Table Of ContentKAPITEL 5
DOKUMENTATION
5.1 AbbildungenundTabellen
5.1.1 Fu¨rstundHof
Abbildung 5.1: Der reisende Hofstaat: ra¨umliches Bewegungsverhalten des Fu¨rstbischofs Friedrich Christian v.
PlettenbergzuLenhausen,Juni–November1689.–ZwischenJuniundNovember1689hieltsichFriedrichChri-
stianv.PlettenbergzuLenhausenanfolgendenOrtenauf:06.06.–23.06.Sassenberg,25./26.06.KlosterMergenfeld,
27.06.–06.07.Sassenberg,06.07.–15.07.Mu¨nster,15.07.–28.07.Wolbeck,28.07.–02.08.Mu¨nster[?],02.08.–22.08
Coesfeld,22.08.–02.09.Ahaus,02.09.–19.09.Bentlage,19.09.–29.09.Coesfeld,30.09.–10.10.Ahaus,10.10.–12.10.
Coesfeld,12.10.–22.10.Mu¨nster,22.10–(noch23.11.)Coesfeld.–Quelle:Auswertungdersog.Weinzettel(=Aufli-
stungdesWeinverbrauchs)desfu¨rstlichenHofs;ATatenhausen893.DaMitgliederderFamiliev.Korffgt.Schmising
zuTatenhausenerstab1775bzw.1780obereHofa¨mterbekleideten,undsichinihremPrivatarchivzudemweitere
Schriftstu¨ckeausdemUmfelddesmu¨nsterschenFu¨rstenhofs(um1720)finden,scheinendieAufzeichnungenerst
um1775indasPrivatschriftgutgelangtzusein.Hierzuza¨hlenauchKu¨chen-undWaschzettelsowieeineTafelord-
nungvon1720;sieheATatenhausen890–901sowie910.
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
580 5. Dokumentation
Abbildung5.2:Ra¨umlichesBewegungsverhalten desFu¨rstbischofsChristophBernhardv.GalenzuAssen,Okto-
ber1677–September 1678.–ZwischenOktober1677undSeptember1678,seinemTodesmonat,hieltsichChri-
stoph Bernhard v. Galen zu Assen an folgenden Orten auf: am 02.10.1677 in Rotenburg, 03.–06.10. Verden,
06.10. Thedinghausen, Wildeshausen, 07.10. Bakum (?), 08.10.–11.10. Cloppenburg, 11.10. Friesoythe, 12.10.
Bo¨sel, Friesoythe, 13.10.–18.10. Cloppenburg, 18.10. Haselu¨nne, 19.10.–27.10. Rheine (20.10. Landtagspropo-
sition), 27.10.–28.10. Bentheim (29.10. Weihe der Kirche), 29.10.–09.11. Horstmar, 09.11.–12.11. Sassenberg,
12.11.–16.11.Mu¨nster(14.11. Anniversariuselect.Illmi.“),16.11.–17.11.Coesfeld,17.11.–19.11.Ahaus,19.11.–
”
06.12. Coesfeld, 06.12.–11.12. Ahaus, 11.12.–19.12. Coesfeld, 19.12.–24.12. Werden, 24.12.–28.12. Coesfeld,
28.12.–31.12.Ahaus,31.12.–24.01.1678Coesfeld,24.01.–16.02.Mu¨nster16.02.–04.03.Sassenberg,04.03.–08.03.
Mu¨nster,08.03.–16.03.Sassenberg,16.03.–21.03.Mu¨nster(17.03.Landtagsproposition),21.03.–24.03.Sassenberg,
24.03.–26.03.Mu¨nster,26.03.–06.04.Sassenberg,06.04.–15.04.Mu¨nster,15.04.–23.04.Sassenberg,23.04.–25.04.
Mu¨nster,25.04.–21.05.Sassenberg,21.05.KlosterMarienfeld,22.05.Sassenberg,23.05.Wolbeck,24.05.–26.05.
Coesfeld,26.05.–27.05.Ahaus,27.05.–07.6.Coesfeld,07.06.–09.06.Mu¨nster,09.06.–15.06.Sassenberg,15.06.–
17.06.Wolbeck,17.06.–27.06.Coesfeld, 27.06.–02.07.Mu¨nster,02.07.–07.07.Wolbeck,07.07.–13.07.Mu¨nster,
13.07.–15.07.Wolbeck, 15.07.–19.07. Sassenberg, 19.07.–21.07.Wolbeck, 21.07.–26.07. Coesfeld, 26.07.–31.07.
