Table Of ContentUdo Branahl
J ustizberichterstattu ng
Udo Branahl
Ju stizbericht
erstattung
Eine EinfOhrung
I
VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
-
+ I
VS VERLAG FOR SOZIAlWISSENSCHAFTEN
VS Verlag fOr Sozialwissenschaften
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern
Leske+Budrich und westdeutscher Verlag.
Die breite Basis fOr sozialwissenschaftliches Publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage Juli 2005
Aile Rechte vorbehalten
© VS verlag fOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005
Lektorat: Barbara Emig-Roller
Der VS Verlag fOr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere
fOr vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem
werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13:978-3-531-14618-8 e-ISBN-13:978-3-322-80736-6
DOl: 10.1007/978-3-322-80736-6
Inhalt
Einleitung: Justiz - ein schwieriges Berichterstattungsfeld ..... 11
1 Ziele der Justizberichterstattung ........................... 13
1.1 Individuelle Informationsinteressen .............................. 13
1.1.1 Neugier ........................................................................................ 13
1.1.2 Information tiber individuelle Rechte und Pflichten .................... 15
1.1.3 Vermittlung von Orientierungswissen ......................................... 16
1.2 Demokratietheoretische Konzepte ................................. 16
1.2.1 Informationsfunktion ................................................................... 17
1.2.2 Kritik und Kontrolle .................................................................... 17
1.3 Ausrichtung der einzelnen Beitrage ............................... 18
1.4 Themenfindung und Themenauswahl ........................... 20
2 Die Justiz ................................................................... 22
2.1 Aufgaben ........................................................................... 22
2.1.1 Streitentscheidung ....................................................................... 22
2.1.2 Rechtsfortbildung ........................................................................ 29
2.2 Organisation ..................................................................... 32
2.2.1 Unabhangigkeit ........................................................................... 32
2.2.2 Gerichtsbarkeiten und Gerichte ................................................... 33
2.2.3 Die Zusammensetzung der Spruchkorper .................................... 35
2.2.4 Sachliche und ortliche Zustandigkeit... ........................................ 38
2.2.5 Die Geschaftsverteilung .............................................................. 39
2.3 Gerichtliche Verfahren im Uberblick ............................ 39
2.3.1 Verfahrensgrundsatze .................................................................. 41
2.3.2 Ablauf .......................................................................................... 46
2.3.3 Rechtsmittel ................................................................................. 50
2.3.4 Kosten .......................................................................................... 51
2.4 Die Prozessbeteiligten ...................................................... 53
2.4.1 Die Prozessparteien ..................................................................... 54
2.4.2 Parteivertreter .............................................................................. 55
2.4.3 Die Staatsanwaltschaft ................................................................. 55
6 Inhalt
2.4.4 Das Gericht .................................................................................. 56
2.4.5 Zeugen ......................................................................................... 61
2.4.6 Sachverstandige ........................................................................... 62
2.4.7 Nebenklager ................................................................................. 63
2.4.8 Weitere Beteiligte im Verwaltungsgerichtsverfahren .................. 64
2.5 Die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen. ......... 65
2.5.1 Zivilgerichtliche Urteile .............................................................. 65
2.5.2 Verwaltungsgerichtsurteile .......................................................... 66
2.5.3 Strafurteile ................................................................................... 67
2.6 Verfahrensbeschleunigung und Eilentscheidungen ...... 68
2.6.1 Eilentscheidungen im Zivilrecht... ............................................... 70
2.6.2 Eilentscheidungen im Offentlichen Recht.. .................................. 71
2.6.3 Strafverfahren .............................................................................. 72
3 Gestaltung der Justizberichterstattung ................. 74
3.1 Wahrheit I Wahrhaftigkeit ............................................. 75
3.2 Sachgerechte Auswahl der Informationen .................... 80
3.2.1 Brauchbarkeit fur die politische Meinungsbildung ..................... 83
3.2.2 Nutzwert ...................................................................................... 84
3.3 Ve rstandlichkeit ............................................................... 86
3.3.1 Autbau und Systematikjuristischer Fachtexte ............................ 86
3.3.2 Verwendung juristischer Fachbegriffe ........................................ 94
3.3.3 Autbau eines Gerichtsberichts ..................................................... 95
3.4 Vermeidung unerwiinschter Nebenfolgen ..................... 97
4 FormeD uDd TypeD der Justizberichterstattung.l02
4.1 Erzahlungen ................................................................... 102
