Table Of ContentDie Zahlen Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, B a n d 6 6 Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
54320000067894512321vvdtzzanvvnetd..2300ww111eeeiiieercuejej22222222000000i20vseffhenriglertn9876543e120102000treteiittng gniiggetnazzvvdhhhtddtwwweeiieruooocreejiivsfeneennnihgeerzeeeeeeedddvvdtssanvvnetdheteeënwwneeäänieäëhdneeeecäreöonnneniteejjieeßhnntuontrerlrrenffnrtdewltrwwdddrevttntniwtcdwttnitzèwetwihiciditiieeccwnictninnewhènieinhrhwnhtntnentdnrtiiitditideggnitignigiggtgtiig98761g11111111100007523089641 nentatsszvvzdnzzavvdtethhhtddtwwwiwaeeeeeiäieäeleocreöooecerejeficivevseseefjnehßhninnarggeenefrsteehttteeerèvèèddtadehteècièèiiitnneèitèhdèegenènèèlnnonhneinnifttnennöognnntrrrnttttèntdiitwdddnwtiwiintgewèwdsngewwetdinnièèiiwnnèinnieninènnrtntnenttdwtrittdiictidetintssnvssadvtäticccicwichaiwc eäeääencleeäehhhh(hfchieajeeßßhuenetrnfhirrvvattttcccsttittiiièèlhhweieicehiifeccennhènènn.nhhn)ttnniicettiihncehn sDTBPF„„m„mav„w„zNSnjDüfPPert.....ürepIuribreM.....deäoe-caiaoirg.rr....crtmeGughh se ncha meh eeEMSmWrhpidtehnte-ckdr tts pn e roedat shtf nss cedaieaiezu dSrrctansbcehvorcnnskassau achrlsheuredi hicöcsi tmhtlt eeauäccntrSe izh hGtfm eelshfknha p rl ass tftisnedrSzr And ütRsnmäruegaiA ttw draiez thlne nBecinmleWiliilhcbu tidredsliuh ü smmiachtgeeVtscsmiuecnor ec gmhetrereher ehwn,rrih,vdm aae sreet sank5mmbdoes s tde a bflnoeiLtceVeriSr ün skeäeee rihdzönl pek rndrdlan nLhuee s etovr rwigeueeeWdi,Mobrae e gm enn rübriEniiwucrnnZ sn rgounrbüigahRmknte suef::eertdeiuecGolftedt,oisnniiüt.en,h rtctcli . en pgu gs hhr”h.h wedBSdef. s aeenerüre .eWkpeteoenlu” rw gzrhllrrpaafurdeazm eecel,leßugaetnu pu nkihlifra,ssbsit brpüt: ocsezSeecge nditreheiß phera .sn iadnh Gis,datzr.c .s seimaerki.ewe hremn.ntclKoan” fian.ihGgeo rmeü nhe.reFnfn .resi tame.l ,busb,zuk”E bs eednetiisia esennslpszditwntens. fiut -”akd,iem h lelig,rlreaenr aZuDufAA a dAuusIISSiu ssegBBssdsNNapp(Cieaan Norr33bmuDzaa-- -M88cCecce- 33ahRBhh 11DiB u 277uoeea0 u--TTmce660!uc4rr10hr)faah06 h 04iii änn--si00nlteet klrrei lci.nh uuddeerrwweellsscchh BBaanndd 6666 NNiieeddeerrlläännddiisscchh -- WWoorrtt ffüürr WWoorrtt K aNu di eer dw eel sr cl häW n od ri st c f hü r W o r t cGGcwhtdSßjjdaaDdGcWWwHTtTHhDEeIdaasoooohhheaaaaaulßoeorooaaaoääa ttseettaruuntnnnln r–t trjeellennlj l a cllcèllr l roajje–igzkkkßktktksdd oskkièèhyehaènbegei/gb j o ai ommee!!j mneèaütüecanur helra/eu lmum –iönmna–hwuaignu e aeeaeowHa oew–w–ßa aws st eßmweäa!rjkforhtcfH oe !ätvvtgt.cd htlk–deedhrèèe hi,èolelh.ga !–èè,alll aè–tn/nhen ,n ,tidè eatl –hn jdn Iß è!ètcd dgkanassnan(ek akhkptm!(Do!ßpa/ !l.sjta mOjuäsè/ceci–tze-aäänjütjt hkwGehdtwet glputfbP eul ä!otdm!mrbfejl ejroadleièèjlloeeè.ooiueddeof.uß/!etafsü/ttdct )u!ah)g?! bKGjdD(GGGWHABWDGPEEMagiarnsuie euuuueaaatsaiio –nidrttfelnnlt ttttncsl slebnuku eeeekWhonkktgce zannn e t!(oh!eetNe egt lgU i ,mhm)(ideuM–AAeen gna ggsdrt.d lleipbcimTcsdu’uecosreshaehpiish zit rrecenLctgc(e.etgstz h!ndh hutedhe(set–ifi!gie !hünn!etr ad– e.g!ne/(s/g/ls . eAIlnsigT–.!seshe! i !nza!de–ntgtzu)wet!z)not ))r? t
10.000 tienduizend tiendöisènd aa iß niet ärch/iß okee auf Entschuldigung)
1.000.000 een miljoen een milljunn REISEKNOW-HOWVerlag, Bielefeld KK Hartelijk gefeliciteerd. Herzlichen
ISBN 3-89416-256-2 ⁄⁄7,90 [D] hartèlèk chèfeeliesieteerd Glückwunsch.