Ahaus,31.07.Coesfeld,31.07.–13.08.Ahaus,13.08.–15.08.Coesfeld,15.08.–19.09.1678( )Ahaus;21./22. Die
”
fu¨rstl.LeicheaufCoesfeldgebracht,23.istselbeauffMu¨nsterkommen“.–Quelle:Auswert(cid:0)ungdesKu¨chenzettels,
gefu¨hrtvondemKu¨chenschreiber JohanHeinrich Havesath,mitEintragungbesonderer Ereignisse,v.a.ankom-
mender/abgehenderGesandtschaftenundBerater;AAssen,L572.DieGesamtkostendesfu¨rstlichenHaushaltsvom
01.10.1677bis31.09.1678betrugen11.470Rtlr.–Legende:(LT)=Landtag.
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
5.1AbbildungenundTabellen 581
Herkunft Name Ko¨ln Mu¨nster Paderborn Osnabru¨ck Hildesheim
Waldeck FranzII.v.Waldeck
(cid:0)1M4u9¨n1s(cid:1)teWrolbeck15.07.1553 1532–1553B 1532–1553A
Westph. (cid:0)Wilhelmv.KettelerzuMellrich-Nesselrode
(cid:0)vCoore1s5fe2l3d(cid:1)Coesfeld18.05.1582 1553–1557B
Mu¨nster (cid:0)Bernhardv.Raesfeld
09.11.1508 18.04.1574 1557–1566B
(cid:2)Mu¨nster (cid:1)
Hoya J(cid:0)ohannIII.v.Hoya
Wiborg[Finnland]18.04.1529 Ahaus05.04.1574 1566–1574B 1568–1574A 1553–1574A
(cid:0)Mu¨nster (cid:1)
Kleve (cid:0)JohannWilhelmv.Kleve
28.05.1562 25.03.1609 1574–1585A
Bayern E(cid:0)rnstv.Baye(cid:1)rn
Mu¨nchen17.12.1554 Arnsberg17.02.1612 1583–1612EB 1585–1612A 1573–1612A
(cid:0)Ko¨ln (cid:1)
Bayern F(cid:0)erdinandI.v.Bayern
Mu¨nchen07.10.1577 Arnsberg13.09.1650 1612–1650EB 1612–1650A 1618–1650A 1612–1650A
(cid:0)Ko¨ln25.10.1650 (cid:1)
Mu¨nster (cid:0)ChristophBernhardv.Galen
Bisping12.10.1606 Ahaus09.09.1678 1650–1678B
(cid:0)Mu¨nster,Dom (cid:1)
Westph. (cid:0)FerdinandII.v.Fu¨rstenberg
Bilstein21.10.1626 Neuhaus26.06.1683 1678–1683A 1661–1683B
(cid:0)Paderborn,Franzisk(cid:1)anerkirche
Bayern M(cid:0)aximilianHeinrichv.Bayern
(cid:0)MKo¨u¨lnnchen08.10.1621(cid:1)Bonn03.06.1688 1650–1688EB 1683–1688A 1650–1688A
Westph. (cid:0)FriedrichChristianv.Plettenberg
(cid:0)LMeu¨nnhsatuesr,enDo0m8.08.1644(cid:1)Scho¨neflieth05.05.1706 1688–1706B
Kurko¨ln F(cid:0)ranzArnoldv.Wolff-MetternichzurGracht
(cid:0)GCroaecshfetl0d9,.J0e5s.u1i6te5n8k(cid:1)irAchheau2s9.2152..1127.118718 1706–1718B 1704–1718A
Bayern C(cid:0)lemensAugustI.v.Wittelsbach
(cid:0)BKro¨u¨lsnsel17.08.1700(cid:1)Ehrenbreitstein06.02.1761 1723–1761EB 1719–1761A 1719–1761A 1728–1761A 1724–1761A
K.-R. (cid:0)MaximilianFriedrichv.Ko¨nigsegg-Rothenfels
(cid:0)KKoo¨¨llnn13.05.1718(cid:1)Bonn15.04.1784 1761–1784EB 1762–1784A
O¨sterreich M(cid:0)aximilianFranzv.O¨sterreich
Wien08.12.1756 Hetzendorf26.07.1801 1784–1801EB 1784–1801A
(cid:0)Wien (cid:1)
(cid:0)
Tabelle5.1:Lebens-undAmtsdatendermu¨nsterschenFu¨rstbischo¨fe,inkl.ihrerkumuliertenTerritorien,1532–1801.
