Table Of ContentSEBASTIAN THIER
KIRCHE BEI PELAGIUS
1749 ?
I 1999
PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN
IM AUFTRAG DER
PATRISTISCHEN KOMMISSION
DER AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN
IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
HERAUSGEGEBEN VON
H. C. BRENNECKE UND E. MÜHLENBERG
BAND 50
w
DE
G
WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK
1999
KIRCHE BEI PELAGIUS
VON
SEBASTIAN THIER
w
DE
Çl
WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK
1999
© Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek — ClP-Einheitsaufnahme
Thier, Sebastian:
Kirche bei Pelagius / von Sebastian Thier. — Berlin ; New York :
de Gruyter, 1999
(Patristische Texte und Studien ; Bd. 50)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996/97
ISBN 3-11-016314-4
ISSN 0553-4003
© Copyright 1999 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikrover-
filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Druck: Werner Hildebrand, Berlin
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin
Vorwort
Die Zeit Augustins ist für die Kirchengeschichte von großer Bedeutung.
Hier werden Positionen zur Anthropologie, Soteriologie und Ekklesiologie
formuliert, die für spätere Jahrhunderte wegweisend sein sollten.
In der vorliegenden Arbeit wird die Ekklesiologie des Pelagius in den Blick
genommen, die bislang noch nicht zum Gegenstand einer größeren Untersu-
chung gemacht worden ist.
In ihrer ursprünglichen Form lag die Arbeit als Dissertation an der Evange-
lisch-Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im
Wintertsemester 1996/97 vor. Für den Druck habe ich die Untersuchung leicht
überarbeitet und durch ein Register ergänzt.
Ich freue mich über die Aufnahme meiner Arbeit in die Reihe „Patristische
Texte und Studien".
Dank schulde ich den Personen, die mich beim Zustandekommen der Ar-
beit in vielfältiger Weise unterstützt haben.
Mein ganz herzlicher Dank gilt meinem Lehrer Prof. Dr. Ekkehard Müh-
lenberg. Er hat nicht allein das Thema der vorliegenden Arbeit angeregt, mein
Vorhaben intensiv betreut und mir die Gelegenheit gegeben, 1992-1996 als
wissenschaftlicher Angestellter an der Göttinger Akademie der Wissenschaf-
ten, Kommission zur Erforschung des altchristlichen Mönchstums, zu arbeiten.
Vor allem schärfte er meinen Blick für die Interessenhorizonte, in denen sich
die Autoren historischer Texte bewegen.
Herr Prof. Dr. Bernd Moeller übernahm die Last des Zweitgutachtens. Ihm
auch sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Für seine ebenso freundliche
wie hilfreiche Unterstützung danke ich Prof. Dr. Martin Ohst, jetzt Wuppertal.
Für anregende Gespräche und weiterführende Hinweise zum Schrifttum des
Pelagius danke ich Dr. Winrich Lohr, Cambridge. Für ihre Hilfe beim Kor-
rekturlesen danke ich Andreas Glock, Bremen, und Ralf Steen, Göttingen.
Meinem Bruder Dr. Andreas Thier, München, danke ich für die Erstellung der
Druckvorlage.
Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern. Sie haben nicht nur mein Studi-
um finanziert, sondern auch die Entstehung dieser Arbeit mit Interesse und
Anteilnahme begleitet.
Holzminden, im Juni 1999 Sebastian Thier
Inhalt
Vorwort V
Einleitung 1
1. Pelagius und sein Kirchenverständnis als Gegenstand der Forschung 1
2. Die Quellen und ihre Interpretation 17
a. Die Schriften des Pelagius 18
ct. Die unbestritten echten Pelagiusschriften 19
ß. Dubia 22
b. Die Expositiones als Quelle für die Theologie des Pelagius 30
ct. Der Text der Expositiones 32
ß. Das Ermitteln theologischer Positionen des Pelagius aus seiner
Paulusinterpretation in den Expositiones 40
3. Konzeptionelle Überlegungen 48
A. Der Mensch vor Gott 51
I. Der Mensch und seine natürliche Fähigkeit zur Gotteserkenntnis 52
1. Die Ausnahmestellung des Menschen in der Schöpfung 55
2. Der Weg der Vernunft zur Erkenntnis Gottes 58
a. Die Erkenntnis des Seins Gottes (Röm 1,19f.) 59
b. Die Erkenntnis des göttlichen Willens (Röm 2,14-16) 61
3. Die freie Entscheidung 67
II. Der Mensch unter der Sünde und seine Befreiung zu einem
gottgemäßen Leben 73
1. Der Weg des Menschen in die sündhafte consuetudo 77
2. Die Befreiung des Menschen von seiner sündhaften consuetudo
durch die Heilsinitiative Gottes 80
a. Die lex litterae 81
b. Das Wirken Christi 84
B. Die Kirche als Gemeinschaft von Gott und Mensch 90
VIII Inhalt
I. Die Grundstruktur der die ecclesia konstituierenden Beziehung
von Gott und Mensch 93
1. Der Anteil Gottes an dem innerhalb der Kirche bestehenden
Verhältnis von Gott und Mensch 93
a. Corpus Christi 93
b. Sanctitas 102
a. Das Wesen der Heiligkeit 103
ß. Die Heiligkeit der Kirche 105
2. Der Anteil des Menschen an dem Verhältnis von Gott und Mensch
in der Kirche 110
3. Der Kirchenbegriff des Pelagius im Lichte seiner Soteriologie 115
a. Ekklesiologie und Gnadenlehre 116
b. Ekklesiologie und die Lehre von der similitudo dei 119
II. Die Entwicklung der Kirche 127
1. Gottes praescientia und praedestinatio als Begründung für das
Entstehen von Kirche 128
2. Die perfectio der Kirche als Ziel ihrer geschichtlichen Entwicklung 136
a. Die theologischen Grundlagen der pelagischen Lehre von der
perfectio 140
b. Die pelagische Lehre von der perfectio im Kontext ihrer Zeit 150
a. Pelagius' Stellungnahme zum jovinianischen Streit 152
ß. Mönchtum und Kirche 158
C. Die Einheit der Kirche 163
I. Die Ordnung der Kirche 165
1. Die Kirche als corpus Christi 167
2. Die Zuteilung der Gnadengaben an die Gläubigen 178
II. Einheit durch Caritas 193
1. Gottesliebe 195
2. Die Caritas gegenüber dem Mitmenschen 207
a. Bruderliebe 212
b. Nächstenliebe 215
D. Das Wirken der Kirche an ihren membra 220
I. Die Ämter der Kirche 221
1. Kirchliche Ämter in den Paulusbriefen und den Expositiones des
Pelagius 222
2. Die Ordnung der kirchlichen Ämter und deren Aufgaben in der
Gemeinde 229
3. Die Tugenden der clerici 248
Inhalt IX
II. Die sakramentalen Handlungen 256
1. Taufe 256
a. Taufe und Bekenntnis 257
b. Kindertaufe 259
2. Buße 270
3. Die Mahlfeier 294
Schluß: Kirche bei Pelagius 312
Verzeichnis der Quellen und Sekundärliteratur 330
Abkürzungen 330
1. Quellen 330
2. Sekundärliteratur 334
Register 343
I. Bibelstellen 343
II. Antike Autoren 348
III. Moderne Autoren 357