Table Of ContentDie wichtigsten Floskeln & Redewendungen Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, B a n d 3 7 Das hebräische Alphabet
hdwmtbtoaav r ,u(sab((mbccahtxdehho]earbbbmvwbrutllb dombleaeosbhabró}celwwénadwwácthmwakwófwahkmhhhc)rfa e)blhfjinaek(e, h lc tc)’r rhaca\aivaser \hrt]r]raáh mhaal qocbtvyrbybj owdtttkwqwq/ y’libohdtooozblrhrooarammhjeawwww}naayaalvvvctrtf)bbmbbbbnkou?llll!!!!!!!!!!... Gnj(HGGGWG(BPAHGaSVreuiuueuuuaeetioiisfereltnhttttts leze leeeeeWotrgeg.lnnnn !)i!nNen c ,ihg )MMAAeheaT utdtDpb c s ooWteehsepc,arrrs enhtednggis i!ldtüde eealkidhkinn!ßtn.re!oe!!!(kr nmm (eA!A./mnnwwet)wn?es!oernt)de! sDTBP„m„m„Gvaw„w„iGumWrfFPPsrat.....eIurrnretM.....rrioe-siaaoao ire.....rrcuatmdGcgi s clhn rmh hm eeEMSmWnhp hidthee-zkdtdtr pnde eroetssuftenss mfdaieaeiüe drr ucntzanbc ocnznskassar rhNüüalrdheudi hu icöcsi lteegaätcWgbcnt S iähehtfmims relhfkehke p hlrasso tfciosedrS ütrR s nmruehdeßggi sASttr raiethe n Betceianneaepiiillhcbz,idrsiuh ltr ürr immerchtuegeVtzcw su tear ecl nhGreeireehmerl ewn,gcho vd aiem nreesrcehk5mmbdo desse a:a iAh oLtvce VeriSnr unsmEäeie trehdlin npek riddl nan LheernGtceovrem rwigsueaeedkhbraefe rmteennagrbr EnoisaicärnsZn rgfnl,tmrügarthRmünkl te ufe::eri,ddeiucaolkfhde eaosnniiütjenhnec ctlkilen.nn g gshuh r”hhr eztBSdfoi s ae eenrsüure bWkpMeewenlus w grrsllinrpa anreaz smt celDu,eeßduöraew nu piihteSia,ssbeesttt b,pe ba isez Seegunndgditpeite eperalt.s izadenehe sisFintzr.c s.scuseinrale,zi.et hueh mfn.nt .clKwe” f lün.s heio .kuüscehbe..nf tn..nhsiitdaee”.,b-s,zd”, b re e ede- ernlpi nen.t”, aZuufA dAuISiuseBsdsNpie Nor3ma--8Cce 3Bh1Du7ue -Tce6!r1hra1h 5iiän-s9ltet lrei cinh ddeerrwweellsscchh BBaanndd 3377HHeebbrrääiisscchh -- WWoorrtt ffüürr WWoorrtt K aHu d ee r wbe l sr c hWä i o sr tc fhü r W o r t 012345678911111Zabbgdhwwzjfyyk 17032a héassacssstéasssélcccccccchfßccribvgdhvosctjikeesbs hhhhhhhh hhha e,(n(tc((ß aatvltaeémaams russoheá(saltvslttttr ssotóimaejii a c(ami ummeecsnasmShu ßßhmclceeemmmshh rrhlß emebe)Shhhrßseeaaatrlflffebattts)))uttla)u22345678912341100t20000000000)000000 ee(sacssstmmsaeiuccccchßßlrrsklmnsuppxqrccteeabbshhhhha crrw fataaiiliimlmhámmosvo.' )'im'jcssioimiclmnß(pfzkrsßti msmhmiccvvcnhesceehhhiit m'hm(o's i ermsmictmatchueuht'mhaoád)tjmim)
e?fyslc hrawrz ulal’a srocr plia? Können Sie mir helfen? RISEBISNE 3K-8N9O4W16-H-0O0W2-V0erlag Peter Rum⁄p 7G,9m0 b[DH] KKaauu 1189stscchhmao enßer eeßre 23000000 asclphálójismchet alafim
20eßrim 4000 arba'at alafim
Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, B a n d 3 7 Das hebräische Alphabet
