Table Of ContentKLINISCHE
ENDOKRINOLOGIE
EIN LEHRBUCH FUR KRZTE
UND STUDIERENDE
VON
ARTHUR JORES
DR.
O. PROFESSOR
DIREKTOR DER II. MED. UNlVERSIT1I.TS-KLINIK
HAMBURG-EPPENDORF
DRITTE
UMGEARBEITETE UND ERG.i\NZTE AUFLAGE
MIT 90 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN
BERLIN· GtlTTINGEN' HEIDELBERG
SPRINGER~VERLAG
1949
lSBN-13: 978-3-642-48448-3 e-lSBN-13: 978-3-642-87188-7
DOl: 10.1007/978-3-642-87188-7
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER "OBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1939, 1942 AND 1949 BY SPRINGER-VERLAG OHG_
IN BERLIN, Gi)TTINGEN AND HEIDELBERG.
SOFTCOVER REPRII\T OF THE HARDCOVER 3RD EDITIOI\ 1949
BR"OHLSCHE UNIVERSITATSDRUCKEREI GIESSEN
MEINEM VATER
LEONHARD JORES
ORDINARIUS FUR PATHOLOGISCHE ANATOMIE
IN KIEL
ZUM GEDACHTNIS
Vorwort zur dritten Auflage.
Bei der Bearbeitung der 3. Auflage wurde an dem Grundeharakter des Buehes
nichts ge~ndert. Es hat an vielen Teilen Erganzungen und Erweiterungen erfahren.
Die Beschaffung der auslandisehen Literatur stieB auf groBe Sehwierigkeiten und
ware mir ohne Unterstiitzung von Freunden im Ausland gar nieht moglieh
gewesen, denen daher aueh an dieser Stelle dafiir herzIieh gedankt sei.
So hoffe ieh, daB mir keine wirklieh wichtige und wesentlich neue Erkenntnis,
die im Ausland erarbeitet wurde, entgangen ist und daB das Bueh damit wieder
dem Stande des heutigen Wissens entsprieht.
BIankenese, April 1948.
ARTHUR J ORES.
Vorwort zur ersten Auflage.
Unsere Kenntnisse auf dem Gebiet der inneren Sekretion sind in den letzten
Jahren so stark angewaehsen, daB es demjenigen, der sieh nieht dureh standiges
Studium der Literatur auf dem Laufenden halt, kaum noeh moglieh ist, sieh iiber
den derzeitigen Stand unseres Wissens zu informieren. Diesem Zweeke soIl
das vorliegenden Bueh dienen. Fiir einen Einzelnen ist die Durehfiihrung einer
derartigen zusammenfassenden Darstellung wegen der Fiille des Stoffes ein
kiihiles Unterfangen. Ieh hatte diese Aufgabe kaum durehfiihren konnen, wenn
ich nicht Gelegenheit gehabt batte, klinische Erfahrungen in langjahriger Tatigkeit
unter Leh rern , deren besonderes Interesse diesem Gebiet galt, zu sammeln und
diese durch vielfaltige experiment-elle Laboratoriumsarbeit zu erganzen. Es gibt
kein Gebiet der inneren Medizin, auf dem Klinik und Experiment so zusammen
gehoren, wie auf dem der inneien Sekretion. Der Titel dieses Buches "KIinische
Endokrinologie" soIl zum Ausrlruek bringen, daB hier derVersueh unternommen
wurde, das gesamte Gebiet der Endokrinologie unter klinischen Gesiehtspunkten
darzustellen.
leh habe mieh bemiiht, dem Leser ein abgerundetes Ganzes zu bringen. Ieh bin
den vielen Fragen und Problemen nieht aus dem Wege gegangen, sondern habe
sie aufgezeigt und die Deutungen gegeben, die ioh personlieh fiir riehtig halte.
Das vorliegende Bueh soIl kein Handbueh sein, in dem jeder Autor naeh Gebiihr
mit seiner Meinung zu Wort kommt, sondern eine moglichst einheitliehe und
gesehlossene Darstellung, die notwendig und bewuBt eine personliehe Farbung hat.
