Table Of ContentKLINGELNBERG
TECHNISCHES
HILFSBUCH
Herausgegeben
von
Baurat Dipl.-Ing. Ernst Preger
Oberursel (Taunus)
und
Dipl.-Ing. Rudolf Reindl
Jena
Elfte, überarbeitete Auflage von
SCHUCHARDT & SCHOTTES
TECHNISCHES HILFSBUCH
Mit zahlreichen Abbildungen
und Zahlentafeln
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1942
ISBN 978-3-666-35417-9 ISBN 978-3-666-36245-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-36245-7
Alle Rechte, Insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1939, 1940 aod 1942 by Springer-Verlag Berlin Heldeiberg
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG. in Berlin 1942
Softcover reprint of the bardeover nth edition 1942
Vorwort zur neunten Auflage.
Nachdem die ersten acht Auflagen des Technischen Hilfsbuches
unter dem Namen der Firma Schuchardt & Schütte liefen und zu
letzt von DrAng. e. h. J osef Reindl t selbst herausgegeben waren,
e:rscheint die vorliegende neunte Auflage unter demNamender Firma
W. Ferd. Klingelnberg Söhne, herausgegeben von Ernst Preger
und Rudolf Reindl.
Nach wie vor soll das Technische Hilfsbuch den Bedürfnissen der
unmittelbaren Praxis in Konstruktionsbüro und Werkstattbetrieb
vom Betriebsleiter bis zum Facharbeiter dienen und den auf engstem
Raum zusammengefaSten Stoff leichtverständlich ohne weiteres an
wendbar darbieten. Zahlreiche Hinweise auf Buch-und Zeitschriften
Schrifttum führt suchende Leser zu ausführlicheren Darstellungen
in 9em betreffenden Gebiet.
Auszüge aus Normblättern erfolgten mit Zustimmung des Deut
schen Normenausschusses, dem hierfür besonders gedankt sei. Für
die Normenangaben ist zu beachten, daß jeweils nur die neueste Aus
gabe der DIN-Blätter (beziehbar durch den Beuth-Vertrieb GmbH.,
Berlin SW 68) verbindlich ist.
Oberursel (Taunus) und Berlin, im März 1939,
Vorwort zur elften Auflage.
Die neunte und zehnte Auflage waren in je weniger als
einem Jahre abgesetzt. Die vorliegende elfte Auflage wurde
in den Abschnitten "Werkstoffe" und "Mathematik" von
Grund auf völlig neu verfaßt. Die heute wichtigen Anord
nungen der Reichsstellen sind weitgehend berücksichtigt, die
Mathematik ist den Bedürfnissen des praktisch arbeitenden
Ingenieurs besonders angepaßt.
Oberursel (Taunus) und Jena, März 1942.
Preger. Reindl.
Als Verfasser wirkten mit:
Professor Dr.-Ing. W. Arndt, Berlin-Charlottenburg, TH. Licht
technik.
Dipl.-lng. Walter Axhausen, Berlin-Charlottenburg, TH. Preß
und Sclwumpfsitze.
Dr.-lng. Kurt Bayer, Berlin W 50, Zinkberatungsstelle GmbH.
Werkstoffe.
Ingenieur Carl Büttner, Jena, Carl Zeiss. Feinstbearbeitung.
Oberingenieur H. Burmeister, Berlin, AEG-Fabriken-Leitung.
Nichtmetallische Werkstoffe.
Dr.-Ing. Horst von Conrady, Berlin-Johannisthal, Ambibudd
Preßwerk. Schweißen.
Dr. Rudolf Debar, Leipzig, Ingenieurschule der Reichsmesse
stadt Leipzig. Chemie, Wärme.
Dr. D'heil, Berlin, Reichsstelle für Eisen und Stahl. Metal
lische Werkstoffe.
Ingenieur J. Dinnebier, Berlin, Gesellschaft für elektrische
Unternehmungen, Loewe-Fabriken. Bohren, Senken, Reiben.
Dr.-Ing. Gerhard Elssner, Leipzig, Langbein-Pfanhauser-Werke
A.-G. Oberflächenschutz, Hartverckromung.
Professor Dr.-Ing. E. vom Ende, München, TH. Riementriebe.
Dr.-Ing. Rudolf Hanel, Berlin, Reichsstelle für Metalle. Metal
lische Werkstoffe.
