Table Of ContentKLINISCHE RONTGENDIAGNOSTIK
INNERER KRANKHEITEN
II
ABDOMEN
BEARBEITET VON
H.ANACKER R. HAUBRICH W.HOEFFKEN
MONCHEN KARLSRUHE-BONN KOLN
H. ST. STENO ER
HANNOVER
HERAUSGEGEBEN VON
RICHARD HAUBRICH
DR. MED., APL. PROFESSOR FOR RONTGENOLOGIE
UND STRAHLENHEILKUNDE AN DER UNIVERSITÄT BONN
MIT 721 ABBILD U N GEN IN
1209 EINZELDARSTELLUNGEN
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1966
Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetznng in fremde Sprachen, vorbehalten
Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf
photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfăltigen
ISBN 978-3-662-37738-3 ISBN 978-3-662-38555-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-38555-5
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1966
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1966.
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1966
Library of Congress Catalog Card N umber 63-16232
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Aunahme, daE solche Namen im Sinne der Wareuzeichen- und
Markenschutz-Gesetzgebung a1s frei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden diirften
Titel-Nr. 0850
Inhaltsverzeichnis
Krankheiten der Speiseröhre
(von W. HOEFFKEN) Seite
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
I. Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . 1
I I. Normale Anatomie und Physiologie im Röntgenbild 6
l. Anatomie . . . . . . 6
2. Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
B. Krankheiten der Speiseröhre . . . . . . . . . . . . 13
I. Mißbildungen, Anomalien und Lageveränderungen. 13
l. Mißbildungen und Anomalien 13
2. Lageveränderungen des Oesophagus . 15
a) Funktionelle Lageveränderungen 16
b) Organische Lageveränderungen . . 16
II. Organische Krankheiten . . . . . 26
l. Entzündliche Erkrankungen des Oesophagus 26
a) Die akute Oesophagitis . . . . . . . . 26
b) Die chronische unspezifische Oesophagit is 29
c) Die spezifische Oesophagitis 31
2. Oesophagusdivertikel . 32
a) Pulsionsdivertikel . . . . . 32
b) TraktionsdivertikeL . . . . 37
c) Traktions-Pulsionsdivertikel. 39
d) Funktionelle Divertikel . . 40
3. Oesophagusfisteln . . . . . 42
4. Fremdkörper im Oesophagus 45
5. Oesophagusvaricen . . . . . 48
6. Traumatische Veränderungen des Oesophagus . 55
a) Traumatische Ruptur . . . . . . . . . . 55
b) Idiopathische, spontane Ruptur . . . . . . 55
c) Verätzungen und Verbrennungen des Oesophagus. 55
7. Ulcus pepticum oesophagi . 59
8. Oesophagustumoren 62
a) Gutartige Tumoren . . 62
b) Maligne Tumoren . . . 66
c) Das Oesophaguscarcinom . 67
9. Oesophagusveränderungen bei Sklerodermie . 76
10. Sideropenische Dysphagie . . . . . . . 77
11. Lymphogranulomatose des Oesophagus . 78
12. Funktionelle und nervale Störungen des Oesophagus 78
a) Die "Kräuselung" des Oesophagus 78
b) Schlucklähmungen ...... . 79
c) Schluckstörungen . . . . . . . 80
13. Idiopathische Oesophagusdilatation . 80
Literatur ...... . 89
Krankheiten des Magens und Duodenum
(von W. HOEFFKEN)
A. Allgemeiner Teil . . . . . . . . 92
I. Röntgenuntersuchung . . . . 92
l. Indikation und Kontraindikation. 92
