Table Of Content03.2013 | 11.80 EUR
www.personalmagazin.de
Material-Nr. 04062-5149 it-tWhreiRen- dsSsoie ff tünwre aiuhreree
arbeit nutzen
Keine Angst vor der Datenwelle
s.54
Wie Sie mit Big Data besser entscheiden
s. 10
Rollentausch Wie azubis des geneRationenmix Wie Sie BüRokRatiemonsteR Warum
Chemieunternehmens Merck heterogene Belegschaften die Minijobreform entgeltabrech-
Führungskräfte trainieren erfolgreich managen nern so viel arbeit beschert
s. 38 s. 44 s. 70
(cid:31)(cid:30) (cid:29)(cid:28)(cid:27) (cid:26)(cid:25)(cid:30) (cid:24)(cid:23)(cid:22) (cid:21)(cid:20)(cid:30) (cid:19)(cid:18)(cid:17)(cid:22)(cid:16)(cid:25)(cid:15)(cid:25) (cid:14)(cid:13)(cid:21)(cid:18)(cid:30)(cid:26)(cid:25)(cid:30)(cid:12)(cid:13)(cid:11)(cid:25)(cid:13)(cid:10)
(cid:9)(cid:13)(cid:26) (cid:21)(cid:20)(cid:30) (cid:19)(cid:16)(cid:8)(cid:30)(cid:25) (cid:14)(cid:13)(cid:27)(cid:7)(cid:18)(cid:30)(cid:27)(cid:25)(cid:13)(cid:10)
(cid:31)(cid:30)(cid:29)(cid:28)(cid:27)(cid:26)(cid:25)(cid:24)(cid:23)(cid:28)(cid:22)(cid:21)(cid:28)(cid:20)(cid:19)(cid:26)(cid:18)(cid:30)(cid:26)(cid:17)(cid:28)(cid:22)(cid:16)(cid:22)(cid:15)(cid:14)(cid:13)(cid:22)(cid:20)(cid:27)(cid:19)(cid:28)(cid:30)(cid:27)(cid:28)(cid:12)(cid:11)(cid:14)(cid:13)(cid:22)(cid:28)(cid:27)(cid:10)(cid:9)(cid:28)(cid:21)(cid:30)(cid:14)(cid:8)(cid:30)(cid:12)(cid:26)(cid:28)(cid:27)(cid:7)
(cid:31)(cid:30)(cid:29)(cid:28)(cid:30)(cid:27)(cid:26)(cid:27)(cid:25)(cid:24)(cid:23)(cid:27)(cid:22)(cid:30)(cid:28)(cid:23)(cid:27)(cid:21)(cid:27)(cid:29)(cid:20)(cid:19)(cid:25)(cid:18)(cid:23)(cid:27)(cid:30)(cid:25)(cid:20)(cid:17)(cid:26)(cid:16)(cid:27)(cid:24)(cid:15)(cid:29)(cid:14)(cid:13)(cid:24)(cid:26)(cid:29)(cid:18)(cid:12)(cid:20)(cid:20)(cid:11)(cid:30)(cid:26)(cid:16)(cid:27)(cid:25)(cid:10)(cid:9)(cid:19)(cid:25)(cid:8)(cid:27)(cid:29)(cid:18)(cid:13)(cid:24)(cid:12)(cid:18)(cid:28)(cid:27)(cid:25)
(cid:13)(cid:25)(cid:8)(cid:7)(cid:27)(cid:6)(cid:29)(cid:5)(cid:21)(cid:29)(cid:18)(cid:22)(cid:30)(cid:20)(cid:25)(cid:18)(cid:6)(cid:27)(cid:21)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:27)(cid:3)(cid:26)(cid:28)(cid:27)(cid:26)(cid:29)(cid:27)(cid:13)(cid:13)(cid:25)(cid:12)(cid:2)(cid:19)(cid:25)(cid:21)(cid:23)(cid:18)(cid:25)(cid:13)(cid:25)(cid:12)(cid:28)(cid:30)(cid:20)(cid:1)(cid:13)(cid:29)(cid:127)(cid:6)(cid:24)(cid:15)(cid:6)(cid:29)(cid:13)(cid:25)(cid:12)(cid:10)
(cid:28)(cid:13)(cid:25)(cid:8)(cid:27)(cid:20)(cid:31)(cid:27)(cid:30)(cid:26)(cid:27)(cid:1)(cid:30)(cid:12)(cid:30)(cid:26)(cid:18)(cid:23)(cid:30)(cid:20)(cid:30)(cid:27)(cid:29)(cid:13)(cid:25)(cid:12)(cid:20)(cid:19)(cid:31)(cid:30)(cid:27)(cid:27)(cid:30)(cid:25)(cid:13)(cid:7)(cid:24)(cid:18)(cid:25)(cid:12)(cid:29)(cid:27)(cid:30)(cid:127)(cid:6)(cid:27)(cid:20)(cid:14)(cid:25)(cid:12)(cid:27)(cid:28)(cid:19)(cid:26)(cid:24)(cid:15)(cid:29)(cid:129)(cid:6)(cid:29)(cid:27)
