Table Of ContentFreimut Leidenberger (Hrsg.)
Thomas Strowitzki (Hrsg.)
Olaf Ortmann (Hrsg.)
Klinische Endokrinologie für Frauenärzte
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Freimut Leidenberger (Hrsg.)
Thomas Strowitzki (Hrsg.)
Olaf Ortmann (Hrsg.)
Klinische
Endokrinologie
für Frauenärzte
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Mit 234 Abbildungen und 107 Tabellen
123
Prof. Dr. med. Freimut Leidenberger
Lokstedter Damm 15
22453 Hamburg
Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki
Universitätsklinikum Heidelberg
Abt. für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
Voßstraße 9
69115 Heidelberg
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg
am Caritas-Krankenhaus St. Josef
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
ISBN-13 978-3-540-89759-0 Springer Medizin Verlag Heidelberg
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung,
des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung
oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch
bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes
ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundes-
republik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergü-
tungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer Medizin Verlag
springer.de
© Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetz-
gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keineGewähr
übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literatur-
stellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Planung: Dr. sc. hum. Sabine Höschele, Heidelberg
Projektmanagement: Dipl.-Biol. Ute Meyer-Krauß, Heidelberg
Layout und Einbandgestaltung: deblik Berlin
Titelbilder:Imagesource.com
Illustration: Ingrid Schobel, München, in
Zilles Tillmann, Lehrbuch Anatomie. Springer 2010
Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg
SPIN: 12083138
Gedruckt auf säurefreiem Papier 2111 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort zur vierten Auflage
Seit der Veröffentlichung der dritten Auflage dieses auf die Anwendung endokrinologischer Kenntnisse
in der frauenärztlichen Tätigkeit ausgerichteten Lehrbuchs sind weitere fünf Jahre weltweiter klinisch-
endokrinologischer Forschung vergangen. Diese Zeitspanne hat eine Fülle neuer Erkenntnisse und
praktisch verwertbarer Informationen hervorgebracht, nicht zuletzt aufgrund der Anwendung moleku-
largenetischer Verfahren und Methoden der Proteomik in der klinischen Forschung. Die jetzt vorlie-
gende vierte Auflage musste, wie alle vorausgehenden Auflagen, komplett überarbeitet werden. Aller-
dings haben wir die bewährte Grundstruktur des Buches nicht verändert, sondern lediglich die Anzahl
der Kapitel um ein spezielles, der Endokrinologie der Haut gewidmetes Kapitel erweitert. Bei der Über-
arbeitung haben wir besonderen Wert auf die neueste internationale Literatur gelegt, die nach kritischer
Prüfung durch unabhängige, international anerkannte Gutachter in Spitzenjournalen veröffentlicht
und/oder in nationale oder internationale Leitlinien eingegangen ist.
Auch diese Auflage spiegelt einen Generationswechsel wider: Etliche Autoren vorausgegangener
Auflagen haben berufliche Aufgaben außerhalb des Schwerpunkts Endokrinologie und Reproduktions-
medizin übernommen und standen deshalb als Mitarbeiter nicht mehr zur Verfügung. Andere, meist
jüngere, wissenschaftlich anerkannte Experten und Expertinnen haben Bewährtes verjüngt und ver-
stärkt, sodass wir allen Grund haben zu hoffen, dass auch die vorliegende Auflage den Lesern das sichere
Gefühl gibt, neuestes geprüftes Wissen praxisnahe und in einer gut verständlichen Sprache zu ver-
mitteln.
Auch dieses Mal haben die drei Herausgeber keine Mühe gescheut, die Vorteile eines Mehrautoren-
buchs mit denjenigen eines Einautorenbuchs zu kombinieren. Besonderen Wert haben wir deshalb auf
eine einheitliche Sprache und zahlreiche Querverweise gelegt sowie versucht, in Absprache mit den
Autoren Redundanzen durch gezielte und überlegte Eingriffe in die Texte zu vermeiden.