Die Zahlen Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, B a n d 6 6 Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
54320000067894512321vvdtzzanvvnetd..2300ww111eeeiiieercuejej22222222000000i20vseffhenriglertn9876543e120102000treteiittng gniiggetnazzvvdhhhtddtwwweeiieruooocreejiivsfeneennnihgeerzeeeeeeedddvvdtssanvvnetdheteeënwwneeäänieäëhdneeeecäreöonnneniteejjieeßhnntuontrerlrrenffnrtdewltrwwdddrevttntniwtcdwttnitzèwetwihiciditiieeccwnictninnewhènieinhrhwnhtntnentdnrtiiitditideggnitignigiggtgtiig98761g11111111100007523089641 nentatsszvvzdnzzavvdtethhhtddtwwwiwaeeeeeiäieäeleocreöooecerejeficivevseseefjnehßhninnarggeenefrsteehttteeerèvèèddtadehteècièèiiitnneèitèhdèegenènèèlnnonhneinnifttnennöognnntrrrnttttèntdiitwdddnwtiwiintgewèwdsngewwetdinnièèiiwnnèinnieninènnrtntnenttdwtrittdiictidetintssnvssadvtäticccicwichaiwc eäeääencleeäehhhh(hfchieajeeßßhuenetrnfhirrvvattttcccsttittiiièèlhhweieicehiifeccennhènènn.nhhn)ttnniicettiihncehn sDTBPF„„m„mav„w„zNSnjDüfPPert.....ürepIuribreM.....deäoe-caiaoirg.rr....crtmeGughh se ncha meh eeEMSmWrhpidtehnte-ckdr tts pn e roedat shtf nss cedaieaiezu dSrrctansbcehvorcnnskassau achrlsheuredi hicöcsi tmhtlt eeauäccntrSe izh hGtfm eelshfknha p rl ass tftisnedrSzr And ütRsnmäruegaiA ttw draiez thlne nBecinmleWiliilhcbu tidredsliuh ü smmiachtgeeVtscsmiuecnor ec gmhetrereher ehwn,rrih,vdm aae sreet sank5mmbdoes s tde a bflnoeiLtceVeriSr ün skeäeee rihdzönl pek rndrdlan nLhuee s etovr rwigeueeeWdi,Mobrae e gm enn rübriEniiwucrnnZ sn rgounrbüigahRmknte suef::eertdeiuecGolftedt,oisnniiüt.en,h rtctcli . en pgu gs hhr”h.h wedBSdef. s aeenerüre .eWkpeteoenlu” rw gzrhllrrpaafurdeazm eecel,leßugaetnu pu nkihlifra,ssbsit brpüt: ocsezSeecge nditreheiß phera .sn iadnh Gis,datzr.c .s seimaerki.ewe hremn.ntclKoan” fian.ihGgeo rmeü nhe.reFnfn .resi tame.l ,busb,zuk”E bs eednetiisia esennslpszditwntens. fiut -”akd,iem h lelig,rlreaenr aZuDufAA a dAuusIISSiu ssegBBssdsNNapp(Cieaan Norr33bmuDzaa-- -M88cCecce- 33ahRBhh 11DiB u 277uoeea0 u--TTmce660!uc4rr10hr)faah06 h 04iii änn--si00nlteet klrrei lci.nh uuddeerrwweellsscchh BBaanndd 6666 NNiieeddeerrlläännddiisscchh -- WWoorrtt ffüürr WWoorrtt K aNu di eer dw eel sr cl häW n od ri st c f hü r W o r t cGGcwhtdSßjjdaaDdGcWWwHTtTHhDEeIdaasoooohhheaaaaaulßoeorooaaaoääa ttseettaruuntnnnln r–t trjeellennlj l a cllcèllr l roajje–igzkkkßktktksdd oskkièèhyehaènbegei/gb j o ai ommee!!j mneèaütüecanur helra/eu lmum –iönmna–hwuaignu e aeeaeowHa oew–w–ßa aws st eßmweäa!rjkforhtcfH oe !