Table Of ContentReinhold Kosfeld
Klausurtraining
Deskriptive und
Induktive Statistik
2. Auflage
Klausurtraining Deskriptive und
Induktive Statistik
Reinhold Kosfeld
Klausurtraining Deskriptive
und Induktive Statistik
2. Auflage
Unter Mitarbeit von Martina Schüßler
Reinhold Kosfeld
Universität Kassel
Kassel, Deutschland
ISBN 978-3-658-20454-9 ISBN 978-3-658-20455-6 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20455-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
Die 1. Auflage erschien unter dem Titel „Klausurtraining Statistik“
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist
ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort zur 2. Auflage
In dem neuen Titel „Klausurtraining Statistik - Deskriptive Statistik, Wahrscheinlich-
keitsrechnung und Induktive Statistik“ fallen die Inhalte des „Trainingsbuchs“ direkt
ins Auge. Das bewährte Konzept der Präsentation der Klausuraufgaben mit
Musterlösung unter Voranstellung einer themenorientierten Übersicht wird gegen-
über der 1. Auflage unverändert beibehalten.
Druckfehler sind korrigiert und Lösungen an einzelnen Stellen verbessert worden.
Das „Trainingsbuch“ erfährt eine Erweiterung durch die Aufnahme neuer
Klausuraufgaben vor allem zu den Themen kombinatorische Bestimmung von
Wahrscheinlichkeiten, bedingte Wahrscheinlichkeiten, zweidimensionale Wahr-
scheinlichkeitsverteilungen und Zwei-Stichproben-Tests.
Ich danke insbesondere Herrn Dr. Andreas Gohs für wertvolle Hinweise und Verbes-
serungsvorschläge. Mein Dank gilt zudem Frau Claudia Hasenbalg vom Springer
Gabler Verlag für die umsichtige Betreuung.
Kassel, im Januar 2018 Reinhold Kosfeld
5
Vorwort zur 1. Auflage
Das Buch „Klausurtraining Statistik“ bietet Studierenden wirtschafts- und sozial-
wissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen
die Möglichkeit, sich zielorientiert auf Klausuren im Fach Statistik vorzubereiten.
Die Behandlung von Aufgaben in Tutorien oder im Selbststudium ist ein wichtiger
Einstieg in die eigenständige Umsetzung des in der Vorlesung behandelten Stoffes.
Doch herrscht hierbei im Allgemeinen Klarheit darüber, mit welcher Methode die
Lösung zu erzielen ist. Die Auswahl der adäquaten Methode bleibt daher weitgehend
außen vor. In der Klausur hat der Studierende jedoch genau diese Umsetzung zu
meistern. Hiermit tun sich Studierende oft schwer. Immer wieder haben Studierende
den Wunsch nach zusätzlichen Aufgaben geäußert, in denen diese Umsetzung
eingeübt werden kann.
Der Wunsch der Studierenden hat dazu geführt, Klausuraufgaben aus meinen Lehr-
veranstaltungen „Statistik I“ (Deskriptive Statistik) und „Statistik II“ (Wahrschein-
lichkeitsrechnung und induktive Statistik) mit ausgearbeiteten Lösungen in einem
„Trainingsbuch“ herauszugeben. Es ist aus einer Sammlung von Klausuraufgaben
entstanden, die in den Tutorien zu den statistischen Grundveranstaltungen im
Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel zur Klau-
survorbereitung verwendet worden sind. Das Buch ist sowohl in einer tutoriellen
Gruppenarbeit als auch im Selbststudium als Klausurtraining geeignet.
Ich möchte Frau Dipl.-Hdl. Martina Schüßler herzlich danken, die an der Konzeption
des „Klausurtrainings in Statistik“ mitgearbeitet hat. Sie hat mich bei der Auswahl
der Aufgaben unterstützt, Grafiken erstellt und die Lösungen kritisch durchgesehen.
Frau Susanne Kramer und Frau Renate Schilling vom Gabler-Verlag danke ich für
die gute Zusammenarbeit.
Kassel, im Juni 2013 Reinhold Kosfeld
7
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ............................................................................................................... 11
2. Tipps und Tricks zur Klausurvorbereitung ............................................................ 13
3. Deskriptive Statistik ............................................................................................... 15
3.1 Themenorientierte Übersicht ............................................................................... 15
3.2 Klausuraufgaben .................................................................................................. 19
3.3 Musterlösungen .................................................................................................... 59
4. Induktive Statistik ................................................................................................ 165
4.1 Themenorientierte Übersicht ............................................................................. 165
4.2 Klausuraufgaben ................................................................................................ 169
4.3 Musterlösungen .................................................................................................. 209
Anhang: Tabellen zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen 331
Literaturverzeichnis ................................................................................................. 337
9
1. Einleitung
An der Universität Kassel werden in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-
Studiengängen die Vorlesungen Statistik I (Deskriptive Statistik) und Statistik II
(Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik) angeboten. Am Ende des
Semesters wird zur Leistungsüberprüfung eine Klausur geschrieben.
Um eine optimale Klausurvorbereitung zu ermöglichen, wurde dieses Klausur-
trainingsbuch auf der Basis von in einer Reihe von Semestern gestellten Klausuren
konzipiert. Der Aufbau des Klausurtrainingsbuches orientiert sich dabei an den
einzelnen Themengebieten der Vorlesungen und den dazugehörigen Lehrbüchern
„Deskriptive Statistik“1 und „Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik“2.
Das Ziel des vorliegenden Buches besteht darin, neben einer strukturierten
Trainingsmöglichkeit zu den einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten auch eine
frühestmögliche Klausurvorbereitung anzubieten.
