Table Of ContentSWP-Studie
Stiftung Wissenschaft und Politik
Deutsches Institut für Internationale
Politik und Sicherheit
Steffen Angenendt / Silvia Popp
Jugendüberhang
Entwicklungspolitische Risiken,
Chancen und Handlungsmöglichkeiten
S 12
Juni 2013
Berlin
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder vergleichbare
Verwendung von Arbeiten
der Stiftung Wissenschaft
und Politik ist auch in Aus-
zügen nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung
gestattet.
SWP-Studien unterliegen
einem Begutachtungsverfah-
ren durch Fachkolleginnen
und -kollegen und durch die
Institutsleitung (peer review).
Sie geben ausschließlich die
persönliche Auffassung der
Autoren und Autorinnen
wieder.
© Stiftung Wissenschaft und
Politik, 2013
SWP
Stiftung Wissenschaft und
Politik
Deutsches Institut für
Internationale Politik und
Sicherheit
Ludwigkirchplatz 34
10719 Berlin
Telefon +49 30 880 07-0
Fax +49 30 880 07-100
www.swp-berlin.org
[email protected]
ISSN 1611-6372
Inhalt
5 Problemstellung und Empfehlungen
7 Hintergrund
8 Demografische Ursachen des Jugendüberhangs
9 Umfang und Struktur des
gegenwärtigen Jugendüberhangs
12 Risiken und Chancen des Jugendüberhangs
12 Jugendüberhang als
kurzfristiges Sicherheitsrisiko
13 Jugendüberhänge als
mittelfristige Entwicklungschance
15 Altenüberhänge als
langfristiges Entwicklungsrisiko
17 Regionale und nationale Entwicklungstrends
17 Datenquellen und Datenqualität
18 Entwicklungstrends des Jugendüberhangs
21 Zentrale Handlungsfelder
21 Sexuelle und reproduktive Gesundheit
und Rechte
22 Bildung
24 Beschäftigung
27 Schlussfolgerungen
30 Anhang
30 Abkürzungen
31 Tabellen
Dr. Steffen Angenendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Silvia Popp wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungs-
gruppe Globale Fragen
Problemstellung und Empfehlungen
Jugendüberhang:
Entwicklungspolitische Risiken,
Chancen und Handlungsmöglichkeiten
Trotz allgemein sinkender Geburtenraten wird die
Weltbevölkerung bis Mitte dieses Jahrhunderts stark
anwachsen. Zunehmen wird vor allem die Bevölke-
rung der ärmsten Staaten. In einigen Entwicklungs-
und Schwellenländern hat indes schon vor geraumer
Zeit ein Rückgang der Geburten eingesetzt. In diesen
Ländern sind die Jahrgänge der unter 15-Jährigen
mittlerweile deutlich schwächer besetzt als die der
15- bis 24-Jährigen. Wenn unter solchen Bedingun-
gen Jugendliche und junge Erwachsene mehr als ein
Fünftel der Gesamtbevölkerung stellen, wird dies
als Jugendüberhang (youth bulge) bezeichnet.
In der entwicklungspolitischen Debatte werden
seit längerem die Risiken diskutiert, die mit einem
solchen Jugendüberhang verbunden sind. Gesellschaf-
ten mit einem großen Anteil an Jugendlichen, so eine
häufig vertretene These, seien konfliktanfälliger als
Bevölkerungen mit einer ausgeglichenen Altersstruk-
tur. Der Jugendüberhang, als spezielle Form einer
großen Jugendbevölkerung, stelle insofern ein Sicher-
heitsrisiko dar, als »wütende junge Männer« die Stabi-
lität gerade der ärmsten Staaten gefährdeten. Mit den
Jugendprotesten im »Arabischen Frühling« hat dieses
Argument zusätzliche Beachtung erlangt. Solche The-
sen finden auch in den Industrieländern Zustimmung
– gerade weil sie griffig sind und dramatisieren. Aber
wie begründet ist die Furcht vor diesen Risiken? Sind
die zugrundeliegenden demografischen Aspekte und
Prognosen zutreffend und differenziert genug? Und
sind die üblicherweise angelegten kurzfristigen Maß-
stäbe geeignet, die Risiken vollständig zu erfassen?
