Table Of ContentISSN 0723-7766
5/2006
Heft 167
Sept / Okt
Jahrgang 27
€ 4,25
JOURNAL FÜR UFO-FORSCHUNG GEP e.V.,
Lüdenscheid
UFO-Beobachtungen
USO-Berichte aus
Deutschland
Ulrich Magin
The Science of the
Extraterrestrials – Teil 1
Eric Julien
Entoptische Phänomene
Teil 2
Floco Tausin
Kurz notiert
Literatur
Die GEP…
…ist die größte als gemeinnützig anerkannte wissenschaft-
liche Vereinigung in Deutschland, die sich hauptsächlich mit
der Erforschung des UFO-Phänomens beschäftigt. Für uns
ist ein UFO im weitesten Sinne ein Objekt, das zur Zeit der
JOURNAL FÜR UFO-FORSCHUNG
Beobachtung für die Zeugen nicht erklärbar war.
Die GEP e.V. untersucht diese Meldungen mit Hilfe spezi-
eller Fragebögen, der Durchführung von Felduntersuchungen
Impressum
und der intensiven Durchleuchtung von Hintergrundinfor-
mationen. Wir arbeiten interdisziplinär und werden dabei
von Behörden und wissenschaftlichen Instituten unterstützt.
Herausgeber Die Herausgabe der vereinseigenen Zeitschrift »Journal
für UFO-Forschung«, diverse Fachveröff entlichungen und
Gesellschaft zur Erforschung des
die Zusammenarbeit mit verwandten Organisationen in der
UFO-Phänomens (GEP) e.V.
ganzen Welt ergänzen die Arbeit der GEP.
gegr. 1972
Redaktion und verantwortlich
im Sinne des Presserechts GEP-Mitglieder…
Hans-Werner Peiniger (hwp)
…erhalten das »JUFOF«, da es im Mitgliedsbeitrag
Mirko Mojsilovic (mmo)
enthalten ist;
…erhalten das Mitteilungsblatt GEP-insider;
Namentlich gekennzeichnete Beiträge und die Aussagen
…erhalten Hilfe bei zu bearbeitenden Sichtungen, bei der
in den Literaturhinweisen und Anzeigen müssen nicht un-
Literaturbeschaff ung und können kostenlos Fragebögen
bedingt den Auff assungen der GEP entsprechen. Für un-
zur »Erfassung unidentifi zierter Himmelserscheinungen«
verlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht
anfordern;
gehaftet. Das JUFOF erscheint alle zwei Monate auf nicht-
…können sich alle im »JUFOF« besprochenen Bücher
kommerzieller Basis. Der Abdruck von Beiträgen erfolgt da-
und ggf. anderweitige Literatur ausleihen (Erstbenutzer
her honorarfrei.
fordern bitte das »Hinweisblatt für Erstbenutzer« an);
Nachdruck …erhalten auf GEP-Sonderhefte 20% Rabatt;
Auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung der …können Beiträge und Spenden steuerlich absetzen!
GEP und bei Zusendung eines Belegexemplares zulässig. Der Beitrag beträgt derzeit € 35,– (inkl. JUFOF und GEP-insider)
Bitte fordern Sie Satzung und Beitrittserklärung an.
Bezugspreis
1 Jahr (6 Ausgaben) € 25,50
(zuzüglich Porto, Inland € 7,00, Ausland € 11,00)
Defi nition des Begriff s »UFO«
Für GEP-Mitglieder ist der Bezug im Mitgliedsbeitrag ent-
halten. Das Abonnement verlängert sich dann um ein Jahr, (im engeren Sinn)
wenn nicht 3 Monate vor Ablauf schriftlich darauf verzichtet
Ein UFO ist die mitgeteilte Wahrnehmung eines Objektes
wird. Es gelten unsere AGB.