–ZusammengestelltnachR.Schwarz(1914);Brandt/Hengst(1984);Gatz(1990);Schro¨er(1993).–Legende: =
(cid:0)
OrtderBeerdigung(bezogenaufdieKo¨rperhu¨lle);A=Administrator;B=Bischof;Westph.=HerzogtumWestpha-
len;K.-R.=GrafschaftKo¨nigsegg-Rothenfels.–FranzII.v.Waldeck,1530–1553auchBischofvonMinden;Ernst
v.Bayern, seit1566 auchBischof vonFreising,seit 1581Administrator derAbtei Stablo-Malmedy, 1581–1612
AdministratorvonLu¨ttich;FerdinandI.v.Bayern,auchAbtvonBerchtesgadenundStablo-Malmedy,1612–1650
AdministratorvonLu¨ttich;MaxHeinrichv.Bayern,1650–1688auchAdministratorvonLu¨ttich;ClemensAugust
v.Bayern,zudem1716–1719Fu¨rstbischofvonRegensburg,seit1732HochmeisterdesDeutschenOrdens.
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
582 5. Dokumentation
Einnahme/Ausgabe (in Rtlr.)
16880 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 45000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000
1689
1690
1691
1692
1693
11111111666666779999990045678901 Friedrich Christian v. Plettenberg
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
11111111777777771111111101234567 Franz Arnold v. Wolff-Metternich Einnahme
1718
1719
1720
1721 Au
1722 sg
1723 ab
1724 e
1725
1726
1727
1111111777777722333338901234 Clemens August v. Wittelsbach
1735
1736
1737
1738
1739
1740
Abbildung5.3:Einnahme/Ausgabedermu¨nsterschenLandrenteikasse,Michaelis1688–Michaelis1737.–Quelle:
sieheS.295,Anm.549.
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
5.1AbbildungenundTabellen 583
Ausgabe (in Rtlr.)
1 1 1 1 2 2 2 2
2 5 7 0 2 5 7 0 2 5 7
5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1688
1689
1690
1691
1692
,H
1693 o
fb
1694 e
d
1695 ie
n
1696 te
'
1697
1698 H
o
1699 fs
1700 ta
ll
1701
1702 H
o
1703 fk
ü
1704 c
h
1705 e
1706
1707 H
o
1708 fg
ä
1709 rtn
1710 er
1711
1712 H
o
1713 fja
g
1714 d
/-
1715 fis
1716 ch
e
1717 r
e
i
1718
1719
H
1720 o
fm
1721 u
s
1722 ik
1723
1724
1725
1726
Abbildung5.4:Personalausgabendermu¨nsterschenLandrenteikassefu¨rdieHofparteien,Michaelis1688–Michaelis
1726.–Quelle:sieheS.295,Anm.549.
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
584 5. Dokumentation
5.1.2 KreditaufnahmederFamiliev.PlettenbergzuLenhausen
Gla¨ubiger Rentenwerte(inRtlr.) Zinsen(inRtlr.)