hdwmtbtoaav r ,u(sab((mbccahtxdehho]earbbbmvwbrutllb dombleaeosbhabró}celwwénadwwácthmwakwófwahkmhhhc)rfa e)blhfjinaek(e, h lc tc)’r rhaca\aivaser \hrt]r]raáh mhaal qocbtvyrbybj owdtttkwqwq/ y’libohdtooozblrhrooarammhjeawwww}naayaalvvvctrtf)bbmbbbbnkou?llll!!!!!!!!!!... Gnj(HGGGWG(BPAHGaSVreuiuueuuuaeetioiisfereltnhttttts leze leeeeeWotrgeg.lnnnn !)i!nNen c ,ihg )MMAAeheaT utdtDpb c s ooWteehsepc,arrrs enhtednggis i!ldtüde eealkidhkinn!ßtn.re!oe!!!(kr nmm (eA!A./mnnwwet)wn?es!oernt)de! sDTBP„m„m„Gvaw„w„iGumWrfFPPsrat.....eIurrnretM.....rrioe-siaaoao ire.....rrcuatmdGcgi s clhn rmh hm eeEMSmWnhp hidthee-zkdtdtr pnde eroetssuftenss mfdaieaeiüe drr ucntzanbc ocnznskassar rhNüüalrdheudi hu icöcsi lteegaätcWgbcnt S iähehtfmims relhfkehke p hlrasso tfciosedrS ütrR s nmruehdeßggi sASttr raiethe n Betceianneaepiiillhcbz,idrsiuh ltr ürr immerchtuegeVtzcw su tear ecl nhGreeireehmerl ewn,gcho vd aiem nreesrcehk5mmbdo desse a:a iAh oLtvce VeriSnr unsmEäeie trehdlin npek riddl nan LheernGtceovrem rwigsueaeedkhbraefe rmteennagrbr EnoisaicärnsZn rgfnl,tmrügarthRmünkl te ufe::eri,ddeiucaolkfhde eaosnniiütjenhnec ctlkilen.nn g gshuh r”hhr eztBSdfoi s ae eenrsüure bWkpMeewenlus w grrsllinrpa anreaz smt celDu,eeßduöraew nu piihteSia,ssbeesttt b,pe ba isez Seegunndgditpeite eperalt.s izadenehe sisFintzr.c s.scuseinrale,zi.et hueh mfn.nt .clKwe” f lün.s heio .kuüscehbe..nf tn..nhsiitdaee”.,b-s,zd”, b re e ede- ernlpi nen.t”, aZuufA dAuISiuseBsdsNpie Nor3ma--8Cce 3Bh1Du7ue -Tce6!r1hra1h 5iiän-s9ltet lrei cinh ddeerrwweellsscchh BBaanndd 3377HHeebbrrääiisscchh -- WWoorrtt ffüürr WWoorrtt K aHu d ee r wbe l sr c hWä i o sr tc fhü r W o r t 012345678911111Zabbgdhwwzjfyyk 17032a héassacssstéasssélcccccccchfßccribvgdhvosctjikeesbs hhhhhhhh hhha e,(n(tc((ß aatvltaeémaams russoheá(saltvslttttr ssotóimaejii a c(ami ummeecsnasmShu ßßhmclceeemmmshh rrhlß emebe)Shhhrßseeaaatrlflffebattts)))uttla)u22345678912341100t20000000000)000000 ee(sacssstmmsaeiuccccchßßlrrsklmnsuppxqrccteeabbshhhhha crrw fataaiiliimlmhámmosvo.' )'im'jcssioimiclmnß(pfzkrsßti msmhmiccvvcnhesceehhhiit m'hm(o's i ermsmictmatchueuht'mhaoád)tjmim)
e?fyslc hrawrz ulal’a srocr plia? Können Sie mir helfen? RISEBISNE 3K-8N9O4W16-H-0O0W2-V0erlag Peter Rum⁄p 7G,9m0 b[DH] KKaauu 1189stscchhmao enßer eeßre 23000000 asclphálójismchet alafim
20eßrim 4000 arba'at alafim
Lautschrift Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen
ch immer rauh wie „ch” in „Bach” tyrbu txq qr trbdm / rbdm yna ?hpya éfo? wo? ?ym mi? wer? In die folgenden Fragen und Sätze kann man sinnvolle
e offenes „e“ wie in „nett“ ani medaber /medaberet rak kzat ivrit. ?}yam meajin? woher? ?hmk káma? wieviel? Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln einsetzen. Hat man
h wird immer gesprochen ich spreche(m/w) nur etwas Hebräisch ?}al le’an? wohin? ?ytm mataj? wann? die gewünschte Buchseite und die Klappe aufgeschlagen,
j wie „j“ in „Jäger“ Ich spreche nur ein bisschen Hebräisch. (sagt Mann/Frau) ?}ya ech? wie? ?hm ma? was? braucht man nur noch zu kombinieren.