IV Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Vorbereitung . . . . . . . . 93
3. Kontrastmittel . . . . . . . 94
4. Röntgenuntersuchungstechnik 94
a) Durchleuchtung .. 94
b) Aufnahmen . . . . 96
li. Anatomie im Röntgenbild 96
Schleimhautrelief . . . . 100
III. Physiologie im Röntgenbild 104
1. Tonus und Peristaltik 105
2. Motilität . . . . . . 106
B. Lage-, Form- und Funktionsanomalien des Magens. 107
1. Lageveränderungen . . . . . . . . . . . . 107
a) Vergrößerung oder Verlagerung der Nachbarorgane 107
b) Raumfordernde Prozesse im Abdomen . . . . . 108
c) Adhäsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
d) Zwerchfellhochstand infolge Phrenicusparese und Zwerchfellruptur oder Hernie ll2
e) Situs inversus . . . . ll2
f) Volvulus des Magens . ll3
2. Funktionsstörungen . . . ll4
a) Der spastische Magen ll4
b) Magenatonie ll6
c) Magendivertikel ll6
C. Erkrankungen des Magens ll8
I. Gastritis . . . . . . ll8
I. Akute Gastritis ll9
2. Die chronische Gastritis 120
3. Pathologische Anatomie . 121
4. Röntgenologie . . . . 124
a) Reliefvergröberung . 124
b) Rigidität . . . . . 125
c) Reliefabflachung. . 126
d) Das granulierte Relief (Etat mamelonne) 126
e) Das polypöse Relief . 127
f) Erosionen . . . . . . 128
g) Gutartige Pylorushypertrophie 128
h) Pelotteneffekte im Antrum 129
i) "Schummerung" .. 131
k) Nüchternsekret . . 131
l) Motilitätsstörungen 132
II. Ulcus ventriculi 132
I. Ulcuslokalisationen 133
2. Klinik ..... . 133
3. Röntgenologie . . 136
4. Ulcuskomplikationen 142
a) Penetration 142
b) Perforation . . . 143
c) Blutung ..... 144
d) Narbige Deformierungen 144
5. Maligne Ulcusentartung - Ulcuscarcinom 148
III. Gutartige Tumoren des Magens . . . . . . 152
I. Hyperplastische (entzündliche) Pseudopolypen. 152
2. Adenomatöse Polypen. . . . . 153
3. Polyposis adenomatosa intestini 154
4. N eurinome . 155
5. Fibrome .. 156
6. Lipome .. 156
7. Carcinoide . 156
8. Eosinophiles Granulom 157
9. Differentialdiagnose . 157
IV. Das Magencarcinom. 159
1. Klinik ...... . 161
Inhaltsverzeichnis V
Seite
2. Pathologische Anatomie . 165
3. Röntgenologie . . . . . 166
a) Allgemeines . . . . . 166
b) Kardia-Fornix-Carcinom des Magens. 169
c) Korpus-Carcinom des Magens . . 172
4. Antrum-Carcinom des Magens . . . 176
5. Das Carcinom im operierten Magen 179
6. Magensarkom 180
7. Metastasen 182
8. Differentialdiagnose . 183
D. Duodenum . . . . . . . . 184
I. Anatomie und normales Röntgenbild 184
II. Erkrankungen des Duodenum 188
1. Angeborene Lageanomalien . . . 188
a) Normale Entwicklung .... 189
b) Formen der fetalen Drehungsstörungen 190
2. Der transpylorische Schleimhautprolaps 193
3. Ulcus duodeni . . . . 196
a) Röntgendiagnose. . . . . . . . . 199
b) Postbulbäres Ulcus. . . . . . . . 202
c) Narbenbefunde bei Ulcus duodeni. 204
d) Komplikationen 205
e) Niveaubulbus . . . . . 205
4. Duodenitis . . . . . . . . 206
5. Divertikel des Duodenum . 207
6. Tumoren des Duodenum . 210
7. Duodenum bei Erkrankungen der Nachbarorgane 214
a) Duodenum und Pankreas. 214
b) Duodenum und rechte Niere . 216
c) Duodenum und Gallengangsystem ... 217
d) Arterio-mesenterialer Duodenalverschluß 220
