Table Of ContentUmwelt-Handbuch
Arbeitsmaterialien zur Erfassung
und Bewertung von Umweltwirkungen
Band 111
Katalogumweltrelevanter Standards
Herausgeber:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)
IJ
vleweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Umwelt-Handbuch : Arbeitsmaterialien zur Erfassung und
Bewertung von Umweltwirkungen / Hrsg.: Bundesministerium
für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).
NE: Deutschland / Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Bd. 3. Katalog umweltrelevanter Standards. - 1993
ISBN 978-3-528-02305-8 ISBN 978-3-663-14073-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-14073-3
Alle Rechte vorbehalten.
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1993.
Ursprünglich erschienen bei Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH,
Eschborn 1993
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1993
Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
ISBN 978-3-528-02305-8
: :
1: :. : ~
BAND!
Einleitung
o
Anleitung zur umfassenden Untersuchung der UmweItaspekte
eines Vorhabens
Sektorübergreifende Planung
1 Raumordnung und Regionalplanung
2 Standortplanung für Industrie und Gewerbe
3 Energierahmenplanung
4 Wasserwirtschaftliche Rahmenplanung
5 Verkehrsplanung
6 Tourismus
7 Analyse, Diagnose, Test
Infrastruktur
8 Wohnungsversorgung und Sanierung von Wohnsiedlungen
9 Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Gesundheitswesen, Krankenhäuser)
10 Städtische Wasserversorgung
11 Ländliche Wasserversorgung
12 Abwasserentsorgung
13 Abfallentsorgung
14 Entsorgung gefährlicher Abfälle
15 Technischer Erosionsschutz
16 Straßenbau und StraßenunterhaItung, Landstraßenbau
17 Straßenverkehr
18 Eisenbahnanlagen und -betrieb
19 Flughäfen
20 Fluß-und Kanalbau
21 Ländlicher Wasserbau
22 Großer Wasserbau
23 Binnenhäfen
24 Binnenschiffahrt
25 Seehafen -Hafenbau, -betrieb
26 Seeschiffahrt
IV Inhalt
BAND 2
Agrarwirtschaft
27 Pflanzenproduktion
28 Pflanzenschutz
29 Waldwirtschaft
30 Tierproduktion
31 Veterinärwesen
32 Fischerei und Aquakultur
33 Agrartechnik
34 Bewässerung
Bergbau und Energie
35 Erkundung, Prospektion und Exploration von geologischen Ressourcen
36 Bergbau -Tagebau
37 Bergbau -Tiefbau
38 Bergbau -Aufbereitung und Transport
39 Erdöl und Erdgas -Exploration, Förderung, Transport, Lagerung
40 Kokereien, Kohlevergasungsanlagen, Gaserzeugung und -verteilung
41 Wärmekraftwerke
42 Elektrizitätsübertragung und -verteilung
43 Regenerative Energien
Industrie und Gewerbe
44 Stickstoffdüngemittel (Rohstoffe, Ammoniak-und Harnstofferzeugung)
45 Stickstoffdüngemittel (Ausgangsstoffe und Endprodukte)
46 Zement und Kalk, Gips
47 Fein-und Grobkeramik
48 Glas
49 Eisen und Stahl
50 Nichteisenmetalle
51 Maschinenbau, Werkstätten, Schiffswerften
52 Agroindustrie
53 Schlachthöfe und Fleischverarbeitung
54 Getreidemühlen
55 Pflanzliche Öle und Fette
56 Zucker
57 Holz, Sägewerke, Holzverarbeitung, Holzprodukte
58 Zellstoff und Papier
59 Textilverarbeitung
v
Inhalt
1. Einführung 1
1.1 Zielsetzung und Aufgabenstellung 1
1.2 Umweltrelevante Standards 1
1.3 Gliederungskonzept des KUSt 11
2. Nutzeranleitung 16
2.1 Katalogteile 16
2.2 Abfrage von bestimmten Informationen 16