In einer mittel- und längerfristigen Perspektive er-
gibt sich ein differenzierteres Bild des demografischen
Wandels. So zeigt die Auswertung der Bevölkerungs-
prognosen der Vereinten Nationen (VN), dass die Fol-
gen des demografischen Wandels vielschichtiger sind,
als in der bisherigen politischen Debatte angenom-
men, und dass sie neben kurzfristigen auch mittel-
und langfristige Probleme aufwerfen. Zu den kurz-
fristigen politischen Risiken für die Stabilität der
betroffenen Entwicklungsländer kommen mittelfristig
Sorgen darum hinzu, ob ihnen die Integration der gro-
ßen Zahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt gelin-
SWP Berlin
Jugendüberhang:
Entwicklungspolitische Risiken,
Chancen und Handlungsmöglichkeiten
Juni 2013
5
Problemstellung und Empfehlungen
gen wird. Das wiederum wäre aber die Voraus- bezogene Ausbildung dringend ausgebaut werden, um
setzung dafür, dass sie den »demografischen Bonus« einen Übergang vom schulischen in das Berufsleben
nutzen können, den eine junge Bevölkerung theore- zu gewährleisten. Zudem sollten diese Länder im Hin-
tisch bietet. Gelingt ihnen das nicht, handeln sie sich blick auf den Aufbau von sozialen Sicherungssyste-
ein gravierendes längerfristiges Problem ein: Auch men beraten werden.
die Jugendüberhänge werden altern und im Laufe der Zweitens darf sich die Entwicklungszusammen-
Zeit zu Altenüberhängen. Diese zunehmende Zahl arbeit nicht nur auf die Risiken des Jugendüberhangs
von Älteren gilt es zu versorgen. Dabei werden die Pro- konzentrieren. Es kommt darauf an, auch die Chancen
bleme der Entwicklungsländer denjenigen ähneln, vor wahrzunehmen, die der demografische Wandel eben-
denen die »demografisch alten« Industriestaaten (allen falls birgt. Insbesondere muss der »demografische
voran Japan, Italien und Deutschland) heute schon Bonus« genutzt werden, wenn man die Risiken bewäl-
stehen. Allerdings werden viele Entwicklungsländer tigen will. Allerdings ist dieser Bonus zeitlich
nicht die finanziellen und institutionellen Ressourcen begrenzt. Auch hier kann die deutsche Entwicklungs-
besitzen, die nötig sind, um diese Herausforderungen zusammenarbeit Unterstützung leisten, indem sie
zu bewältigen. Rahmenbedingungen fördert, die vor allem jungen
Problematisch ist zudem, dass die mit Jugend- Menschen Chancen auf eine Bildungs- und Erwerbs-
überhängen einhergehenden Risiken zum Teil zeit- beteiligung bieten. Wenn die Rechte dieser Jugend-
versetzt, zum Teil aber auch gleichzeitig auftreten. lichen und jungen Erwachsenen auf wirtschaftliche,
Daher müssen die Jugendüberhänge und der demo- politische und soziale Beteiligung gewahrt werden,
grafische Wandel in all ihrer Komplexität wahrgenom- kann eine große Jugendbevölkerung auch als Motor
men werden. Eine auf Wirksamkeit, Nachhaltigkeit von Entwicklung und Wachstum fungieren.
und Sichtbarkeit zielende Entwicklungszusammen- Drittens müssen für eine Berücksichtigung demo-
arbeit sollte diese Probleme erkennen und Unter- grafischer Prozesse in der Entwicklungszusammen-
stützung anbieten. Für die deutsche Entwicklungs- arbeit konzeptionelle und organisatorische Voraus-
zusammenarbeit ergeben sich aus diesen Erkennt- setzungen geschaffen werden. Notwendig wäre eine
nissen vor allem drei Handlungsempfehlungen: systematische Einbeziehung demografischer Aspekte
Erstens sollten Partnerländer mit einem aktuell (mainstreaming) in die entwicklungspolitischen Länder-
bestehenden Jugendüberhang besonders unterstützt und Regionalprogramme, wie dies bereits bei der
werden. Das gilt für Länder wie Afghanistan, Kongo, Geschlechterdimension der Fall ist. Die Bewältigung
Mali, Nigeria und Timor-Leste, denen aufgrund von von Jugendüberhängen und deren Folgen sollte als
Kriegen und Konflikten ein Teil der erwachsenen langfristige und dauerhafte entwicklungspolitische
Bevölkerung fehlt. Das gilt aber auch für Länder, die Aufgabe verstanden werden. Ein Mainstreaming demo-
solche Verluste aufgrund von HIV/AIDS verzeichnen, grafischer Aspekte würde der Entwicklungszusam-
wie viele Staaten im südlichen Afrika. In diesen Län- menarbeit auch in anderen Feldern, die vom demogra-
dern drohen die immer noch extrem hohen Geburten- fischen Wandel betroffen sind, größere Wirksamkeit
raten die Jugendüberhänge zu einem dauerhaften und Nachhaltigkeit verleihen.
