Table Of ContentErland Erdmann (Hrsg.)
Klinische Kardiologie
Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße
7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Erland Erdmann (Hrsg.)
Klinische
Kardiologie
Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs
und der herznahen Gefäße
7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Mit 249 Abbildungen, 169 Tabellen und 106 Übersichten
123
Professor Dr. Erland Erdmann
Herzzentrum der Universität zu Köln
Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
ISBN 978-3-540-79010-5 Springer Medizin Verlag Heidelberg
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung,
des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung
oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch
bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer Medizin Verlag
springer.de
© Springer Medizin Verlag Heidelberg 1975, 1982, 1991, 1996, 2000, 2006, 2009
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr
übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literatur-
stellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Planung: Hinrich Küster
Projektmanagement: Meike Seeker
Lektorat: Petra Rand, Münster
Einbandgestaltung und Layout: deblik Berlin
Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg
SPIN: 12049721
Gedruckt auf säurefreiem Papier 2126 – 5 4 3 2 1 0
Meinem Lehrer der Inneren Medizin,
Herrn Professor Dr. med. Gerhard Riecker,
gewidmet, der die »Klinische Kardiologie« 1975 begründete und dem
ich die Freude an wissenschaftlicher Arbeit verdanke.
VII
Vorwort zur 7. Auflage
Als Gerhard Riecker die erste Auflage der Klinischen Kardiologie 1975 herausgab, umfasste das Werk auf
455 Seiten alle damals bekannten kardiologischen Untersuchungsmethoden und Herzkrankheiten. Die Grund-
lagen der Echokardiographie wurden auf weniger als einer Seite beschrieben, da diese heute wohl wichtigste
Untersuchungsmethode damals noch in den Kinderschuhen steckte. Hingegen erhielt die Sphygmographie,
heute mehr oder weniger obsolet, fast vier Druckseiten. Die Thrombolysetherapie beim akuten Herzinfarkt
hatte gerade erst begonnen. Der unglaubliche Wissenszuwachs der letzten 40 Jahre gerade in der inneren
Medizin und besonders in der Kardiologie machte jetzt schon wieder eine Neuauflage dieses Standardbuches,
die siebte (!), notwendig. Schweren Herzens entschlossen wir uns erneut, alle für eine gute Diagnostik eigent-
lich so wesentlichen Untersuchungsmethoden fortzulassen bzw. nur indikationsentsprechend zu erwähnen.
Hier soll auf die vielen guten Lehrbücher der Elektrokardiographie, der Echokardiographie oder der Herzkathe-
teruntersuchungen verwiesen werden. Trotz aller Kürzungsversuche der Autoren ist das Buch nicht viel dünner
geworden. Manches eigentlich interessante kardiovaskuläre Wissen musste der übersichtlichen Lesbarkeit
wegen dem unbarmherzigen Kürzungsrotstift zum Opfer fallen. Deshalb wurde auch weitgehend auf die Auf-
listung der Originalliteratur verzichtet. Stattdessen wurden die entsprechenden Guidelines/Leitlinien aufge-
führt. Tatsächlich ist im Google-Zeitalter und bei der heutigen ubiquitären Internetverfügbarkeit ein »Hand-
buch« wohl nicht mehr notwendig. Seltene Syndrome und Krankheiten, ebenso wie die international akzep-
tierten Leitlinien sind über den Internetzugang besser und in der Regel auch aktueller abrufbar. Trotzdem bleibt
aus unserer Sicht das gedruckte wesentliche kardiologische Facharztwissen für den schnellen täglichen Zugriff
wertvoll. Mögen unsere Leser das ebenso sehen!