ätvvtgt.cd htlk–deedhrèèe hi,èolelh.ga !–èè,alll aè–tn/nhen ,n ,tidè eatl –hn jdn Iß è!ètcd dgkanassnan(ek akhkptm!(Do!ßpa/ !l.sjta mOjuäsè/ceci–tze-aäänjütjt hkwGehdtwet glputfbP eul ä!otdm!mrbfejl ejroadleièèjlloeeè.ooiueddeof.uß/!etafsü/ttdct )u!ah)g?! bKGjdD(GGGWHABWDGPEEMagiarnsuie euuuueaaatsaiio –nidrttfelnnlt ttttncsl slebnuku eeeekWhonkktgce zannn e t!(oh!eetNe egt lgU i ,mhm)(ideuM–AAeen gna ggsdrt.d lleipbcimTcsdu’uecosreshaehpiish zit rrecenLctgc(e.etgstz h!ndh hutedhe(set–ifi!gie !hünn!etr ad– e.g!ne/(s/g/ls . eAIlnsigT–.!seshe! i !nza!de–ntgtzu)wet!z)not ))r? t
10.000 tienduizend tiendöisènd aa iß niet ärch/iß okee auf Entschuldigung)
1.000.000 een miljoen een milljunn REISEKNOW-HOWVerlag, Bielefeld KK Hartelijk gefeliciteerd. Herzlichen
ISBN 3-89416-256-2 ⁄⁄7,90 [D] hartèlèk chèfeeliesieteerd Glückwunsch.
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen
Folgende Buchstaben(kombinationen) werden Ich spreche kaum Ik spreek bijna geen Nederlands. welke? wällkè welches? In die meisten der folgenden Fragen und Sätze kann
anders als im Deutschen ausgesprochen. Lange Niederländisch. ik ßpreek beena cheen needèrlandß wat voor een? wat voor een was für ein? man sinnvolle Hauptwörter aus den einzelnen
Selbstlaute werden lang ausgesprochen. ich spreche fast kein Niederländisch waar? waar wo? Kapiteln einsetzen. Hat man die gewünschte Buch-
Wie bitte? Wat zeg je/zegt u? waarvandaan? waarvanndaan woher? seite und die Klappe aufgeschlagen, braucht man nur
ch, g ch wie rauhes „ch“ in „lachen“ (geduzt/gesiezt) wat säch jè/sächt ü wwaaaarrnomaa?rtoe? wwaaaarronmaamtu wwoarhuinm?? noch zu kombinieren!
g sh bei französischen Wörtern vor was sagst du/sagen Sie hoe? hu wie? Wat is dat? Was ist das?
neg nèg e„kn,u gir,“z y ew sw i„eiee i“ mz ww Dieei teieunst „s„bcghi“t etinen “ „„bGrainraggeen““ Incihc hhta vbeer sdtiacnhd/Senie. Iikk hhäepb jjèe//üu nnieiet tv vèerßrstataaann. hwwoaaenavrnemeeeel?re?? hwwuaavanernemeleere wwwoaienm vnii?te?l? wKköuannt ntiß tu üd m amteè v veèrrtteälllleènn ...? Können Sie mir sagen ...?
ei, ij äj wie „äj“ ich habe dich/Sie nicht verstanden Is er ...? – Heeft u ...? Gibt es ...? –
eu öö wie ein langes „ö“ Sprichst du/sprechen Spreek jij/spreekt u Engels/Duits? Die wichtigsten Richtungsangaben iß èr – heeft ü Haben Sie ...?