Problem zu machen. Die betreffenden Regierungen
sollten in ihren Bemühungen um Familienplanung
und reproduktive Gesundheit noch stärker als bisher
unterstützt werden. Geholfen werden sollte aber
auch Ländern, in denen der Jugendüberhang bereits
abzunehmen und zu altern beginnt. Hier kommt
es vor allem darauf an, die Jugendlichen und jungen
Erwachsenen gut auszubilden und in produktive
Beschäftigungsverhältnisse zu bringen. Dies gilt in be-
sonderem Maße für jene Länder Lateinamerikas, des
Nahen Ostens, Nordafrikas, Süd- und Zentralasiens,
in denen eine hohe Jugendarbeitslosigkeit oder Unter-
beschäftigung die Chancen der Jugendlichen auf wirt-
schaftliche und gesellschaftliche Teilhabe zunichte-
machen. Hier müssen die Sekundär- und die berufs-
SWP Berlin
Jugendüberhang:
Entwicklungspolitische Risiken,
Chancen und Handlungsmöglichkeiten
Juni 2013
6
Hintergrund
Hintergrund
Den Zusammenhängen zwischen Bevölkerung, Macht Struktur der Bevölkerungen zurückzuführen ist.3 In
und Konflikt gilt schon seit der Antike das Interesse vielen Entwicklungsländern wiederum herrscht die
von Politik und Wissenschaft. Bis in die Moderne Befürchtung, der demografische Wandel könne das
stand dabei die Bevölkerungsgröße von Ländern im Verhältnis zwischen ethnischen und religiösen Grup-
Mittelpunkt, als eine wesentliche Quelle wirtschaft- pen sowie zwischen Jüngeren und Älteren verändern
licher, militärischer und politischer Macht. Erst nach und neue innerstaatliche Konflikte mit sich bringen.
dem Zweiten Weltkrieg hat auch das Interesse an Zunehmend wird auch gesehen, dass die schnell
Bevölkerungsstrukturen und deren Einfluss auf Kriege fortschreitende Verstädterung neben Chancen auch
und Konflikte zugenommen.1 Inzwischen befasst Risiken birgt, etwa die in Städten generell leichtere
sich die demografische Forschung vor allem mit der politische Mobilisierbarkeit von Unzufriedenen.4
Dynamik solcher Strukturen, insbesondere mit den Gleichwohl ist weithin die Unsicherheit groß, wie
ungleichen Bevölkerungsentwicklungen in Industrie-, die demografischen Veränderungen im Einzelnen
Schwellen- und Entwicklungsländern. Besondere eingeschätzt werden sollen, welche Risiken mit ihnen
Beachtung erfährt seit etwa zwei Jahrzehnten der verbunden sind und wie diese beeinflusst werden
Jugendüberhang,2 verallgemeinernd verstanden als können.