Studiendirektor Dr. Max Hauptmann, Leipzig, Ingenieurschule
der Reichsmessestadt Leipzig. Mathematik, Rechenkilfen.
Dipl.-lng. Paul Herber, Essen, Fried. Krupp A.-G. Ketten.
Professor Dr. Paul Hirsch, Berlin, Gesellschaft für Sterilisation.
Chemie.
Dipl.-lng. Kurt Jaekel, Braunschweig, TH. Zahnräder.
Oberingenieur Hans Jehnigen, Essen, Ruhrgas A.-G. Verbren
nung.
Dipl.-Ing. H. H. Klein, Berlin, R. Stock A.-G. Fräsen, Her
stellen von Gewinde.
Ingenieur Walter Krumme, Remscheid, W. Ferd. Klingelnberg
Söhne. Herstellen von Zahnrädern.
Dr.-Ing. habil. Ernst Lehr, Augsburg MAN. Dauerfestigkeit.
Dr.-Ing. Wolfram Lindner, Remscheid, W. Ferd. Klingelnberg
Söhne. Kegelräder.
Dipl.-lng. Helmut Lorbeer, Berlin-Charlottenburg, TH. Härte
prüfung.
IV
Oberingenieur Karl Meis, Bremen, Fried. Krupp A.-G. Hart
metalle.
Professor Dr.-Ing. Gustav Niemann, Braunschweig, TH. Kupp
lungen, Zahnräder.
Dipl.-Ing. Fritz Pohl, Berlin-Charlottenburg, TH. Messung von
Zahnrädern, Schneckengetriebe.
Dipl.-Ing. Kurt Potyka, Prag. Schleifen, Schärfen von Kreis
sägen.
Baurat Dipl.-Ing. Ernst Preger, Oberursel (Taunus). Arbeits
vorbereitung, Werkstattvorkalkulation, Stufung von Dreh
zahlen und Vorschüben, logarithmische Drehzahlbilder,
Schraubenfedern.
Dr.-Ing. Kurt Räntsch, Jena, Carl Zeiss. Messen von Gewinde.
Dr.-Ing. Alfred Raupp, Hamburg, Heidenreich & Harbeck.
Schleifen von Gewinde.
Dipl.-Ing. Rudolf Reindl, Jena, Carl Zeiss. Festigkeits/ehre,
Messen, Passungen.
Dipl.-Ing. Walter Reuschle, Düsseldorf-Oberkassel, Rhenania
Ossag. Schmiermittel.
Oberingenieur J. Rietveld, Wetzlar, Röchlingstahl. Warmbe
handlung von Werkzeug- und Baustählen.
Dr.-Ing. H. Roelig, Leverkusen, I.G. Farben Industrie A.-G.
Natürlicher und synthetischer Gummi.
Dipl.-Ing. Heinrich Sass, Berlin-Charlottenburg, HWA. Elektro
technik.
Dr.-Ing. Artur Schatz, Berlin-Charlottenburg, TH. Räumen.
Oberingenieur Dipl.-Ing. L. Schneider, Berlin, Osram-Gesell
schaft. Lichttechnik.
Dr. Erich Thieler, Frankfurt a. M., Metall-Gesellschaft A.-G.
Werkstoffe, Oberflächenschutz, Hartverchromung.
Dr. Walter Toeldte, Berlin Tempelhof, Farben, Lacke, nicht
metallische Oberzüge.
Geheimer Regierungsrat Professor Dr.-Ing. e. h. A. Wallichs,
Aachen, TH. Drehen.
Professor Dipl.-Ing. Dipl.-Kaufmann, Dr. techn. habil. Walter
Weigmann, Göttingen, Universität. Industrielle Selbstkosten
rechnung.
Dr.-Ing. Erwin Zettler, Berlin, Reichsstelle für Metalle. Metal
lische Werkstoffe.
V
Inhaltsverzeichnis.