Köln, im Sommer 2008
Erland Erdmann
für die Autoren
Evidenzbasierte Therapieempfehlungen
In diesem Buch finden Sie die Angaben zu den Evidenzgraden Evidenzgrad A
der einzelnen Diagnostik- und Therapieempfehlungen darge- 4 Positive Aussage gestützt durch mehrere randomisierte kont-
stellt, z. B. als EG IA oder EG IIaB oder EG C – in Anlehnung an rollierte klinische Studien. Positive Aussage sehr gut belegt
die Leitlinien der European Society of Cardiology, der American
Heart Association (ACC/AHA) und der Deutschen Gesellschaft Evidenzgrad B
für Kardiologie/Herz- und Kreislaufforschung (DGK). In einigen 4 Positive Aussage gestützt durch eine randomisierte kontrol-
Kapiteln gibt es keine speziellen Leitlinien bzw. evidenzbasierte lierte klinische Studie oder durch klinische Erfahrung. Posi-
Daten. Meist handelt es sich um kleine Kollektive, nichtrandomi- tive Aussage gut belegt
sierte Studien mit historischen Kontrollkollektiven oder »case
series« ohne Kontrolle. Somit fallen diese Angaben zum großen Evidenzgrad C
Teil in die Gruppe Evidenzgrad C. 4 Es liegen keine sicheren Studienergebnisse vor, die eine güns-
In dem Kap. 6 »Schock« wird die von den intensivmedizi- tige oder schädigende Wirkung belegen (positive Experten-
nischen Gesellschaften vorgeschlagene Klassifikation zugrunde meinung)
gelegt.
Evidenzgrad D
Empfehlungsgrade (EG) der Therapie nach Indikationsklas- 4 Negative Aussage gestützt durch eine oder mehrere klinische
sen und Evidenzgraden Studien
Klasse-I-Indikation
4 Evidenz und/oder Konsens spricht dafür, dass Therapie/
Maßnahme nützlich und effektiv ist
Klasse-II-Indikation
4 Widersprüchliche Evidenz und/oder divergierende Exper-
tenmeinungen, ob Therapie/Maßnahme nützlich und effek-
tiv ist
Klasse-IIa-Indikation
4 Evidenz/Expertenmeinung spricht eher dafür, dass Therapie/
Maßnahme nützlich und effektiv ist
Klasse-IIb-Indikation
4 Nutzen und Effektivität der Therapie/Maßnahme ist weniger
gut durch Evidenz oder Expertenmeinung etabliert
Klasse-III-Indikation
4 Evidenz und/oder Konsens spricht dafür, dass Therapie/Maß-
nahme nicht nützlich ist und in einigen Fällen sogar schäd-
lich ist
IX
Inhaltsübersicht
1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische C.A. Schneider 1
Beeinflussung
2 Koronare Herzkrankheit und akutes Koronarsyndrom F.M. Baer, S. Rosenkranz 13
3 Rhythmusstörungen des Herzens U.C. Hoppe 73
4 Akute Herzinsuffizienz und Lungenödem M. Flesch 111
5 Chronische Herzinsuffizienz U.C. Hoppe, E. Erdmann 121
6 Schock U. Müller-Werdan, M. Buerke, G. Söffker, M. Ruß, 177
H. Loppnow, H. Schmidt, K. Werdan
7 Arterielle Hypertonie F.M. Baer 241
8 Orthostatische Hypotonie W. von Scheidt 255
9 Synkope W. von Scheidt 263
10 Lungenembolie und akutes Cor pulmonale S. Rosenkranz 271
11 Chronische pulmonale Hypertonie S. Rosenkranz 291
12 Kardiomyopathien H. Kilter, M. Böhm 305
13 Rheumatisches Fieber und rheumatische Karditis R. Pfister, M. Flesch 327
14 Immunologische Herzerkrankungen C. Zobel, J. Müller-Ehmsen 333
15 Erregerbedingte Endokarditiden M. Flesch 343
16 Virale Myokarditis H. Reuter, J. Müller-Ehmsen 351
17 Erkrankungen des Perikards K. La Rosée, F.M. Baer 361
18 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K. Brockmeier, U.C. Hoppe 373
19 Erworbene Herzklappenfehler M. Flesch 397
20 Erkrankungen der thorakalen Aorta C.A. Schneider, D. Beuckelmann 425
21 Kardiale und perikardiale Tumoren U.C. Hoppe, E. Erdmann 433
22 Schwangerschaft und Herzerkrankungen U. Laufs, M. Böhm 439
23 Das Herz im Alter M. Kindermann, M. Böhm 453
24 Kardiale perioperative Risikobeurteilung C. Maack, B. Cremers, M. Böhm 465
25 Kardiales Trauma U.C. Hoppe, E. Erdmann 477
26 Funktionelle Herzbeschwerden D. Skowasch, G. Nickenig 483
27 Seltene Herzerkrankungen K. Frank, J. Müller-Ehmsen 489
28 Herztransplantation H. Diedrichs, J. Müller-Ehmsen 499
29 Begutachtung in der Kardiologie C.A. Schneider, F.M. Baer 515
30 Diabetes und Herz R. Pfister, C.A. Schneider 525
31 Niere und Herz V. Burst, J. Müller-Ehmsen 529
32 Herz und Sport H. ten Freyhaus, S. Rosenkranz 533
33 Komplementäre Therapie bei Herzerkrankungen C.A. Schneider 545
34 Regenerative Therapieoptionen bei Herzerkrankungen J. Müller-Ehmsen 547
XI
Inhaltsverzeichnis
1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 5.9 Mechanische Kreislaufunterstützung . . . . . . . . . . . . 170
und deren therapeutische Beeinflussung . . . . . . 1 5.10 Operative Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
C.A. Schneider Literatur/Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
1.1 Hierarchie der kardiovaskulären Risikofaktoren . . . . . 1
1.2 Klasse-I-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6 Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
1.3 Klasse-II-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 U. Müller-Werdan, M. Buerke, G. Söffker, M. Ruß,
1.4 Klasse-III-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 H. Loppnow, H. Schmidt, K. Werdan
1.5 Klasse-IV-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 6.1 Schockdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.2 Pathophysiologie des Schocks . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.3 Diagnostik und Monitoring des Schocks . . . . . . . . . . 194
2 Koronare Herzkrankheit 6.4 Therapieprinzipien bei Schock . . . . . . . . . . . . . . . . 199
und akutes Koronarsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . 13 6.5 Multiorgandysfunktionssyndrom . . . . . . . . . . . . . . 212