(cid:30)(cid:25)(cid:8)(cid:30)(cid:2)(cid:30)(cid:8)(cid:13)(cid:27)(cid:23)(cid:23)(cid:27)(cid:141)(cid:13)(cid:25)(cid:8)(cid:27)(cid:25)(cid:28)(cid:27)(cid:26)(cid:29)(cid:27)(cid:13)(cid:13)(cid:25)(cid:12)(cid:5)(cid:11)(cid:11)(cid:11)(cid:6)(cid:29)(cid:30)(cid:29)(cid:28)(cid:27)(cid:26)(cid:25)(cid:6)(cid:17)(cid:28)
(cid:57)(cid:44)(cid:66)(cid:20)(cid:27)(cid:25)(cid:22)(cid:66)(cid:57)(cid:76)(cid:89)(cid:72)(cid:81)(cid:87)(cid:82)(cid:66)(cid:36)(cid:61)(cid:66)(cid:48)(cid:82)(cid:87)(cid:76)(cid:89)(cid:21)(cid:66)(cid:51)(cid:72)(cid:85)(cid:86)(cid:82)(cid:81)(cid:68)(cid:79)(cid:80)(cid:68)(cid:74)(cid:68)(cid:93)(cid:76)(cid:81)(cid:66)(cid:21)(cid:20)(cid:19)(cid:91)(cid:21)(cid:27)(cid:19)(cid:66)(cid:20)(cid:22)(cid:19)(cid:20)(cid:19)(cid:27)(cid:66)(cid:54)(cid:87)(cid:82)(cid:72)(cid:85)(cid:72)(cid:85)(cid:66)(cid:53)(cid:61)(cid:17)(cid:76)(cid:81)(cid:71)(cid:71)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:20) (cid:19)(cid:27)(cid:17)(cid:19)(cid:20)(cid:17)(cid:20)(cid:22)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:20)(cid:21)(cid:29)(cid:21)(cid:22)
Editorial 3
Liebe Leserinnen und Leser,
mächtige Interessengruppen drücken derzeit das Thema Big Data in die
Öffentlichkeit. Der Hightech-Branchenverband Bitkom lanciert Konferenzen
und Materialien und sein Präsident Dieter Kempf erwartet für die IT-Firmen
ein großes Geschäft. Der Branchenriese SAP beispielsweise will mit Big Data
etwa die Gesundheitsvorsorge als neues Geschäftsfeld erschließen. Handelt
es sich bei Big Data um eine riesige PR-Blase oder steckt mehr dahinter?
Google und Amazon sind
Weltmeister im Sammeln
und Verwerten von Kunden-
„Mit Big Data
daten. Big Data gehört hier
bekommen die
schon zum Alltag. Viele an-
Analytiker wieder
dere Unternehmen, häufig
Aufwind.“
vom Marketing angetrieben,
Reiner Straub, Herausgeber eilen diesen Vorbildern
nach. Es sind vor allem drei
Wettbewerbsvorteile, die
sich die Unternehmen von Big Data erwarten: Erstens würden bessere Daten
zu besseren Entscheidungen im Management führen, zweitens würden die
Produkte intelligenter und drittens die Kundenansprache individueller wer-
den – so die „Heilsversprechen“. Die Hoffnung auf bessere Entscheidungen
im Management erinnert an Frederick Winslow Taylor und sein Hauptwerk
„Die Grundsätze der wissenschaftlichen Betriebsführung“, das vor 100 Jahren
darlegte, wie durch analytisches Vorgehen die Unternehmensführung verbes-
sert werden kann. Die Analytiker kamen an die Macht. Mit Big Data bekom-
men die Analytiker wieder Aufwind, diesmal in der digitalen Lesart.