oe u kurzes „u“ wie in „Bus“ Sie Englisch/Deutsch? ßpreekt ü/ßrpreek jäj ängelß/döitß Ik wou graag ... Ich hätte gerne ...
osu aßu wstiiem „maulo“ siens „„Ms“ awuise“ in „Bus“ sprichst du/sprechen Sie Englisch/Deutsch r(neachatr)d oreocrhts/links rnäacahrt dräocohrtß/linkß g(nearacdhe) aruecshts/links iIkk wzoaeuk c .h..r a–a Ickh neem ... Ich suche – Ich nehme ...
sch ßch wie „ß“ und dann „ch“ in Was heißt ... auf Wat is ... in het Nederlands/Duits? terug tèröch zurück ik suk – ik neem
„Häuschen“ (kein deutsches „sch“) Niederländisch/ wat iß ... in hèt needèrlandß/döitß tegenover teechènoovèr gegenüber Waar vind ik ...? Wo finde ich ...?
sj sch deutsches „sch“ wie in „Schule“ Deutsch? was ist ... in dem Niederländischen/Deutsch tussen tößèn zwischen waar vind ik
voor – achter voor – achtèr vor(ne) –hinten/-r
tj tch z„Kwäisrcthchenen „“tch“ und „tj“ wie in Kannsdta ds uw/ikeödnernheonl eSnie? Kköunnn j ejè//Kkuönntn tu üd adta tn noogc ehe ene kne keere zre sgägcehnè?n hovieerr –– doanadrer hooievrè –r –d aoanrndèr hüibeerr –– duonrtter Iikk hhäepb n..o. ondoidchig. Ich brauche ...
u üü langes „ü“ wie in „Mühe“, oder: Waar kan ik ... kopen? Wo kann ich ... kaufen?
kannst du/können Sie das nochmals sagen ver – dichtbij värr – dichtbäj weit – nah waar kann ik ... koopèn
ö kurzer Laut zwischen „i“ und „ö“
uvzi övsi ezsttwiwmisacm whheiena f „„töefi“s“ u„isnn“ d „w F„ieweu “iinll e„tRoons“e“ lanKgösnamnteern s Spiree cehtwena?s Zswaoüuur d üue niiee Sttßise lleaatnwnggaszsa alaammnegèsrar kmkuöennrn nkeeönnn nsßpepnrre eskpeerkenèc?hne n iobnmu iht edeten cheonetkrum iobnpö h itdèèètn hßuäkntröm iuamumß Z ederihne atErlbuckme KkHöuonnentv teu üe m lm keoè . s...t. . gdceahvtee?env?èn KWöien nvieenl kSoies tmeti rd .a..s ?geben?
Die wichtigsten Zeitangaben huveel koßt dat
Was bedeutet Kunt u me vertellen wat dit woord betekent? Waar is ...? Wo ist ...?
Am Wortende gibt es folgende Besonderheiten: dieses Wort? könnt ü mè vèrtällèn wat dit woord bèteekènt gisteren – vandaag chißtèrèn – vanndaach gestern– heute waar iß
können Sie mir sagen was dies Wort bedeutet (over)morgen (oovèr)morchèn (über)morgen Hoe kom ik naar ...? Wie komme ich nach ...?
-b -p wie „p“ ’s morgens ßmorchènß morgens hu komm ik naar
-d -t wie „t“ Wie spricht man Hoe spreekt u dit woord uit? ’s middags ßmiddachß mittags Hoeveel kost de rit naar ...?Wie viel kostet die Fahrt
-ig -èch „ech“ mit weichem „ch“ (kein „ä“) dieses Wort aus? hu ßpreekt ü dit woord öit ’s avonds ßavèndß abends huveel koßt dè rit naar nach ...?
-isch -ieß „ieß“ (mit langem „i“ wie sprechen Sie dieses Wort aus dagelijks daachèlèkß täglich Ik wil graag naar ... Ich möchte nach ... (Taxi)
-n wird manchmal verschluckt Können Sie mir das Wilt u mij dat alstublieft opschrijven? eerder – later eerdèr – laatèr früher – später ik will chraach naar
-lijk -lèk „lek“, klingt fast wie „lök“ bitte aufschreiben? willt ü mäj dat aßtüblieft opßchräjvèn nou, nu – gauw nau, nü – chauw jetzt – bald Hoe lang duurt ...? Wie lange dauert ...?