o offenes „o“ wie in „Koch“ ?}mz hmk káma sman? wie lange? ?hml láma? warum?
r Gaumen-r wie im deutschen „Rudi“ ?trma hm \wlk ytnbh al , hjyls ?huch hm ma hascha’a?wie spät? ?uwdm madua?warum? ?... (hp) cy (hpya)
ß stimmloses „s“ wie in „Bus“ ma amart/-a? slicha, lo hevanti klum. (éfo) jesch (po) ... ? (Wo) gibt es (hier) ... ?
s immer stimmhaft wie „s“ in „Sonne“ was (du-)sagtest(m/w) Entschuldigung, nicht (ich-)verstand nichts
Die wichtigsten Richtungsangaben ?... ]l cy
sch stimmlos wie „sch“ in „Schule“ Wie bitte? Entschuldigung, ich habe nichts verstanden.
jesch lecha / lach ... Haben Sie(m/w) ...
v stimmhaft wie „w“ in „Wasser“
z wie „z“ in „Zimmer“ ?tytprx / tylgna / tynmrg rbdm hp whcym ymy — lamc jamin — ßmol rechts — links cy ,}k
‘ Stimmabsatz wie in „be’achten“ míschehu po medanar germanit / anglit /zarfatit? rcy — hrzjb jaschar — bechasara geradeaus — zurück ken, jesch. Ja, gibt es.
jemand hier spricht(m) Deutsch / Englisch / Französisch lwm mul gegenüber }ya ,al
Spricht hier jemand Deutsch / Englisch/Französisch? qwjr — bwrq rachok — karov weit — nah lo, en. Nein, gibt es nicht.
... l bwrq karov le- ... nahe bei ...
Abkürzungen ... ]yrx / cpjm yna
?tyrbub hzl \yarwq ]ya ?tyrbub ... \yrmwa ]ya tmwx — rwzmr zomet — ramzor Kreuzung — Ampel
ech kor’im lese be’ivrit? ech omrim ... be’ivrit? ryul {wjm michuz la’ir außerhalb der Stadt ani mechapeß / zarich ... Ich suche(m) / brauche(m) ...
m männlich w weiblich wie nennen dem-dies in-Hebräisch wie (man-)sagt ... in-Hebräisch zkrmb bamerkas im Zentrum ... hxwr yna
Wie heißt das auf Hebräisch? Was heißt ... auf Hebräisch? hp — \c po — scham hier — dort ani roze / roza ... Ich will(m/w) ...
}wpx — \wrd zafon — darom Norden — Süden ... ta hcqbb yl }t
Ländernamen
fal rtwy yrbdt / rbdt \up dwu rcpa \a jrzm — brum misrach — maarav Osten — Westen ten / tni li bevakascha et ... Geben Sie(m/w) mir bitte ...
(te)daber / (te)dabri joter le’at! im efschar od paam.
germánia Deutschland ?... twnql rcpa hpya
sprich(m/w) mehr langsam wenn möglich noch langsam
germanit Deutsch (Sprache) Die wichtigsten Zeitangaben éfo efschar liknot ... ? Wo kann man ... kaufen?
Sprich langsamer! Wenn es geht, noch einmal.
