Table Of ContentF. HEFT!
Kinderorthopädie inder Praxis
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
FRITZ HEFTI
Kinderorthopädie
in der Praxis
Geleitwort von E.Morscher
Unter Mitarbeit von
R.Brunner, C.Pliegel. F. Freuler
G.[undt und 1.von Laer
Mit 692Abbildungen
und 36Tabellen
Springer
Prof.Dr.med. FRITZ HEFT!
Kinderorthopädische Universitätsklinik
Kinderspital
Römergasse 8, CH-400S Basel
Mitarbeiter:
Dr, med. REINALD BRUNNER
Kinderorthopädische Universitätsklinik
Kinderspital
Römergasse 8, CH-400S Basel
Prof.Dr.med.CHRIST!AN FLIEGEL
Pädiatrische Universitätsklinik
Kinderspital
Römergasse 8, CH-400S Basel
Dr,med. FRANZFREULER
Rümelinbachweg 16, CH-40S4 Basel
PD Dr. med. GERNOT JUNDT
Institut für Pathologie, Universität Basel
Knochentumor-Referenzzentrum
Schönbeinstraße 40, CH-4003 Basel
Prof.Dr. med.LUTZ VON LAER
Kinderorthopädische Universitätsklinik
Kinderspital
Römergasse 8, CH-400S Basel
Freihandzeichnungen von F. Freuler
Schemazeichnungen von F. Hefti
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Hefti, Fritz:
Kinderorthopädie in der Praxis 1F.Hefti.Geleitw.vonE.Morscher.Unter Mitarb.von R.Brunner...
Berlin ;Heidelberg ;NewYork ;Barcelona ;Budapest ;Hongkong;London;Mailand ; Paris ;Santa
Clara ; Singapur ;Tokio : Springer, 1997
ISBN 978-3-662-08079-5 ISBN 978-3-662-08078-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-08078-8
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte. insbesondere die der
Übersetzung. des Nachdrucks.des Vortrags.der Entnahme von Abbildungen und Tabellen.der Funk
sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung aufanderen Wegen und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen. bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung. vorbehalten. Eine Ver
vielfältigurig des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom
9.September 1965inderjeweilsgeltenden Fassung zulässig.Sieistgrundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998
UrsprünglicherschienenbeiSpringer-VerlagBerlinHeidelbergNew York1998.
SoftcoverreprintofthehardcoverIstedition 1998
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung:FürAngaben überDosierungsanweisungenund Applikationsformen kannvom Verlag
keine Gewähr übernommen werden.Derartige Angaben müssenvomjeweiligen Anwender im Einzel
fallanhand anderer Literaturstellen aufihre Richtigkeit überprüft werden.
Herstellung: PROEDIT GmbH, D-69126 Heidelberg
Satz:Hermann Hagedorn GmbH, D-68519 Viernheim
Umschlaggestaltung. de'blik. D-I0999 Berlin
SPIN: 10865800 24/3111-54 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Für Christiane und für meine drei Söhne
Andre, Philippe und Stephan,
die mir nachhaltig beigebracht haben,
wie Kinder und Jugendliche fühlen
und welche Bedürfnisse sie haben
Geleitwort
Auch wenn Behandlungenvon Deformitäten des Ske Die meisten europäischen orthopädischen Institute
lettsystems, die wir heute unzweifelhaft als zur sind im übrigen durch private Initiative - meist
Orthopädie gehörend betrachten, schon in den auf dem Boden der soziomedizinischen Fürsorge
Schriften von Hippokrates (Peri arthron = "über gegründet worden.
die Gelenke") ausführlich beschrieben worden sind, Von den vor allem in den letzten vier Dekaden
ist die Orthopädie als Fachbereich der Medizin ein stattgehabten bahnbrechenden Errungenschaften
Sprößling der Aufklärung. Nicolas Andry hat dieses und Fortschritten der "orthopädischen Chirurgie"
Kind 1741mit dem Titel seines Buches "Orthopädie" auf den Gebieten der Osteosynthesetechnik, Endo
aus der Taufe gehoben. Mit diesem Namen, prothetik, Arthroskopie oder Mikrochirurgie hat
bestehend aus den beiden griechischen Wörtern auch die Kinderorthopädie gewaltig profitiert.