Mathematik. Seite
A. Zahlentafeln
Potenzen, Wurzeln, natürliche Logarithmen, reziproke Werte,
Kreisumfänge und -inhalte 2
Primzahlen und Faktoren der Zahlen 1 bis 1000 22
Logarithmen • . . . . . . . . . . 27
Mantissen der Briggssehen Logarithmen 28
l{reisfunktionen . . . . . . . . . . 30
Bogenlängen, Bogenhöhen, Sehnenlängen, Kreisabschnitte für den
Halbmesser 1 . . . 34
R~~~~ ~
C. Aus der Trigonometrie 39
D. Aus Planimetrie und Stereometrie 41
E. Inhalte von Flächen und Körpern 43
I. Ebene Gebilde . . . . . . . 43
II. Räumliche Gebilde . . . . . 45
F. Häufig vorkommende Zahlenwerte 50
G. Einige Rechenhilfen . 51
H. Mathematische Zeichen . . . . . 54
Maße und Maßsysteme.
Das metrische Maßsystem . . . • . . . 55
A. Allgemeine gesetzliche Bestimmungen 55
B. Länge . . 55
C. Masse . . . . . . . 56
D. Raummaß . . . . . 56
Abkürzungen der metrischen Maße 57
Zoll und Millimeter . 58
Maßeinheiten nach dem absoluten Zentimeter-Gramm-Sekunde- 67
System. . . . . . . . . . . . 67
Maße und Gewichte verschiedener Länder 68
Einige Bezeichnungen . . . . . . . . . 72
Kurzzeichen für Einheiten . . . . . . . 78
Umrechnung von Pferdestärken in Kilowatt . 78
Verschiedene Maßeinheiten für die Arbeit (Energie) und ihr gegen-
seitiges Verhältnis 79
Kraft und Druck . 80
Technische Hilfswissenschaften.
Aus der Festigkeitslehre . . . . . . 82
Dauerfestigkeit. . . . . . . . . . 94
Aus dem Gebiet der Elektrotechnik . 105
Lichttechnik. 116
\Värme .......... . 123
VI
Seite
Verbrennung. . . . . . 138
Technisch wichtige Stoffe 145
Chemische Elemente . . 148
Bestimmung der Wichte . 149
Wichte . 150
Gewichte, Maße, Draht- und Blechhbren. 155
Werkstoffe.
Deutsche Werkstoffe . . . 180
A. Metallische Werkstoffe 180
I. Eisen und Eisenlegierungen 182
II. Schwermetalle . 192
III. Leichtmetalle . . . . 200
IV. Edelmetalle . . . . . 218
B. Nichtmetallische Werkstoffe
I. Kunststoffe . . . 219
II. Spritzpressen und Spritzgießen . 243
C. Deutsche Hartmetalle . . . . . . 256
Warmbehandlung von Metallen.
Warmbehandlung von Werkzeugstählen und' Baustählen 265
Wärmebehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen 280
Schutz von Metallen.
Korrosion und Oberflächenschutz 282
Die Hartverchromung . 295
Schmiermittel . . . . 297
Härteprüfung . . . . 304
Die Schleiffunkenprobe 315
Verbindende und zerteilende Bearbeitung.
Schweißtechnik 317
Maschinenmesser . . . . . 328
Drehen ... , ..... 332
Bohren, Senken und Reiben 355
Fräsen ........ . 377
Das Schärfen der Metallkreissägen 417
Schleifen .... 418
Feinstbearbeitung 432
Räumen 439
Herstellen von Gewinde . 446
A. Herstellen von Innengewinde 446
B. Herstellen von Außengewinden. 452
Das Schleifen von Gewinde 467
Feinmeßwesen.
Messen ............... . 473
A. Grundlagen des Messens . . . . . . 473
B. Die Meßmittel (DIN- und ISA-Passungen S. 495). 479
VII
Seite
C. Kegel ............. . 522
D. Gewindepassungen und Gewindemessen 529
E. Gewindetafeln . . . . . . . . . . . 547
Maschinenelemente.
Schrauben 586
Vierkante . 590
Niete 591
Keile ... 593
Schraubenfedern 595
Riemen und Riementriebe. 598
Stufenlos regelbare Getriebe 622
Wellenkupplungen 625
Zahnräder .... 634
A. Grundlagen . 634
B. Berechnung und Bemessung der Verzahnung von Stirn- und
Schraubenrädern. . . 643
C. Kegelräder . . . . . . . . . 652
D. Messen der Zahnräder . . . . 669
E. Herstellung von Verzahnungen. 693
Schneckengetriebe 701
Kettengetriebe . 706
Einiges über Werkzeugmaschinen.