Literatur .... 220
Erkrankungen der Leber und des Gallenwegesystems
(von H. ANACKER, unter Mitarbeit von H. ST. STENDER)
A. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . 227
I. Anatomie und normales Rö~tgenbild 227
1. Die Leber als Gesamtorgan 227
2. Gallenwegesystem einschließlich Gallenblase 229
3. Gefäßsystem . . . . . . . . . 233
a) Arterien der Leber . . . . . 233
b) Intrahepatische Pfortaderäste 234
c) Vv. hepaticae . . . . . . . 235
II. Untersuchungsmethoden . . . . . 236
1. Aufnahme, Durchleuchtung und Tomographie 236
2. Pneumoperitoneum . . . . . . . . . . 236
3. Cholangiographie und Cholecystographie . 237
4. Arteriographie der A. hepatica . . 239
5. Splenoportographie . . . . . . . . . . 240
6. Venographie der Venae hepaticae . . . . 241
7. Hepatographie mit radioaktiven Isotopen 243
B. Erkrankungen der Leber und des Gallenwegesystems im Röntgenbild 244
1. Anomalien und Mißbildungen . . . . . . . . . 244
a) Anomalien und Mißbildungen der Leber. . . 244
b) Anomalien und Mißbildungen der Gallenwege 245
2. Hernien und Prolaps der Leber . . . . 247
3. Entzündungen und Abscesse der Leber 248
a) Hepatitis. . 248
b) Leb era bsceß 250
4. Lebercirrhose . 253
VI Inhaltsverzeichnis
Seite
5. Funktionsstörungen der extrahepatischen Gallenwege (von H. ST. STENDER) 259
a) Entleerungsstörungen der Gallenblase . . . . 259
b) Dyskinesien der Gallenwege . . . . . . . . 261
6. Steine in Gallenblase und in Gallengängen (von H. ST. STENDER) 263
a) Direkter Nachweis von Gallensteinen . 264
b) Indirekter Nachweis von Gallensteinen 265
c) Kalkmilchgalle . . . . . . . . 269
d) Gallenfistel . . . . . . . . . . 269
7. Entzündungen der Gallenblase und der Gallengänge (von H. ST. STENDER) 270
a) Entzündung der Gallenblase . . 270
b) Pericholecystitis und ihre Folgen . . 271
c) Entzündungen der Gallengänge 272
d) Veränderungen am terminalen Choledochus 273
e) Fehlen der Gallengangsdarstellung bei intravenöser Cholangiographie. 276
8. Cysten und gutartige Tumoren . . . 277
a) Cysten ............. . 277
b) Gutartige Tumoren in der Leber . . 278
c) Gutartige Tumoren der Gallenwege . 280
9. Bösartige Neubildungen . 281
a) Primäres Lebercarcinom 281
b) Lebermetastasen . . . 286
c) Gallenblasencarcinom . 292
d) Extrahepatisches Gallengangscarcinom 293
10. Parasiten 295
Literatur . 299
Krankheiten der Milz und des extrahepatischen Pfortaderkreislaufes
(von H. ANACKER)
I. Anatomie und normales Röntgenbild . . . . . . . . . . . . . 301
1. Topographie von Milz und extrahepatischem Pfortaderkreislauf 301
2. Untersuchungsmethoden und normales Röntgenbild. 303
li. Störungen im extrahepatischen Pfortadersystem. . . 306
1. Angeborene Stenose von V. portae und V. lienalis 306
2. Thrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
3. Nachbarschaftsprozesse . . . . . . . . . . . . . 311
4. Symptomatik der Gefäßverlegung und der portalen Hypertension 312
a) Portale Hypertension . . . . . . . . . . . . . 313
b) Milztumor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
c) Stenose oder Verschluß der V.lienalis bzw. der V. portae 314
d) Prästenotische Dilatation und Schlängelung des Gefäßes 314
