Table Of ContentKINDLER
KOMPAKT
KLASSIKER
DER GESCHICHTS-
SCHREIBUNG
Ausgewählt von Wolfgang E. J. Weber
J. B. Metzler Verlag
Kindler Kompakt bietet Auszüge aus der dritten, völlig neu bearbei-
teten Auflage von Kindlers Literatur Lexikon, herausgegeben von Heinz
Ludwig Arnold. – Die Einleitung wurde eigens für diese Auswahl ver-
fasst und die Artikel wurden, wenn notwendig, aktualisiert.
Wolfgang E. J. Weber war Professor für Europäische Kulturgeschichte
an der Universität Augsburg.
Inhalt
WOLFGANG E. J.WEBER
Historiographie:
Im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Literatur 11
HERODOTOS VON HALIKARNASSOS
Historien / Historiēs apodexis 33
THUKYDIDES VON ATHEN
Geschichte des peloponnesischen Krieges / Ho polemos
tōn Peloponnēsiōn kai Athēnaiōn 38
POLYBIOS VON MEGALOPOLIS
Geschichte / Historiai 43
GAIUS JULIUS CAESAR
Der gallische Krieg / Commentarii de bello Gallico 47
TITUS LIVIUS
Römische Geschichte / Ab urbe condita libri CXL II 50
PUBLIUS CORNELIUS TACITUS
Annalen / Annales 53
GREGOR VON TOURS
Zehn Bücher Geschichten / Historiarum libri decem 57
EINHARD
Das Leben Karls des Großen / Vita Karoli Magni 59
OTTO VON FREISING
Chronik oder Geschichte von den zwei Staaten / Chronica sive
Historia de duabus civitatibus 62
WILHELM VON TYRUS
Geschichte der Kreuzzüge und des Königreichs Jerusalem /
Historia rerum in partibus transmarinis gestarum. Historia belli sacri 63
FRANCESCO PETRARCA
Über berühmte Männer / De viris illustribus 65
NIKĒPHOROS GRĒGORAS
Rhomäische Geschichte / Rhōmaïkē historia 67
WALĪ AD-DĪN ABDARRAH.MĀN IBN HALDŪN
ʿ
˘
Das Buch der Beispiele / Kitāb al-ʿibar 69
LORENZO VALLA
Erklärung gegen die fälschlich geglaubte und erdichtete
Konstantinische Schenkung / De falso credita
et ementita Constantini donatione de clamatio 72
LEONARDO BRUNI
Geschichte des fl orentinischen Volkes, 12 Bücher / Historiarum
Florentini populi libri XII 74
HARTMANN SCHEDEL
Das Buch der Croniken und Geschichten / Liber cronicarum.
Opus de temporibus mundi 76
JACOB WIMPHELING
Germania / Germania 78
BARTOLOMÉ DE LAS CASAS
Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der West indischen
Länder / Brevissima relación de la destruyción de las Indias 80
JOHANNES SLEIDANUS
Über die vier Weltreiche / De quatuor summis Imperiis. Libri tres
in gratiam iuventutis confecti 83
KIRCHENHISTORIA
Ecclesiastica historia 86
FRANCESCO GUICCIARDINI
Geschichte Italiens / La historia di Italia 89
JUSTUS LIPSIUS
Fünf Bücher über das römische Militär. Kommentar zu Polybios /
De militia Romana libri quinque. Commentarius ad Polybium 91
CHRISTOPH LEHMANN
Chronica Der Freyen Reichs Statt Speyr 94
HIOB LUDOLF
Historia Aethiopica 96
CHRISTOPH CELLARIUS
Geschichte des Mittelalters / Historia medii aevi 99
CHARLES-LOUIS DE SECONDAT BARON DE MONTESQUIEU
Betrachtungen über die Ursachen der Größe und des Nieder gangs der
Römer / Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur
décadence 102
JOHANN MARTIN CHLADENIUS
Allgemeine Geschichtswissenschaft . Worinnen der Grund zu einer
neuen Einsicht in allen Arten der Gelehrtheit geleget wird 105
JOHANN CHRISTOPH GATTERER
Handbuch der Universalhistorie nach ihrem gesamten Umfange von
der Erschaff ung der Welt bis zum Ursprung der meisten heutigen
Reiche und Staaten 107
GUILLAUME-THOMAS RAYNAL
Philosophische und politische Geschichte der Besitzungen und des
Handels der Europäer in beiden Indien / Histoire philosophique et p olitique
des établissemens et du commerce des Européens dans les deux Indes 109
EDWARD GIBBON
Verfall und Untergang des Römischen Reiches /
The History of the Decline and Fall of the Roman Empire 114
FRIEDRICH VON SCHILLER
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universal-
geschichte? 117
WILHELM VON HUMBOLDT
Über die Aufgabe des Geschichtschreibers 119
LEOPOLD VON RANKE
Die großen Mächte. Fragment historischer Ansichten 123
JULES MICHELET
Geschichte der Französischen Revolution / Histoire de la révolution
française 125
KARL MARX
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte 128
THEODOR MOMMSEN
Römische Geschichte 130
JOHANN GUSTAV DROYSEN
Historik. Vorlesung über Enzyklopädie und Methodologie der
Geschichte 133
JACOB BURCKHARDT
Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch 136
THOMAS BABINGTON MACAULAY
Die glorreiche Revolution. Geschichte Englands 1688/89 / The History