4.1.1 "Geschichten, die das Leben schrieb" ....................................... 103
4.1.2 "Das Gruselkabinett" ................................................................. 10 7
4.1.3 Die Gerichtsverhandlung als Schauspiel ................................... 109
4.1.4 "Menschen vor Gericht" ............................................................ 110
4.1.5 "Menschen im Gericht" ............................................................. 111
4.2 Berichte ........................................................................... 111
4.2.1 "Ratgeber Recht" ....................................................................... 112
4.2.2 Beitrage zur offentlichen Meinungsbildung .............................. 119
Inhalt 7
4.3 Kritik oDd KontroUe ..................................................... 135
4.3.1 Gegenstand und Anlass von Justizkritik .................................... 135
4.3.2 Formen ...................................................................................... 137
4.3.3 Glosse, Satire, Karikatur ............................................................ 140
5 Informationsbeschaffnng nnd redaktionelle
Planung ................................................................... 141
5.1 Redaktionelle Planung .................................................. 142
5.1.1 Pressesprecher ........................................................................... 144
5.1.2 Vorsitzende Richter ................................................................... 145
5.1.3 Rechtsanwllite, Staatsanwaltschaft, Verbande ........................... 146
5.1.4 Klager, Beklagte bzw. Angeklagte, Zeugen, Opfer und ihre
Angehorigen .............................................................................. 146
5.2 Besuch von Gerichtsverhandlungen ............................ 147
5.2.1 Zugang ....................................................................................... 148
5.2.2 Verhalten in der Sitzung und im Gerichtsgebaude .................... 153
5.2.3 Vorbereitung auf die Gerichtsverhandlung ............................... 159
5.3 Sonstige Formen der Informationsbeschaffung .••.....•. 159
5.4 Kontaktpflege ................................................................. 160
6 Rechtliche nnd ethische Grenzen der
Justizberichterstattong .......................................... 162
6.1 Personlichkeitsschutz .................................................... 163
6.2 Schutz von Betriebs- und Geschiiftsgeheimnissen •••... 167
6.3 Behinderung der Jn stiz ................................................. 168
6.4 Grenzen der Informationsbeschaffung •..•..•••..••.••••••.•.• 169
6.5 Regeln fur die Berichterstattung uber
Strafverfahren ................................................................ 172
6.5.1 Wahrheitsbeweis ....................................................................... 172
6.5.2 Personlichkeitsschutz ................................................................ 174
8 Inhalt
7 Die Verfahrensarten im Einzelnen ....................... 179
7.1 Der Zivilprozess ............................................................. 179
7.1.1 Die Zustandigkeit der Zivilgerichte ........................................... 180
7.1.2 Der Ablauf des (streitigen) Verfahrens ...................................... 181
7.1.3 Die gutliche Einigung ................................................................ 185
7.1.4 Die Dauer des Verfahrens ......................................................... 187
7.1.5 Rechtsmittel ............................................................................... 191
7.1.6 Die Vollstreckung eines Zi vilurteils .......................................... 193
7.1.7 Das Insolvenzverfahren ............................................................. 199
7.1.8 Das Verfahren in Familiensachen .............................................. 200
7.1.9 Die "freiwillige Gerichtsbarkeit" ............................................... 202
7.1.10 Hinweise fUr die Berichterstattung ............................................ 204
7.2 Das Arbeitsgerichtsverfahren ....................................... 205
7.2.1 Das Urteilsverfahren .................................................................. 206
7.2.2 Das Beschlussverfahren ............................................................. 21 0
7.2.3 Die Dauer des Verfahrens ......................................................... 212
7.2.4 Hinweise fUr die Berichterstattung ............................................ 212
7.3 Verwaltung und Verwaltungsgerichte ......................... 213
7.3.1 Der Erstbescheid ........................................................................ 214
7.3.2 Das V orverfahren ...................................................................... 215
7.3.3 Die gerichtliche Entscheidung ................................................... 215
7.3.4 Verfahrensdauer und Eil verfahren ............................................. 221
7.4 Sozialrecht und Sozialgerichtsbarkeit ......................... 222
7.4.1 Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) ........................ 224
7.4.2 Die Pflegeversicherung (SGB XI) ............................................. 225
7.4.3 Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) ......................... 225
7.4.4 Die Rentenversicherung (SGB VI) ............................................ 226
7.4.5 Rehabilitation (SGB IX) ............................................................ 226
7.4.6 Versorgungsrecht. ...................................................................... 227
7.4.7 ArbeitsfOrderung und Arbeitslosenversicherung (SGB III) ....... 227
7.4.8 Grundsicherung fur Arbeitsuchende (SGB 11) ........................... 228
