Table Of Content„Kaiser und Kosmokrator.
Der Große Kameo von Frankreich als astrale Allegorie“
Dissertation
zur Erlangung des akademischen Grades
Doktor der Philosophie der
Philosophischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen
vorgelegt von Christine Elisabeth Heinlein
aus Leipheim
2011
Publiziert mit Genehmigung der
Philosophischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Gutachter: Prof. Dr. Konrad Hitzl, Prof. Dr. Reinhardt Wolters
Tag der mündlichen Prüfung: 17. 05. 2004
Dekan: Prof. Dr. Jürgen Leonhardt
Verlag: TOBIAS-lib, Hochschulschriftenserver der Universität Tübingen
2
Vorwort und Danksagung
Die vorliegende Veröffentlichung ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, welche von
der ehemaligen Fakultät für Kulturwissenschaften (bis 30. 9. 2010) der Eberhard Karls
Universität Tübingen angenommen wurde. Tag der mündlichen Prüfung war der 17. Mai 2004,
Gutachter waren Prof. Dr. Konrad Hitzl und Prof. Dr. Reinhard Wolters. Mein Dank gilt den
Gutachtern und den Mitgliedern des Prüfungsausschußes, in besonderem Maße meinem
Doktorvater Prof. Dr. Hitzl, der sich stets viel Zeit für meine Anliegen und Fragen genommen
hat und mir mit Rat und Tat über viele Jahre hinweg zur Seite stand, sowie seiner Frau Dr. Ingrid
Hitzl, für die dasselbe gilt.
Auch Prof. Dr. Christiane Reitz und den Herausgebern der Reihe ITINERA CLASSICA an der
Universität Rostock bin ich zu Dank verpflichtet, da sie mir angeboten hatten, die vorliegende
Arbeit im Rahmen dieser Reihe veröffentlichen zu können. Daß dies nicht zustande gekommen
ist, lag allein an mir. Für das freundliche Angebot und die zusätzliche Korrektur des Textes sage
ich an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank. Der französischen Nationalbibliothek danke ich
für die Erstellung einer sehr guten Farbfotografie des Großen Kameo und die freundliche
Erlaubnis, diese publizieren zu dürfen, Stephen Michael Schimpf für die Erlaubnis, sein
astronomisches Computerprogramm (www.cybersky.com) für die Herstellung meiner
Sternkarten benutzen und diese veröffentlichen zu können.
Außerdem danke ich den Mitgliedern meiner Familie, die mich in mannigfacher Weise
unterstützt und ermuntert haben, besonders meiner Schwester Gudrun, welche meine neu-
entwickelten Thesen immer als Erste angehört und beurteilt hat, und meinem Schwager Dr. Boris
Hügle, der mir bei der digitalen Bearbeitung eine große Hilfe war. Für die langen Jahre der
Geduld und der Unterstützung, finanziell und ideell, die mir meine Eltern zum Geschenk
machten, ist einfacher Dank in keiner Weise ausreichend.
Seit der Abfassung des Textes sind mehrere Veröffentlichungen erschienen, welche die
vorliegende Arbeit in mancher Hinsicht ergänzen. So hat Simonetta Terio im Jahre 2004 eine
Dissertation mit dem Titel „Der Steinbock als Herrschaftszeichen des Augustus“ publiziert,
welche einige der hier interessierenden Fragestellungen behandelt. Eine 2005 veröffentlichte
3
Dissertation von Alfred Schmid mit dem Titel „Augustus und die Macht der Sterne. Antike
Astrologie und die Etablierung der Monarchie in Rom“, beschäftigt sich mit dem
Schicksalsglauben und seinen politischen Auswirkungen im augusteischen Rom und ist, in
anderem Zusammenhang, auf die von mir in der vorliegenden Arbeit postulierte
‚Kaiserideologie‟ gestoßen. Hilfreich als Einstieg in die Thematik der antiken Himmelskunde ist
das gleichfalls 2005 veröffentlichte Buch von Ernst Künzl, „Himmelsgloben und Sternkarten.