Aus diesem Gesiehtspunkt wie im IIJ.teresse der EinheitIiehkeit der Darstellung
sind, die Literaturzitate sehr sparlieh. Um diesen Mangel etwas auszugleiehen,
finclet sieh am Ende des Buehes ein Literaturverzeiehnis, das moglichst zu jedem
Teilgebiet eine zusammenfassende Darstellung auffiihrt, die es dem Leser ermog
licht, sieh tiefer in die Einzelfragen einzuarbeiten und die ihm die Literatur
ersehlieBt. Auf eine historisehe Einleitung zu den einzelnen Absehnitten wurde
verziehtet unci, diese dureh eine im Anhang befindliehe TabcIle ersetzt. So hoffe
. ieh, daB das Ziel dieses Buehes erreieht wurde!
. Es ist mir eine selbstverstandliehe Pflieht, den Helfern hei der Arbeit, Fraulein
DORA FISCHER und Herrn Dr. phil. HEINZ WOLTER, aufriehtig zu danken.
Hamburg-Blankencse, im Jannar 1939.
ARTHUR JORES.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Hormone und Inkrete. . . . I
Endokrine Krankheiten . . . 7
A. Atiologie und Pathogenese . 7
B. Diagnose. . . . . . . 10
C. Therapie . . . . . . II
I. Allgemeine Thcrapie. II
II. Spezielle Therapie. . 12
a) Operation und Rontgenbestrahlung . 12
b) Hormontherapie . . . . . . . . . 13
Das Hypophysen-Zwischenhirnsystem und seine Krankheiten 16
A. Anatomie . . . . . . . . . . . . . 16
B. Physiologie . . . . . . . . . . . . 23
I. Die Wirkungen der Hypophysektomie 23
II. Die Hypophysenhormone . . . . 24
a) Die Hormone des Vorderlappens . 25
I. Die glandotropen Hormone . . 25
2. Die Stoffwechselhormone. . . . 36
b) Die Hormone des Zwischenlappens . 40
e) Die Hormone des HinterIappens . . 40
1. Oxytocin und Vasopressin . . . 40
2. Adiuretin und die Steuerung des Wasserhaushaltes. 41
d) Hormonbildung und Hormontransport . . . . . . . 43
C. Die Funktionen der Hypophyse und ihre ~tellung im endokrinen
System. Die endokrinen Korrelationen. ' 45
I. Die Funktionen des Vorderlappens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
II. Die Funktionen" des Zwischenlappens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
III. Die Funktionen des HinterIappens und die Beziehungen der Hypophyse zum
Zwischenhirn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
D. Die Krankheiten des Hypophysen-Zwisehenhirnsystems . 53
I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
II. Die Tumoren'der Hypophyse und ihrer Nathbarsehaft 54
a) Die allgemeinen Tumorsymptome .... . . . . . . 55
b) Die rontgenologisch nachweisbaren Anderungen in der Struktur der Sella
turcica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1. GroBe und Form der Sella tun·iea . . . . . . . 55
2. Die Veranderungen der Sella turdca bei Tumoren 58
c) Die Schadigungen der benachbarten Nerven. . 60
d) Art und Haufigkeit der verschiedenen Tumorpn 62
e) Diagnose . . . . . . 62
f) Therapie . . . . . . 63
1. Strahlentherapie. . 63
2. Operative Therapie 64
III. Die Akromegalie . . . . . . . . . . 65
IV. Hypophysarer Riesenwuchs, Gigantismus 75
V. Die Akromikrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
VI. Hypophysarer Zwergwuehs (Nanosomia pituitaria) und hypophysarer Infanti-
Hsmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
VII. Basophiler Pituitarismus. Morbus Cushing. . 81
VIII. Dystrophia adiposogenitalis. Morbus Frohlich 93
IX. Die LAURENCE-MoON-BIEDLsche Krankheit 97