Die bei den Lösungen verwendete Symbolik ist mit den in den beiden Lehrbüchern
verwendeten Bezeichnungen abgestimmt. Sie lehnt sich auch eng mit den in den
beiden unveröffentlichten Formelsammlungen zur deskriptiven und induktiven
Statistik an.3 Hinsichtlich der verwendeten Symbolik ist in der Statistik eine große
Einheitlichkeit zu konstatieren.
Die Lösungen werden in der Regel auf drei oder vier Dezimalstellen gerundet. Bei
relativen Häufigkeiten und anderen Anteilswerten der deskriptiven Statistik werden
grundsätzlich drei Dezimalstellen angegeben. Wahrscheinlichkeiten werden dagegen
mit vier Dezimalstellen berechnet. Um die Lösungen besser nachvollziehen zu
können, werden häufig Zwischenergebnisse ausgewiesen, die mit der angegebenen
Rundung weiterverarbeitet werden.
1 Reinhold Kosfeld, Matthias Türck, Hans-Friedrich Eckey (2016): Deskriptive Statistik, Grundlagen
– Methoden – Beispiele, 6. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.
2 Hans-Friedrich Eckey, Reinhold Kosfeld, Matthias Türck (2011): Wahrscheinlichkeitsrechnung und
induktive Statistik, Grundlagen – Methoden – Beispiele; 2. Aufl., Gabler Verlag; Wiesbaden.
3 Reinhold Kosfeld (2016): Formelsammlung zur deskriptiven Statistik, Universität Kassel.
Reinhold Kosfeld (2016): Formelsammlung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktiven
Statistik, Universtität Kassel.
11
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2018
R. Kosfeld, Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20455-6_1
2. Tipps und Tricks zur Klausurvorbereitung
Eine bestmögliche Vorbereitung auf die Statistikklausuren setzt bei einer kontinuier-
lichen Nacharbeit der in der Vorlesung behandelten Methoden an. Um die Inhalte zu
vertiefen, sollten Sie vor allem die Erklärungen und Übungsaufgaben aus den
Vorlesungen, Tutorien und Lehrbüchern mehrfach durchgehen. Beim Üben sollten
Sie zudem beachten, dass Sie in der Klausur die Formelsammlung und einen nicht
programmierbaren Taschenrechner als Hilfsmittel verwenden dürfen.
Das vorliegende Klausurtrainingsbuch soll Ihnen dabei helfen, dass Sie sich zunächst
mit der Struktur von Klausuraufgaben vertraut machen können und einen Eindruck
von dem gewinnen können, was in einer Klausur von Ihnen verlangt wird.
Insbesondere sollten Sie sich die Struktur der Musterlösungen (z. B. Originalformel,
Einsetzen der Ausgangswerte, Rechenweg mit Zwischenschritten, Endergebnis) an-
schauen, damit Sie später in der Klausur nicht unnötig Punkte verschenken.
Nachdem Sie sich mit der Struktur vertraut gemacht haben, empfiehlt es sich, die
vorliegenden Klausuraufgaben immer wieder mit Hilfe der Formelsammlung durch-
zurechnen, die Zeichnungen anzufertigen und die Interpretationen aufzuschreiben.
Mit dieser Vorgehensweise werden Sie nicht nur inhaltlich sicherer, sondern auch in
der Bearbeitung der Klausuraufgaben und im Umgang mit der Formelsammlung
schneller. Zudem geraten Sie dadurch in der Klausur nicht unnötig unter Zeitdruck.
Im Hinblick auf die Bearbeitungszeit von 90 Minuten sollten Sie sich beim Üben
z. B. einen Wecker stellen oder immer wieder auf die Uhr schauen, damit Sie ein
zeitliches Gefühl für die Bearbeitung kommen. Außerdem sollten Sie darauf achten,
dass Sie sich eine ruhige und angenehme Lernumgebung schaffen, in der Sie
konzentriert arbeiten können. Verzweifeln Sie zu Beginn Ihrer Klausurvorbereitung
nicht, wenn Sie drei ausgewählte Klausuraufgaben nicht in 90 Minuten schaffen.
Üben Sie immer wieder mit Hilfe der Formelsammlung und des Taschenrechners.
Mit der Zeit werden Sie erkennen, dass Sie dadurch immer sicherer und schneller
werden.
Zudem empfehlen wir Ihnen, die angebotenen Tutorien aufzusuchen, da Sie hier ver-
tieft üben können. Im Hinblick auf die Klausurvorbereitung sollten Sie auch darüber
nachdenken, ob Sie mit anderen Personen eine Lerngemeinschaft bilden könnten.
13
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2018
R. Kosfeld, Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20455-6_2
Hier noch einmal die wichtigsten Tipps und Tricks in der Übersicht:
1. Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Klausurvorbereitung.
2. Gehen Sie immer wieder die Erklärungen, Übungs-, Klausuraufgaben durch.
3. Benutzen Sie bei Ihrer Vorbereitung als Hilfsmittel immer die Formelsamm-
lung und einen nicht programmierbaren Taschenrechner.
4. Schauen Sie sich die Struktur der Musterlösungen genau an, damit Sie in der
Klausur nicht unnötig Punkte verschenken.
5. Rechnen Sie die Klausuraufgaben immer wieder durch, erstellen Sie die
dazugehörigen Zeichnungen und beantworten Sie die Verständnisfragen.
6. Üben Sie eine komplette Klausur, indem Sie drei Klausuraufgaben
vollständig lösen. Achten Sie dabei auf die Zeit.
7. Suchen Sie die angebotenen Tutorien auf, um vertieft üben zu können.
8. Bilden Sie, wenn möglich, Lerngemeinschaften.
14