F.M. Baer, S. Rosenkranz 6.6 Spezifische Schockformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
2.1 Anatomie, Epidemiologie und Pathogenese Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
der koronaren Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Klinische Symptome und Diagnostik der stabilen 7 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
koronaren Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 F.M. Baer
2.3 Therapie der stabilen koronaren Herzkrankheit . . . . . 29 7.1 Definition und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
2.4 Akutes Koronarsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 7.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
2.5 Therapie der instabilen Angina pectoris und 7.3 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
des Nicht-ST-Hebungsinfarkts . . . . . . . . . . . . . . . . 48 7.4 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
2.6 ST-Hebungs-Infarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
2.7 Risikostratifikation und präventive Maßnahmen . . . . 66 7.6 Therapieindikation und kardiovaskuläres Risiko . . . . . 245
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.7 Auswahl der Antihypertensiva . . . . . . . . . . . . . . . . 249
7.8 Differenzialtherapeutische Aspekte . . . . . . . . . . . . . 250
3 Rhythmusstörungen des Herzens . . . . . . . . . . . . 73 7.9 Langzeitbetreuung und Therapie begleitender
U.C. Hoppe Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
3.1 Elektrophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 73 7.10 Pharmakoökonomische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . 254
3.2 Prinzipien der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
3.3 Bradykarde Rhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . 84
3.4 Supraventrikuläre Tachykardien . . . . . . . . . . . . . . . 92 8 Orthostatische Hypotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
3.5 Ventrikuläre Tachykardien/plötzlicher Herztod . . . . . 103 W. von Scheidt
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 8.1 Mechanismen der Kreislaufregulation . . . . . . . . . . . 255
8.2 Formen der orthostatischen Hypotonie . . . . . . . . . . 255
4 Akute Herzinsuffizienz und Lungenödem . . . . . . 111 8.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
M. Flesch 8.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
4.1 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 8.5 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
4.2 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
4.3 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.4 Einteilung der akuten Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . 112 9 Synkope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
4.5 Klinische Symptome der akuten Herzinsuffizienz . . . . 113 W. von Scheidt
4.6 Spezielle Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 9.1 Bedeutung und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
4.7 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 9.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
4.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 9.3 Therapie der neurokardiogenen und anderer
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 vasovagaler Synkopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
9.4 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
5 Chronische Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . 121 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
U.C. Hoppe, E. Erdmann
5.1 Definition und Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 121 10 Lungenembolie und akutes Cor pulmonale . . . . . 271
5.2 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 S. Rosenkranz
5.3 Klinische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 10.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
5.4 Diagnose und Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . 140 10.2 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
5.5 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz . . . . . . . . 146 10.3 Pathophysiologische Konsequenzen
5.6 Medikamentöse Therapie der chronischen systolischen der Lungenembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 10.4 Klinisches Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
5.7 Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz . . . . . . . 165 10.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
5.8 Elektrostimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 10.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
XII Inhaltsverzeichnis
10.7 Differenzialtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 16.3 Beispiele viraler Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
10.8 Lungeninfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 16.4 Klinische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
10.9 Besondere Formen der Lungenembolie . . . . . . . . . . 289 16.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
10.10 Prophylaxe der Lungenembolie . . . . . . . . . . . . . . . 289 16.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
11 Chronische pulmonale Hypertonie . . . . . . . . . . . 291 17 Erkrankungen des Perikards . . . . . . . . . . . . . . . 361
S. Rosenkranz K. La Rosée, F.M. Baer
11.1 Hämodynamik des Lungenkreislaufs . . . . . . . . . . . . 291 17.1 Akute Perikarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
11.2 Definition und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 17.2 Perikarderguss und Perikardtamponade . . . . . . . . . 363