Bei Big Data vom „HR-Trend Nr. 1“ zu reden, wie in manchem Blog zu lesen
ist, ist Blödsinn. Gleichwohl sollten HR-Manager das Thema nicht ignorieren.
Big Data hält Einzug in die Unternehmen und bringt neue Berufsbilder her-
vor, mit denen sich HR beschäftigen muss. Die Rekrutierung und Weiterbil-
dung solcher Spezialisten stellen hohe Anforderungen, da Standards fehlen.
Von Big Data können Personaler auch für die Nutzung der eigenen HR-Daten
lernen. Das Personalcontrolling hat hier schon Standards entwickelt, die
man „nur“ noch umzusetzen braucht.
Ihr
03 / 13 personalmagazin
4 Inhalt_März 2013
Minijob mit Maxibürokratie
Seit Januar 2013 müssen Entgeltabrech-
ner komplexe Sonderfälle beachten.
Big Data – hype oder
heilsversprechen?
Ein neues Schlagwort ist
in aller Munde: Big Data.
Noch spielt es in Hr keine
große rolle, Personaler
70 sollten das Thema den- 10
noch im Blick haben.
Szene ManageMent OrganISatIOn
06 news und events 24 news 42 news und Softwaremarkt
Stellenwechsel, Veranstaltungen
und Trendthemen aus der HR-Szene 33 Dienstleistungsmarkt 44 Vielfalt als herausforderung
Die Daimler AG setzt Generationen-
34 Virtuell und doch ganz nah management erfolgreich um
tIteltheMa Schon kleine Maßnahmen helfen,
ein Gemeinschaftsgefühl bei Teams 48 auf bessere zusammenarbeit
10 Keine angst vor der Datenwelle zu erzeugen, die über verschiedene Wie Konflikte zwischen Business
Big Data kann helfen, bessere Standorte verteilt sind und HR gelöst werden können
Entscheidungen zu treffen. HR ist
gefordert, entsprechende Struk- 38 Wenn azubis den Chef anleiten 52 nicht besser, sondern anders
turen zu schaffen Beim Chemieunternehmen Merck Mittelständler und Großunter-
läuft Mentoring einmal umgekehrt: nehmen haben unterschiedliche
14 titanenwerk für Personaler Führungskräfte lernen von Azubis Vergütungsschwerpunkte, wie eine
Wie sich Big Data für das Personal- den Umgang mit Social Media aktuelle Gehaltsstudie zeigt
management nutzen lässt
18 Viele Daten, viele lösungen SPezIal
Warum herkömmliche Business-
Intelligence-Lösungen nicht aus- 54 Bewerbungen mit Profil 58 Mehr Wissen über Mitarbeiter
reichen und wie Big-Data-Projekte Softwarelösungen verknüpfen sich Daten über Fähigkeiten der Mitar-
– auch im Mittelstand – gelingen mit Social-Media-Plattformen beiter werden zu wenig genutzt
22 neue entscheidungskultur 56 Viele Konzepte, wenig Software 60 Personal und technik im Fokus
Die mit Big Data verbundenen Eine Studie zeigt, wie es aktuell um Ein Ausblick auf das SAP-Forum für
Technologien und Prozesse machen das Thema Talentmanagement in Personalmanagement
neue Formen der Zusammenarbeit den Unternehmen steht
erforderlich 62 Wissen teilen ist gut, oder?
„Shareconomy“ ist das diesjährige
Leitthema der Cebit
personalmagazin 03 / 13
5
Den generationenmix erfolgreich managen
Die Daimler AG analysierte die Ansprüche ihrer ver-
44 schiedenen Mitarbeitergenerationen und entwickelte
daraus ein Generationenmanagement.