óstrija Österreich (zum Mann / zurFrau) ?hlwu hz hmk
schweiz/schwetzária Schweiz lwmta etmol gestern káma se ole? Wie viel kostet das?
hólland Niederlande ?hz ta yl ayrqhl / bwtkl hlwky ta / lwky hta \wyh hajom heute ?... hpya
jarden Jordanien ata jachol / at jechola lichtov / lehakri li et se? rjm machar morgen éfo? Wo ist ... ?
zarfat Frankreich du(m) kannst(m) / du(w) kannst(w) aufschreiben / vorlesen mir den das \yytrjm mochrotájim übermorgen ?... l uygm yna ]ya
ánglia England Können Sie mir das aufschreiben / vorlesen? rqwbb baboker morgens
ánglit Englisch \yyrhxb bazohorájim mittags ech ani magí’a le ...? Wie komme ich zu / nach ...?
arzot habrit Vereinigte Staaten ?yl \grtl hlwky ta / lwky hta brub ba’erev abends ?... l uygm swbwfwa hzya
mizrájim Ägypten ata jachol / at jechola letargem li? ymwy \wy jom jomi täglich éjse ótobus magí’a le ...? Welcher Bus fährt nach ... ?
jißrael Israel du(m) kannst(m) / du(w) kannst(w) übersetzen mir \dqwm — rjwam mukdam — me’uchar früher — später hcqbb ... l ytwa jq
Können Sie mir übersetzen? wycku — fum dwu achschav — od me’at jetzt — bald kach oti le ... bevakascha. Bringen Sie mich bitte nach ...
Lautschrift Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen
ch immer rauh wie „ch” in „Bach” tyrbu txq qr trbdm / rbdm yna ?hpya éfo? wo? ?ym mi? wer? In die folgenden Fragen und Sätze kann man sinnvolle
e offenes „e“ wie in „nett“ ani medaber /medaberet rak kzat ivrit. ?}yam meajin? woher? ?hmk káma? wieviel? Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln einsetzen. Hat man
h wird immer gesprochen ich spreche(m/w) nur etwas Hebräisch ?}al le’an? wohin? ?ytm mataj? wann? die gewünschte Buchseite und die Klappe aufgeschlagen,
j wie „j“ in „Jäger“ Ich spreche nur ein bisschen Hebräisch. (sagt Mann/Frau) ?}ya ech? wie? ?hm ma? was? braucht man nur noch zu kombinieren.
o offenes „o“ wie in „Koch“ ?}mz hmk káma sman? wie lange? ?hml láma? warum?
r Gaumen-r wie im deutschen „Rudi“ ?trma hm \wlk ytnbh al , hjyls ?huch hm ma hascha’a?wie spät? ?uwdm madua?warum? ?... (hp) cy (hpya)
ß stimmloses „s“ wie in „Bus“ ma amart/-a? slicha, lo hevanti klum. (éfo) jesch (po) ... ? (Wo) gibt es (hier) ... ?
s immer stimmhaft wie „s“ in „Sonne“ was (du-)sagtest(m/w) Entschuldigung, nicht (ich-)verstand nichts
Die wichtigsten Richtungsangaben ?... ]l cy
sch stimmlos wie „sch“ in „Schule“ Wie bitte? Entschuldigung, ich habe nichts verstanden.
jesch lecha / lach ... Haben Sie(m/w) ...
v stimmhaft wie „w“ in „Wasser“
z wie „z“ in „Zimmer“ ?tytprx / tylgna / tynmrg rbdm hp whcym ymy — lamc jamin — ßmol rechts — links cy ,}k
‘ Stimmabsatz wie in „be’achten“ míschehu po medanar germanit / anglit /zarfatit? rcy — hrzjb jaschar — bechasara geradeaus — zurück ken, jesch. Ja, gibt es.
jemand hier spricht(m) Deutsch / Englisch / Französisch lwm mul gegenüber }ya ,al
Spricht hier jemand Deutsch / Englisch/Französisch? qwjr — bwrq rachok — karov weit — nah lo, en. Nein, gibt es nicht.
... l bwrq karov le- ... nahe bei ...
Abkürzungen ... ]yrx / cpjm yna
?tyrbub hzl \yarwq ]ya ?tyrbub ... \yrmwa ]ya tmwx — rwzmr zomet — ramzor Kreuzung — Ampel
ech kor’im lese be’ivrit? ech omrim ... be’ivrit? ryul {wjm michuz la’ir außerhalb der Stadt ani mechapeß / zarich ... Ich suche(m) / brauche(m) ...
m männlich w weiblich wie nennen dem-dies in-Hebräisch wie (man-)sagt ... in-Hebräisch zkrmb bamerkas im Zentrum ... hxwr yna
Wie heißt das auf Hebräisch? Was heißt ... auf Hebräisch? hp — \c po — scham hier — dort ani roze / roza ... Ich will(m/w) ...