Auch dieses Mal ist es uns eine Freude gewesen, mit den Mitarbeiterinnen des Springer-Verlags, Frau
Dr. Sabine Höschele und Frau Ute Meyer-Krauß zusammenzuarbeiten und Gelegenheit zu haben, auch
bei der Gestaltung dieser Auflage mitzuwirken. Dem Verlag und insbesondere diesen beiden Damen
danken wir herzlich. Besonderer Dank gilt der Lektorin, Frau Dr. Elke Wolf, die durch ihre äußerst zügige
und kompetente Überarbeitung zur rechtzeitigen Fertigstellung des Buches beigetragen hat. Es ist ein
selten großes Vergnügen gewesen, mit ihr anstehende Aufgaben nahezu im Stundentakt zu erledigen.
Dass exzellente Autoren zum Gelingen eines Buches beitragen, ist eine Selbstverständlichkeit und
auch in ihrem eigenen Interesse. Dass sie aber durchweg hochdiszipliniert und zum vereinbarten Zeit-
punkt ihren Beitrag geleistet haben, hat uns Herausgeber die Arbeit ungemein erleichtert. So sagen wir
auch Ihnen, liebe Autorinnen und Autoren, für die ausgezeichneten Beiträge und Ihre Kooperations-
bereitschaft unseren uneingeschränkten und herzlichen Dank.
Unseren frauenärztlichen Kolleginnen und Kollegen wünschen wir beim Studium des Werkes Ge-
winn und Vergnügen.
Dieses Buch widmen wir in dankbarer Erinnerung unserem verstorbenen akademischen Lehrer und
hervorragenden Repräsentanten der deutschen Frauenheilkunde und Endokrinologie, Professor Dr.
Dr. h.c. Joseph Zander, der uns Herausgebern und etlichen der Autorinnen und Autoren den Weg in die
klinische Endokrinologie aufgezeigt hat. Er hat während seiner Tätigkeit an der Heidelberger Universi-
tätsklinik insbesondere den Seniorherausgeber ermutigt, seine berufliche Lebensaufgabe in der Endo-
krinologie der Frauenheilkunde zu finden und ist ihm stets ein väterlicher Begleiter gewesen. Die Uni-
versitätsfrauenklinik Heidelberg hat er durch den Aufbau einer eigenständigen endokrinologischen
Abteilung – einer der sehr wenigen noch existierenden endokrinologischen Abteilungen – langfristig
geprägt.
Hamburg, Heidelberg und Regensburg, im Frühjahr 2009
Freimut Leidenberger
Thomas Strowitzki
Olaf Ortmann
VII
Inhaltsverzeichnis
4.4 Neuroendokrine Regelmechanismen
I Die normalen Funktionen
der GnRH-Sekretion: Neurotransmitter
und gliale Sekretionsprodukte . . . . . . . . . . . 78
4.5 Übergeordnete Regulationsmechanismen
1 Einführung in die Endokrinologie . . . . . . . . 3 der GnRH-Sekretion: relevante Transkriptions-
O.Treeck faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.6 Metabolische Signale fürden Pubertätsbeginn 80
1.2 Was ist ein Hormon? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.7 Pubertät bei Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.3 Evolution des Hormonsystems. . . . . . . . . . . . 5 4.8 Adrenarche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
1.4 Prinzipien der Signaltransduktionund Wirkung 4.9 Andere körperliche Veränderungen
von Hormonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 in der Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
1.5 Mechanismen endokriner Regulation . . . . . . . 13 4.10 Ovarfunktion in Pubertätund Adoleszenz . . . . 86
1.6 Einige Hormonklassenund ihre Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wirkungsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5 Regulation der Ovarfunktion . . . . . . . . . . . 91
M.Ludwig
2 Wirkungen und Stoffwechselder wichtigsten 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
natürlichenSexualsteroide der Frau . . . . . . 23 5.2 Endokrine Funktionen des Zentralnerven-
T.Gudermann systems, insbesondere des Hypothalamus . . . . 92
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5.3 Funktionen der Hypophyse:
2.2 Synthese von Sexualsteroiden . . . . . . . . . . . . 24 Synthese, Speicherungund Sekretion
2.3 Transport von Sexualsteroiden im Blut . . . . . . 27 von Gonadotropinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.4 Sekretions- und Produktionsrate . . . . . . . . . . 28 5.4 Veränderungen von Ovarstrukturund -funktion
2.5 Stoffwechsel und Abbau vonSexualsteroiden . 29 währenddes menstruellen Zyklus . . . . . . . . . 101
2.6 Hauptwirkungen der natürlichen Sexualsteroide 33 5.5 Offene Fragen zur Regulation der Ovarfunktion 110
2.7 Wirkmechanismus von Sexualsteroiden . . . . . . 44 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 6 Reproduktive FunktionenundEndokrinium
im NetzwerkdesZentralnervensystems
3 Entwicklung und Funktion der weiblichen undder großen Stoffwechselorgane . . . . . . 117
Fortpflanzungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . 53 A.Schäffler,F.Leidenberger
T.Strowitzki 6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2 Zentralnervensystem – Syntheseort
3.2 Differenzierung der Gonaden . . . . . . . . . . . . 55 und Zielorgan von Hormonen . . . . . . . . . . . . 118
3.3 Entwicklung von Tuben und Uterus . . . . . . . . 59 6.3 Zentrale Rolle des Fettgewebes