Stufung von Drehzahlen und Vorschüben 710
Normungszahlen DIN 323 ... 712
Leerlaufdrehzahlen nach VDW . 714
Nenndrehzahlen für Vollast nach ISA 716
Logarithmische Drehzahlbilder . 717
Organisatorische Werkstattfragen.
Arbeitsvorbereitung . . . . . . 721
Werkstattvorkalkulation . . . . 721
Industrielle Selbstkostenrechnung 727
Verschiedenes.
Einätzen von Schriften in Metall ... 738
Papierformate . . . . . 739
Atemschutz gegen Staub, Industriegase einschließlich Rauch und
Nebel 740
Alphabete 742
Sachverzeichnis 743
VIII
Mathematik.
A. Zahlentafeln.
Zu der allgemeinen Zahlentafel S. 2 bis 21.
Sind die gesuchten Werte nicht unmittelbar der Tafel zu entnehmen,
so können sie mit hinreichender Genauigkeit fast immer durch gerad
linige Einschaltung (lineare Interpolation), die mit dem Rechenstabe
oder im Kopfe auszuführen ist, gewonnen werden.
Beispiel I. Gesucht 522,371• Es ist (S. 12) 5221 = 272 484; 523' = 273 529 liegt
1045 Einheiten höher, so daß 522,37' = 272 484 + 0,37. 1045 = 272 484 + 387 = 272 871.
Beispiel 2. Gesucht '\;687,63. Es ist (S. 15) 'V6s7 = 8,8237; h8s = 8,8280 liegt
43 Einheiten der 4. Dezimale höher, so daß 13!6.87-,6-3 = 8,8237 + 0,63. 0,0043 = 8,8237
+ 0,0027 = 8,8264.
Beispiel 3. Gesucht Durchmesser d zum Kreisinhalt F = 50 00 cm•. Die in der Tafel
(S. 3) vorhandene nächst niedere Kreisfläche ist 79' · .:'.. = 4901,67; die nächste 80'. ~
4 4
= 5026,55 liegt 124,88 Einheiten höher (Tafeldifferenz), während bei uns 5000 nur
98,33 Einheiten (unsere Differenz) höher als 4901,67 liegt, so daß d = 79 + 98•33 = 79
+ 0,79 = 79,79 cm.-Oder genauer: F = 500000 mm' liegt (S.17) zwisch1e2n4 ,8789 7'. _:n:_
n 4
= 498892 und 798' · -- = 500145. Tafeldifferenz 1253, unsere Differenz 1108, so daß
d = 797 + 11125038 = 797 4+ 0,884 = 797,884 mm.
Beispiel 4. Gesucht Y45 67 recht gena u. Wir schreiben V45 67 = lo · Y456700. In
der Quadratspalte (S. 15) finden wir als Nachbarwerte 675' = 45 5625 und 676' = 456976.
Tafeldifferenz 1351, unsere Differenz 1075, so daß Y4567 00 = 675 + 1075 = 675+ 0,796
= 675,796 und Y4567 = 67,5796. 1351
Beispiel 5. Gesucht na türl. Logarithmus In 365,26. Es ist (S. 9) In 365 = 5,89990 und
In 366 = 5,90263, letzterer also um 273 Einheiten der 5. Dezimale höher, so daß In 365,26
= 5,89990 + 0,26 · 0,00273 = 5,90061 ist.
Handelt es sich aber um In 3,6526, so rechnen wir (vgl. S. 27) In 3,6526 =In (365,26:100)
=In 365,26-In 100 = 5,90061 - 4,60517 (S. 4) = 1,29544.
Zu Logarithmen vgl. auch S. 27 bis 29.
Beispiel 6. Gesucht 1000: 857,32. Es ist 1000: 857 = 1,16686. Der nächste Wert
1000:858 = 1,16550 liegt 136 Einheiten der 5. Dezimale niedriger, so daß 1000:857,32
= 1,16686 - 0,32. 0,00136 = 1,16686-0,00044 = 1,16642.
Beispiel 7. Gesucht Vs2,133• Man findet zunächst (S. 12) 52,133 = 141421 +
0,3 • 816 = 141665. Diese Zahl findet man S. 9 in der Quadratspalte bei 376,4 und
hieraus an der gleichen Stelle die Quadratwurzel zu 19,401. Vg l. Beispiel S. 27.
Klingelnberg Hilfsbuch, 11. Auf!.