oder Lichtes am Himmel oder auf dem Land, dessen Erschei-
Anzeigenpreise nung, Bahn und allgemeines dynamisches und leuchtendes
Bitte fordern Sie unsere derzeit gültige Preisliste an. Verhalten keine logische, konventionelle Erklärung nahelegt,
Sachgebundene Kleinanzeigen: und das rätselhaft nicht nur für die ursprünglich Beteiligten
Bis zu 6 Schreibmaschinenzeilen (ca. 200 Anschläge) für ist, sondern nach genauer Prüfung aller vorhandenen Indi-
Abonnenten und bis zu 10 (ca. 340 Anschläge) für GEP- zien durch Personen, die technisch dazu in der Lage sind,
Mitglieder kostenlos! eine Identifi zierung nach dem gesunden Menschenverstand
vorzunehmen, falls eine solche möglich ist, unidentifi zierbar
Druck
bleibt.
MG-Verlag, 56637 Plaidt
© by GEP e.V.
Gesellschaft zur Erforschung des MM ee ll dd ee ss tt ee ll ll ee ff üü rr
UFO-Phänomens (GEP) e.V. UU FF OO -- BB ee oo bb aa cc hh tt uu nn gg ee nn ::
Postfach 2361
D-58473 Lüdenscheid ((0022335511)) 2233337777
Telefon: (02351) 23377 (Tag und Nacht)
Fax: (02351) 23335
e-Mail: [email protected]
GEP im INTERNET:
Bankverbindung www.ufo-forschung.de
Postbank NL Dortmund (BLZ 440 100 46)
www.jufof.de
Kontonummer: 18381464
JOURNAL FÜR UFO-FOR SCHUNG – HEF T 167 – 5/2006
Liebe LeserInnen! und eine umfang-
reiche Literatur-
sektion mit Rezen-
Ich darf Sie hier in der vorletzten Ausgabe sionen von fünf
des Journal für UFO-Forschung des Jahres Neuerscheinungen
2006 erneut begrüßen. Das wohl wichtigs- runden das vorlie-
te Ereignis des Jahres, die deutsche Tagung gende Heft ab.
der UFO-Forscher in Cröffelbach, liegt hinter Auf Grund des
uns und auch für die GEP sind dort einige verspäteten Er-
Neuigkeiten vorgestellt und Ideen entwickelt scheinens dieser
worden. Ausgabe wird das
Leider muss zum Beginn des nächsten nächste JUFOF
Jahres laut Vorstandsbeschluss der Preis für vermutlich erst nach den Weihnachtsfeier-
das JUFOF angehoben werden, was durch tagen erscheinen. Daher möchte ich dieses
gestiegene Ausgaben und den Farbdruck be- Editorial nutzen, um Ihnen abschließend im
dingt ist. Das Einzelheft wird dann 4,50 € Namen des gesamten GEP-Vorstands be-
kosten, während das Jahresabonnement für reits jetzt besinnliche, fröhliche Feiertage zu
27,00 € zu bekommen ist. Ich kann Ihnen wünschen. Gönnen Sie sich und ihren Lieben
aber bereits jetzt versprechen, dass sich die einen ruhigen Ausklang des Jahres und freu-
Ausgabe lohnen wird, angesichts des neu- en Sie sich auf das nächste!