3.4 Entwicklung der Scheide und des äußeren als Energiespeicher und bei derRegulation
Genitales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 der Fortpflanzungsfunktionen . . . . . . . . . . . . 121
3.5 Steuerung der Tubenfunktion . . . . . . . . . . . . 61 6.4 Muskulatur und Skelettsystem . . . . . . . . . . . 124
3.6 Uterus als Zielorgan von Hormonen 6.5 Niere und Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
sowie als endokrin, parakrinund autokrin 6.6 Magen-Darm-Trakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
aktives Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.7 Passage von Spermien, Oozyteund Zygote . . . 68 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7 Umwelt und Lebensstil –Determinanten des
Endokriniumsund reproduktiverFunktionen 133
4 Endokrinologie der Kindheit, der Pubertät J.M.Weiss
und der Adoleszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
C.L.Roth,O.Hiort,H.Jung 7.2 Natürliche Umweltfaktoren . . . . . . . . . . . . . 134
4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 7.3 Umweltnoxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.2 Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse . . . . . 75 7.4 Soziales Umfeld und Lebensstil . . . . . . . . . . . 139
4.3 Verschiedene Entwicklungsphasen Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
der GnRH-Sekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
VIII Inhaltsverzeichnis
8 Endokrinologie der Schwangerschaft – 11 Hormonale Kontrazeption. . . . . . . . . . . . . 249
von der Implantation bis zur Stillzeit . . . . . 155 I.Wiegratz
L.Wildt,P.Licht 11.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 11.2 Formen der hormonalenEmpfängnis-
8.2 Von der Befruchtung zur Implantation . . . . . 156 verhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.3 Entwicklung der endokrinen Funktionen 11.3 Kontrazeptive Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . 258
des Fetus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 11.4 Auswirkungen auf andere Körperfunktionen,
8.4 Produkte der Plazentaund ihre Funktionen . . 171 Nebenwirkungen und Risiken . . . . . . . . . . . 262
8.5 Produkte des Fetus und ihre Funktionen . . . . . . 173 11.5 Verordnungsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . 281
8.6 Stoffwechsel und Endokriniumwährend 11.6 Therapeutische Anwendungen hormonaler
der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Kontrazeptiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
8.7 Geburt, Wochenbett und Stillzeit . . . . . . . . . 182 11.7 Kontrazeption in Problemfällen . . . . . . . . . . 287
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
9 Endokrinologie der perimenopausalen
Übergangsphase, der Postmenopause
und des Seniums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 II Die gestörten Funktionen
O.Ortmann,P.Hadji
9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
9.2 Klimakterische Symptomeund ihre 12 Störungen der Geschlechtsentwicklung
Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 und der Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
9.3 Das alternde Ovar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 O.Hiort,C.L.Roth,H.Jung
9.4 Steroidbiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 12.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
9.5 Gonadotropine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 12.2 Definition und Klassifikation von Störungen
9.6 Fortpflanzungspotenzialder der Geschlechtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . 306
perimenopausalen Frau . . . . . . . . . . . . . . . 207 12.3 Chromosomale Störungen:
9.7 Nebennierenrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 MonosomieX0 (45X0) und Mosaike . . . . . . . 308
9.8 Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 12.4 Störungen des gonadalen Geschlechts . . . . . 311
9.9 Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 12.5 Primär endokrine Störungender Geschlechts-
9.10 Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 12.6 Unklassifizierte Formen –Mayer-Rokitansky-
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Küster-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
12.7 Vorzeitige Pubertätsentwicklung
10 Endokrinpharmakologie . . . . . . . . . . . . . . 217 (Pubertas praecox) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
T.Gudermann 12.8 Verzögerte oder ausbleibendePubertät
10.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 (Pubertas tarda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
10.2 Östrogene und einige Abkömmlinge . . . . . . 218 12.9 Primäre Amenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
10.3 Gestagen wirksame Substanzen . . . . . . . . . 224 12.10 Hoch- und Kleinwuchs . . . . . . . . . . . . . . . . 331