7.4.9 Verwaltungsverfahren ............................................................... 228
7.4.10 Rechtsbehelfsverfahren ............................................................. 229
7.4.11 Das Verfahren vor dem Sozialgericht... ..................................... 229
7.4.12 Kosten ........................................................................................ 231
7.5 Steuern und Finanzgerichtsbarkeit. ............................. 232
7.5.1 Das Verfahren vor dem Finanzgericht.. ..................................... 233
7.5.2 Kosten ........................................................................................ 234
7.5.3 Aussetzung der Vollziehung ...................................................... 235
Inhalt 9
7.6 Straftaten ond Strafverfahren ...................................... 235
7.6.1 Sinn und Zweck des Strafrechts ................................................ 236
7.6.2 Haufigkeit von Straftaten .......................................................... 238
7.6.3 Verfolgung von Straftaten durch die deutsche Strafjustiz ......... 240
7.6.4 Ablauf des Ermittlungsverfahrens ............................................. 240
7.6.5 Zustandigkeit der Strafgerichte ................................................. 243
7.6.6 Strafbefehl ................................................................................. 245
7.6.7 Zwischenverfahren .................................................................... 245
7.6.8 Hauptverfahren .......................................................................... 246
7.6.9 Hauptverhandlung ..................................................................... 247
7.6.10 Die Verstandigung im Strafverfahren ........................................ 250
7.6.11 Rechtsmittel ............................................................................... 251
7.6.12 Die Rechte des Opfers ............................................................... 252
7.6.13 Privatklageverfahren .................................................................. 253
7.6.14 Hinweise fUr die Berichterstattung ............................................ 254
7.7 Strafvollzog (von Ralf Bothge) ..................................... 260
7.7.1 Vorbemerkungen ....................................................................... 260
7.7.2 Aufgaben und Ziele des Strafvollzugs ....................................... 263
7.7.3 Organisation des Strafvollzugs / Personal / Mitarbeiter ............ 265
7.7.4 Ablauf des Vollzugs .................................................................. 268
7.7.5 Sicherheit und Ordnung ............................................................. 293
7.7.6 Entlassung ................................................................................. 298
7.7.7 Besondere Vollzugsformen ....................................................... 301
7.7.8 Aktuelle Probleme des Vollzugs ............................................... 304
Beispielantworten zu den Selbstkontrollfragen ........................ 306
Tabellen ................................................................................. 310
Abkiirzungen ................................................................................ 326
Literaturverzeichnis .................................................................... 328
Beispieltexte ................................................................................. 331
Beispielurteile ............................................................................... 334
Sachregister ................................................................................. 343
Einleitung:
Justiz - ein schwieriges Berichterstattungsfeld
Regierungen und Parlamente genieBen in der politischen Berichter
stattung der Massenmedien weitaus groBere Aufmerksamkeit als die
Justiz. Dies beruht zum Teil sicher auf dem Umstand, dass der Le
gislative und Exekutive eine groBere Bedeutung fUr die politische
Entwicklung des Landes zugemessen wird als der Rechtsprechung.
Das AusmaB, in dem die Tatigkeit der Justiz von den Medien ver
nachlassigt wird, ist nach Ansicht des Autors jedoch auch darauf
zuruckzuftihren, dass sie fUr J oumalisten die in der Regel nicht
I,
tiber eine juristische Ausbildung verftigen, ein sehr sperriges und
schwer zu durchschauendes Berichterstattungsfeld bildet. Dass sich
die Tatigkeit der Justiz dem Beobachter nicht so leicht erschlieBt,
mag zum einen daran liegen, dass in Regierungen und Parlamenten
Politiker arbeiten, die den Wert der Offentlichkeitsarbeit fUr die
Durchsetzung ihrer Ziele fruhzeitig erkannt haben, wahrend die Jus
tiz es bis vor nicht allzu langer Zeit fUr weitgehend tiberfltissig
gehalten hat, einen Teil ihrer knappen Ressourcen fUr die Unterrich
tung fachlich inkompetenter J oumalisten zu verwenden.2 Hinzu
kommt, dass Gerichte ihre Entscheidungen in einem stark formali
sierten Verfahren entwickeln und in einer oft schwer verstandlichen
Sprache formulieren. Nicht immer leicht zu durchschauen ist
schlieBlich die Bedeutung, die einem Gerichtsurteil tiber den Ein-
I In dieser Arbeit wird fiir die handelnden Personen aus Grunden der besseren Lesbarkeit des Textes
immer die mannliche Form verwendet. Das bedeutet natiirlich nicht, dass in Justiz und Berichterstat
tung lediglich mannliche Personen tatig sind. Sowohl in Justiz wie im Joumalismus ist der Anteil der
Frauen in den vergangenen Jahren standig gewachsen - und der Autor verdankt den Kolleginnen
(mindestens) genau so viele Anregungen und Einsichten wie den Kollegen.
2 Zur Entwicklung der Offentlichkeitsarbeit der Justiz vgl. z.B. Wassermann, S. 145 ff.; zum gegen
wartigen Stand vgl. die Diplomarbeit von Schader aus dem Jahre 2002.