3. Standards für Umweltbeeinflussungen 20
3.1 Abwasser 20
3.1.1 Allgemeines 20
3.1.2 Projektaktivitäten 21
3.2 Abwärme 23
3.3 Emission gas- und staubförmiger Stoffe 25
3.3.1 Allgemeines 25
3.3.2 Projektaktivitäten 27
3.4 Abfälle 30
3.5 Nutz- und Hilfsstoffe 31
3.6 Änderung der Flächennutzung 33
3.6.1 Allgemeines 33
3.6.2 Projektaktivitäten 34
3.7 Abtrag des Bodens 36
3.8 Eingriffe in den Wasserhaushalt 36
3.9 Eingriffe in die Oberflächengestalt 39
3.10 Lärmemission 41
4. Standards für die Umweltqualität 42
4.1 Luftqualität 42
4.2 Klimatische Situation 42
4.3 Lärmsituation 43
4.3.1 Allgemeines 43
4.3.2 Rezeptorspezifische Aspekte 44
4.4 Wasserdarge bot 45
4.4.1 Allgemeines 45
4.4.2 Rezeptorspezifische Aspekte 46
4.5 W asserquali tät 48
4.5.1 Allgemeines 48
4.5.2 Rezeptorspezifische Aspekte 49
VI Inhalt
4.6 Bodenqualität 50
4.7 Land- und waldwirtschaftlich nutzbare Flächen 53
4.8 Biotopbedingungen (besondere Biotopfllnktionen) 53
4.9 Nahrungsmiuelqualität 54
5. Chemische Stoffe und StotTgruppen/Stoftkartei 56
Inhaltsübersicht 56
5.1 Allgemeines 59
5.2 Erläuterungen zum Inhalt der "Stoffkartei" 59
5.3 Stoffauswahl 60
5.4 Stoffkartei (Informationen zu chemischen Stoffen
und Stoffgrllppen) 63
5.4.1 Tabelle: Umweltrelevante Chemische Stoffe
nach ausgewählten Gesetzen und Richtlinien,
gleichzeitig Übersicht über Informationsblätter
der Stoffkartei 63
5.4.2 Register der in IRPTC (1987) erfaBten Stoffe 90
-nach Gebrauchsnamen 91
-nach chemischer Taxonomie 108
-nach CAS-Nummer 120
5.4.3 Register der in UN-CLP (1987) erfaBten Produkte 124
5.4.4 Übersicht über aktuelle WHO-Publikationenl
"Environmental Health Criteria" 134
5.4.5 Register zur Stoffkartei mit wichtigen
Gebrauchsnamen und Synonyma 135
5.4.6 Erläuterungsblatt
(Beschreibung des Inhalts der Informationsblätter) 162
5.4.7 Informationsblätter nach chemischen Stoffen
und Stoffgruppen (in alphabetischer Reihenfolge) 166
6. Internationales UmweItrecht 513
Inhaltsübersicht 513
6.1 Allgemeines 514
6.2 Auswertung der Sammlung "Internationales Umweltrecht,
multilaterale Verträge" und Auswertung der Sammlung
"Umweltrecht der EG" 515
6.3 Zur Kartei der Umweltverträge 517
VII
Inhalt
6.4 Internationale, multilaterale Verträge 518
6.4.1 Tabelle:Verzeichnis der internationalen,
multilateralen Umweltverträge (seit 1971) und
Übersicht zum UVP-Bezug 518
6.4.2 Informationsblätter zu ausgewählten,
internationalen multilateralen Umweltverträgen
(in chronologischer Reihenfolge) 532
6.5 EG-Umweltverträge 579
6.5.1 Tabelle: Register über die Informationsblätter
zu EG-UmweItverträgen 579
6.5.2 Informationsblätter zu EG-Umweltverträgen
(in chronologischer Reihenfolge) 584
7. Ergänzende Listen 699
7.1 Liste von Abfallarten 700
7.2 Liste von Pflanzenschutzmitteln 703
Literatur und Quellen 709
Abkürzungen 725
Abkürzungen für Länder und Organisationen 728
Einheiten und Maße 730
Schlagwortverzeichnis 731
1. Einführung
1.1 Zielsetzung und AufgabensteIlung
Mit dem Katalog umweltrelevanter Standards (KUSt) werden im Sinne einer Arbeitshilfe
Imformationen über "umweltrelevante Standards" bereitgestellt, die bei Untersuchungen zur
Abschätzung und Bewertung der Umweltwirkungen von Vorhaben Hilfestellung geben.