ein überproportionaler Anteil von Jüngeren an der All diese Aspekte gehören zum Themenkanon der
Bevölkerung. politischen Demografie. Diese noch junge Disziplin
Dies kann insofern nicht erstaunen, als das öffent- widmet sich der »Erforschung der Größe, Zusammen-
liche Interesse an demografischen Fragen beträchtlich setzung und Verteilung der Bevölkerung in Beziehung
ist. In den Industriestaaten wächst die Angst vor der sowohl zur Regierung wie zur Politik«.5 Dabei werden
Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung. Die Wechselwirkungen zwischen der demografischen Ent-
künftige Finanzierung der Sozialversicherungssysteme wicklung und anderen Politikfeldern untersucht so-
bereitet Sorge, und generell wird nicht nur ein Verlust wie politische Handlungsoptionen bei demografischen
an sozialer Sicherheit, sondern auch an wirtschaft- Veränderungen herausgearbeitet. In diesem Sinne
licher Leistungsfähigkeit vor allem im Vergleich mit können die Erkenntnisse der politischen Demografie
den Schwellenländern befürchtet. Nach Schätzungen auch der Entwicklungszusammenarbeit wertvolle
der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Orientierungshilfen bieten. Obwohl sich die Datenlage
und Entwicklung (OECD) wird der Anteil der USA, zu demografischen Entwicklungen in den beiden
Japans und der Eurozone an der Weltwirtschaft von letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat und auch
derzeit 47 Prozent bis zum Jahr 2060 auf 28 Prozent die Verfahren zur Prognose künftiger Bevölkerungs-
sinken, der Anteil Chinas und Indiens dagegen von 24 entwicklungen leistungsfähiger geworden sind, fehlen
auf 46 Prozent steigen – eine Entwicklung, die nach
Auffassung der OECD und vieler anderer Beobachter
3 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wesentlich auf Veränderungen des Umfangs und der wicklung (OCED) (Hg.), Looking to 2060: Long-term Global Growth
Prospects, Paris 2012, S. 23f.
4 Marc Sommers, »Youth, War, and Urban Africa: Challenges,
1 Steffen Angenendt/Wenke Apt, Die demographische Dreiteilung Misunderstandings, and Opportunities«, in: Blair A. Ruble et
der Welt. Trends und sicherheitspolitische Herausforderungen, Berlin: al. (Hg.), Youth Explosion in Developing World Cities: Approaches to
Stiftung Wissenschaft und Politik, November 2010 (SWP-Stu- Reducing Poverty and Conflict in an Urban Age, Washington, D.C.:
die 28/2010), S. 13ff. Woodrow Wilson International Center for Scholars, 2003
2 Richard P. Cincotta et al. identifizierten neben einer hohen (Comparative Urban Studies Project), S. 25–43.
Urbanisierungsrate, Knappheit der Ressourcen Wasser und 5 »The study of the size, composition, and distribution of po-
Ackerland und der Ausbreitung von HIV/AIDS den Jugend- pulation in relation to both government and politics« (zitiert
überhang als einen von vier Faktoren, die Bürgerkriege her- in: Eric. P. Kaufmann/Monica Duffy Toft, »Introduction«, in:
vorrufen können. Vgl. Richard P. Cincotta et al., The Security Jack A. Goldstone/Eric P. Kaufmann/Monica Duffy Toft [Hg.],
Demographic: Population and Civil Conflict after the Cold War, Political Demography. How Population Changes Are Reshaping Inter-
Washington, D.C. 2003. national Security and National Politics, Boulder 2012, S. 3–9 [3f]).
SWP Berlin
Jugendüberhang:
Entwicklungspolitische Risiken,
Chancen und Handlungsmöglichkeiten
Juni 2013
7
Hintergrund
der Disziplin nach wie vor präzise Fragestellungen, jenigen Alterskohorten, die vor dem Absinken der
Methoden und Analyseinstrumente.6 Dies wird auch Geburtenrate geboren wurden, verschieben sich in der
bei den Forschungen zum Jugendüberhang deutlich, Bevölkerungspyramide nach oben, was einen (vorüber-
die wichtige Anregungen für die Entwicklungszusam- gehenden) Jugendüberhang zur Folge hat. Ein solcher
menarbeit bieten, aber noch erhebliche Lücken auf- Jugendüberhang ist typisch für Länder wie Iran, Süd-
weisen. korea und Tunesien, die beispielsweise aufgrund frü-
herer Familienplanungsprogramme die Geburtenrate
schnell reduzieren konnten.