reCht PerSönlICh
64 news 76 news und Weiterbildung
66 aktuelle rechtsprechung 78 Vom Verwalter zum navigator
Welche Kompetenzen ein guter
68 Überstunden-Missverständnis Recruiter braucht
Ein BAG-Urteil zu Überstunden
wird häufig falsch interpretiert 80 Buchtipps
72 Minijobs mit Maxibürokratie 82 ganz persönlich
Die Minijobreform bringt viel Jela Götting, Leiterin der Per-
Arbeit für Entgeltabrechner sonalentwicklung der Adidas-
Gruppe, beantwortet unseren
74 adieu Datenschutz Fragebogen
Nach einer wahren Gesetzge-
bungsodyssee ist das Gesetz
zum Beschäftigtendatenschutz ruBrIKen
nun endgültig gescheitert
03 editorial
75 Pudding an die Wand nageln
Bei der sozialversicherungs- 81 Impressum
rechtlichen Beurteilung freier
Mitarbeiter gibt es keine Rechts- 82 Vorschau
sicherheit
03 / 13 personalmagazin
(cid:72)(cid:91)(cid:68)(cid:70)(cid:87)(cid:66)(cid:83)(cid:80)(cid:19)(cid:22)(cid:66)(cid:26)(cid:22)(cid:91)(cid:21)(cid:27)(cid:19)(cid:80)(cid:80)(cid:17)(cid:76)(cid:81)(cid:71)(cid:71)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:20) (cid:20)(cid:24)(cid:17)(cid:19)(cid:20)(cid:17)(cid:20)(cid:22)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:21)(cid:20)(cid:29)(cid:20)(cid:22)
6 Szene_News
Stellenwechsel
JörG schwitalla
m Ag
Seit dem Jahreswechsel ist Jörg Schwitalla neues Vorstandsmitglied für Personal und nu
Innetue ggreitsäcth asoffwenie, uAmrb eeiitnsedrisreekittso rd ebne ik düenrf tTioggenn uAmn fAorGd. eTrougnnguemn ghearte cdhiet zVuo rwstearnddesnp o–s eittiwona © 2013 Tog
die Integration von Bergen Engines AS – und andererseits die Bereiche Personal, Recht
und Compliance enger zusammenzuführen. Es geht also auch darum, der wachsenden
Bedeutung integrer Unternehmensführung Rechnung zu tragen. Jörg Schwitalla war bis
Juli 2012 Personalvorstand von MAN SE und seitdem in beratender Funktion für den
Volkswagen-Konzern tätig. Er begann seine Berufslaufbahn nach dem Studium der Be-
triebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal- und Rechnungswesen im Personalbe-
reich der Michelin Reifenwerke. Weitere Station war eine leitende Personalfunktion beim
Automobilzulieferer Valeo Group.
Julia roth
Seit Mitte Januar ist Julia Roth HR-Manager bei der weltweit tätigen Rechtsanwaltsgesellschaft
Foto: Anbei. Herrn Linklaters LLP. Sie leitet und verantwortet das in Frankfurt ansässige HR-Team der Kanzlei in
Michael Koenig schie- Teilzeit während ihrer Elternzeit. Vor ihrem Wechsel zu Linklaters LLP war die studierte Diplom-
ben wir noch um eine Pädagogin, Diplom-Betriebswirtin und ausgebildete Personalfachkauffrau (IHK) bei der Galeria
Ausgabe... Kaufhof GmbH als Personalleiterin in Mainz tätig. Zuvor hat Julia Roth verschiedene Personal-
funktionen bei Siemens/GPT in London, bei der Deutschen Bahn (DB Netz AG) und der Lufthansa
Cargo wahrgenommen. Julia Roth ist außerdem Mitglied der Initiative zur Selbst-GmbH.
Martin scholvin g & Co. Kg
SFleiriecn hidta aJananuznnseu ndaa,le rsPr 2e WW0rs1iior3rtnt svsaceclhrh, aaEanffxtttspswppaornrrüüstffieeoutrn nd b geue,rn i w4mdo8 U -EeJnädrt heeskrreinaign eeVeh ie mmbrebe Vranuonsflrdesi nctkahtawneud ifLc mdkaeuläurfn bnEnagdih.se Mnckh aase trArat GirGnt eeu Stnnecot.h esVorsol eavnnni nsd2c e0khro0aem3fmt meb dnitsi eut2ä rR0tsie0pgs6.rs ü Uownrnagtdsr- © EDEKA ZEnTRALE A
die vergangenen sechs Jahre leitete er in der Unternehmenszentrale den Geschäftsbereich Beteili-
gungen und Controlling. Edeka hat kürzlich seinen Vorstand auf drei Personen erweitert.
Matthias Dipper Personalmanagement und in der Personalentwicklung zurück, zuletzt
Der bisherige Head of Global Labour Relations bei Merck KGaA ist zu war sie Head of Human Resources Northern Europe bei DTZ.