en JUFOF, dass Sie ab 2007 erwartet. Mehr
möchte ich an dieser Stelle nicht verraten. Ihr Danny Ammon
Das aktuelle Heft hat auch eine Neuerung
aufzuweisen: Wir werden uns hier erstmals
intensiv – über mehrere JUFOF-Ausgaben
Inhalt:
hinweg – mit den Thesen eines speziellen
UFO-Beobachtungen
Autors auseinandersetzen. Die Theorie der
Hans-Werner Peiniger
Absoluten Relativität des Eric Julien und
24.06.2006, Stuttgart
ihre Beziehung zum UFO-Phänomen werden
14.09.2006, Antequera (Spanien)
hier im ersten Teil der Artikelserie genau be- 21.01.1999, Nürnberg
leuchtet. Nachdem in einem der nächsten 14.08.2006, Perspolis (Iran)
11.10.2005, Heideland
Hefte sein eigener (übersetzter) Beitrag ab-
geschlossen ist, wird ein ausführlicher Kom- Kurz notiert I
mentar dazu folgen. Auf diese Weise können USO-Berichte aus Deutschland
wir Hypothesen, Spekulationen und Fakten Ulrich Magin
bis ins Detail betrachten und identifizieren. Kurz notiert II
Darüber hinaus darf ich Ihnen den zwei-
The Science of the Extraterrestrials – Teil 1
ten Teil von Floco Tausins Artikel über ent- Eric Julien
optische Phänomene empfehlen, der sich
Wenn das UFO dem Blick folgt
wie versprochen in dieser Ausgabe mit ihrer Floco Tausin
möglichen Rolle als UFO-Stimulus auseinan-
Literatur
der setzt. Eine detaillierte Betrachtung von Das Grals-Geheimnis
deutschen USO-Berichten (»Unterwasser- Top Secret Umbra
Die Jagd nach Zero Point
UFO«) von Ulrich Magin sowie die aktuellen
UFOs – Wahn oder Wirklichkeit ...?
Fallermittlungen von Hans-Werner Peiniger Die Planetenbewohner und die Nebularhypothese
129
JOURNAL FÜR UFO-FOR SCHUNG – HEF T 167 – 5/2006
UFO-BEOBACHTUNGEN
DOKUMENTATIONEN – BEWERTUNGEN
Faszinierende Beobachtung kleiner und das Licht schwächer. Dann war
während WM-Spiels das Licht weg. Alles in allem sahen wir das
Licht etwa eine Minute.
Fall-Nummer: 20060624 A Weitere Infos:
Datum: 24. 06. 2006 • Der Himmel war wolkenlos, es dämmerte.
Uhrzeit: 22:30 Uhr MESZ (20:30 UTC) Es war ein sehr schöner warmer (ca. 28
Ort: 70569 Stuttgart Grad Celsius) Abend.
Zeugen: Heiko T. (geb. 1963), Bauing. • Die Pressestelle des Flughafens Stutt-
Klassifikation: NL / IFO / V2 gart – ich habe sie am Montagmorgen
Identifizierung: Modell-Heißluftballon informiert – hat gesagt, dass sie nichts
Ermittlungen: Sind eingestellt dergleichen beobachtet habe. Sie haben
Erstkontakt: 26. 06. 2006 em – fb / em aber bei der Flugsicherung keine Nach-
Untersucher: Hans-Werner Peiniger forschungen in ihren Aufzeichnungen
durchgeführt. Ich glaube, dass sie mir
Zeugenbericht nicht glauben.
»Ich wende mich an Sie, weil ich und mei- • Das Objekt flog schätzungsweise in einer
ne Frau am Samstag, den 24.06.2006 um Höhe von 500 m bis 3000 m über Boden.
zwischen 22.30 und 22.40 Uhr (2. Halbzeit Ich kann es aber nur sehr schwer schät-
des Fußball-WM-Spiels Argentinien – Mexi- zen, da das Licht sehr grell war und die
ko) in der späten Dämmerung eine wirklich Außenkanten nicht scharf. Zudem hat
faszinierende Beobachtung gemacht haben man kein Vorne oder Hinten erkennen
und weil mir die Leute am Stuttgarter Flug- können. Damit habe ich auch keine Grö-
hafen nicht glauben. Weil das Fußballspiel ße abschätzen können.
lief und alle in den Fernseher schauten, hat
wohl kaum jemand anderes das Licht gese- Foto des Zeugen
hen. (beides bereits Ausschnittvergrößerungen)
Von Westen tauchte plötzlich ein breites,
stark orange leuchtendes Licht am Horizont
des Himmels auf. Es bewegte sich mit sehr
großer Geschwindigkeit völlig geräuschlos,
geradlinig und direkt in Richtung Osten. Ich
schätze die Geschwindigkeit grob auf ca. 5-
fache Schallgeschwindigkeit. Dann bremste
das Licht und blieb einige Sekunden stehen.