}wpx — \wrd zafon — darom Norden — Süden ... ta hcqbb yl }t
Ländernamen
fal rtwy yrbdt / rbdt \up dwu rcpa \a jrzm — brum misrach — maarav Osten — Westen ten / tni li bevakascha et ... Geben Sie(m/w) mir bitte ...
(te)daber / (te)dabri joter le’at! im efschar od paam.
germánia Deutschland ?... twnql rcpa hpya
sprich(m/w) mehr langsam wenn möglich noch langsam
germanit Deutsch (Sprache) Die wichtigsten Zeitangaben éfo efschar liknot ... ? Wo kann man ... kaufen?
Sprich langsamer! Wenn es geht, noch einmal.
óstrija Österreich (zum Mann / zurFrau) ?hlwu hz hmk
schweiz/schwetzária Schweiz lwmta etmol gestern káma se ole? Wie viel kostet das?
hólland Niederlande ?hz ta yl ayrqhl / bwtkl hlwky ta / lwky hta \wyh hajom heute ?... hpya
jarden Jordanien ata jachol / at jechola lichtov / lehakri li et se? rjm machar morgen éfo? Wo ist ... ?
zarfat Frankreich du(m) kannst(m) / du(w) kannst(w) aufschreiben / vorlesen mir den das \yytrjm mochrotájim übermorgen ?... l uygm yna ]ya
ánglia England Können Sie mir das aufschreiben / vorlesen? rqwbb baboker morgens
ánglit Englisch \yyrhxb bazohorájim mittags ech ani magí’a le ...? Wie komme ich zu / nach ...?
arzot habrit Vereinigte Staaten ?yl \grtl hlwky ta / lwky hta brub ba’erev abends ?... l uygm swbwfwa hzya
mizrájim Ägypten ata jachol / at jechola letargem li? ymwy \wy jom jomi täglich éjse ótobus magí’a le ...? Welcher Bus fährt nach ... ?
jißrael Israel du(m) kannst(m) / du(w) kannst(w) übersetzen mir \dqwm — rjwam mukdam — me’uchar früher — später hcqbb ... l ytwa jq
Können Sie mir übersetzen? wycku — fum dwu achschav — od me’at jetzt — bald kach oti le ... bevakascha. Bringen Sie mich bitte nach ...
Lautschrift Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen
ch immer rauh wie „ch” in „Bach” tyrbu txq qr trbdm / rbdm yna ?hpya éfo? wo? ?ym mi? wer? In die folgenden Fragen und Sätze kann man sinnvolle
e offenes „e“ wie in „nett“ ani medaber /medaberet rak kzat ivrit. ?}yam meajin? woher? ?hmk káma? wieviel? Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln einsetzen. Hat man
h wird immer gesprochen ich spreche(m/w) nur etwas Hebräisch ?}al le’an? wohin? ?ytm mataj? wann? die gewünschte Buchseite und die Klappe aufgeschlagen,
j wie „j“ in „Jäger“ Ich spreche nur ein bisschen Hebräisch. (sagt Mann/Frau) ?}ya ech? wie? ?hm ma? was? braucht man nur noch zu kombinieren.
o offenes „o“ wie in „Koch“ ?}mz hmk káma sman? wie lange? ?hml láma? warum?
r Gaumen-r wie im deutschen „Rudi“ ?trma hm \wlk ytnbh al , hjyls ?huch hm ma hascha’a?wie spät? ?uwdm madua?warum? ?... (hp) cy (hpya)
ß stimmloses „s“ wie in „Bus“ ma amart/-a? slicha, lo hevanti klum. (éfo) jesch (po) ... ? (Wo) gibt es (hier) ... ?
s immer stimmhaft wie „s“ in „Sonne“ was (du-)sagtest(m/w) Entschuldigung, nicht (ich-)verstand nichts
Die wichtigsten Richtungsangaben ?... ]l cy
sch stimmlos wie „sch“ in „Schule“ Wie bitte? Entschuldigung, ich habe nichts verstanden.
jesch lecha / lach ... Haben Sie(m/w) ...
v stimmhaft wie „w“ in „Wasser“
z wie „z“ in „Zimmer“ ?tytprx / tylgna / tynmrg rbdm hp whcym ymy — lamc jamin — ßmol rechts — links cy ,}k
‘ Stimmabsatz wie in „be’achten“ míschehu po medanar germanit / anglit /zarfatit? rcy — hrzjb jaschar — bechasara geradeaus — zurück ken, jesch. Ja, gibt es.
jemand hier spricht(m) Deutsch / Englisch / Französisch lwm mul gegenüber }ya ,al
Spricht hier jemand Deutsch / Englisch/Französisch? qwjr — bwrq rachok — karov weit — nah lo, en. Nein, gibt es nicht.