Gesamtho¨he Ho¨he Anzahl %Ho¨he ja¨hrl. mtl. ZS
(cid:0) (cid:0) (cid:0)
Dom 17.800 5.933 3 712 59
St.Ludgeri 6.098 381 16 244 20
St.Lamberti 5.150 736 7 206 17
St.Martini 4.350 544 8 174 15
AlterDom 3.550 592 6 142 12
St.Aegidii 1.900 475 4 76 6
KlosterNiesing 1.900 633 3 68 6
KlosterRinge 1.800 600 3 72 6
Lotharinger-Kloster 1.000 1.000 1 40 3
St.Servatii 950 317 3 46 4
St.Liebrauen 900 450 2 36 3
KlosterFraterhaus 500 500 1 20 2
Sa.Kirche(MS) 45.896 805 57 21,1 1.836 153 4,0
FundationZumsande 3.500 875 4 140 12
Stiftungv.d.Tinnen 2.600 1.300 2 94 8
FundationKridt 1.500 1.500 1 60 5
AHFrie-Vendt 700 350 2 28 2
Waisenhaus 500 500 1 20 2
AHZurwyck 400 200 2 16 1
AHAa 300 300 1 12 1
Gasthaus-Arme 200 200 1 8 1
Sa.AH/Stiftung(MS) 9.700 693 14 4,5 378 32 3,9
Dh.v.Landsberg 4.000 1.333 3 160 13
Dh.v.Wolff-Metternich 2.000 2.000 1 80 7
Frauv.Bevern 200 200 1 8 1
Sa.Adel 6.200 1.256 5 2,9 248 21 4,0
FamilieZurmu¨hlen(MS) 10.050 1.256 8 328 27
PostmeisterLixfeld(MS) 5.600 2.800 2 200 17
FamilieSchmedding(MS) 3.800 633 6 176 12
Weinha¨ndlerWaldeck(MS) 3.700 1.850 2 142 12
Weinha¨ndlerHo¨cker(MS) 900 900 1 36 3
andere 24.050 172 140 5.121 428
Sa.Sonstige 155.878 980 159 71,6 6.003 499 3,9
gesamt 217.674 926 235 100,0 8.465 705 3,9
Tabelle5.2:Gla¨ubiger undKapitalschulden derFamiliev.Plettenberg zuLenhausen,zusammengestellt ausdem
LiberonerumsivedesignatiodebitorumpassivuumundwaßmohnathlichahnPensionendarabpræstiretwerden
”
mueß“,um1730.–Das Liberonerum“ stammtmitgroßerWahrscheinlichkeit ausdererstenZeitderVormund-
”
schaftdernochminderja¨hrigenKinderv.PlettenbergzuLenhausen(1730).WiezudieserZeitu¨blich,wurdendie
ObligationennichtalphabetischnachdemGla¨ubiger,sondernnachderFa¨lligkeitzuMonatsgruppengeordnet.Da
einegeographischeIdentifizierungallerGla¨ubigerunmo¨glichwar–diesbetrifftinsbesonderediePrivatpersonen–,
sindhiernurdreiGruppenvollsta¨ndigrepra¨sentiert:diemu¨nsterschenKirchenundKlo¨ster,diemu¨nsterschenAr-
menstiftungenundFundationensowiederAdel.NurinAuswahlsindeinigeFamilienbzw.Personenaufgefu¨hrt,die
eindeutigderStadtMu¨nsterzuzuordnensind;dieNamenderu¨brigenlassenaberzumu¨berwiegendeineHerkunft
ausderStadtMu¨nstervermuten.DieFamiliev.PlettenbergzuLenhausentratebenfallsalsKreditgeberinauf:Um
1730umfaßteihrAktivkapitelKrediteanAdligeinHo¨hevon77.486Rtlr.,andieWestfa¨lischeLandschaft12.200
Rtlr.undanSonstige15.036Rtlr.,zusammen104.722Rtlr.DerZinssatzfu¨rdieGelderandieLandschaftbetrug
5%,derdurchschnittlicheZinssatzinsgesamt4,5%.–Quelle:EigeneAuswertungdes Liberonerum“;AHovestadt,
”
D1561.–Legende:AH=Armenhaus;Dh.=Domherr;MS=Mu¨nster;ZS=Zinssatz.
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
5.1AbbildungenundTabellen 585
5.1.3 Getreidepreise
750
3. Schlesischer Krieg (1756-1763), u. a. Einquartierung,
700
1759 Bombardierung
650
600
550
ab 1689 ,Reichskrieg' gegen Frankreich
1. Schlesischer Krieg (1740-1742)
500
1741/42 Einquartierung
h.)450
c
S
n 400
s (i350
ei
r300
P
250
200
150
100
50
0
1660 1665 1670 1675 1680 1685 1690 1695 1700 1705 1710 1715 1720 1725 1730 1735 1740 1745 1750 1755 1760 1765 1770 1775 1780 1785 1790
Abbildung5.5:Getreidepreisfu¨reinMalterWeizen(domkapitularischeKappensaattabelleoderKappensaat-Taxe),
1660–1790.DasDomkapitelsetztedieKorntaxe(Kappensaat)allja¨hrlichneufest.AlleumMartinifa¨lligenNatu-
ralabgabenundZinsenmußtenaufWunschderEmpfangsberechtigtenvondenPflichtigeninGeldentrichtetwer-
den,wenndiesemitderEntrichtungbiszumdarauffolgenden02.02.(Lichtmeß)inRu¨ckstandblieben.Bahlmann
(1891),S.75,dortdieKappensaatfu¨rdieJahre1559–1760;einegedruckteListefu¨rdieJahre1559–1807befindet
sichinANordkirchen6765.Ab1774lagenderTaxedieMartini-Marktpreisezugrunde.AufderBasisderKappen-
saatwurdendieLo¨hnefu¨rSteinhauer,Maurer,Zimmerleuteundanderesog.ArbeitsleuteundTagelo¨hnerbestimmt
(Polizei-TaxedesTagelohns).DiePachtregister v.HausBorg(z.B.1695,ABorg50)zeigen,daßsichderadlige
GrundherrdiesePreisfestsetzung alsGrundlageseinereigenenBerechnungen nahm.–Quelle: Scotti(1842),Nr.