"orthos" (zu deutsch: gerade) und "paideuein bzw. Diese konnte sich aber überall dort besonders frei
pais" (= erziehen bzw. Kind), hat Andry auch zum und fruchtbar weiterentwickeln - und sich auch
Ausdruck gebracht, daß Orthopädie primär Kinder der Vernachlässigung entziehen! - , wo sie sich in
orthopädie ist - und auch lange Zeit geblieben ist. Kinderspitälern und damit Schulter an Schulter mit
Andry hat mit seinem Buch auch gleich das bis anderen "Kinderspezialisten" profilieren konnte.
heute für die Orthopäden der ganzen Welt verwen Dabei ist sie immer Lehrmeisterin Nummer 1 für
dete Emblem, das krummgewachsene Bäumchen, angehende Orthopäden geblieben. Grundpfeiler und
das an einem geraden Stamm zu geradem Wuchs Prinzip orthopädischen Handeins ist und bleibt das
herangezogen werden soll, geschaffen. Die Bezeich ihr eigene "Form-/Funktions-Denken". Form und
nung Kinderorthopädie ist somit ein pleonastischer Funktion anatomischer Strukturen bilden das
Begriff und erfuhr gewissermaßen eine Wieder Wesen der Biomechanik als Basiswissenschaft der
geburt als .Subspezialität" der Orthopädie, als sich Orthopädie. Nirgends am menschlichen Körper
diese - vor allem in der zweiten Hälfte dieses Jahr läßt sich dieses Denken so anschaulich vor Augen
hunderts - in Teilgebiete aufzuteilen begann. Wenn führen und begreifen wie am wachsenden Skelett.
auch der Fortschritt und der heute erreichte Stan Das Skelett ist denn auch das einzige Organsystem,
dard der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie das zum Wachsen ein eigenes Organ (den Wachs
ohne weitere Subspezialisierung nicht denkbar gewe tumsknorpel) besitzt! Die technologischen Errun
sen wären, birgt eine solche doch die große Gefahr genschaften in der orthopädischen Chirurgie haben
einer Fragmentierung des "Fachbereiches Ortho dieses "Form-/Funktions-Denken" allerdings etwas
pädie" in topographische Regionen (Hüftchirurgie, in den Hintergrund gedrängt, und die Biomechanik
Wirbelsäulenchirurgie usw.), in technologische Fach hat mancherorts zunehmend "nekromechanischem"
bereiche (Endoskopie, Mikrochirurgie usw.) oder Denken Platz gemacht! Jedes spezifisch kinderortho
ätiopathologisch bedingte Untergruppierungen von pädische Problem ist aber integral mit dem Phäno
Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsappa men Wachstum korreliert und damit auch integraler
rates (z.B. Sportorthopädie und -traumatologie) in Teil des Gesamtphänomens "wachsender Organis
sich. Die Kinderorthopädie ist ihrem Wesen nach mus". Wenn der heutigen Medizin der Vorwurf
als einzige Subspezialität (allerdings auf eine Alters gemacht wird, daß sich die Ärzte zu sehr auf ihren
gruppe beschränkt) holistisch geblieben. Kinder Fachbereich und in diesem allzu sehr auf Einzel
orthopädie umfaßt den ganzen Menschen, das ganze heiten von Organkrankheiten und -verletzungen kon
Kind. Im ersten, von [ean Andre Venel in Orbe zentrieren, so gilt dieser Vorwurf unter den Ortho
(Kanton Waadt/Schweiz) gegründeten orthopädi päden zweifelsohne am wenigsten für die Kinder
schen Institut der Welt wurde den Kindern während orthopäden.