e) Füllung von Kollateralen und Zubringervenen. 314
f) Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit . 316
III. Splenomegalie und Verkalkungen in der Milz. 316
Literatur ........ . 318
Krankheiten des Pankreas
(von H. AN ACKER)
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . 319
I. Anatomie . . . . . . . . . . . . . . 319
1. Das Pankreas als Gesamtorgan und seine topographischen Beziehungen zu den
Nachbarorganen. 319
2. Gefäßsystem 320
a) Arterien . 320
b) Venen .. 321
3. Gangsystem. 321
li. Untersuchungsmethoden und normales Röntgenbild 323
l. Untersuchung von Magen und Darm 323
2. Cholangiographie . . . . . . . . 326
3. Pneumotomographie des Pankreas 327
4. Splenoportographie . . . . . . . 330
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
5. Arteriographie der A. coeliaca und der A. mesenterica superior 331
6. Cavagraphie . . . . . . . . . 332
7. Intraoperative Pankreatographie 333
B. Pankreaserkrankungen . . . . . 334
l. Anomalien und Mißbildungen . . . 334
a) Pankreas annulare . . . . . . . 334
b) Dysontogenetische Cysten und Cystenpankreas 335
c) Cystische Pankreasfibrose . . . . . . 336
2. Entzündungen . . . . . . . . . . . . 336
a) Akute Pankreatitis, Pankreasnekrose. 336
b) Chronische Pankreatitis. . . . . 340
3. Pankreascysten . . . . . . . . . . . . 349
4. Gutartige Geschwülste des Pankreas . . 355
a) Gutartiger Tumor der Papilla Vateri 355
b) Gutartige Pankreastumoren . . . 356
c) Inseladenome . . . . . . . . . 357
5. Bösartige Geschwülste des Pankreas 359
a) Pankreaskopfcarcinom . . . 361
b) Papillencarcinom . . . . . . 371
c) Carcinom im Pankreaskörper und -schwanz 372
Literatur ........ . 373
Krankheiten des Dünndarms
(von W. HOEFFKEN)
I. Allgemeines 375
1. Anatomie und Physiologie im Röntgenbild 375
2. Technik der Röntgenuntersuchung . 378
li. Erkrankungen des Dünndarms 380
1. Funktionelle Störungen 380
2. Dünndarmallergie . 382
3. Dünndarmparasiten 383
a) Ascariden . . 383
b) Bandwürmer . 386
c) Oxyuren 386
4. Sprue . 386
5. Enteritis . . . . 387
a) Akute Enteritis 387
b) Subakute und chronische Enteritis . 387
6. Regionale Enteritis . . . 388
7. Nichtsklerosierende Ileitis . 395
8. Enteritis necroticans 397
9. Tuberkulose des Dünndarms 397
a) Primäre Darmtuberkulose 398
b) Sekundäre Darmtuberkulose 399
Formen der Ileocöcaltuberkulose 401
10. Pneumatosis intestini cystoides . 404
11. Dünndarmdivertikel . . . . . . 406
a) Angeborene, echte Divertikel 406
b) Erworbene, falsche Divertikel 407
c) Meckelsches Divertikel 407
12. Dünndarmtumoren . . . . . 409
a) Benigne Dünndarmtumoren 409
b) Dünndarmcarcinome 4ll
Endometriose . 414
Literatur ....... . 415
Krankheiten des Dickdarms
(von W. HOEFFKEN)
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
I. Anatomie und Topographie . . . . . . . 417
II. Physiologie des Dickdarmes im Röntgenbild. 419
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
III. Dickdarmrelief und Röntgenbild 420
IV. Röntgenuntersuchungstechnik 422
B. Appendix 429
l. Anatomie . . . . . . . . . . 429
2. Physiologie . . . . . . . . . 429
3. Pathologie und Röntgenbefunde 430
c.
