Table Of ContentUmweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Reihenherausgeber
A.Daschkeit,Kiel
O.Fränzle,Kiel
V. Linneweber,Magdeburg
J. Richter,Braunschweig
S.Schaltegger,Lüneburg
R.W.Scholz,Zürich
W. Schröder,Vechta
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Achim Daschkeit • Peter Schottes 
(Hrsg.) 
Klimafolgen für 
Mensch und Küste 
am  Beispiel  der 
Nordseeinsel  Sylt 
MitCD-ROM 
Springer
HERAUSGEBER 
Dr. Achim Daschkeit 
Universität Kiel 
Geographisches Institut 
Ludewig-Meyn-Straße 14 
24118 Kiel 
Dr. Peter Schottes 
Comcity AG 
Werftstraße 214 
24143 Kiel 
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme 
Klimafolgen für Mensch und Küste: am Beispiel der Nordseeinsel Sylt / Hrsg.: Achim Daschkeit; 
Peter Schottes.-Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; 
Singapur; Tokio: Springer 2002 
(Umweltnatur-& Umweltsozialwissenschaften) 
ISBN 978-3-642-62711-8  ISBN 978-3-642-56369-0 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-642-56369-0 
Dieses Werk ist urheber rechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der 
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk 
sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in 
Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver 
vielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Sep 
tember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwi 
derhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtgesetzes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be 
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der 
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder 
mann benutzt werden dürften. 
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002 
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2002 
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2002 
Umschlaggestaltung: E. Kirchner, Heidelberg 
Camera-ready-Vorlage der Herausgeber 
SPIN: 10791077  30/3130  - 5 43 2 1 0 -Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Die Nordseeinsel Sylt ist vermutlich jedem Deutschen in der einen oder anderen
Weise bekannt: Sei es als Urlaubsort mit heilklimatischer Wirkung oder als
beliebtes Ausflugsziel für Klassenfahrten; sei es als Insel mit besonderen
landschaftlichen Elementen wie dem knapp 40 km langen Sandstrand oder den
Dünengebieten; sei es durch Berichte in verschiedenen Medien, die hier einen  
wenn nicht den - zentralen Treffpunkt von Prominenten aus Wirtschaft, Politik,
Kunst o.Ä. sehen. Auch die wissenschaftliche Aufmerksamkeit ist seit vielen
Jahrzehnten auf die nördlichste Insel Deutschlands gerichtet, denn gerade die
exponierte Lage Sylts zur Nordsee bewirkt, dass seit langem umfangliche
Maßnahmen zum Schutz der Insel und der Bevölkerung getroffen werden. Vor
diesem Hintergrund ist es nahe liegend, dass sich auch die küstenbezogene
Klimafolgenforschung mit der Insel beschäftigt, kommt es hier doch zu einer
vielfältigen und interessanten Verbindung von naturräumlichen und
gesellschaftlichen Aspekten, die gewissermaßen wie im "Brennglas"
zusammenwirken. Seit Anfang der 1990-er Jahre wurde vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF; früher Bundesministeriumfür Forschungund
Technologie BMFf) ein entsprechender Forschungsschwerpunkt initiiert und
durchgeführt, der sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven mit den Folgen
eines möglichen, anthropogen beeinflussten Klimawandels beschäftigt. In diesem
Forschungsprogramm "Klimaänderung und Küste" war es möglich, gemeinsam
mit Arbeitsgruppen aus Kiel, Berlin, List/Sylt, Magdeburg und Rostock die
interdisziplinäre ,,FallstudieSylt"durchzuführen, über deren Ergebnissein diesem
Band berichtet wird. Die Klimafolgenforschung gehört zum Typus der so
genannten "problemorientierten Forschung" - charakteristisch hierfür ist, dass
sich dieWissenschaftexplizitThemenzuwendet,die inderÖffentlichkeitintensiv
und zumeistkontrovers diskutiert werden und für die es einen zumeistdringenden