X. MORGAGNIS Syndrom . . . . . . . . . . . 98
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
XI. Die Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (SIMMONDssche Krankheit) 98
XII. Der Diabetes insipidus. . . . . . . . 108
E. Therapie mit Hypophysenhormonen 113
I. Therapie mit·Vorderlappenhormonen . 113
a) Allgemeine Richtlinien . . . . . . 113
1. Hormonbehandlung mit Vorderlappenpriiparaten 113
2. Hormonbehandlung durch Implantation . . . . . . ll4
3. Hormonbehandlung mit Schwangerenharnpriiparaten. ll5
b) Spezielle Richtlinien . . . .. . . . . . . . . . . . 117
1. Die Hormonbehandlung der Vorderlappeninsuffizienz. ll7
2. Die Hormonbehandlung der Dystrophia adiposogenitali8 117
3. Die Hormonbehandlung des hypophysaren Zwergwuchses . 118
4. Die Hormonbehandlung der Akromegalie. . ll8
5. Die Hormonbehandlung des Morbus Cushing 118
6. Die Hormonbehandlung des Kryptorchismus 118
7. Die Hormonbehandlung bei Stillschwiiche. . 119
8. Die Hormonbehandlung anderer SWrungen . 120
II. Die Therapie mit Hinterlappenhormonen. 121
a) Allgemeine Richtlinien . . . . . . • . . . . 121
b) Spezielle Richtlinien . . . . . . . . . . . . 122
1. Die Hormonbehandlung in der Geburtshilfe . 122
2. Die Hormonbehandlung des Diabetes insipidus . . . . . . . 124
3. Die Hormonbehandlung der Darmatonien und Nephrolithiasis. 125
4. Die Hormonbehandlung durch Implantation . . . . . . . . 126
F. Die Beziehungen der Hypophyse zu den inneren Organen und ihre
Rolle bei anderen Erkrankungen ................... 126
I. Die Beziehungen der Hypophyse zum GefiiBsystem und zur Hypertonie . . . 127
II. Die Beziehungen der Hypophyse zur Niere und ihren Krankheiten . . . . . 128
III. Die Beziehungen der Hypophyse zum Intestinaltrakt und zur Ulcuskrankheit. 130
IV. Hypophyse und blutbildendes System. 131
V. Hypophyse und Haut. . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
VI. Hypophyse und Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
VII. Hypophyse und Brustdriise . . . . . . . . . . . . . . . 132
VIII. Hypophyse und Zahnsystem . . . . . . . . . . . . . . . 132
IX. Die Beziehungen der Hypophyse zu Stoffwechselkrankheiten. . . 132
X. Die Beziehungen der Hypophyse zu Storungen der Genitalfunktion 133
Die Zirbeldriise und ihre Krankheiten 133
A. Anatomie . . . . . . . . . . 133
B. Physiologie . . . . . . . . . . 135
C. Die Krankheiten der Zirbeldriise (Tumoren der Zirbeldriise. Pubertas praecox) 136
D. Therapie mit Epiphysenextrakten. 138
Die Sehilddtiise und ihre Krankheiten 139
A. Anatomie . . . . . . . . . . 139
B. Physiologie . . . . . . . . . 143
I. Chemie des Schilddriiseninkretes 143
II. SchilddriiBe und Stoffwechsel . . 147
a) Schilddriise und Gasstoffwechsel. . 147
b) Schilddriise und EiweiBstoffwechsel. . . 148
c) Schilddriise und Kohlenhydratstoffwechsel 149
d) Schilddriise und Fettstoffwechsel . 149
e) SchilddriiBe und Wasserstoffwechsel 149
f) Schilddriise und Mineralstoffwechsel 150
III. Schilddriise und Organfunktionen. . . 150
a) Schillj.driise und Kreislauf. . . . . 150
b) Schilddriise und Nieren. . . . . . 151
c) Schilddriise und Verdauungsorgane . 151
d) Schilddriise und Nervensystem. 151
e) Schilddriise und Haut . . 152
f) Schilddriise und Blut. . . 152
g) Schilddriise und Entgiftung 153