Ich konnte es mit meiner einfachen Digi-
tal-Kamera fotografieren. Dann entfernte es
sich in nordwestlicher Richtung etwa halb so
schnell wie es ankam. Die Lichtfläche wurde
130
JOURNAL FÜR UFO-FOR SCHUNG – HEF T 167 – 5/2006
Der erste Eindruck war, als ob die Lich- en / Sterne: wenige zu sehen / Eigene Erklä-
ter einer doppelt so breiten und 5-fach so rung: keine Vorstellung / Vorbelastung: keine
dicken Boeing 747 sich bewegten, und zwar erkennbar / Erklärung ist unterschrieben.
so, als ob auf der gesamten Länge der Flü-
gel orangene Lichter eingeschaltet sind. So Diskussion und Bewertung
ergibt sich eine Art beleuchteter horizontale Das vom Zeugen vorgelegte Foto zeigt das
Lichtbalken. Objekt als es »angehalten« und seine Licht-
Da das Licht mit Verzögerung stoppte intensität deutlich – vielleicht um die Hälfte –
– also nicht abrupt – um dann eine Rich- vermindert« hatte. Leider ist die Auflösung
tungsänderung von ca. 270 Grad durchzu- der Aufnahme nicht sonderlich hoch, so dass
führen und wieder ganz geradlinig – nun keine Details zu erkennen sind. Es zeigt aller-
langsamer, wie berichtet – sich weiter zu dings deutlich neben dem größeren roten auch
bewegen, scheide ich einen Wetterballon und einen kleineren weißen und orangen Bereich.
einen Heißluftballon aus. Zumal das Licht Der Zeuge beschrieb hingegen ein leuchtendes
selbst nie flackerte, sondern seine Intensität Orange über die gesamte Fläche.
stets konstant war.« In der Mondvergleichsschätzung ist der
scheinbare Durchmesser des Vollmondes ver-
Ergänzende Angaben aus gleichsweise gering überschätzt worden, statt
dem Fragebogen der tatsächlichen 0,5 Grad nur 1 Grad. Daher
Beobachtungsdauer: 1 – 2 Minuten / schein- können die Größenangaben zum Objekt als ei-
bare Größe: halbe Vollmondgröße, Vollmond- nigermaßen exakt betrachtet werden.
größe / Vergleichsgröße bei ausgestrecktem Auch die Angaben zur Winkelgeschwindig-
Arm: 1 Grad / Mondvergleichsschätzung: 1 keit lassen keine übertriebenen Werte erken-
Grad / Helligkeitsvergleich: »so hell wie die nen und sind nachvollziehbar.
Leuchten eines Flugzeuges bei der Lan- Das optische Erscheinungsbild, sowohl in
dung« / Vorstellung von tatsächlicher Grö- der Beschreibung des Zeugen als auch auf
ße: 50 Meter breit / Vorstellung von tatsäch- dem Foto, ist eindeutig und zeigt m. E. ei-
licher Entfernung: ca. 1 – 2 Kilometer / Farbe: nen Modell-Heißluftballon. Auch das Flugver-
»sehr intensiv leuchtendes orange, ziem- halten weist keine anomalen Merkmale auf.
lich gleichmäßig über volle Breite/Flä- Richtungsänderungen sind stets durch lokale
che verteilt« / Formveränderung beobach- Windbewegungen zu erklären.