-tie -zie „zie“ (mit langem „i“) wollen Sie mir das bitte aufschreiben altijd – nooit alltäjd – noojt immer –nie hu lang düürt dat
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen
Folgende Buchstaben(kombinationen) werden Ich spreche kaum Ik spreek bijna geen Nederlands. welke? wällkè welches? In die meisten der folgenden Fragen und Sätze kann
anders als im Deutschen ausgesprochen. Lange Niederländisch. ik ßpreek beena cheen needèrlandß wat voor een? wat voor een was für ein? man sinnvolle Hauptwörter aus den einzelnen
Selbstlaute werden lang ausgesprochen. ich spreche fast kein Niederländisch waar? waar wo? Kapiteln einsetzen. Hat man die gewünschte Buch-
Wie bitte? Wat zeg je/zegt u? waarvandaan? waarvanndaan woher? seite und die Klappe aufgeschlagen, braucht man nur
ch, g ch wie rauhes „ch“ in „lachen“ (geduzt/gesiezt) wat säch jè/sächt ü wwaaaarrnomaa?rtoe? wwaaaarronmaamtu wwoarhuinm?? noch zu kombinieren!
g sh bei französischen Wörtern vor was sagst du/sagen Sie hoe? hu wie? Wat is dat? Was ist das?
neg nèg e„kn,u gir,“z y ew sw i„eiee i“ mz ww Dieei teieunst „s„bcghi“t etinen “ „„bGrainraggeen““ Incihc hhta vbeer sdtiacnhd/Senie. Iikk hhäepb jjèe//üu nnieiet tv vèerßrstataaann. hwwoaaenavrnemeeeel?re?? hwwuaavanernemeleere wwwoaienm vnii?te?l? wKköuannt ntiß tu üd m amteè v veèrrtteälllleènn ...? Können Sie mir sagen ...?
ei, ij äj wie „äj“ ich habe dich/Sie nicht verstanden Is er ...? – Heeft u ...? Gibt es ...? –
eu öö wie ein langes „ö“ Sprichst du/sprechen Spreek jij/spreekt u Engels/Duits? Die wichtigsten Richtungsangaben iß èr – heeft ü Haben Sie ...?
oe u kurzes „u“ wie in „Bus“ Sie Englisch/Deutsch? ßpreekt ü/ßrpreek jäj ängelß/döitß Ik wou graag ... Ich hätte gerne ...
osu aßu wstiiem „maulo“ siens „„Ms“ awuise“ in „Bus“ sprichst du/sprechen Sie Englisch/Deutsch r(neachatr)d oreocrhts/links rnäacahrt dräocohrtß/linkß g(nearacdhe) aruecshts/links iIkk wzoaeuk c .h..r a–a Ickh neem ... Ich suche – Ich nehme ...
sch ßch wie „ß“ und dann „ch“ in Was heißt ... auf Wat is ... in het Nederlands/Duits? terug tèröch zurück ik suk – ik neem
„Häuschen“ (kein deutsches „sch“) Niederländisch/ wat iß ... in hèt needèrlandß/döitß tegenover teechènoovèr gegenüber Waar vind ik ...? Wo finde ich ...?
sj sch deutsches „sch“ wie in „Schule“ Deutsch? was ist ... in dem Niederländischen/Deutsch tussen tößèn zwischen waar vind ik
voor – achter voor – achtèr vor(ne) –hinten/-r
tj tch z„Kwäisrcthchenen „“tch“ und „tj“ wie in Kannsdta ds uw/ikeödnernheonl eSnie? Kköunnn j ejè//Kkuönntn tu üd adta tn noogc ehe ene kne keere zre sgägcehnè?n hovieerr –– doanadrer hooievrè –r –d aoanrndèr hüibeerr –– duonrtter Iikk hhäepb n..o. ondoidchig. Ich brauche ...
u üü langes „ü“ wie in „Mühe“, oder: Waar kan ik ... kopen? Wo kann ich ... kaufen?
kannst du/können Sie das nochmals sagen ver – dichtbij värr – dichtbäj weit – nah waar kann ik ... koopèn
ö kurzer Laut zwischen „i“ und „ö“
uvzi övsi ezsttwiwmisacm whheiena f „„töefi“s“ u„isnn“ d „w F„ieweu “iinll e„tRoons“e“ lanKgösnamnteern s Spiree cehtwena?s Zswaoüuur d üue niiee Sttßise lleaatnwnggaszsa alaammnegèsrar kmkuöennrn nkeeönnn nsßpepnrre eskpeerkenèc?hne n iobnmu iht edeten cheonetkrum iobnpö h itdèèètn hßuäkntröm iuamumß Z ederihne atErlbuckme KkHöuonnentv teu üe m lm keoè . s...t. . gdceahvtee?env?èn KWöien nvieenl kSoies tmeti rd .a..s ?geben?