Lösungsbedarf gibt. Und vor dem Hintergrund der globalen und deutschen
Bestrebungen zum Klimaschutz ist es notwendig, wissenschaftliche Analysen zu
den möglichen Folgen eines Klimawandels für die Küstenregionen vorzulegen,
um eben auf dieser Grundlage möglichst rationale Entscheidungen über
klimapolitische Maßnahmen fällen zu können. Es ist aber ebenso charakteristisch
für diesen Forschungstypus, dass dieöffentlicheAufmerksamkeit und Zuwendung
stark schwanken kann - in Abhängigkeit von der Einschätzung der Relevanz der
jeweiligen Thematik. Für die Klima- und Klimafolgenforschung ist erkennbar,
dass aufein Aufmerksamkeits-Hoch im Zeitraum Ende der 1980-er bis Mitte der
1990-er Jahre ein gewisses Aufmerksamkeits-Tief folgte. Um den Jahrtausend 
Wechsel und insbesondere seit dem Frühjahr 2001 wiederum gewinnt die Klima 
und Klimafolgenforschung wieder an öffentlicher Bedeutung, und dies aus im
VI Vorwort
im wesentlichen zwei Gründen: Zum einen hat es seit der Rio-Konferenz 1992
eine Reihe von so genannten Klimagipfeln gegeben, die aufpolitischer Ebene für
eine Umsetzung der Klimarahmenkonvention sorgen (sollen). Diese Form der
Klimapolitik ist mal mehr, mal weniger erfolgreich und führt aber aufalle Fälle
dazu, dassdasThemaKlimawandel beständigpräsentgehalten wird. Insbesondere
die Klimagipfel in Den Haag (2000) und Bonn (2001) waren von einem starken
öffentlichen Interesse begleitet. Zum anderen - und direkt damit im Zusammen 
hang - hat das IPCC (Intergovernmental Panel on ClimateChange) Anfang 2001
seinen ,,Dritten Sachstandsbericht" (Third Assessment Report) vorgelegt, in dem
dargelegt wird, dass die Folgen eines Klimawandels deutlicher als bislang ange 
nommen ausfallen werden. Die IPCC-Berichte sind direkte wissenschaftliche
Grundlagenfür diefastjährlichstattfindendenKlimagipfel.
Aus den genannten Gründen gewinnen sodie Ergebnisseauch der küstenbezo 
genen Klimafolgenforschung plötzlich wieder mehr Interesse. Aber es geht dabei
nicht nur um die große Politik im globalen Maßstab, sondern ebenso dringend
sind Fragen nach den regionalen Auswirkungen von Klimaänderungen zu beant 
worten. Und genau hier setzt die Fallstudie Sylt an, indem unter bestimmten An 
nahmen im Hinblick aufKlimaänderungen (Klimaszenarien) untersucht wird, wie
die Folgen eines Klimawandels auf Naturraum und Gesellschaft wirken können
und was sich daraus ableiten lässt für die Konzipierung und Durchführung von
Anpassungs- und/oder Vermeidungsmaßnahmen. Hieraus ergibt sich bereits, dass
ein solches Forschungsvorhaben fachübergreifend mit Vertretern aus Natur- und
Ingenieurwissenschaften als auch Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen
gesetzt sein muss. Diese fachübergreifende Zusammenarbeit ist notwendig und
wird auch von den verschiedensten Seiten immer wieder angemahnt; dennoch ist
sie im Vergleich zur hoch spezialisierten disziplinären Forschung eher selten er 
probt und immer wieder mit grundsätzlichen Auseinandersetzungen über den
Forschungsgegenstand, überOrganisation und Formender Kooperation undähnli 
chenAspekten konfrontiert.
Trotz größerer und kleinerer Hürden können wir im vorliegenden Buch eine
Reihe interessanter Ergebnisse und aufschlussreicher Untersuchungen präsentie 
ren, die doch eine etwas andere Sicht aufdie Insel Sylt werfen. Insbesondere ha 
ben wir - im Gegensatz zu vielen früheren Forschungsarbeiten im Bereich Sylt
bzw. der Nordsee - den Untersuchungsgegenstand Gesellschaft genau so wie
jeden anderen Untersuchungsgegenstand behandelt, nämlich empirisch. Dieser
scheinbar banale Zugang wurde zumeist vernachlässigt, war man doch der Mei 
nung, das Menschliche, das Gesellschaftliche könne von jedem kompetent vertre 
ten werden; schließlich ist jajeder Teil der Gesellschaft. Wir sind der Meinung,
dass gerade hier Defizite bestehen, die nicht nur für weitere wissenschaftliche
Arbeiten, sondern auch für künftige Planungen im Küstenbereich relevant sind.