... l bwrq karov le- ... nahe bei ...
Abkürzungen ... ]yrx / cpjm yna
?tyrbub hzl \yarwq ]ya ?tyrbub ... \yrmwa ]ya tmwx — rwzmr zomet — ramzor Kreuzung — Ampel
ech kor’im lese be’ivrit? ech omrim ... be’ivrit? ryul {wjm michuz la’ir außerhalb der Stadt ani mechapeß / zarich ... Ich suche(m) / brauche(m) ...
m männlich w weiblich wie nennen dem-dies in-Hebräisch wie (man-)sagt ... in-Hebräisch zkrmb bamerkas im Zentrum ... hxwr yna
Wie heißt das auf Hebräisch? Was heißt ... auf Hebräisch? hp — \c po — scham hier — dort ani roze / roza ... Ich will(m/w) ...
}wpx — \wrd zafon — darom Norden — Süden ... ta hcqbb yl }t
Ländernamen
fal rtwy yrbdt / rbdt \up dwu rcpa \a jrzm — brum misrach — maarav Osten — Westen ten / tni li bevakascha et ... Geben Sie(m/w) mir bitte ...
(te)daber / (te)dabri joter le’at! im efschar od paam.
germánia Deutschland ?... twnql rcpa hpya
sprich(m/w) mehr langsam wenn möglich noch langsam
germanit Deutsch (Sprache) Die wichtigsten Zeitangaben éfo efschar liknot ... ? Wo kann man ... kaufen?
Sprich langsamer! Wenn es geht, noch einmal.
óstrija Österreich (zum Mann / zurFrau) ?hlwu hz hmk
schweiz/schwetzária Schweiz lwmta etmol gestern káma se ole? Wie viel kostet das?
hólland Niederlande ?hz ta yl ayrqhl / bwtkl hlwky ta / lwky hta \wyh hajom heute ?... hpya
jarden Jordanien ata jachol / at jechola lichtov / lehakri li et se? rjm machar morgen éfo? Wo ist ... ?
zarfat Frankreich du(m) kannst(m) / du(w) kannst(w) aufschreiben / vorlesen mir den das \yytrjm mochrotájim übermorgen ?... l uygm yna ]ya
ánglia England Können Sie mir das aufschreiben / vorlesen? rqwbb baboker morgens
ánglit Englisch \yyrhxb bazohorájim mittags ech ani magí’a le ...? Wie komme ich zu / nach ...?
arzot habrit Vereinigte Staaten ?yl \grtl hlwky ta / lwky hta brub ba’erev abends ?... l uygm swbwfwa hzya
mizrájim Ägypten ata jachol / at jechola letargem li? ymwy \wy jom jomi täglich éjse ótobus magí’a le ...? Welcher Bus fährt nach ... ?
jißrael Israel du(m) kannst(m) / du(w) kannst(w) übersetzen mir \dqwm — rjwam mukdam — me’uchar früher — später hcqbb ... l ytwa jq
Können Sie mir übersetzen? wycku — fum dwu achschav — od me’at jetzt — bald kach oti le ... bevakascha. Bringen Sie mich bitte nach ...
Kauderwelsch
Roberto Strauss
Hebräisch
Wort für Wort
Impressum
Kauderwelsch - digital
Hebräisch — Wort für Wort
basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch-Bandes
Roberto Strauss, Hebräisch — Wort für Wort
7. Auflage 2005 (ISBN 3-89416-002-0)
erschienen im
REISEKNOW-HOWVerlag Peter Rump GmbH
Osnabrücker Str. 79, D-33649 Bielefeld
Der auf dieser CD-ROM enthaltene Audio-AusspracheTrainer
ist auch separat erhältlich:
Kauderwelsch - AusspracheTrainer
Hebräisch — Wort für Wort (ISBN 3-8317-6115-9)
©REISEKNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Bearbeitung Klaus Werner
Cover-Design Günter Pawlak, FaktorZwo! Bielefeld
Fotos Roberto Strauss & Hans-Günter Semsek
Tonaufnahme Tone-Bar Torsten Rosendahl, Halle/Westf.