Clariant gewechselt und dort seit 1. Februar als Head of Social Policies
and Labour Law tätig. Die Position bei Clariant wurde neu geschaffen. anDreas löchte
Neuer Bereichsleiter Personal beim Genossenschaftsverband e.V. ist
peter KubitschecK Andreas Löchte. Der 45-Jährige kommt von der Huk-Coburg Versiche-
Michelin am Standort Bad Kreuznach hat mit Peter Kubitscheck seit rungsgruppe, wo er die Personalbetreuung und -beratung leitete.
1. Januar einen neuen Personalleiter. Der Diplom-Ingenieur leitete
zuletzt den Fertigungsbereich „Vulkanisation und Reifenendprüfung“. GeorG stuKe
Bereits im Dezember 2012 wurde Georg Stuke zum Präsidenten des
izabela linDenfelD neuen Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr er-
Mitte Januar hat Izabela Lindenfeld die Leitung des Personalbereichs nannt. Das Kölner Amt ist für Personalgewinnung, -entwicklung und
bei Jones Lang LaSalle (JLL) Deutschland übernommen. Die Diplom- -ausgliederung für Soldaten, Beamte und Arbeitnehmer zuständig.
Kauffrau blickt auf eine über zwölfjährige Erfahrung im strategischen Stuke war zuvor Präsident der Wehrbereichsverwaltung West.
+++ Aktuelle Personalien +++ täglich unter www.haufe.de/personal +++ Rubrik „Personalszene“
personalmagazin 03 / 13
7
Zitate
„Personalarbeit ist weder Spielwiese noch Schonraum, „HR als Anwalt des Un-
sondern ein ganz wesentlicher Teil der Unternehmens- ternehmergeists? Wenn
führung und des Unternehmenserfolgs.“ das gebraucht würde,
hätte das Unternehmen
Angela Titzrath, Personalvorstand Deutsche Post DHL, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
ein sehr grundsätzliches
Problem. In der Rolle
„Menschen, die in ein Büro gehen müssen, um ihren
sehe ich HR eher nicht.“
Lebensunterhalt zu verdienen, haben etwas Langweiliges.“
Bernhard Just, Vice President HR Delphi, auf
Karl Lagerfeld, Modedesigner, in Vogue TV dem Promerit Executive Workshop
Drei Fragen an ...
oup
go gR
... Marcus Schulz zum Thema „Variable Entlohnung“ © AR
Frage eins: Welche Mitarbeiter können das in Aufgabenstellung und Entwicklung
Modell „Mitarbeiterorientierte“ nutzen? setzen. Bei einem Mitarbeiter aus dem
Marcus Schulz: Wir setzen das Modell für Vertrieb, für den beispielsweise die Ent-
Mitarbeiter im operativen Geschäft ein: lohnung eine übergeordnete Rolle spielt,
Kundenbetreuer, Recruiter, Vertriebler. ist es wichtig, Aufgaben mit anspruchs-
Entwickelt hat sich das Konzept über vollen und zurechenbaren Zielen, eine Marcus schulz, Geschäftsführer der
mehrere Jahre. Dank der Durchführung attraktive Provision und eine definierte Argo Group, führte in seinem Unterneh-
regelmäßiger Führungsjahresgespräche Karriereentwicklung mit klaren Meilen- men das „Mitarbeiterorientierte“ ein
haben wir gelernt, worauf es den Mitar- steinen festzulegen. Soll die Work-Life- – ein Entlohnungsmodell, bei dem die
beitern ankommt, und sind nun froh, je- Balance im Vordergrund stehen, stellen Mitarbeiter selbst entscheiden, ob sie
dem bestmöglich gerecht zu werden. wir Projektaufgaben mit freier Zeiteintei- etwa mehr Gehalt oder mehr Work-Life-
lung und zahlen nach Meilensteinen von Balance erreichen möchten.