11.3 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 17.3 Pericarditis constrictiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
11.4 Ätiologie und Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
11.5 Klinisches Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
11.6 Nichtinvasive Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 18 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter . . . 373
11.7 Invasive Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 K. Brockmeier, U.C. Hoppe
11.8 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 18.1 Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 18.2 Ventrikelseptumdefekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
18.3 Vorhofseptumdefekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
12 Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 18.4 Valvuläre Pulmonalstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
H. Kilter, M. Böhm 18.5 Persistierender Ductus arteriosus . . . . . . . . . . . . . . 381
12.1 Dilatative Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 18.6 Koarktation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
12.2 Hypertrophe Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . 307 18.7 Atrioventrikulärer Septumdefekt . . . . . . . . . . . . . . 385
12.3 Restriktive Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 18.8 Fallot-Tetralogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
12.4 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie . 317 18.9 Transposition der großen Arterien . . . . . . . . . . . . . 389
12.5 Endokrin bedingte Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . 318 18.10 Fontan-Zirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
12.6 Toxische Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 18.11 Eisenmenger-Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
12.7 Sonstige Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 18.12 Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
13 Rheumatisches Fieber und rheumatische Karditis 327 19 Erworbene Herzklappenfehler . . . . . . . . . . . . . . 397
R. Pfister, M. Flesch M. Flesch
13.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 19.1 Mitralstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
13.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 19.2 Mitralinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
13.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 19.3 Mitralklappenprolapssyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 405
13.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 19.4 Aortenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
13.5 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 19.5 Aorteninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 19.6 Trikuspidalklappenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
19.7 Trikuspidalklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . 418
14 Immunologische Herzerkrankungen . . . . . . . . . 333 19.8 Pulmonalstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
C. Zobel, J. Müller-Ehmsen 19.9 Pulmonalklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . 420
14.1 Ätiologie und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 333 19.10 Prothetischer Herzklappenersatz . . . . . . . . . . . . . . 421
14.2 Rheumatische Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 333 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
14.3 Restriktive und infiltrative Kardiomyopathien . . . . . . . 340
14.4 Reaktive Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 20 Erkrankungen der thorakalen Aorta . . . . . . . . . . 425
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 C.A. Schneider, D. Beuckelmann
20.1 Akutes dissezierendes Aortenaneurysma . . . . . . . . . 425
15 Erregerbedingte Endokarditiden . . . . . . . . . . . . 343 20.2 Chronisches thorakales Aortenaneurysma . . . . . . . . 429
M. Flesch 20.3 Entzündliche Erkrankungen der Aorta . . . . . . . . . . . 430
15.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
15.2 Antimikrobielle Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
15.3 Operative Therapie der Endokarditis . . . . . . . . . . . . 348 21 Kardiale und perikardiale Tumoren . . . . . . . . . . 433
15.4 Antikoagulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 U.C. Hoppe, E. Erdmann
15.5 Nachsorge bei ausgeheilter Endokarditis . . . . . . . . . 349 21.1 Primäre benigne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
15.6 Prävention der Endokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 21.2 Primäre maligne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 21.3 Sekundäre maligne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 21.4 Klinische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
21.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
16 Virale Myokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 21.6 Therapie und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
H. Reuter, J. Müller-Ehmsen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
16.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
16.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
XIII
Inhaltsverzeichnis
22 Schwangerschaft und Herzerkrankungen . . . . . . 439 27 Seltene Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 489
U. Laufs, M. Böhm K. Frank, J. Müller-Ehmsen
22.1 Hämodynamische Veränderungen 27.1 Seltene Kardiomyopathien und Myokarditiden . . . . . 489