10.4 Androgen wirksame Substanzen . . . . . . . . . 230 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
10.5 Tibolon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
10.6 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren
und antagonistischwirksame Substanzen . . . 230 13 Primäre Ovarinsuffizienz. . . . . . . . . . . . . . 335
10.7 Selektive Progesteronrezeptormodulatoren M.Ludwig
und reine Antigestagene . . . . . . . . . . . . . . 235 13.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
10.8 Antiandrogen wirksame Substanzen . . . . . . 236 13.2 Anamnestische, klinische, laboranalytische
10.9 Interaktion von Sexualsteroiden mit anderen und prognostische Gesichtspunkte. . . . . . . . 336
Medikamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 13.3 Ätiologie und Klassifikation . . . . . . . . . . . . 339
10.10 Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) 13.4 Diagnostisches Schema für jüngere,
und GnRH-Analoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 hypergonadotrop-amenorrhoische Frauen . . 343
10.11 Gonadotropine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 13.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
10.12 Prolaktinhemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
IX
Inhaltsverzeichnis
14 Störungen des Prolaktinhaushalts . . . . . . . . 349 18 Endokrinium und reproduktiveFunktionen
M.Bals-Pratsch bei Allgemeinerkrankungen und Funktions-
14.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 störungen der großen Stoffwechselorgane 443
14.2 Struktur des Prolaktins . . . . . . . . . . . . . . . . 350 F.A.Leidenberger,T.Rabe
14.3 Physiologische SteuerungderProlaktinsekretion 18.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
und Interferenzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 351 18.2 Fehlernährung, Unterernährung
14.4 Störungen der Prolaktinsekretion . . . . . . . . . 353 und Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
14.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 18.3 Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 18.4 Störungen der Schilddrüsenfunktion . . . . . . 456
Alphabetisches Verzeichnis prolaktin- 18.5 Störungen der Leberfunktion . . . . . . . . . . . 456
hemmender Medikamente . . . . . . . . . . . . . . 368 18.6 Porphyrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 18.7 Störungen der Nierenfunktion. . . . . . . . . . . 460
18.8 Hämatologische Erkrankungenund Störungen
15 Schilddrüsenfunktionsstörungen des Eisenstoffwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . 461
inder Frauenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . 373 18.9 Autoimmunerkrankungen. . . . . . . . . . . . . . 464
C.M.Bamberger 18.10 Neurologische und psychiatrischeStörungen 470
15.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 18.11 Transplantationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
15.2 Physiologie der Schilddrüsenhormonproduktion 18.12 Dermatologische Gesichtspunkte. . . . . . . . . 477
und -funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 18.13 OtolaryngologischeGesichtspunkte . . . . . . . 478
15.3 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen . . . 375 18.14 Ophthalmologische Gesichtspunkte . . . . . . . 479
15.4 Schilddrüsenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 376 18.15 Zahnärztliche Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . 480
15.5 Schilddrüse und Kontrazeption . . . . . . . . . . . 379 18.16 Darmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
15.6 Schilddrüse und Fertilität . . . . . . . . . . . . . . . 380 18.17 Weitere Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 482
15.7 Schilddrüse und Schwangerschaft . . . . . . . . . 380 Synopsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
15.8 Schilddrüse und Postmenopause . . . . . . . . . . 382 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Synopsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 19 Klinische Endokrinologieder Schwanger-
schaft und der Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . 497
16 Störungen des Androgenhaushalts . . . . . . . 385 C.Bamberger,T.Strowitzki
J.M.Weiss 19.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
16.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 19.2 Schwangerschaftsdiagnostikdurch Nachweis
16.2 Determinanten der biologischen Wirkung vonSchwangerschaftsprodukten . . . . . . . . . 498
von Androgenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 19.3 Hormonale Überwachungder bedrohten
16.3 Normale Androgenspiegelund Hyper- Frühschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 503
androgenämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 19.4 Hormondiagnostik im II.Trimenon
16.4 Ursachen der Hyperandrogenämie . . . . . . . . . 389 und hormonale Überwachung der