Astronomie und Astrologie in Vorzeit und Altertum“, welches leider nur nachträglich
herangezogen werden konnte. Zuletzt ist 2010 eine von Luca Giuliani in Zusammenarbeit mit
dem Steinschneider Gerhard Schmidt verfaßte Monographie unter dem Titel „Ein Geschenk für
den Kaiser. Das Geheimnis des Großen Kameo“ erschienen, deren Datierungsvorschlag und
historische Deutung des Werkes mit der hier vorgestellten These in den Grundzügen
übereinstimmt.
Da der vorliegende Text verfaßt wurde, als die alte Schreibweise noch Gültigkeit hatte, richtet
sich er sich nach den Rechtschreibregeln der Dudenausgabe von 1950. Für alle Irrtümer und
Fehler, die sich womöglich noch in der Arbeit finden, ist ausschließlich die Verfasserin
verantwortlich.
Tübingen, den 19. 9. 2011 Christine Elisabeth Heinlein
4
- Inhalt -
Abkürzungsverzeichnis S. 6
Stammtafel des julisch-claudischen Hauses
Einleitung S. 11
1. In artum coacta rerum naturae maiestas. Zur S. 23
Bedeutung von Edelsteinen in der Antike
2. Quot capita, tot sensus. Zur Forschungsgeschichte S. 41
und historischen Interpretation
Geschichte des Großen Kameo S. 41
Beschreibung des Großen Kameo S. 42
Zur Forschungsgeschichte S. 53
Die historische Interpretation des Großen Kameo S. 68
3. Iovis armiger. Der Große Kameo als Allegorie S. 99
4. Romae commota principis domo. Zur historischen S. 191
Einordnung des Großen Kameo
Zusammenfassung S. 243
Anmerkungen S. 248
Abbildungsverzeichnis S. 383
Glossar S. 394
Literaturverzeichnis S. 421
5
Abkürzungsverzeichnis
Die verwendeten Kürzel für antike Autoren und Schriften folgen der bei C. Andresen u.a.
(Hrsg.), Lexikon der Alten Welt III2 (1994) 3439ff. veröffentlichten Liste. Schriftsteller und
Werke, welche in dieser Zusammenstellung nicht erscheinen, werden nicht abgekürzt. Neben
den nach den Verzeichnissen des Deutschen Archäologischen Instituts, AA 1997, 612ff.
verbindlichen Abkürzungen werden die im AA 1985, 757ff. publizierten, umfangreicheren Sigel,
darüber hinaus folgende Kurzformen gebraucht:
Alexandridis, Frauen A. Alexandridis, Die Frauen des Römischen
Kaiserhauses. Eine Untersuchung ihrer bildlichen
Darstellung von Livia bis Julia Domna (2004).
Babelon, Catalogue E. Babelon, Catalogue des camées antiques et
modernes de la Bibliothèque Nationale I - II (1897).
Babelon, Guide E. Babelon, Guide illustré. au Cabinet des Médailles et
Antiques de la Bibliothèque Nationale (1900).
Boschung, Bildnistypen D. Boschung, Die Bildnistypen der julisch-claudischen
Kaiserfamilie: ein kritischer Forschungsbericht, JRA 6,
1993, 39ff.
Boschung, Caligula D. Boschung, Die Bildnisse des Caligula, Herrscherbild
I 4 (1989).
Boschung, Gens D. Boschung, Gens Augusta. Untersuchungen zu
Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der
Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses,
MAR XXXII (2002).
Boschung, Glasphalerae D. Boschung, Römische Glasphalerae mit
Porträtbüsten, BJb 187, 1987, 193ff.
Dettenhofer, Herrschaft M. H. Dettenhofer, Herrschaft und Widerstand im
augusteischen Prinzipat, Historia Einzelschriften 140
(2000).
Fittschen, Germanico K. Fittschen, I ritratti di Germanico, in: G. Bonamente
– M. P. Segoloni (Hrsg.), Germanico. La persona, la
6
personalità, it personaggio nel bimillenario dalla
nascità, Atti del convegno Macerata - Perugia 9.-11.
Maggio 1986 (1987) 205ff.
Flaig, Kaiser E. Flaig, Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im
römischen Reich, Historische Studien 7 (1992).
Giard, Grand Camée J. B. Giard, Le Grand Camée de France (1998).