ihrer lange dauernden Aufenthalte denn auch z.B. Spitzenmedizin - und wer will sie nicht für sich
Schulunterricht erteilt und damit der psychosoma und seine Kinder in Anspruch nehmen? - verlangt
tische Gesamtschau der Orthopädie im wahrsten heute der jeweiligen engeren Fachbehandlung ent
Sinne des Wortes "paideuein" Ausdruck verliehen. sprechend nach Teamarbeit. Echte und effiziente
VIII Geleitwort
Teamarbeit ist aber nur dort möglich, wo der Team für die tägliche Praxis relevanten angeborenen und
kollege bzw. die -kollegin auch Basiskenntnisse in imKindesaltererworbenenDeformitäten,Erkrankun
den Nachbardisziplinen und Verständnis für die gen und Verletzungen des kindlichen Bewegungs
Überlegungen des "anderen" Fachspezialisten hat. apparates mit den sich aufdrängenden diagnosti
Auch an der Universität Basel ist die Orthopädie schen Maßnahmen und therapeutischen Richtlinien,
als Kinderorthopädie aus der Kinderchirurgie am mit eindrücklichen und humorvollen Illustrationen
Kinderspital heraus gewachsen. Nach Schaffung sowie weisen Aphorismen versehen, dargestellt.
einer eigentlichen Orthopädischen Universitätsklinik Die leichte Lesbarkeit, die didaktisch geschickte
mit der gleichzeitigen Eröffnung von orthopädischen Darstellung und die allgemein gute Verständlichkeit
Abteilungen an Erwachsenenspitälern blieb die Kin machen die Kinderorthopädie in der Praxis nicht
derorthopädie am Kinderspital. Die Belassung der nur zu einem Nachschlagewerk oder einem aufs
Kinderorthopädie am Universitäts-Kinderspital mit Examen hin gerichteten Lehrbuch, sondern zu
dem bewußten Verzicht, sie geographisch mit der einer durchaus unterhaltsamen (und gerade deshalb
Erwachsenenorthopädie zusammenzulegen, hat sich besonders lehrreichen), interessanten und einpräg
als kluge Entscheidung erwiesen. Im speziellen die samen Lektüre. Nicht nur der kinderorthopädische
weitere Entwicklung der Orthopädie und der Pädia Experte bzw. Orthopäde, sondern vor allem auch
trie hat diesen Entscheid auch im nachhinein mehr Kinderärzte sowie PhysiotherapeutInnen, Kinder
als gerechtfertigt. Fritz Hefti als derzeitiger Chefarzt krankenschwestern, ja alle, die mit körperbehin
der Kinderorthopädischen Klinik der Basler Univer derten, am Bewegungsapparat erkrankten oder ver
sitäts-Kinderklinik mit Lehrauftrag für Kinderortho letzten Kindern zu tun haben, werden aus der
pädie an der Medizinischen Fakultät der Universität Kinderorthopädie in der Praxis von Fritz Hefti
Basel hat es mit seinen engsten Mitarbeitern und reichen Nutzen ziehen.
Spezialisten des kindlichen Bewegungsapparates aus
gezeichnet verstanden, seinem engeren Fachbereich Basel, im August 1997
Kinderorthopädie für die Praxis - und dies heißt
für alle, die im Alltag mit Deformitäten jeglicher Prof. ERWIN MORSCHER, Basel
Art, mit Erkrankungen und Verletzungen des kind - em. o. Professor und Vorsteher
lichen Bewegungsapparates in Berührung kommen der Orthopädischen Universitätsklinik Basel,
ein anschauliches Lehrbuch und einen hilfreichen Präsident der "European Federation of National
Ratgeber in die Hand zu geben. Ohne den Boden Associations of Orthopaedics and Traumatology
der Wissenschaftlichkeit zu verlieren, werden die EFORT"
Vorwort
Kinder sind "Patienten" und keine "Kunden", "Stoßen" ist von beschränktem Nutzen, solange das
sie brauchen "Betreuung" Kind selbst nicht will.