565,fu¨rdieJahre1532–1820sowieinBerlinerScheffelfu¨r1829–1841,basierendauf: OriginaliTaxaFrumentaria
”
GranariatusRmi.CapituliCathedralisMonsis.“DieDatenwurdeninSchillingeumgerechnet.DiejeweiligeInflation
(Mu¨nzverschlechterung)istnichtdurcheinerechnerischeDeflationierungausgeglichenworden.
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
586 5. Dokumentation
5.1.4 A¨mterundPra¨bendenweltlicherStammherren,17./18.Jh.
5.1.4.1 Ausgewa¨hlteErgebnissederProsopographie
Tabelle5.3:WeltlicheA¨mtervonStammherrenausgewa¨hlter Adelsfamilien, 17./18.Jh..–DieTabelle(siehedie
zwei folgenden Seiten) stellt eine Kompilation ausgewa¨hlter Teile der prosopographischen Datensammlung dar.
Beru¨cksichtigtwurdenhiernursolcheStammherren,fu¨rdieA¨mterimho¨fischenundadministrativenBereichbelegt
sind;ausgelassenwurdendiefu¨rdieFragestellungsekunda¨renBereiche,Milita¨r’,,geistlicheKapitel’und,Kommis-
sionsta¨tigkeiten’;einvollsta¨ndigerAbdruckbefindetsichinderprosopographischenDokumentation.Fu¨rdieU¨ber-
sichtsindnebenderProsopographieunddendortangegebenenQuellendieLandrenteirechnungeninzehnja¨hrigen
Absta¨ndenfu¨rdieZeitvonetwa1680bis1780benutztundmitweiterenarchivischen Quellenabgeglichen wor-
den.Erga¨nzendwerdenhierauchStammherrenerwa¨hnt,dieinderProsopographienichtenthaltensind,umeine
mo¨glichstvollsta¨ndigeReihevonca.1630bis1800zuerhalten.Sofernnichtausdru¨cklichvermerkt,beziehensich
alleJahresangabenaufA¨mterdesFu¨rstbistumsMu¨nster.Adjunktionenbzw.Expektanzenwerdenausgelassen.Nicht
immerkonntegekla¨rtwerden,obdiejeweiligeStellungbesoldet(Wirklicher...“)wurde.Insgesamtgesehener-
”
schwerendiefru¨hmodernenOrganisationsstrukturenwieauchdieKumulierungenvonA¨mterndieRekonstruktion
erheblich;soistbeispielsweisenichtimmerklar,fu¨rwelchesAmteinePersondieBesoldungerhielt.Davollsta¨ndi-
geBestallungsverzeichnisse nichtvorliegenunddieLandrenteirechnungenkeinePersonalschematismensind,u.a.
Lu¨ckeninfolgefehlenderBesoldungsmittel(einBeispielfu¨rdieBesoldungsverha¨ltnissebeiKeinemann[1968b],S.