Frage zwei: Wie funktioniert das? Projekterfolgen zuvor definierte Zusatz-
Schulz: Es gibt vier Treiber: Bezahlung, prämien. Vor allem im Back Office oder
Perspektive, Anerkennung und der Spaß im Recruitment ist dies keine Seltenheit.
bei der Arbeit. Mit diesen Begriffen lassen Zahlen. Eine kleine Schwäche, wenn
sich die Bedürfnisse fast aller Arbeitneh- Frage drei: Das ist doch aufwendig abzu- man es so sagen will, hat das System al-
mer abdecken. In der individuellen Rei- wickeln …? lerdings: Die Mitarbeiter müssen ihrem
henfolge dieser Werte unterscheiden sich Schulz: Buchhalterisch hält sich der Auf- Chef vertrauen. Wir waren erstaunt, dass
die Menschen jedoch. Diese gilt es in per- wand eigentlich in Grenzen und wird vom in der Praxis die wenigsten den Fokus auf
sönlichen Gesprächen herauszufinden. Je Controlling im Zuge des operativen Moni- das Gehalt legen, und vermuten, dass hier
nachdem, was für den Arbeitnehmer am torings überwacht. In die Lohnbuchhal- eine gewisse Scheu besteht, sich dem Vor-
wichtigsten ist, können wir Schwerpunkte tung gehen dann nur noch die „nackten“ gesetzten gegenüber zu öffnen.
03 / 13 personalmagazin Bei Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected]
8 szene_EVENTS
g
mBuR
yséE HA
© gRAnD EL
Innovative
Instrumente
Modernes Personalmarke-
ting und Recruiting setzt
einerseits strategisches
und zukunftsgerichtetes Denken,
andererseits einen Anwendungsmix
von altbewährten und innovativen
Instrumenten voraus. Dieses Spek-
trum deckt der Recruiting Convent
2013 ab: In den Vorträgen und Dis- Das Grand Elysée Hamburg beherbergt das Haward Fürstenberg Symposium.
kussionen geht es unter anderem um
„Job Dating“ als Recruiting-Strategie, Inspirationen für mehr Gesundheit
um „Eye Tracking“ und den Nutzen
für das Recruting und um ein Google- Interaktion, Inspiration, Information – so das Leitmotiv des Haward Für-
Portfolio für Personalmarketer und stenberg Symposiums, das am 4. und 5. April in Hamburg im Hotel Grand
Recruiter. Außerdem berichten be- Elysée stattfindet. Der „Internationale First-Class-Kongress für eine gesunde
kannte Köpfe aus der Szene von Unternehmenskultur“ wartet mit Innovationsworkshops und einer Abendver-
ihren persönlichen Erfahrungen anstaltung mit Netzwerkcharakter am ersten Tag sowie mit Fachvorträgen zu
aus 60 Jahren Personalmarketing Themen wie „Gesunde Führung“ und „Unternehmenskultur der Achtsamkeit“
und Recruiting. Die siebte „Insider- am zweiten Tag auf. Referenten sind unter anderem Zukunftsforscher Professor
Jahrestagung für Personalmarketing Horst W. Opaschowski, Professor Heike Bruch (Universität St. Gallen), Professor
und Recruiting“ findet am 18. und 19. Bernhard Bardura (ehemals Universität Bielefeld) und Hirnforscher Professor
März auf Schloss Bensberg statt. Gerald Hüther. Auch der ehemalige Erste Bürgermeister Hamburgs, Ole von
www.recruiting-convent.de Beust, hat seine Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zugesagt. www.haward.de
Kreative Personalgewinnung
terMine
Wie kann man hochqualifizierte Mitarbeiter erfolgreich
8. märz, Köln 4. brbz-rechtsberatungskongress zur gewinnen und binden? Diese Frage beschäftigt sehr
betrieblichen altersversorgung
viele Unternehmen. Praxisrelevante Antworten will
Tel. 0221 1680061-0
www.brbz.de nun die Studie „Best Practices zur Mitarbeitergewinnung“ von
11. bis 13. märz, 13. handelsblatt Jahrestagung Professor Benedikt Hackl an der Dualen Hochschule Baden-
Berlin „betriebliche altersversorgung 2013” Württemberg (DHBW) finden. Unternehmen aus den Leitbran-
Tel. 0211 9686-3463
chen Automotive, Maschinenbau, Logistik und Gesundheit
www.handelsblatt-bav.de
können teilnehmen, indem sie bis zum 23. März 2013 einen
12. märz, Mittelstandsplenum
Bonn Tel. 02263 901432 Online-Fragebogen ausfüllen. Die Vorteile für die Teilnehmer: Sie
www.mittelstandsplenum.de erhalten einen Management-Report mit den Ergebnissen, eine
19. und 20. märz, sap-forum für personalmanagement Einladung zu regionalen, kostenfreien Best-Practice-Workshops
Karlsruhe Tel. 0800 5343424
für den Austausch unter Personalleitern und nehmen an einer
www. sap.de/personalforum2013
Verlosung von drei Unternehmens-Quick-Checks teil. Außerdem
19. und 20. märz, hr tech europe 2013
London european conference & expo werden die kreativsten Modelle, die in den Workshops ermittelt
Tel. +36 1 2011469 wurden, mit einem Preis der DHBW prämiert. Die Workshops
www.hrtecheurope.com
finden im Mai und Juni statt. www.fpa-personalerfolg.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected] personalmagazin 03 / 13
Elmo Hagendorf und Thomas Tänzer
Inhaber der Design-Hotels Lux 11 und The Weinmeister in Berlin-Mitte
Allianz Kunden seit 1992 bzw.2008
Die betriebliche Altersversorgung der Allianz: Deutschlands Nummer 1.