Die wichtigsten Zeitangaben huveel koßt dat
Was bedeutet Kunt u me vertellen wat dit woord betekent? Waar is ...? Wo ist ...?
Am Wortende gibt es folgende Besonderheiten: dieses Wort? könnt ü mè vèrtällèn wat dit woord bèteekènt gisteren – vandaag chißtèrèn – vanndaach gestern– heute waar iß
können Sie mir sagen was dies Wort bedeutet (over)morgen (oovèr)morchèn (über)morgen Hoe kom ik naar ...? Wie komme ich nach ...?
-b -p wie „p“ ’s morgens ßmorchènß morgens hu komm ik naar
-d -t wie „t“ Wie spricht man Hoe spreekt u dit woord uit? ’s middags ßmiddachß mittags Hoeveel kost de rit naar ...?Wie viel kostet die Fahrt
-ig -èch „ech“ mit weichem „ch“ (kein „ä“) dieses Wort aus? hu ßpreekt ü dit woord öit ’s avonds ßavèndß abends huveel koßt dè rit naar nach ...?
-isch -ieß „ieß“ (mit langem „i“ wie sprechen Sie dieses Wort aus dagelijks daachèlèkß täglich Ik wil graag naar ... Ich möchte nach ... (Taxi)
-n wird manchmal verschluckt Können Sie mir das Wilt u mij dat alstublieft opschrijven? eerder – later eerdèr – laatèr früher – später ik will chraach naar
-lijk -lèk „lek“, klingt fast wie „lök“ bitte aufschreiben? willt ü mäj dat aßtüblieft opßchräjvèn nou, nu – gauw nau, nü – chauw jetzt – bald Hoe lang duurt ...? Wie lange dauert ...?
-tie -zie „zie“ (mit langem „i“) wollen Sie mir das bitte aufschreiben altijd – nooit alltäjd – noojt immer –nie hu lang düürt dat
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen
Folgende Buchstaben(kombinationen) werden Ich spreche kaum Ik spreek bijna geen Nederlands. welke? wällkè welches? In die meisten der folgenden Fragen und Sätze kann
anders als im Deutschen ausgesprochen. Lange Niederländisch. ik ßpreek beena cheen needèrlandß wat voor een? wat voor een was für ein? man sinnvolle Hauptwörter aus den einzelnen
Selbstlaute werden lang ausgesprochen. ich spreche fast kein Niederländisch waar? waar wo? Kapiteln einsetzen. Hat man die gewünschte Buch-
Wie bitte? Wat zeg je/zegt u? waarvandaan? waarvanndaan woher? seite und die Klappe aufgeschlagen, braucht man nur
ch, g ch wie rauhes „ch“ in „lachen“ (geduzt/gesiezt) wat säch jè/sächt ü wwaaaarrnomaa?rtoe? wwaaaarronmaamtu wwoarhuinm?? noch zu kombinieren!
g sh bei französischen Wörtern vor was sagst du/sagen Sie hoe? hu wie? Wat is dat? Was ist das?
neg nèg e„kn,u gir,“z y ew sw i„eiee i“ mz ww Dieei teieunst „s„bcghi“t etinen “ „„bGrainraggeen““ Incihc hhta vbeer sdtiacnhd/Senie. Iikk hhäepb jjèe//üu nnieiet tv vèerßrstataaann. hwwoaaenavrnemeeeel?re?? hwwuaavanernemeleere wwwoaienm vnii?te?l? wKköuannt ntiß tu üd m amteè v veèrrtteälllleènn ...? Können Sie mir sagen ...?
ei, ij äj wie „äj“ ich habe dich/Sie nicht verstanden Is er ...? – Heeft u ...? Gibt es ...? –
eu öö wie ein langes „ö“ Sprichst du/sprechen Spreek jij/spreekt u Engels/Duits? Die wichtigsten Richtungsangaben iß èr – heeft ü Haben Sie ...?