255f.;imUnterschiedzuKeinemannsindm.E.dieLandra¨teimHofrateinzuordnen,wiediesauchindenLand-
renteirechnungen geschieht,vgl.ebd.,S.252,Anm.18),istesinsbesonderefu¨rdieZeitdes17.Jhs.nichtimmer
mo¨glich,alleDienstverha¨ltnissezurekonstruieren;dieEmpfa¨ngeru¨berlieferung (Adelsarchive)konntediesesPro-
bleminmanchenFa¨llenkompensieren.–Legende: =hoheStaatsa¨mterimKo¨nigreichPreußensieheinderPro-
(cid:0)
sopographie; =siehedieAufstellunginderProsopographie; =alsDomherr1734Lehnkammerpra¨sident,
(cid:0)(cid:0) (cid:0)(cid:0)(cid:0)
1734–1744Hofkammerpra¨sident;AV=v.AschebergzuVenne;BAY=Bayern;BRA=Brandenburg;DH=Droste
zuHu¨lshoff;DS=DrostezuSenden;DV=DrostezuVischering;GA=v.GalenzuAssen;HK=Hessen-Kassel;
HM=Hofmarschall;HMr=Hofmeister;HW=HerzogtumWestphalen;KK=Kurko¨ln;KB=v.Kerckerinckzu
Borg;KeH=v.KettelerzuHarkotten;KoH=v.KorffzuHarkotten;KS=v.Korffgt.SchmisingzuTatenhausen;
K=Kaiser;LA=v.LandsbergzuErwitteundWocklumbzw.v.Landsberg-VelenzuVelen;MS=Mu¨nster;MW
=v.MerveldtzuWesterwinkel;NI=v.NagelzuItlingen;NV=v.NagelzuVornholz;OHM=Obristhofmeister;
OKM=Obristku¨chenmeister;OS=Osnabru¨ck;OSM=Obriststallmeister;PB=Paderborn;PL=v.Plettenbergzu
Lenhausen;PN=v.PlettenbergzuNordkirchen/-Witten;RHR=Reichshofrat;RS=v.d.ReckezuSteinfurt;TH=
v.TwickelzuHavixbeck;VE=v.VelenzuVelen;VR=VestRecklinghausen;VOSM=Vizeobriststallmeister;W=
Wirklicher...;WE=v.WesterholtzuWesterholt;WI=(v.)Wintgen.–Quelle:vero¨ffentlichtebzw.unvero¨ffentlich-
teTeilederprosopographischen Dokumentation;KR2470[vollsta¨ndigerStatusallerBedientendesLandes,inkl.
derTitularpositionen];LandR8,17,27,34,44,55,66,76,85,95,105.
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
5.1AbbildungenundTabellen 587
K
K¨ammerer 1720er? 1725KK 1700er? 1736KK1764 1719BAY 1720 1670er?K 1719KK1749KK 1768KK 1753KK
M
ObereHof¨amter 1731VOSMKK 1771VOS1775OSM1780OHM1719OKMnach1719OKMPB1728HM/1735OH OHMHK 1775OKM1780VOHM1780OHM
Land-/Hofrat Wvor1709W1729W1762 W1699 1764 1770 1750er?HW
K
Kriegsrat W1703 1766 W1699 1768W1765 1720er? 1782 1640er?K 1710er?
K
GeheimerRat W1703 1766 vor1750 W1699Wvor1729 1723W1748W1765 1723KKPBMS1775 W1723KKMS vor1685BRA Wvor1763vor1763 1780 1640er?KK/1643HW 1681HW/1710er?W1729HW/1730er?KHW/W1756
Drostei 1673Werne1700er?Werne1730Werne1799Werne 1643Horstmar-Ahaus1679Horstmar-Ahaus1723Horstmar-Ahaus[1751?]Horstmar-Ahaus[?]1776Horstmar-Ahaus 1670Vechta1676Wildeshausen1716Vechta1763Bocholt1769Vechta bis1685IburgOS1685–90IburgOS1690Cloppenburg1729Cloppenburg1765Cloppenburg1765VinnenburgHI1785Cloppenburg 1646ErwitteHW1649LanddrosteHW1658WesternkottenHW1681ErwitteHW1728ErwitteBalveHW1755ErwitteBalveHW1769Meppen1779WesternkottenHW1785ErwitteBalveHW1785Meppen
Generation,Familienname/Vorname 1AV,JohannDetmar(1649–1677)2AV,JohannMatthias(1675–1732)3AV,ErnstFriedrich(1702–1762)4AV,JohannesMatthias(1737–1818) 4BS,NikolausHermann(1708–1787) 2BW,BernhardEngelbert(1665–1705)3BW,FriedrichChristian(1702–1768)(cid:0) 3DH,HeinrichWilhelm(1704–1754) 3DS,JohannFerdinand(1684–1723) 1DV,Heidenreich(1616–1678)2DV,ChristophHeidenreich(1652–1723)3DV,MaximilianHeidenreich(1684–1751)4DV,AdolfHeidenreich(1715–1776)5DV,ClemensAugust(1742–1790) 1GA,FranzWilhelm(1648–1716) 2GA,WilhelmFerdinand(1690–1769)3GA,ClemensAugust(1748–1820) 2KB,JobstStephan(1679–1735) 3KeH,AlexanderAnton(1689–1748) 1KoH,JobstBernhard(1621–1682) 1KS,KasparHeinrich(1616–1690)2KS,FriedrichMatthias(1660–1727) 3KS,KasparHeinrich(1687–1765)4KS,FranzOtto(1719–1785) 5KS,ClemensAugust(1749–1821) 1LA,DanielDietrich(1618–1683) 2LA,FranzAnton(1656–1727)2LA,FranzKasparFerdinand(1670–1748)3LA,ClemensAugust(1733–1785) 4LV,PaulJosef(1761–1800)
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
588 5. Dokumentation
K
K¨ammerer 1680er?1719KK 1741KK 1778 1747KK 1753KK1793 1680er?KK 1741KK1790er?KK W1721/W1732 1730er? 1751KK/1772 1684KK 1719KK1745KK 1730er?