Das Land Schleswig-Holstein beispielsweise unterstützt seit einigen Jahren ver 
stärkt Initiativen im Bereich "Integriertes Küstenzonenmanagement" (IKZM), die
angemessen nur aufder Grundlage umfassender wissenschaftlicher Informationen
über Natur und Gesellschaft erfolgen können. Und gerade für die Insel Sylt wird
aller VoraussichtnacheinigerBedarffür ein integriertes Küstenzonenmanagement
bestehen, denn die neueren IPCC-Prognosen lassen erahnen, dass es mit der Ge 
mütlichkeitmittelfristigvorbei sein wird.
Vorwort VII
IndiesemSinnehoffen wir, dass uns Beiträgefür dieDiskussion überdiekünf 
tigeEntwicklungder Insel Syltgelungen sind.
Kiel, März 2002
Achim Daschkeit,PeterSchottes
Inhaltsübersicht
Einführung
1 FallstudieSylt: Überblick
2 ProblemstellungundZielsetzung
3 Randbedingungen
4 Klimaszenarien
Ergebnisse
5 Aufbau undFührungeines
GeographischenInformationssystems (Sylt-GIS)
6 KlimabedingteVeränderungderInselgestalt
7 StrategienundOptionen der Küstenschutzplanung
für dieInsel Sylt
8 DasmarineÖkosystemumSyltunter
veränderten Klimabedingungen
9 Kosten einermöglichen Klimaänderungen aufSylt
10 GlobalerWandelimlokalen Kontext: SylterPerspektiven
aufKlimaveränderungen
11 ZukunftsentwürfeundGestaltungspotentialeangesichts
möglicher Klimaveränderungen
Synthese
12 KlimafolgenfürSylt: IntegrativeAnalyseund Bewertung
Anhang
Glossar
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 FallstudieSylt: Überblick 1
2 ProblemstellungundZielsetzung 15
OnoFRÄNZLE, HORSTSTERR, ACHIMDASCHKEIT
3 Randbedingungen 23
OnoFRÄNZLE, HORSTSTERR, ACHIMDASCHKEIT
4 Klimaszenarien 25
OnoFRÄNZLE, HORSTSTERR, ACHIMDASCHKEIT, KAIAHRENDT,
JAN-OLEWITTE
4.1 PlausibleSzenarien................. 26
4.2 Ergebnisseregionaler Untersuchungen zum
Klimawandel. 28
4.3 Konkretisierung derplausiblen
Szenarien.................................................................................. 31
Literatur(Kap.1-4).............. 34
XII Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Vorbemerkung: Forschungsziele der einzelnen Teilvorhaben
undderen Vernetzung 39
5 Aufbau und FührungeinesGeographischen 41
Informationssystems(Sylt-GIS)
PETERSCHOTTES, FRANKBARTElS, WINFRIEDSCHRÖDER,
FRANKSIMMERING, WOLFGANGESENHÖH
Abstract.. .. .... .. 41
5.1 Einleitung....... 41
5.2GeographischeInformationssysteme...................... 42
5.2.1 Definition undBedeutungvonGiS................................... 42
5.2.2 DatenmodelleundDatentypen inGiS.............................. 43
5.3 DasGeographischeInformationssystem Sylt(GISSylt)........... 45
5.3.1 VerwendeteDaten............... 45
5.3.2 Erfassungvon Metadaten................................................ 47
5.4 Vorgehensweisebei derDatenauswertung...... 49
5.5 Ergebnisse.......... 50
5.5.1 DasGISSylt... 50
5.5.2 NaturräumlicheundsozioökonomischeSituation............ 52
5.5.3 Konfliktlinien Küstenschutz- Naturschutz-
Nutzung............................................................................ 57
5.5.4 Klimawandel undLandschaftsplanung............................. 59
5.6Zusammenfassung....... 63
Literatur............................................................................................ 65
6 NaturräumlicheEntwicklungSylts- Vergangenheit 69
undZukunft
KAIAHRENDT, JÖRNTHIEDE
Abstract.... .. .. 69
6.1 Einleitung............ 69
6.2GeologischerUntergrund........... 70
6.2.1 Nord-SyltiListland.... 72
6.2.2 Mittel-undOstsylt....................................... 73
6.2.3Süd-Sylt..... 75
6.3 HistorischerAbschnitt...................... 77
Description:Die Frage nach den Folgen möglicher Klimaänderungen im deutschen Küstenraum ist einer der Schwerpunkte der Klimafolgenforschung. Die Untersuchung potentiell besonders empfindlicher Räume steht dabei im Vordergrund, weil sich hier in vielerlei Weise Nutzungsansprüche begegnen und daher einer vor