Giuliani – Schmidt, Geschenk L. Giuliani – G. Schmidt, Ein Geschenk für den Kaiser.
Das Geheimnis des Großen Kameo (2010).
Gundel, Zodiakos H. G. Gundel, Zodiakos. Tierkreisbilder im Altertum,
Kulturgeschichte der antiken Welt 54 (1992).
Herrscherverehrung H. Cancik – K. Hitzl (Hrsg.), Die Praxis der
Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen
(2002).
Hurlet – Mineo, Principat F. Hurlet – B. Mineo (Hrsg.), Le Principat d‟Auguste.
Réalités et représentations du pouvoir Autour de la Res
publica restituta. Actes du colloque de l‟Université de
Nantes 1er-2 juin 2007, Collection Histoire Presses
Universitaires de Rennes (2009).
Jucker, Großer Pariser Kameo H. Jucker, Der Große Pariser Kameo, JdI 91, 1976,
211ff.
Kaiser Augustus E. LaRocca u.a., Kaiser Augustus und die verlorene
Republik, Ausstellungskatalog Berlin (1988).
Kienast, Augustus D. Kienast, Augustus3 (1999).
Künzl, Himmelsgloben E. Künzl, Himmelsgloben und Sternkarten. Astronomie
und Astrologie in Vorzeit und Altertum (2005).
LeBoeuffle, Ciel A. LeBoeuffle, Le ciel des Romains (1989).
LeBoeuffle, Lexique A. LeBoeuffle, Astronomie Astrologie Lexique Latin
(1987).
LeBoeuffle, Noms A. LeBoeuffle, Les noms latins d‟astres et de
constellations, Collection d‟études anciennes (1977).
Megow, Kameen W. R. Megow, Kameen von Augustus bis Alexander
Severus, AMuGS XI (1987).
7
Meyer, Prunkkameen H. Meyer, Prunkkameen und Staatsdenkmäler
römischer Kaiser. Neue Perspektiven zur Kunst der
frühen Prinzipatszeit (2000).
Mlasowsky, Sukzessionspropaganda A. Mlasowsky, Nomini ac fortunae Caesarum proximi.
Die Sukzessionspropaganda der römischen Kaiser von
Augustus bis Nero im Spiegel der Reichsprägung und
der archäologischen Quellen, JdI 111, 1996, 249ff.
Oberleitner, Geschnittene Steine W. Oberleitner, Geschnittene Steine. Die Prunkkameen
der Wiener Antikensammlung (1985).
Pabst, Comitia A. Pabst, Comitia imperii. Ideelle Grundlagen des
römischen Kaisertums (1997).
Schmid, Macht A. Schmid, Augustus und die Macht der Sterne. Antike
Astrologie und die Etablierung der Monarchie in Rom
(2005).
Sutherland, RIC C. H. V. Sutherland - R. A. G. Carson (Hrsg.), The
Roman Imperial Coinage I. From 31 BC to AD 692
(1984).
Terio, Steinbock S. Terio, Der Steinbock als Herrschaftszeichen des
Augustus, Orbis antiquus 41 (2006).
Timpe, Kontinuität D. Timpe, Untersuchungen zur Kontinuität des frühen
Prinzipats, Historia Einzelschriften 5 (1962).
Vollenweider – Avisseau, Camées M. L. Vollenweider – M. Avisseau-Broustet, Camées et
Intailles II. Les portraits romains du Cabinet des
médailles, Bibliothèque nationale de France (2003).
Vollenweider, Steinschneidekunst M. L. Vollenweider, Die Steinschneidekunst und ihre
Künstler in spätrepublikanischer und augusteischer
Zeit (1966).
Wood, Imperial Women S. E. Wood, Imperial Women. A Study in Public
Images 40 B.C. - A.D. 68, 194. Suppl. Mnemosyne
(1999).
Zwierlein-Diehl, Magie E. Zwierlein-Diehl, Magie der Steine. Die antiken
Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum (2008).
8
9
Tafel I
10
Description:L. Giuliani – G. Schmidt, Ein Geschenk für den Kaiser. Das Geheimnis des Orientalen auf dem tiberischen Kameo gestatten würde. 380 „Quod potius colat Italiam, si seligat, astrum quam quod cuncta regit, quod rerum