Erkrankungen des Dickdarms 434
I. Mißbildungen und Lageanomalien des Colon 434
Il. Verdrängungen des Dickdarmes . 440
III. Hernien 444
IV. Obstipation . 446
V. Fremdkörper im Dickdarm . 447
VI. Die Colitis 447
Verlaufsformen 448
a) Linksformen der Colitis 448
b) Rechtsform der Colitis 450
VII. Colica mucosa . 462
l. Geschlechtskrankheiten im Rectum 463
2. Die Aktinomykose 464
VIII. Divertikel des Dickdarmes 464
a) Divertikulitis . 464
b) Blutungen 465
c) Akute Gangrän. 465
d) Perforation . 465
e) Peritonitis 465
IX. Die gutartigen Tumoren 467
X. Maligne Tumoren . . . 475
l. Das Carcinom des Colon und Rectum 475
2. Andere Malignome . . . . . . . . . 483
a) Das Sarkom des Dickdarmes ... 483
b) Metastasen anderer Primärtumoren in Colon und Rectum 484
c) Endometriose . . . . . . 484
d) Das Carcinoid des Dickdarmes 484
Literatur 486
Operationen am Magen-Darm-Kanal
(von W. HOEFFKEN)
I. Operationen an der Speiseröhre und Kardia 488
Il. Operationen am Magen. 494
III. Operationen am Duodenum . 509
IV. Operationen am Dünndarm . 509
V. Operationen am Dickdarm 510
Literatur . 514
Krankheiten der Harnorgane
(von R. HAUBRICH)
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 516
I. Röntgenologische Untersuchungsmethoden . . . . 516
I. Übersichtsaufnahme . . . . . . . . . . . . . 516
2. Intravenöse Pyelographie (Ausscheidungs-Urographie) . 517
3. Retrograde Pyelographie . 518
4. Pneumoretroperitoneum 519
5. Tomographie . . . . . . 521
6. Die Nierenangiographie . . 521
a) Intravenöse Angiographie 521
b) Translumbale Aortographie. 522
c) Kathetermethoden (Renovasographie) 522
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
7. Isotopen.Nephrographie und ·Szintigraphie. 524
II. Normales Röntgenbild . . . . 526
Ill. Pelvirenaler Übertritt ("Reflux") 530
B. Anomalien und Erkrankungen ... 533
I. Kongenitale Anomalien . . . . . 533
1. Agenesie, Aplasie und Hypoplasie 534
2. Hyperplasie und Verdoppelungen 537
3. Malrotation . . . . . 541
4. Verschmelzungsnieren . . . . . 542
5. Dystopie (Ectopia) . . . . . . 546
6. Solitärcysten und polycystische Nierendegeneration . 549
7. Sonstige Mißbildungen. . . . 554
li. Nierenerkrankungen . . . . . . 556
1. Erworbene Lageveränderungen 556
2. Entzündliche Nierenprozesse . 558
a) Pyelitis und Pyelonephritis 558
b) Papillennekrose. . . . . . 564
c) Nierenabsceß und Paranephritis 568
3. Tuberkulose der Harnorgane 571
4. Nieren· und Harnleitersteine 578
5. Harnstauungsniere . . . . 591
6. Nierengefäßerkrankungen . . 602
7. Nierentumoren . . . . . . 607
C. Tumoren der Nierenhüllen und des Retroperitoneum 617
D. Erkrankungen der Harnblase und der Prostata 622
I. Allgemeines . . . . . . . 623
1. Untersuchungstechnik . 623
2. Normales Cystogramm . 623
II. Erkrankungen . 625
1. Cystitis 625
2. Blasensteine 626
3. Blasendivertikel, nervöse Störungen . 628
4. Blasengeschwülste . 630
5. Prostata 632
Literatur ...... . 636
Krankheiten der Nebennieren
(von R. HAUBRICH)
1. Normaler Röntgenbefund. . . . . 639
2. Nebenniereninsuffizienz. . . . . . 642
3. Überfunktion der Nebennierenrinde 643
a) Cushing-Syndrom . . . . 644
b) Conn-Syndrom ..... 647
c) Adrenogenitales Syndrom 647
d) Mischformen ..... . 650
4. Überfunktion des Nebennierenmarkes 650
Literatur .. 655
Die Röntgenuntersuchung bei akuten Baucherkrankungen
(von W. HOEFFKEN)
I. Allgemeine Röntgensymptomatik . . 657
1. Freie Luft im Abdomen . . . . . . . . . . . . . 657
2. Abgekapselte Luftansammlungen ........ . 658
3. Pathologische Gasansammlungen im Magen-Darm-Kanal 658
4. Flüssigkeitsspiegel im Magen-Darm-Kanal 660
5. Ascites ...... . 662
6. Verkalkungen . . . . 663
7. Organvergrößerungen 664
8. Thoraxsymptome . . 665