of England. From the Accession of James II 139
NIKOLAJ JAKOVLEVIČ DANILEVSKIJ
Rußland und Europa / Rossija i Evropa 142
HEINRICH VON TREITSCHKE
Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert 144
BENEDETTO CROCE
Theorie und Geschichte der Historiographie / Teoria e storia della
storiografi a 147
OSWALD SPENGLER
Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der
Weltgeschichte 149
JOHAN HUIZINGA
Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistes formen des
14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und den Niederlanden /
Herfsttij der middeleeuwen. Studie over levens- en gedachtenvormen der
veertiende en vijft iende eeuw in Frankrijk en Nederlanden 154
FREDERICK JACKSON TURNER
Die Grenze. Ihre Bedeutung in der amerikanischen Geschichte /
The Frontier in American History 158
FRIEDRICH MEINECKE
Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte 161
Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen 163
FRANZ SCHNABEL
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert 165
MARC BLOCH
Die Feudalgesellschaft / La société féodale 168
OTTO BRUNNER
Land und Herrschaft . Grundfragen der territorialen
Verfassungsgeschichte Südostdeutschlands im Mittelalter 171
DENIS DE ROUGEMONT
Die Liebe und das Abendland / L’amour et l’occident 174
EUGEN KOGON
Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager 177
FERNAND BRAUDEL
Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. /
La Méditerrannée et le monde méditerrannéen à l’époque de Philippe II 181
WINSTON CHURCHILL
Der Zweite Weltkrieg / The Second World War 186
KARL DIETRICH BRACHER
Die Aufl ösung der Weimarer Republik 189
REINHART KOSELLECK
Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen
Welt 192
EMMANUEL LE ROY LADURIE
Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324 / M ontaillou.
Village occitan de 1294 à 1324 195
THOMAS NIPPERDEY
Deutsche Geschichte 1800–1918 198
KARL SCHLÖGEL
Terror und Traum. Moskau 1937 200
JÜRGEN OSTERHAMMEL
Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts 203
Historiographie:
Im Spannungsfeld von Politik,
Wissenschaft und Literatur
Wolfgang E. J. Weber
Geschichtsschreibung zählt zu den ältesten und am intensivsten
gepflegten Genres der europäischen Literatur. Entsprechend
liegt mittlerweile ein immenser Bestand einschlägiger Werke vor.
Diese Texte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Formen und Inhalte
beträchtlich. Aus ihnen einen Klassikerkanon zu destillieren, stellt
daher eine erhebliche Herausforderung dar.
Grundsätzlich angestrebt ist ein Überblick über die Entstehung
und Entwicklung der europäischen Geschichtsschreibung anhand 11
ihrer klassischen Werke. Unter ›Historiographie‹ wird dabei die mehr
oder weniger methodisch refl ektierte und literarisch-ästhetisch G
N
gestaltete Verschrift lichung hauptsächlich aus fremden Quellen (vor U
T
allem Texten aller Arten) stammenden wahren (nicht fi ktionalen) I
E
L
Wissens verstanden, das auf überindividuelle Information, Bildung N
I
und Orientierung zielt. Belletristik (Historienliteratur) wird also E
grundsätzlich ausgeschlossen. In gleicher Weise unberücksichtigt
bleiben Texte, die historisches Wissen ausschließlich oder dominant
zur Illustration oder Untermauerung anderen Wissens einsetzen. Das
heißt nicht, dass von der Illusion ausgegangen wird, Historiographie
sei im Kern zweckfrei oder müsse zweckfrei sein, um als ›eigentliche‹
Geschichtsschreibung gelten zu können. Im Gegenteil: Geschichts-
schreibung ist entstanden und erfreut sich gerade deshalb bis heute
lebhaft er Nachfrage, weil ihre Produzenten und Auft raggeber meinen,
durch sie besonders überzeugend Positionen und Ansprüche legiti-
mieren oder delegitimieren zu können.
Auch auf die neuzeitliche wissenschaft liche Geschichtsschrei-
bung trifft dieser Sachverhalt zu. Ihr Postulat, Geschehenes ›lediglich‹
wahrheitsgetreu erfassen, im wissenschaft lich-kritischen Diskurs
prüfen und darstellen zu wollen, ordnet sich dem Verwertungs- und
Description:Dieser Band informiert über die zentralen Werke der Geschichtsschreibung von der Antike bis zur Gegenwart z.B. von Caesar, Tacitus, Schedel, Mommsen, Michelet, Burckhardt, Spengler, Friedell, Ranke, Droysen, Braudel, Koselleck, Fritz Fischer, Osterhammel etc. Die Einleitung bietet einen Überblick