und nicht "A'1anagemellt". (G.A. Amins) Kinderorthopädie bedeutet nicht zuletzt, die Kin
der zum "Gerade-werden-Wollen" zu motivieren
(deshalb stößt das Kind auf der Titelzeichnung den
krummen Baumstamm selber). Hierfür ist eine
enge Zusammenarbeit mit Eltern, Kinderärzten,
anderen Therapeuten, Orthopädietechnikern und
Pflegepersonen notwendig. Die Idee zu diesem
Buch kam von Pädiatern, die in ihrer Sprechstunde
häufig Probleme am Bewegungsapparat sehen und
die während eines Kurses in Kinderorthopädie den
Wunsch nach einem Buch äußerten, das die Sicht
der Pädiater wie auch die der Kinder und Eltern
mitberücksichtigt. Es ist ein umfangreiches Buch
geworden. Nicht alle Leser haben so viel mit krum
men Kindern zu tun, daß sie alles werden lesen wol
len. Sie möchten aber vielleicht nachschlagen kön
nen, wenn ein spezifisches Problem auftritt. Auch
diejenigen, die nicht direkt an der Therapie beteiligt
sind, möchten vielleicht wissen, welche Möglichkei
ten es gibt und aus welchen Überlegungen heraus
man diese durchführt. Praxisnähe will dieses Buch
auch vermitteln, indem die regionale Gliederung
der Störungen (im Gegensatz zur systematischen)
betont wird. Das Kind kommt ja nicht in die Sprech
stunde und meldet: "Ich leide an einer Wachstums
störung", oder: "Ich habe ein angeborenes Leiden",
sondern es sagt: "Mir tut der Rücken weh", oder:
Bei "Kinderkrankheiten" denkt man an ein fieber "Es sticht im Knie". Daher findet der Leser die mei
haftes Leiden mit roten Flecken auf der Haut oder sten Leiden bei der betroffenen Körperregion, erst
an das allerneueste Automodell, dessen Motor beim am Schluß des Buches werden komplexe Krankheits
Bergauffahren in ein rätselhaftes Stottern gerät, bilder "überregional" abgehandelt. Nach Möglichkeit
aber nur selten an krumme Rücken und verbogene haben wir zu allen Aussagen aktuelle Literaturquel
Beine. Die Orthopädie ist längst den Kinderschuhen len angegeben, wobei (der besseren Lesbarkeit
entwachsen, hat sie doch ihre ersten Schritte be wegen) Eigennamen im Text nur erwähnt werden,
reits mit Hippokrates zurückgelegt (sozusagen auf wenn sie eine Klassifikation oder eine Behandlungs
Klumpfüßen). Inzwischen ist aus der Orthopädie methode benennen.
eher eine Orthogeriatrie geworden, sind doch heute Die Variabilität der Krankheitsbilder ist in der
Orthopäden weltweit vorwiegend damit beschäftigt, Kinderorthopädie sehr groß, und eine einzelne Per
älteren Menschen die "Gebrechen" zu lindern (und son kann nicht auf allen Teilgebieten kompetent
was soll denn schon "brechen", wenn nicht der sein. Wir sind in Basel in der glücklichen Lage,
Knochen ...). Dennoch sind die "Geradeerzieher" daß die Kinderorthopädie einerseits in einem Kin
notwendig, wie die "Orthopäden" korrekt übersetzt derspital beheimatet ist (mit allen pädiatrischen Spe
heißen müßten. Mit "Ziehen" erreicht man aller zialisten im Hause), andererseits als eigenständige
dings bei modernen Kindern wenig, und auch Klinik mit leitenden Ärzten die Spezialgebiete korn-
X Vorwort
petent betreuen kann. Mein früherer Chef und Untersuchungspuppen), andererseits hat er viele
Lehrer, Erwin Morscher, erkannte, daß die Kinder Ideen optisch witzig umgesetzt und so eine große
orthopädie innerhalb der Kindermedizin als gleich Zahl amüsanter Cartoons geschaffen. Diese bringen
berechtigter Partner neben Pädiatrie, Kinderchi ein spielerisches Element in das Buch, das ja von
rurgie und Kinderpsychiatrie. aber auch gleichge Kindern handelt, die zwar stets ernst genommen
stellt mit der Erwachsenenorthopädie, die größten werden wollen, aber am liebsten auf humorvolle
Entwicklungschancen hat, und er überführte vor Weise.