Demografische Ursachen des Eine zweite Ursache für einen Jungendüberhang
Jugendüberhangs können Epidemien sein, denen eine große Zahl von
Erwachsenen zum Opfer fällt, wie beispielsweise
Als Jugendüberhang wird ein überproportionaler An- im südlichen Afrika als Folge der Ausbreitung von
teil von Jugendlichen an der Bevölkerung eines Landes HIV/AIDS. In dieser Region sind nach Schätzungen
bezeichnet. Ein einheitliches Konzept existiert bislang des Joint United Nations Programme on HIV/AIDS
jedoch nicht. So besteht keine Einigkeit darüber, wel- (UNAIDS) derzeit über elf Millionen Menschen mit
che Referenzgröße zur Bemessung des Jugendanteils dem HIV-Virus infiziert, 34 Prozent aller Infizierten
verwendet werden sollte: Der Anteil der Jugendlichen weltweit.10 Mit dem Ansteigen der Sterberaten von
kann auf die Gesamtbevölkerung bezogen werden Erwachsenen verändert sich das Verhältnis der Alters-
oder nur auf die erwachsene Bevölkerung, also Per- gruppen zugunsten der Jugendlichen.
sonen ab 15 Jahren.7 Die Konzepte weichen auch bei Drittens kann Migration Ursache für einen Jugend-
der Ziehung der Altersgrenzen voneinander ab. Nach überhang sein. So ist zum Beispiel eine große Zahl
der Definition der VN gelten alle Personen zwischen junger Erwachsener auf der Suche nach Arbeitsplät-
15 und 24 Jahren als Jugendliche, unter 15-Jährige als zen in den Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten
Kinder. Andere Forscher und Institutionen setzen die Arabischen Emirate eingewandert. Dieser Jugend-
obere Altersgrenze für Jugendliche bei 29 Jahren an, überhang konzentriert sich auf die Städte, die auf-
was den Jugendanteil deutlich erhöht.8 grund der größeren Arbeitskräftenachfrage die
Ein Jugendüberhang kann verschiedene Ursachen meisten Einwanderer anziehen.
haben. Meist ergibt er sich aus einer stark gesunkenen Die verschiedenen Faktoren, die einen Jugend-
Säuglings- und Kindersterblichkeit und einem an- überhang verursachen, können einzeln oder gemein-
schließenden Absinken der Geburtenrate.9 Wenn die sam auftreten, was sich anhand von Bevölkerungs-
Hygiene und die medizinische Versorgung besser pyramiden gut aufzeigen lässt. Ausgewiesen werden
werden und die Eltern erkennen, dass die Überlebens- jeweils die Anteile der einzelnen Altersgruppen (in
chancen ihrer Kinder steigen, geben mit einer gewis- Fünfjahreskohorten) an der Gesamtbevölkerung. Die
sen Verzögerung auch die Geburtenraten nach. Die- Bevölkerungspyramiden Irans, Afghanistans, Lesothos
und Omans in Abbildung 1 veranschaulichen für
6 Kaufmann/Toft, »Introduction« [wie Fn. 5], S. 4f. das Jahr 2010 die unterschiedlichen Ursachen eines
7 Vgl. Henrik Urdal, The Devil in the Demographics: The Effect of
Jugendüberhangs und zeigen zudem, wie stark die
Youth Bulges on Domestic Armed Conflict, 1950–2000, Washington,
Ergebnisse der diversen Methoden zur Berechnung
D.C. 2004 (The World Bank Social Development Paper 14),
des Jugendüberhangs voneinander abweichen.11 Ob-
S. 7.
8 Beispielsweise bei Cincotta et al., The Security Demographic wohl die Bevölkerungspyramiden unterschiedliche
[wie Fn. 2]. Wieder andere Konzepte senken die untere Alters- Formen haben, weisen die vier Länder auf die Gesamt-
grenze auf zehn Jahre, so bei: US Agency for International bevölkerung bezogen einen ähnlich hohen Jugend-
Development (USAID) (Hg.), Youth and Conflict. A Toolkit for Inter-
überhang zwischen 20,2 und 23,2 Prozent auf. Ver-
vention, Washington, D.C. 2005.