oe u kurzes „u“ wie in „Bus“ Sie Englisch/Deutsch? ßpreekt ü/ßrpreek jäj ängelß/döitß Ik wou graag ... Ich hätte gerne ...
osu aßu wstiiem „maulo“ siens „„Ms“ awuise“ in „Bus“ sprichst du/sprechen Sie Englisch/Deutsch r(neachatr)d oreocrhts/links rnäacahrt dräocohrtß/linkß g(nearacdhe) aruecshts/links iIkk wzoaeuk c .h..r a–a Ickh neem ... Ich suche – Ich nehme ...
sch ßch wie „ß“ und dann „ch“ in Was heißt ... auf Wat is ... in het Nederlands/Duits? terug tèröch zurück ik suk – ik neem
„Häuschen“ (kein deutsches „sch“) Niederländisch/ wat iß ... in hèt needèrlandß/döitß tegenover teechènoovèr gegenüber Waar vind ik ...? Wo finde ich ...?
sj sch deutsches „sch“ wie in „Schule“ Deutsch? was ist ... in dem Niederländischen/Deutsch tussen tößèn zwischen waar vind ik
voor – achter voor – achtèr vor(ne) –hinten/-r
tj tch z„Kwäisrcthchenen „“tch“ und „tj“ wie in Kannsdta ds uw/ikeödnernheonl eSnie? Kköunnn j ejè//Kkuönntn tu üd adta tn noogc ehe ene kne keere zre sgägcehnè?n hovieerr –– doanadrer hooievrè –r –d aoanrndèr hüibeerr –– duonrtter Iikk hhäepb n..o. ondoidchig. Ich brauche ...
u üü langes „ü“ wie in „Mühe“, oder: Waar kan ik ... kopen? Wo kann ich ... kaufen?
kannst du/können Sie das nochmals sagen ver – dichtbij värr – dichtbäj weit – nah waar kann ik ... koopèn
ö kurzer Laut zwischen „i“ und „ö“
uvzi övsi ezsttwiwmisacm whheiena f „„töefi“s“ u„isnn“ d „w F„ieweu “iinll e„tRoons“e“ lanKgösnamnteern s Spiree cehtwena?s Zswaoüuur d üue niiee Sttßise lleaatnwnggaszsa alaammnegèsrar kmkuöennrn nkeeönnn nsßpepnrre eskpeerkenèc?hne n iobnmu iht edeten cheonetkrum iobnpö h itdèèètn hßuäkntröm iuamumß Z ederihne atErlbuckme KkHöuonnentv teu üe m lm keoè . s...t. . gdceahvtee?env?èn KWöien nvieenl kSoies tmeti rd .a..s ?geben?
Die wichtigsten Zeitangaben huveel koßt dat
Was bedeutet Kunt u me vertellen wat dit woord betekent? Waar is ...? Wo ist ...?
Am Wortende gibt es folgende Besonderheiten: dieses Wort? könnt ü mè vèrtällèn wat dit woord bèteekènt gisteren – vandaag chißtèrèn – vanndaach gestern– heute waar iß
können Sie mir sagen was dies Wort bedeutet (over)morgen (oovèr)morchèn (über)morgen Hoe kom ik naar ...? Wie komme ich nach ...?
-b -p wie „p“ ’s morgens ßmorchènß morgens hu komm ik naar
-d -t wie „t“ Wie spricht man Hoe spreekt u dit woord uit? ’s middags ßmiddachß mittags Hoeveel kost de rit naar ...?Wie viel kostet die Fahrt
-ig -èch „ech“ mit weichem „ch“ (kein „ä“) dieses Wort aus? hu ßpreekt ü dit woord öit ’s avonds ßavèndß abends huveel koßt dè rit naar nach ...?
-isch -ieß „ieß“ (mit langem „i“ wie sprechen Sie dieses Wort aus dagelijks daachèlèkß täglich Ik wil graag naar ... Ich möchte nach ... (Taxi)
-n wird manchmal verschluckt Können Sie mir das Wilt u mij dat alstublieft opschrijven? eerder – later eerdèr – laatèr früher – später ik will chraach naar
-lijk -lèk „lek“, klingt fast wie „lök“ bitte aufschreiben? willt ü mäj dat aßtüblieft opßchräjvèn nou, nu – gauw nau, nü – chauw jetzt – bald Hoe lang duurt ...? Wie lange dauert ...?