seinem Rücktritt die damalige Unterabteilung der Bei den Mitarbeitern des Springer-Verlages be
Erwachsenenorthopädie in eine selbständige Klinik danke ich mich, daß sie diese für ein Fachbuch
innerhalb des Universitätskinderspitals. ohne daß ungewöhnliche Art der lllustrationen so ohne weite
dadurch der Zusammenhalt der universitären Ortho res akzeptiert und das Projekt stets tatkräftig unter
pädie in Dienstleistung, Lehre und Forschung stützt haben. Zudem hat die Lektorin des Springer
gefährdet worden wäre. In unserer Klinik beschäf Verlages, Linde Prodehl, das Manuskript in äußerst
tigen sich die leitenden Ärzte Reinald Brunner vor sachkundiger Weise überarbeitet. Mein Dank ge
wiegend mit der Neuroorthopädie und Lutz von bührt außerdem meinen Mitarbeiterinnen und Mit
Laer mit der Kindertraumatologie. Die Beiträge arbeitern im Kinderspital Basel, allen voran den
meiner beiden wichtigsten Mitarbeiter sind äußerst Sekretärinnen Esther Dill und Doris Löffler, sowie
wertvolle Ergänzungen in diesem Buch. Stefan Schmid, welche die viele Schreibarbeit sorg
Meine eigenen Schwerpunkte sind die Wirbelsäu fältig verrichteten, der Photographin Karin Noll
lenchirurgie und die Tumororthopädie. Neben der und ihren Kolleginnen, welche die zahlreichen Rönt
Zusammenarbeit mit den Kinderonkologen ist die genbilder und Photographien verarbeiteten, sowie
freundschaftliche Verbindung mit dem Knochen dem Oberarzt Stefan Dierauer und allen Assistenten
pathologen, Gernot [undt, besonders fruchtbar. Er der Klinik, welche die Texte immer wieder durch
leitet das seit 1972 in Basel beheimatete Knochen lasen und von denen viele gute Anregungen stam
tumor-Referenzzentrum und hat viel Sachverstand men. Unzählige Ideen stammen auch aus Gesprä
zu den entsprechenden Buchkapiteln beigetragen. chen mit den Pädiatern unseres Kinderspitals und
Christian Fliegel hat als Kinderradiologe die Rönt solchen in der Praxis. Ich danke auch meinem
genaufnahmetechniken beschrieben, die auch in geschätzten Lehrer Erwin Morscher für sein Ge
einer Praxis durchgeführt werden können. Als leitwort, das zum Ausdruck bringt, welch hohen
besonderen Glücksfall möchte ich die freundschaft Stellenwert er der Kinderorthopädie innerhalb des
liche Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Faches Orthopädie beimißt.
Orthopäden und früheren Mitarbeiter unserer Klinik Nicht zuletzt möchte ich meiner lieben Frau
Franz Freuler bezeichnen. Er hat mit seinen hervor Christiane danken, die stets Verständnis für diese
ragenden Zeichnungen einerseits die Untersuchungs zeitraubende Freizeitbeschäftigung hatte und viel
methoden anschaulich dargestellt (und zwar so, daß zum sprachlichen Schliff der Texte beitrug.
jedermann sehen kann, daß es sich um Kinder
handelt, und nicht um geschlechts- und alterslose Basel, im Juni 1997 F. HEFT!