Die vorliegende Version reicht bereits für die erfolgreiche Recherche nach Informationen
über bestimmte Standards aus; die Anzahl der vollständig beschriebenen Standards oder
damit im Zusammenhang stehender Informationen ist jedoch noch beschränkt. Dieser Katalog
versteht sich also noch nicht als vollständiges Kompendium, sondern als ein im Aufbau
befindliches Handbuch. Seine Struktur ist für weitere Informationen, sowohl was die Anzahl
der Katalogteile als auch was den Umfang je Katalogteil betrifft, ausgelegt. Der modulare
Aufbau, die Gesamtgestaltung und die Gestaltung der Einzelblätter zielen auf ein fortschrei
bungs- und ergänzungsfähiges Werk.
1.2 Umweltrelevante Standards
Mit dem Begriff "umweltrelevante Standards" werden im weiteren Sinne Parameter, Indika
toren oder Klassifizierungssysteme angesprochen, mit denen Einwirkungen auf die Umwelt
kontrolliert, die Umweltqualität beschrieben oder Teile von ihnen bestimmt werden können.
Im engeren Sinne versteht man unter "umweltrelevanten Standards"
Parameter, die für die Formulierung von Grenz-, Richt- oder anderen umweltbezogenen
Meßwerten herangezogen werden können, oder
die formulierten Grenz-, Richt- oder an bestimmten Funktionen orientierten Meßwerte
selbst (Grenz-, Richt-, Orientierungs-, ökotoxische Meßwerte usw.).
Umweltrelevante Standards können sich prinzipiell auf alle Teile des ökologischen Wir
kungsgeflechts beziehen. Sie lassen sich dessen Komponenten zuordnen
Atmosphäre (Lufthülle, Bereich des Lufthaushalts)
Pedosphäre / Lithosphäre (Bodenhülle; Bereich des BodenhaushaltslErdkruste)
Hydrosphäre (Wasserhülle der Erde; Bereich des Wasserhaushalts)
Biosphäre (Lebensraum; Lebensbereich für Flora und Fauna)
Anthroposphäre (Menschlicher Lebensraum; Lebensbereich des Menschen).
2 1. Einführung
Die operationellen Ansatzpunkte für Standards liegen in der Regel entweder bei der Ein
griffs seite oder beim Nutzeranspruch:
Standards für FreisetzungenIEinleitungen von SchadstoffenlLärmlWärme und Be
nutzungen von Umweltmedien (Umweltbeeinflussungen) beziehen sich auf Wirkungen,
die unmittelbar von den zu betrachtenden Projekten ausgehen.
• Beeinflussungskategorien
1 Abwasser: Einleitung von verschmutztem bzw. mit Schadstoffen befrachtetem Wasser
in Oberflächengewässer bzw. in den Grundwasserkörper.
2 Abwärme: Einleitung von erwärmtem Wasser in Oberflächengewässer oder ins
Grundwasser.
3 Emission: Einleitung gas- und staubförmiger Stoffe in die Atmosphäre; besondere
Emissionen wie Licht, Radioaktivität, andere elektromagnetische Strahlen.
4 Abfälle: Entstehung und Deponierung von Abfallstoffen, Baggergut, Klärschlamm,
Abraum etc.
5 Nutz- und HiIfsstoffe: Einbringen von Chemikalüm in die Umwelt zu ihrer gezielten
Beeinflussung (z. B. Pflanzenschutz- und Düngemittel, Streusalz etc.).
6 Änderung der Flächennutzung: Veränderung der bestehenden Oberflächenbedeckung
oder Umwidmung der Fläche.
7 Abtrag des Bodens: Beseitigung oder Verfrachnmg der biologisch aktiven Boden
decke.
8 Eingriffe in den Wasserhaushalt: (Wassermengenbewirtschaftung) Gezielte Beein
flussung bzw. Nutzung des Wasserdargebots.
9 Eingriffe in die Oberflächengestalt: Veränderung der orographischen Verhältnisse
(Abgrabungen und Aufschüttungen); Veränderungen des Landschaftsbildes.
10 Lärmemission: Emission von Lärm (außerhalb geschlossener Räume).
Standards für die Umweltqualität beziehen sich auf Elemente und Funktionen der Um
welt, auf die unmittelbare Nutzungsansprüche gerichtet sind.