16.5 Klinisches Bild, metabolischeBegleit- Risikoschwangerschaft im II. und III.Trimenon . 504
erscheinungen und Folgen eines gestörten 19.5 Erkrankungen endokriner Organe in der
Androgenhaushalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
16.6 Androgenhaushalt währendder Schwanger- 19.6 Praktische Hinweise zur Einnahmevon
schaft und inder Postmenopause . . . . . . . . . 403 Hormonpräparaten inder Schwangerschaft . 510
16.7 Leitfaden zur Differenzialdiagnostik . . . . . . . . 403 19.7 Endokrinologie der Stillzeit . . . . . . . . . . . . 512
16.8 Leitfaden zur Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
20 Klinik der Perimenopause,der Postmeno-
17 Endokrinologische Störungen an Haut pauseund des Seniums . . . . . . . . . . . . . . 521
und Haaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 O.Ortmann,P.Hadji
H.Wolff 20.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
17.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 20.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
17.2 Acne vulgaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 20.3 Altersmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
17.3 Hypertrichosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 20.4 Klimakterisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . 526
17.4 Effluvium und Alopezien . . . . . . . . . . . . . . . 429 20.5 Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 20.6 Zentrales Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . 529
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 20.7 Genitalorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
20.8 Blase und Urethra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
20.9 Haut und Hautanhangsgebilde . . . . . . . . . . 532
20.10 Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
X Inhaltsverzeichnis
20.11 Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 24 Praktisches Vorgehen bei gestörter
20.12 Kardiovaskuläre Erkrankungen . . . . . . . . . . 541 Ovarfunktion und damit assoziierten
20.13 Hormontherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Phänomenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 T.Strowitzki
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 24.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
24.2 Überprüfung der Ovarfunktion . . . . . . . . . . 636
21 Endometriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 24.3 Praktisches Vorgehen bei gestörter
E.Malik,J.Vogt Ovarfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
21.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 24.4 Therapie der gestörten Ovarfunktion
21.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 bei Sterilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652
21.3 Symptome und Lokalisation . . . . . . . . . . . . 563 24.5 Therapie der gestörten Ovarfunktion
21.4 Stadieneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 bei aktuell fehlendem Schwangerschafts-
21.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 wunsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
21.6 Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 24.6 Regelwidrige uterine Blutungen . . . . . . . . . 689
21.7 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 24.7 Anamnesebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
21.8 Endometriose als Ursache für Sterilität . . . . . 573 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705
21.9 Endometriose und Malignität . . . . . . . . . . . 573 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 25 Grundlagen der Laboranalytik
in der gynäkologischen Endokrinologie . . . 713
22 Benigne Brusterkrankungen . . . . . . . . . . . 579 C.Knabbe
O.Ortmann 25.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
22.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 25.2 Methoden der Hormonbestimmung . . . . . . . 715
22.2 Brustentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 25.3 Qualitätskontrolle im Labor. . . . . . . . . . . . . 718
22.3 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 25.4 Störfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719
22.4 Inzidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 25.5 Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
22.5 Histopathologie und Klassifikation . . . . . . . 583 25.6 Interpretation von Labordaten . . . . . . . . . . 720
22.6 Mammakarzinomrisiko . . . . . . . . . . . . . . . 585 25.7 Wichtigste Hormonbestimmungen und
22.7 Diagnostische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 589 Funktionstests in dergynäkologischen Praxis 721
22.8 Zysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 25.8 Wissenswertes über die molekulare
22.9 Fibroadenome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Diagnostik, insbesondere einige