in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 27.2 Kardiale Mitbeteiligung bei Infektionserkrankungen . . 491
22.2 Risikobeurteilung und Kontraindikationen 27.3 Kardiale Manifestation bei neurologischen
für eine Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
22.3 Diagnostische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 27.4 Seltene angeborene Syndrome mit kardialer
22.4 Erworbene Klappenfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
22.5 Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
22.6 Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 28 Herztransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
22.7 Arterielle Hypertonie in der Schwangerschaft . . . . . . 446 H. Diedrichs, J. Müller-Ehmsen
22.8 Koronare Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 28.1 Evaluation vor Herztransplantationen . . . . . . . . . . . 499
22.9 Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 28.2 Das transplantierte Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
22.10 Thromboembolieprophylaxe und Antikoagulation 28.3 Immunsuppression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 28.4 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 28.5 Lebensqualität nach Herztransplantation . . . . . . . . . 513
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
23 Das Herz im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
M. Kindermann, M. Böhm 29 Begutachtung in der Kardiologie . . . . . . . . . . . . 515
23.1 Alterungsprozess und körperliche Leistungsfähigkeit . 453 C.A. Schneider, F.M. Baer
23.2 Morphologische und funktionelle Veränderungen 29.1 Rechtsgrundlagen der gutachtlichen Tätigkeit . . . . . . 515
von Herz, Gefäßen und Skelettmuskulatur . . . . . . . . 454 29.2 Aufgaben und Pflichten des Gutachters . . . . . . . . . . 516
23.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Alter . . . . . . . . . . . 458 29.3 Mitwirkungspflicht des Leistungsberechtigten . . . . . 516
23.4 Das Altersherz als Krankheitsbegriff . . . . . . . . . . . . 461 29.4 Sozialversicherungsspezifische Grundbegriffe
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 der gutachterlichen Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
29.5 Gesamtminderung der Erwerbsfähigkeit/Grad
24 Kardiale perioperative Risikobeurteilung . . . . . . 465 der Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
C. Maack, B. Cremers, M. Böhm 29.6 Schwerbehinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
24.1 Wirtschaftliche und prognostische Aspekte . . . . . . . 465 29.7 Kausalitätsbegriff in Unfallversicherung und sozialem
24.2 Risikoevaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Entschädigungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
24.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 29.8 Form und Inhalt des kardiologischen Gutachtens . . . . 520
24.4 Therapeutische Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 29.9 Gutachterliche kardiologische Untersuchung . . . . . . 521
24.5 Praktisches Vorgehen zur perioperativen 29.10 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
Risikoevaluierung und -reduktion . . . . . . . . . . . . . . 475 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
30 Diabetes und Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
25 Kardiales Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 R. Pfister, C.A. Schneider
U.C. Hoppe, E. Erdmann 30.1 Stabile koronare Herzerkrankung . . . . . . . . . . . . . . 525
25.1 Ätiologie und Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 30.2 Akutes Koronarsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
25.2 Morphologie und Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . 477 30.3 Chronische Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
25.3 Klinische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 30.4 Diabetische Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . . 527
25.4 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
25.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
25.6 Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 31 Niere und Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
25.7 Elektrotrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 V. Burst, J. Müller-Ehmsen
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 31.1 Nierenerkrankungen und kardiovaskuläres Risiko . . . 529
31.2 Weitere renal bedingte Herzerkrankungen . . . . . . . . 531
26 Funktionelle Herzbeschwerden . . . . . . . . . . . . . 483 31.3 Nierenfunktion bei Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . 532
D. Skowasch, G. Nickenig Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
26.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
26.2 Funktionelle Herzbeschwerden bei somatischer 32 Herz und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Grunderkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 H. ten Freyhaus, S. Rosenkranz
26.3 Extrakardiale Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 32.1 Plötzlicher Herztod bei Sportlern . . . . . . . . . . . . . . 533
26.4 Funktionelle Herzbeschwerden ohne somatische 32.2 Myokardiale Veränderungen bei Sportlern
Grunderkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 (»Sportherz«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 32.3 Screening von Sportlern vor Teilnahme
am Leistungssport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
32.4 Sport bei kardiovaskulären Erkrankungen . . . . . . . . 538
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544