahmen, die oft Gegenstand
kontroverser Diskussionen sind und teilweise in Studien noch
tiberprtift werden. Eine Berticksichtigung dieser Probleme Mtte
den Rahmen des Buches gesprengt.
VI Vorwort
• Danksagungen
Wir danken fur die mit gro6er Sorgfait durchgefuhrten Korrekturen den
Herren Professoren van Ahlen (Miinster, erektile Dysfunktion), A. Hesse
(Bonn, Urolithiasis), G. Ludwig (Frankfurt, Kinderlosigkeit) und H.-J. Simon
(Diiren, renaie Hypertonie) sowie Frau Dr. E. Hen6ge (Diiren, Beratung Pa
thoiogie), Dr. E Striesow (Diiren, Proteinurie), Dr. Behre (Miinster, Kinder
iosigkeit) und den zahlreichen Studenten, Arzten im Praktikum und uroiogi
schen Assistenzarzten, die samtliche Kapitei hinsichtlich Praxisreievanz, Ver
standlichkeit und Inhait korrigierten. Dariiber hinaus danken wir dem Sprin
ger-Verlag fur die Bereitschaft zur Druckiegung des neuartigen Gesamtkon
zepts und insbesondere Frau Dr. U. Heilmann und Frau U. Pfaff fiir die
kompetente Beratung und Herrn E. Kirchner fiir die sorgfaitige Gestaitung.
Stephan Roth
Axel Semjonow
Peter Rathert
Inhaltsverzeichnis
BEFUND Seite
Laborbefunde
1 Mikro- oder Makrohlimaturie -
Welche Diagnostik? . . . . . . 2
2 Proteinurie - Was tun? .... 15
3 Erhohte Nierenretentionswerte -
Niereninsuffizienz? . . . . . . . 21
4 Abakterielle, "sterile" Leukozyturie 29
Kioderurologie
5 Kindliche Bettnasser - Enuresis? . . . . . 38
6 Harnwegsinfektion und Refluxerkrankung? 47
7 Leeres Skrotalfach - Maldescensus testis? 60
8 Vorhautverengung - operationspflichtige
Phimose? . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Potenz und Reproduktion
9 Erektile Dysfunktion . . . . . . . . 76
10 Kinderlosigkeit - Welche Diagnostik? 98
11 Kinderlosigkeit - Welche Therapie? . 115
12 Retrograde oder neurogene Ejakulationsstorung. 124
13 Hamospermie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Urolithiasis
14 Rezidivierende Urolithiasis - Welche Diagnostik? 138
15 Rezidivierende Urolithiasis - Welche Prophylaxe? 152
VIII Inhaltsverzeichnis
BEFUND Seite
Harninkontinenz
16 Harninkontinenz - Welche Diagnostik? 168
17 StreBinkontinenz der Frau - Welche Therapie? 179
18 Therapie der Drang- oder neurogenen
Harninkontinenz . . . . . . . . . . . . . . 184
19 Blasenentleerungsstorung ohne infravesikale
Obstruktion. . . . . . . . . . . . . . . . 191
20 Geriatrische Aspekte der Harninkontinenz. 202
Harnwegsinfekte
21 Rezidivierende Zystitis der Frau - Was tun? . 212
22 Urethritis des Mannes. . . . . . . . . . . 222
23 Urogenitalmykose - Was tun? . . . . . . . 232
24 Hydronephrose und renale Verkalkungen -
Urogenital-Tuberkulose? . . . . . . . . . 237
Genitale
25 Urethrabeschwerden der Frau 244
26 Diffuse perineale Schmerzen -
Differentialdiagnostik . . . . . 252
27 Fieberhafter Perinealschmerz -
Akute Prostatitis? ...... . 260
28 Anhaltende Perinealschmerzen -
Chronische Prostatitis? ..... 266
29 Ulzerationen und Tumoren des Penis. 277
Inhaltsverzeichnis IX
BEFUND Seite
Schwangerschaft
30 Schwangerschaft und Nierenstauung . 292
31 Schwangerschaft und asymptomatische
Bakteriurie - Was tun? ...... . 299
32 Schwangerschaft und Infektion -
Welche antimikrobiellen Substanzen? 301
Verscbiedenes
33 Renale Raumforderung - Differentialdiagnosen 306
34 Interstitielle Zystitis -
Diagnose und Therapieversuche . . . . 309
35 Fraglich renaler Hypertonus . . . . . . 323
36 Mannliche BrustdriisenvergroBerung -
Gynakomastie? . . . . . . . . . . . . 332
37 Flankenschmerz im Stehen - Nephroptose? 340
38 Nicht-entblockbarer Dauerkatheter -
LOsungsmoglichkeiten . . . . . . . . . . . 344
Notfiille
39 Akuter Flankenschmerz . . . . . . . 350
40 Schmerzhaftes Odem der Glans penis
und des Pdiputium - Paraphimose? 355
41 Priapismus . . . . . . . . . . . 359
42 Akutes Skrotum - Hodentorsion? 365
43 Bauchtrauma und Hamaturie -
Nierenverletzung? . . . . . . . . 373
44 Skrotalhamatom und Beckenfraktur -
Harnrohrenruptur? . . . . . . . . . . 377
45 Anhaltende Blasenblutung - Was tun? . 383
x Inhaltsverzeichnis
Seite
Anhang
Mogliche urologische Medikamentennebenwirkungen
Ubersicht 1: Harninkontinenz 390
Ubersicht 2: Harnverhalt. . . . . 392
Ubersicht 3: InfertiliHit. . . . . . 394
Ubersicht 4: Erektile Dysfunktion 396
Ubersicht 5: Substanzen und Farbveranderungen des Urins. 400
Ubersicht 6: Kontrastmittel - Welche Kontraindikationen? . 402
Sachveneichnis .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 405
Laborbefunde