9 Die Säuglingssterberate ist definiert als die jährliche An-
zahl der vor Vollendung des ersten Lebensjahres gestorbenen 10 In Botsuana, Lesotho und Swasiland ist die Krankheit
Säuglinge bezogen auf 1000 Lebendgeborene im Kalender- am stärksten verbreitet, hier liegt die Infizierungsrate bei
jahr. Die Kindersterblichkeitsrate entspricht dem Anteil jener über 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung; Joint United
Kinder, die keine fünf Jahre alt geworden sind, bezogen auf Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS) (Hg.), HIV/AIDS
1000 Lebendgeborene. Die Geburtenrate gibt an, wie viele Health Profile Sub-Saharan Africa 2011, S. 1.
Kinder eine Frau durchschnittlich im Laufe ihres Lebens 11 United Nations Department of Economic and Social
bekommen würde, wenn die altersspezifische Geburtenrate Affairs (UNDESA), Population Division, World Population
über ihre gesamtfruchtbare Lebenszeit konstant bliebe. Prospects: 2010 Revision, New York 2011.
SWP Berlin
Jugendüberhang:
Entwicklungspolitische Risiken,
Chancen und Handlungsmöglichkeiten
Juni 2013
8
Umfang und Struktur des gegenwärtigen Jugendüberhangs
Abbildung 1
Bevölkerungsstruktur von Iran, Afghanistan, Lesotho und Oman, 2010
Iran Afghanistan Lesotho Oman
Anteil Jugendliche 21,8% 20,2% 23,2% 21,8%
an der Gesamt-
bevölkerung
Anteil Jugendliche 28,2% 37,6% 36,9% 29,9%
an der Bevölkerung
über 15 Jahren
Anm.: Die Bevölkerungspyramiden stellen die Alters- und Geschlechterstruktur einer Bevölkerung grafisch dar.
Die vertikale Achse zeigt das Lebensalter an, die horizontale Achse den Anteil der betreffenden Alterskohorte an
der Gesamtbevölkerung. Frauen erscheinen auf der rechten, Männer auf der linken Seite der Abbildung.
Quelle: UNDESA, Population Division, World Population Prospects: 2010 Revision, New York 2011; eigene Berechnungen.
wendet man hingegen als Indikator den Anteil der Länder des südlichen Afrikas leidet Lesotho unter
Jugendlichen an der erwachsenen Bevölkerung, also einer hohen AIDS-bedingten Sterblichkeit von Erwach-
den Personen ab 15 Jahren, klaffen die Werte zwi- senen. In Oman, wie in anderen Golfstaaten, kommt
schen den Ländern sehr viel weiter auseinander. hingegen der starke Zuzug von jungen männlichen
Die Bevölkerungspyramide des Iran steht exem- Arbeitsmigranten zum Tragen. In beiden Fällen ist
plarisch für einen temporären Jugendüberhang, der ein – wenn auch im Ausmaß deutlich unterschied-
sich aus einem starken Absinken der Geburtenrate licher – überproportional hoher Anteil von Jugend-
im Anschluss an eine Minderung der Säuglings- und lichen an der erwachsenen Bevölkerung und damit
Kindersterblichkeit ergibt. Das Beispiel Afghanistan an der Erwerbsbevölkerung die Folge. Ob der Jugend-
zeigt, dass auch eine konstant hohe Geburtenrate zu überhang in Lesotho auch mittelfristig bestehen
einer anhaltend großen Zahl von jungen Menschen bleibt, wird von den Erfolgen bei der Bekämpfung
beiträgt, wenn die Gesamtbevölkerung den Referenz- von HIV/AIDS abhängen. In den Golfstaaten werden –
wert bildet. Legt man wie in der untersten Zeile von falls die Zuwanderer im Land bleiben und die Migra-
Abbildung 1 die erwachsene Bevölkerung Irans und tionspolitik nicht grundlegend revidiert wird – die
Afghanistans zugrunde, werden die demografischen derzeit überproportional besetzten Altersjahrgänge
Unterschiede zwischen den Ländern deutlicher.12 in der Bevölkerungspyramide nach oben rücken und
Länder mit weiterhin hohen Geburtenraten werden der Jugendüberhang wird entsprechend abnehmen.
auch in mittelfristiger Perspektive große Jugend-
bevölkerungen aufweisen, während in Ländern, in
denen die Geburtenrate abnimmt, der Anteil der Umfang und Struktur des
Jugendlichen an der erwachsenen Bevölkerung kon- gegenwärtigen Jugendüberhangs
tinuierlich schrumpfen wird.