Gesamtherstellung WK Schallplatten, Enger
ISBN 3-8317-6161-2
Produced in Germany
Diese CD ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands,
Österreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten. Bitte
informieren Sie Ihren Buchhändler über folgende
Bezugsadressen:
Deutschland Prolit GmbH, Postfach 9, 35461 Fernwald (Annerod)
sowie alle Barsortimente
Schweiz AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern
Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH,
Sulzengasse 2, A-1230 Wien
Belgien & Niederlande Willems Adventure, Postbus 403, NL-3140 AK Maassluis
direkt Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Publika-
tionen auch über unseren Internet-Shop:
www.reise-know-how.de
Adobe Acrobat® Reader® ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
RREEIISSEEKKNNOOWW--HHOOWW
iimm IInntteerrnneett
www.reise-know-how.de
[email protected]
Aktuelle Reisetipps
und Neuigkeiten,
Ergänzungen nach
Redaktionsschluss,
Büchershop und
Sonderangebote
rund ums Reisen
Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!
W
arum? Weil sie Sie in die Die Autorinnen und Autoren
Lage versetzen, wirklich zu spre- der Reihe sind Globetrotter, die
chen und die Leute zu verstehen. die Sprache im Land selbst ge-
Wie wird das gemacht? Abgese- lernt haben. Sie wissen daher ge-
hen von dem, was jedes Sprach- nau, wie und was die Leute auf
buch bietet, nämlich Vokabeln, der Straße sprechen. Deren Aus-
Beispielsätze etc., zeichnen sich drucksweise ist nämlich häufig
die Bände der Kauderwelsch- viel einfacher und direkter als
Reihe durch folgende Besonder- z. B. die Sprache der Literatur
heiten aus: oder des Fernsehens.
Die Grammatik wird in einfa- Besonders wichtig sind im Rei-
cher Sprache so weit erklärt, dass seland Körpersprache, Gesten,
es möglich wird, ohne viel Pau- Zeichenund Verhaltensregeln,
kerei mit dem Sprechen zu be- ohne die auch Sprachkundige
ginnen, wenn auch nicht gerade kaum mit Menschen in guten
druckreif. Kontakt kommen. In allen Bän-
Alle Beispielsätze werden dop- den der Kauderwelsch-Reihe
pelt ins Deutsche übertragen: wird darum besonders auf diese
zum einen Wort-für-Wort, zum Art der nonverbalen Kommuni-
anderen in „ordentliches“ Hoch- kation eingegangen.
deutsch. So wird das fremde Kauderwelsch-Sprechführer
Sprachsystem sehr gut durch- sind keine Lehrbücher, aber
schaubar. Denn in einer fremden viel mehr als Sprachführer!
Sprache unterscheiden sich z. B. WennSie ein wenig Zeit investie-
Satzbau und Ausdrucksweise ren und einige Vokabeln lernen,
recht stark vom Deutschen. Oh- werden Sie mit ihrer Hilfe in kür-
ne diese Übersetzungsart ist es so zester Zeit schon Informationen
gut wie unmöglich, schnell ein- bekommen und Erfahrungen
zelne Wörter in einem Satz aus- machen, die „taubstummen“
zutauschen. Reisenden verborgen bleiben.
Inhalt
Inhalt
I-V Das Wichtigste vorab
9 Vorwort
10 Hinweise zur Benutzung
13 Über die Sprache
14 Das hebräische Alphabet
17 Aussprache
19 Drei Wörter zum Warmwerden
Grammatik
21 Artikel und Hauptwörter
24 Eigenschaftswörter (Adjektive)
27 Umstandswörter (Adverbien)
27 Fürwörter (Pronomen)
30 Sein? oder Haben?
32 Verneinung
33 Fragen, Fragewörter
35 Die Fälle
36 Verben und Zeiten
47 Verhältniswörter (Präpositionen)
50 Bindewörter (Konjunktionen
51 Dieses & Jenes / Hier & Dort
52 Zahlen & Zählen
55 Die Zeit
Konversation
59 Begrüßen, Redewendungen
63 Handzeichen
64 Unterwegs ...
71 Wohnen, Übernachten
73 Essen und Trinken