Sie wollen, dass sich Ihre Mitarbeiter bei Ihnen wohl fühlen und gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft blicken? Dann entscheiden
Sie sich für die betriebliche Altersversorgung der Allianz. Soprofitieren Ihre Arbeitnehmer und Sie nicht nur von Steuervor-
teilen bzw. Sozialabgabenersparnissen, sondern auch von unserer langjährigen Erfahrung und ausgezeichneten Kompetenz
sowie unseren hochqualifizierten Mitarbeitern und effizienten Services. Wir ermöglichen Ihnen eine Win-win-Situation, bei
der Sie auf verwaltungsarmem Weg Ihre Mitarbeiter fördern und an sich binden. Vertrauen Sie bei Produkt und Partner auf
die Allianz. Als Komplettanbieter verfügen wir über besondere Expertise in allen Formen der betrieblichen Altersversorgung.
Weitere Informationen unter www.business.allianz.de
(cid:19)(cid:25)(cid:20)(cid:21)(cid:66)(cid:19)(cid:27)(cid:66)(cid:36)(cid:61)(cid:39)(cid:66)(cid:36)(cid:61)(cid:66)(cid:69)(cid:36)(cid:57)(cid:66)(cid:21)(cid:20)(cid:19)(cid:91)(cid:21)(cid:27)(cid:19)(cid:66)(cid:44)(cid:54)(cid:50)(cid:22)(cid:28)(cid:17)(cid:76)(cid:81)(cid:71)(cid:71)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:20) (cid:21)(cid:27)(cid:17)(cid:20)(cid:20)(cid:17)(cid:20)(cid:21)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:20)(cid:23)(cid:29)(cid:24)(cid:24)
10 TiTel_Big Data
Keine Angst vor der Datenwelle
Trend. Big Data kann Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu fällen.
Gleich zeitig ist der Personalbereich gefordert, entsprechende Strukturen zu schaffen.
Von daniela Furkel (Red.) und Stefan Gneiting von IT- und Datenspezialisten hinter zeichneten stets aktuelle Stimmungsbil-
Obamas Wahlsieg. Sie analysierten und der für jeden einzelnen US-Staat. Damit
O
hne Big Data hätte US-Präsi- kombinierten während des fast zweijäh- optimierte Obamas Wahlkampfteam das
dent Barack Obama am 21. Ja- rigen Wahlkampfs eine riesige Anzahl Fundraising und konnte vor allem die
nuar die Schlüssel zum Weißen an Einträgen in sozialen Netzen, Um- Wahlkampagne der wechselnden loka-
Haus möglicherweise an sei- frageergebnissen, Callcenter-Aufzeich- len Stimmungslage anpassen. Es heißt,
nen Herausforderer Mitt Romney über- nungen und soziografischen Daten. So dass diese Strategie den entscheidenden
geben müssen. Wie das Magazin „Time“ erhielten sie belastbare Aussagen über Stimmenvorsprung vor Romney ver-
berichtete, steht eine große Mannschaft das potenzielle Wählerverhalten und schafft habe.
Riesenwelle: Die Masse an
Daten clever nutzen, um bessere
Entscheidungen zu treffen.
personalmagazin 03 / 13
Description:für Human Capital Management (HCM) bei Gartner. Wer sich mit Big Data in HR befassen will, sollte vier Schlüsselfertigkeiten mitbringen. Es geht nicht nur um IT-Kenntnisse, sondern auch um unternehmerisches Verständnis. QUELLE: BERSIN & ASSOCIATES, 2012. VIER SCHLüSSELFERTIGKEITEN.