Auch am Vergleich von Lesotho und Oman lässt Von den etwa 7 Milliarden Menschen, die gegenwärtig
sich gut erkennen, dass ein Jugendüberhang ver- weltweit leben, sind 1,2 Milliarden zwischen 15 und
schiedene Formen annehmen kann. Wie so manche 24 Jahren alt. Das entspricht einem Anteil der Jugend-
lichen an der Weltbevölkerung von 17 Prozent und
12 Urdal, The Devil in the Demographics [wie Fn. 7], S. 7.
SWP Berlin
Jugendüberhang:
Entwicklungspolitische Risiken,
Chancen und Handlungsmöglichkeiten
Juni 2013
9
Hintergrund
Abbildung 2
Länder mit Jugendüberhängen 2010
Anteil der Jugendlichen an der
erwachsenen Bevölkerung
Keine Daten
< 25 Prozent
25 bis 35 Prozent (hoher Jugendüberhang)
> 35 Prozent (extremer Jugendüberhang)
Quelle: UNDESA, Population Division, World Population Prospects: 2010 Revision, New York 2011; eigene Berechnung und Darstellung.
einem Anteil an der erwachsenen Bevölkerung ab Jugendüberhänge existieren, berechnet nach den
15 Jahren von 24 Prozent. Für eine Analyse der Risiken Schätzungen der VN für 2010.
und Chancen von Jugendüberhängen ist es notwen- Die Karte zeigt, dass vor allem Afrika viele Länder
dig, jene Staaten oder Regionen zu bestimmen, die mit hohem oder extremem Jugendüberhang hat.
über besonders große Jugendbevölkerungen verfügen. Einzige Ausnahme ist Tunesien. Dort ist der demo-
In der Forschung wird die Auffassung vertreten, dass grafische Wandel schon weiter vorangeschritten als
die Wahrscheinlichkeit innerstaatlicher Konflikte in den Nachbarländern – eine Folge der bereits in
deutlich zunimmt, wenn der Anteil der Jugendlichen den 1950er Jahren einsetzenden staatlichen Familien-
an der erwachsenen Bevölkerung mindestens 25 Pro- planung, in deren Rahmen unter anderem das gesetz-
zent beträgt.13 In dieser Studie wird bei einem solchen lich festgelegte heiratsfähige Alter angehoben worden
Anteil von einem »hohen« Jugendüberhang gespro- ist und Abtreibungen legalisiert wurden.14 Im Ergeb-
chen. »Extreme« Jugendüberhänge – hier definiert als nis fiel in Tunesien die Geburtenrate zwischen 1960
Anteil von Jugendlichen an der erwachsenen Bevöl- und 1980 von über sieben auf unter drei Kinder pro
kerung von mehr als 35 Prozent – können hingegen Frau. Der Anteil der Jugendlichen an der erwachsenen
nur auftreten und über einen längeren Zeitraum fort- Bevölkerung erreichte daher bereits in den 1980er Jah-
bestehen, wenn die Geburtenrate konstant auf hohem ren mit über 36 Prozent seinen höchsten Wert und ist
Niveau bleibt oder die Sterblichkeit im Erwachsenen- seitdem kontinuierlich gesunken.
alter besonders hoch ist. In Abbildung 2 werden Der Großteil der Länder mit einem extremen Ju-
Länder hervorgehoben, in denen hohe oder extreme gendüberhang befindet sich in Subsahara-Afrika. Zu
den Spitzenreitern zählen Simbabwe und Swasiland,
13 Steffen Kröhnert, »Demografische Faktoren bei der Ent-
stehung gewaltsamer Konflikte. Eine empirische Unter- 14 Elizabeth Leahy et al., The Shape of Things to Come. Why Age
suchung für den Zeitraum von 1950 bis 2000«, in: Zeitschrift Structure Matters to a Safer, More Equitable World, Washington,
für Soziologie, 35 (2006) 2, S. 120–143 (135). D.C. 2007, S. 49.
SWP Berlin
Jugendüberhang:
Entwicklungspolitische Risiken,
Chancen und Handlungsmöglichkeiten
Juni 2013
10