ObereHof¨amter 1668HM1688OHM1736OHM 1747OKM1761OJMVR1766OHM vor1652HMr vor1699OSM 1780OKM
Land-/Hofrat W1664 W1762 W1729MS 1732RHRK W1735/1737 1723RHRK 16881707
Kriegsrat Wvor1763 1661 1759 nach1760 W1719W1742 W1762 1684
GeheimerRat 1667W16881720er?1748W1765 1780er??/W1783 1754/Wnach1763 1761POL/W1762 1680er?KKvor1723KK/HWWnach1760 W1707W1742 1680er?1723W17631780erKK/1783MS 1728MSKK 1680er??W1724KK1740er?
W
H
Drostei 1658Wolbeck1688Wolbeck1725Wolbeck1743Wolbeck1766Wolbeck 1780Wolbeck 1754Werne1776Werne 1661Stromberg1685Stromberg1728Stromberg1747Stromberg1778Stromberg 1730er?WerlNeheimHW¨1744WerlNeheimOstinghsn.1790er?WerlNeheim¨Ostinghsn.HW 1680Werne1689Wernevor1742D¨ulmen 1679Rheine-Bevergern1719Rheine-Bevergern1748Rheine-Bevergern1777PoppenburgHI1792Rheine-Bevergern 1657Meppen1692Meppen1726Meppen
Generation,Familienname/Vorname 1MW,DietrichHermann(1624–1688)2MW,DietrichBurchard(1652–1728)3MW,FerdinandDietrich(1681–1765)4MW,FranzArnold(1713–1765)4MW,ClemensAugust(1722–1781) 5MW,AugustFerdinand(1759–1834) 4NI,AdrianWilhelm(1721–1798)5NI,MaximilianFriedrich(1766–1794) 1NV,DietrichHermann(1621–1685)2NV,ChristophBernhard(1665–1727)3NV,EdmundFriedrich(1689–1744)4NV,HermannAdolf(1732–1782)5NV,WilhelmChristian(1770-1805) 1PL,JohannAdolf(1655–1695)2PL,FriedrichBernhard(1695–1730)3PL,JosefClemens(1721–1786)4PL,ClemensAugust(1767–1805) 3PN,Ferdinand(1690–1737)(cid:0)(cid:0) 3PN,FranzJosef(1714–1779) 3RH,JohannAdolf(1710–1745) 1RS,JohannDietrich(1688)(cid:1)2RS,JohannMatthias(1672–1739)3RS,FranzArnold(1713–1762) 1TH,ChristophBernhard(1654–1719)2TH,JohannRudolf(1684–1759)(cid:0)(cid:0)(cid:0) 3TH,ClemensI.August(1721–1792)4TH,ClemensII.August(1755–1841) 1VE,HermannMatthias(1632–1691)2VE,ChristophAlexander(1664–1725)3VE,HermannAntonBernhard(1698–1767) 1WE,HermannOtto(1625–1708)2WE,BernhardHeinrich(1657–1708)3WE,FerdinandOtto(1682–1741)4WE,JosefClemens(1720–1766) 1WI,GerhardHeinrich(1707)(cid:1)2WI,JohannBernhard(1684–1728)3WI,FranzAnton(1710–1763)
Quelle: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760, Münster 2000 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte / http://www.westfaelische-geschichte.de
Description:Eigentümerfortschreibung für 1760, soweit datierbar und einer Linie zuschreibbar; Weidner (1997), S. 137–173, mit 275 Gütern. Das Stichjahr 1760 ist