IV. Schilddriise und Wachstum . . 153
V. Angriffsort und Wirkungsweise des Thyroxins 154
Vln Inhaltsverzeichnis
Selte
VI. Regulation der Schilddriisentatigkeit 1.56
VII. Zusammenfassung. . . . . . . . . 157
C. Die Krankheiten der Schilddriise . 158
I. Die Hyperthyreosen. Morbus Basedow 158
II. Die Hypothyreosen . .. . . . . . 191
a) Das Myxodem des Erwachsenen 191
b) Das Myxodem des Kindes. . . 199
c) Der endemische Kretinismus. . 203
D. Therapie mit Schilddriisenhormon 213
I. Allgemeine Richtlinien. . . . . . . 213
II. Spezielle Richtlinien. . . . . . . . 214
a) Die Hormonbehandlung der Hypothyreosen . 214
b) Die Hormonbehandlung bei anderen Erkrankungen 217
E. Die Rolle der Schilddriise bei anderen Erkrankungen. 218
Die Epithelkorperchen nnd ihre Krankheiten. 220
A. Ana tom ie . . . . . . . . . . 220
B. Physiologie . . . . . . . . . 221
I. Wirkungen des Parathormons 221
II. Folgen del' Entfernung del' Epithelkorperehen 223
III. Die Funktionen des Parathormons . . . . . 224
IV. Regulationen del' Inkretabgabe. . . . . . . 225
V. Beziehungen zwischen Parathormon und Vitamin D . 225
C. Die Krankheiten der Epithelkorperchen . . . . 226
I. Del' Hyperparathyreoidismus. Ostitis fibrosa generalisata (RECKLINGHAUSEN-
sche Krankheit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
II. Hypoparathyreoidismus. Die Tetanie . . . . . . . . . . . . . 236
D. Die Rolle del' Ep i thelkorperchen bei anderen Krankhei ten. 253
I. Hyperfunktion del' Epithelkorperchen 254
II. Hypofunktion del' Epithelkorperchen 255
Die Thymnsdriise nnd ihre Krankheiten 256
A. Anatomie . . . . . . . . . . . 256
B. Physiologie . . . . . . . . . . 258
C. Die Rolle del' Thym usdriise bei einigen Krankhei ten. 260
D. Therapie mit Thymusextrakten. 261
Das Inselorgan nnd seine Krankheiten 262
A. Ana tomie . . . . . . 262
B. Physiologie . . . . . 262
I. Chemie des Insulins . 262
II. Folgen del' Pankreasentfernung . .263
III. Vorkommen von Insulin. . 264
IV. Die Wirkungen des Insulins 264
V. SteuerunK del' Insulinabgabe 265
C. Die Krankhei ten des Inselorgans 266
I. Diabetes mellitus . . . . . . . . 266
II. Die Zuckermangelkrankheit (spontane Hypoglykamie) . 266
III. Insulintherap ie. . . . . . . . 269
Die Nebennieren nnd ihre Erkranknngen 271
A. Anatomie . . . . . . 271
B. Physiologie. . . . . . . . . . 273
I. Die Nebennierenrinde . . . . . 273
II. Das Nebennierenmark. . . . . 280
III. Beziehungen zwischen Nebennierenmark und -rinde 283
C. Hypofunktion der N e bennierenrinde (Die ADDIsoNsche Krankheit). 283
D. Hyperfunktion del' Nebennierenrinde. . . . . . . . . 294
Nebennieren und Sexualitat. . . . . . . . . . . . . . . . 294
I. Das genito-adrenale Syndrom (Interrenalismus, Virilismus) 294
II. Atiologie des genito-adrenalen Syndroms ........ 298
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
E. Die Paragll'ngliome des Nebennierenmarkes 300
F. Therapie mit Nebennierenrindenpraparaten 303
G. Die Rolle der Nebennieren bei anderen Krankheiten 306
I. Infektionskrankheiten. . . . . 306
II. Hypertonie und Arteriosklerose . 306
Die Keimdriisen und ihre Krankheiten 308
A. Entwicklungsgeschichte 308
B. Anatomie 308
I. Hoden 308
II. Ovar . 309
C. Physiologie 310
I. Die Kastration und ihre Folgen 310