-tie -zie „zie“ (mit langem „i“) wollen Sie mir das bitte aufschreiben altijd – nooit alltäjd – noojt immer –nie hu lang düürt dat
Kauderwelsch
Band 66
Impressum
Kauderwelsch - digital
Niederländisch — Wort für Wort
basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch-Bandes
O’Niel V. Som, Niederländisch — Wort für Wort
7. Auflage 2004 (ISBN 3-89416-256-2)
erschienen im
REISEKNOW-HOWVerlag Peter Rump GmbH
Osnabrücker Str. 79, D-33649 Bielefeld
Der auf dieser CD-ROM enthaltene Audio-AusspracheTrainer
ist auch separat erhältlich:
Kauderwelsch - AusspracheTrainer
Niederländisch — Wort für Wort (ISBN 3-8317-6100-0)
©REISEKNOW-HOWVerlag Peter Rump GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Bearbeitung Klaus Werner
Cover-Design Günter Pawlak, FaktorZwo! Bielefeld
Fotos Wolfram Schwieder
Tonaufnahme Tone-Bar, Bielefeld
Gesamtherstellung WK Schallplatten, Enger
ISBN 8317-6064-0
Produced in Germany
Diese CD ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands,
Österreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten. Bitte
informieren Sie Ihren Buchhändler über folgende
Bezugsadressen:
BRD Prolit GmbH, Postfach 9, 35461 Fernwald (Annerod)
sowie alle Barsortimente
Schweiz AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern
Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH,
Sulzengasse 2, A-1230 Wien
Belgien & Niederlande Willems Adventure, Postbus 403, NL-3140 AK Maassluis
direkt Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Publika-
tionen auch über unseren Internet-Shop:
www.reise-know-how.de
Adobe Acrobat® Reader® ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
Kauderwelsch
O’Niel V. Som
Niederländisch
Wort für Wort
RREEIISSEEKKNNOOWW--HHOOWW
iimm IInntteerrnneett
www.reise-know-how.de
[email protected]
Aktuelle Reisetipps
und Neuigkeiten,
Ergänzungen nach
Redaktionsschluss,
Büchershop und
Sonderangebote
rund ums Reisen
Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!
W
arum? Weil sie Sie in die Die Autorinnen und Autoren
Lage versetzen, wirklich zu spre- der Reihe sind Globetrotter, die
chen und die Leute zu verstehen. die Sprache im Land selbst ge-
Wie wird das gemacht? Abgese- lernt haben. Sie wissen daher ge-
hen von dem, was jedes Sprach- nau, wie und was die Leute auf
buch bietet, nämlich Vokabeln, der Straße sprechen. Deren Aus-
Beispielsätze etc., zeichnen sich drucksweise ist nämlich häufig
die Bände der Kauderwelsch- viel einfacher und direkter als
Reihe durch folgende Besonder- z. B. die Sprache der Literatur
heiten aus: oder des Fernsehens.
Die Grammatik wird in einfa- Besonders wichtig sind im Rei-
cher Sprache so weit erklärt, dass seland Körpersprache, Gesten,
es möglich wird, ohne viel Pau- Zeichenund Verhaltensregeln,
kerei mit dem Sprechen zu be- ohne die auch Sprachkundige
ginnen, wenn auch nicht gerade kaum mit Menschen in guten
druckreif. Kontakt kommen. In allen Bän-
Alle Beispielsätze werden dop- den der Kauderwelsch-Reihe
pelt ins Deutsche übertragen: wird darum besonders auf diese
zum einen Wort-für-Wort, zum Art der nonverbalen Kommuni-
anderen in „ordentliches“ Hoch- kation eingegangen.
deutsch. So wird das fremde Kauderwelsch-Sprechführer
Sprachsystem sehr gut durch- sind keine Lehrbücher, aber
schaubar. Denn in einer fremden viel mehr als Sprachführer!
Sprache unterscheiden sich z. B. WennSie ein wenig Zeit investie-
Satzbau und Ausdrucksweise ren und einige Vokabeln lernen,
recht stark vom Deutschen. Oh- werden Sie mit ihrer Hilfe in kür-
ne diese Übersetzungsart ist es so zester Zeit schon Informationen
gut wie unmöglich, schnell ein- bekommen und Erfahrungen
zelne Wörter in einem Satz aus- machen, die „taubstummen“
zutauschen. Reisenden verborgen bleiben.