22.10 Mastodynie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Endokrinopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731
22.11 Erkrankungen des Milchgangsystems . . . . . . 593 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
22.12 Galaktorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
22.13 Mamillenretraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
22.14 Infektiöse Brusterkrankungen . . . . . . . . . . . 595 26 Verzeichnis der in Deutschland
22.15 Weitere Brusterkrankungen kommerziell erhältlichenHormonpräparate
in Schwangerschaft und Stillzeit . . . . . . . . . 596 und Präparatemit hormonartiger Wirkung 745
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 T.Gudermann,A.Möller
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 26.1 Östrogenpräparate – klimakterische
Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
23 Tumoren und Endokrinium . . . . . . . . . . . . 599 26.2 Gestagenpräparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
O.Ortmann,O.Treeck 26.3 Östrogen-Gestagen-Präparationen . . . . . . . 751
23.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 26.4 Antiöstrogene und Ovulationsauslöser . . . . . 755
23.2 Mammakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 26.5 Androgene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756
23.3 Endometriumkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . 607 26.6 Antiandrogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757
23.4 Ovarialkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 26.7 Hypothalamische Releasing-Hormone
23.5 Hormonabhängige Erkrankungendes Uterus: einschließlich Analoga . . . . . . . . . . . . . . . . 758
Uterusmyome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 26.8 Hypophysen- und Plazentahormone . . . . . . 760
23.6 Leiomyomatosis peritonealisdisseminata . . . 617 26.9 Prolaktinhemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762
23.7 Lymphangioleiomyomatose . . . . . . . . . . . . 617 26.10 Glukokortikoide zur Androgensuppression
23.8 Malignes Melanom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 und für Hemmtests . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762
23.9 Lebertumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 26.11 Mineralokortikoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
23.10 Kolonkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 26.12 Schilddrüsenhormone . . . . . . . . . . . . . . . . 764
23.11 Hormonproduzierende Tumoren . . . . . . . . . 618 26.13 Metoclopramid für Prolaktinstimulations-
23.12 Trophoblasttumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
XI
Autorenverzeichnis
Bals-Pratsch, Monika, Priv.-Doz. Dr. med. Licht, Peter, Prof. Dr. med.
Zentrum für Gynäkologische Endokrinologie, Kinderwunsch- und Frauenhormonzentrum Nürnberg
Reproduktionsmedizin und Humangenetik Agnesgasse 2-4
Hemauer Straße 1 90403 Nürnberg
93047 Regensburg
Ludwig, Michael, Prof. Dr. med.
Bamberger, Christoph, Prof. Dr. med. Endokrinologikum Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen,
Zentrum für Innere Medizin Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie
Martinistraße 52 Lornsenstraße 4-6
20246 Hamburg 22767 Hamburg
Gudermann, Thomas, Prof. Dr. med. Malik, Eduard, Prof. Dr. med.
Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Oldenburg gGmbH
Walther-Straub-Institut für Frauenklinik
Pharmakologie und Toxikologie Rahel-Straus-Straße 10
Goethestraße 33 26133 Oldenburg
80336 München
Möller, Anja
Hadji, Peyman, Prof. Dr. med. Auf der Weide 22
Universitätsklinikum Gießen und Marburg 35037 Marburg
Standort Marburg
Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie Ortmann, Olaf, Prof. Dr. med.
und Onkologie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der
Baldinger Straße Universität Regensburg am
35043 Marburg Caritas-Krankenhaus St. Josef
Landshuter Straße 65
Hiort, Olaf, Prof. Dr. med. 93053 Regensburg
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck Rabe, Thomas, Prof. Dr. med.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Universitätsfrauenklinik
Ratzeburger Allee 160 Voßstraße 9
23538 Lübeck 69115 Heidelberg
Jung, Heike, Dr. med. Roth, Christian, Prof. Dr. med.
Lilly Deutschland GmbH Division of Endocrinology
Abt. für Medizinische Endokrinologie Seattle Children’s Hospital Research Institute
Saalburgstraße 153 Children’s Hospital and Regional Medical Center
61350 Bad Homburg University of Washington
1900 Nineth Avenue
Knabbe, Cornelius, Prof. Dr. med. Seattle, WA 98101
Robert-Bosch-Krankenhaus USA
Zentrum für Diagnostische Medizin
Abt. für Labormedizin Schäffler, Andreas, Priv.-Doz. Dr. med.
Auerbachstraße 110 Klinikum der Universität Regensburg
70376 Stuttgart Medizinische Klinik I
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
Leidenberger, Freimut, Prof. Dr. med. 93053 Regensburg
Lokstedter Damm 15
22453 Hamburg