II. Hormonale Geschlechtsumstimmung. '. 310
III. Das Problem des Altcrns und der Verjiingungen 310
IV. Die Sexualhormone. . . . . . . 313
a) Die mannlichen Pragungsstoffe. 314
b) Die weiblichen Pragungsstoffe . 316
1. Die Brunsthormone . . . . 316
2. Das Gelbkorperhormon 318
c) Der Stoffwechsel der Sexualhormone . 319
d) Die Beziehungen zwischen weiblichen und mannlichen Pragungsstoffen und
die 'Virkungsweise der Sexualhormone . . . 320
e) Extragenitale 'Virkungen der Sexualhormone 321
D. Die Geschlechtlichkeit . . . . . 322
I. Die zygotische Geschlechtlichkeit . . . . . . . 322
II. Die hormonale Geschlechtlichkeit. . . . . . . 323
III. Der EinfluB zentral.nervoser Vorgange auf die Geschlechtlichkeit . 324
IV. Entwicklung und Ablauf der Geschlechtlichkeit beim Manne . 325
V. Entwicklung und Ablauf der Geschlechtlichkeit bei der Frau. 325
a) Die Pubertat . . . . . . . 325
b) Die Zeit der GeschlechtBreife. 326
c) Die Gestationsphasen. . . . 327
d) "Das Klimakterium . . . . . 332
E. Die Krankheiten der Keimdriisen 332
I. . Der Hypogenitalismus. . . . . . . 332
a) Die Kastration. . . . . . . . . 332
b) Der Eunuchoidismus ........... . 334
c) Storungen der Keimdriisenfunktion beim Weibe 336
d) Das Klimakterium ..... . 337
1. Das mannliche Klimakterium 337
2. Das weibliche Klimakterium 337
II. Hypergenitalismus . . . . . . . 338
a) Hypergenitalismus beim Manne 338
b) Hypergenitalismus bei der Frau 338
1. Granulosazelltumoren . . . 338
2. Chorionepitheliom . . . . . 339
III. Pubertas praecox. . . . . . . . . . . . . . 339
a) Die primar.konstitutionelle Pubertas praecox 340
b) Die hormonale Pubertas praecox. . . . . . 340
c) Die zentral·nervose Pubertas praecox. 341
IV. Die Intersexualitat . . . . . . . . . . 343
a) Die zygotisch bedingte Intersexualitat 343
1. Physiologische Vorbemerkungen. . 343
2. Der Hermaphroditismus . . . . . 344
b) Die hormonal bedingte Intersexualitat 347
1. Das genito.adrenale Syndrom (Virilism us) . 347
2. ViriIisierende Ovarialtumoren (Androblastome) 347
3. Feminisierende Hodentumoren 349
4. Die Homosexualitat . . . 349
F. Therapie mit Sexualhormonen 3.50
I. Die Keimdriisenimplantation. , ,t30
x
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Die Therapie mit Sexualhormonen . . . . . 351
a) Physiologische Vorbemerkung . . . . . . 351
b) Die Therapie mit mannlichen Sexualhormonen . 355
III. Die Therapie mit weiblichen Sexualhormonen. 357
a) Follikelhormontherapie . . . . . . . 357
b) GeIbkorperhormontherapie . . . . . . . . . 359
G. Die Rolle der Keimdriisen bei anderen Krankheiten 359
H. Die Therapie mit Keimdriisenhormonen bei extragenitalen Erkran-
kungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
J. Die multiple Biu tdriisensklerose (PIurigianduiare Insuffizienz) . :364
Anhang 365
a) Der Nachweis der Hormone in Korperf1iissigkeiten 365
1. Der Nachweis der Hypophysenhormone. 366
2. Der Nachweis des Thyroxins . . . . . 371
3. Der Nachweis des Parathormons. . . _ 372
4. Der Nachweis des Insulins . . . . . . :372
5. Der Nachweis der Nebennierenhormone. :312
6. Der Nachweis der Sexualhormone . . . :373
b) Die ABDERHALDENsche Reaktion. . . . . 378
c) Tabelle der historischen Entwieklung der Endokrinologie 379
Literaturverzeichnis :i85
Sachverzeichnis. . 413