tet? Ja / Umrisse waren dauerhaft, Leuchten Interessant in diesem Fall, dass der Wah-
selbsttätig, Licht: »konstante Lichtinten- nehmungsapparat des Menschen einigermaßen
sität« / keine Rückstände, Geräusche, Gerü- genau »beobachten« kann, es aber dann bei
che, Wirkungen / Flugverhalten: gleichmäßig, der Interpretation, also der Übertragung auf
richtungsändernd / Bewegung des Objekts: reale Bezüge, schon mal erhebliche Abwei-
»1. auf mich zu, 2. dann nach rechts« / chungen gibt. So liegt der Durchmesser eines
Verschwinden: im Flug immer kleiner werdend, Modell-Heißluftballons bei etwa 1,5 Meter
bis es nicht mehr zu erkennen war / Beob- und da es sich um einen windgetriebenen Kör-
achtungsrichtungen: zu Beginn: W, zum Ende: per handelt, kann die Geschwindigkeit auch
NW / Winkelhöhe: ca. 10 Grad / Winkelge- keine 1 bis 3 Mach (1 Mach = rund 1079 km/
schwindigkeit: am Schnellsten: 0,7 Grad/Sek, h) betragen haben. Die vom Zeugen angege-
am Langsamsten 0,4 Grad/Sek / Geschwindig- bene Windstärke »leiser Zug« entspricht einer
keitsvergleich: »zunächst schneller als ein Windgeschwindigkeit von einem Beaufort oder
Düsenjet (1 – 3 Mach), dann langsamer 1,9 bis 7,4 km/h. Das alles liegt wohl daran,
(ca. 1 Mach)« / Wetterlage: wolkenfrei, lei- dass der Zeuge die Entfernung zum Objekt
ser Zug, warm ca. 22 °C / Mond: nicht zu seh- sehr viel größer einschätzte als sie eigentlich
131
JOURNAL FÜR UFO-FOR SCHUNG – HEF T 167 – 5/2006
tatsächlich war; verursacht durch Wahrneh-
mungstäuschungen, denen wir Menschen alle
unterliegen und die wir bei der Beurteilung
eines Falles berücksichtigen müssen.
Fazit: Mit großer Wahrscheinlichkeit ein
Modell-Heißluftballon.
Hans-Werner Peiniger
Merkwürdiges Objekt auf
Urlaubsfoto entdeckt
Fall-Nummer: 20060914 A
Datum: 14.09.2006
Uhrzeit: ca. 15 – 16 Uhr
Ort: Antequera (ca. 50 km nördl. von
Málaga), Andalusien, Spanien
Zeugen: Jessica und Horst N.
Klassifikation: DD / IFO / V1
Identifizierung: Vogel
Ermittlungen: Sind eingestellt
Erstkontakt: 21.09.2006 em – / em
Diskussion und Bewertung
Untersucher: Hans-Werner Peiniger
Wie bei den meisten uns vorgelegten Fotos,
hat es sich auch hier – dieses Mal sogar ziem-
Sachverhalt
lich eindeutig – um einen Vogel gehandelt, der
Während ihres Urlaubs in Andalusien mach-
im Moment der Aufnahme durch das Bildfeld
ten Jessica und Horst N. mit ihrer Digital-
flog. Relativ deutlich sind der Körper und der
kamera Olympus Camedia C-725 Ultra
Flügelschlag zu erkennen.
Zoom zahlreiche Aufnahmen. Bei der späteren
Hans-Werner Peiniger
Durchsicht am PC entdeckten sie auf einem
ihrer Fotos »ein merkwürdiges Objekt«, das
ihnen während der Aufnahme nicht aufgefal-
Umfrage
len war. Sie legten uns das Foto zur Begut-
Liebe Leser,
achtung vor.
Seit dem ersten komplett farbig erschienenen
JUFOF zu Beginn des Jahres 2004 arbeiten
wir kontinuierlich an einer Verbesserung von
Form und Inhalt des Journals. Dabei sind wir
stets auf Ihre Kommentare gespannt! Wie
gefällt Ihnen das neue Layout des JUFOF?
Was sagen sie zu den Artikeln und den
einzelnen Rubriken?
Schreiben Sie uns – Ihre Meinung ist uns
wichtig!
GEP e.V., Postfach 2361, 58473 Lüdenscheid,
[email protected]
132
JOURNAL FÜR UFO-FOR SCHUNG – HEF T 167 – 5/2006
Tanzendes Flugobjekt über zu Beginn: 65°, zum Ende: 75° / Winkelge-
Nürnberg schwindigkeit: 22 Grad/Sekunde / Geschwin-
digkeitsvergleich: »schneller als ein Flug-
Fall-Nummer: 19990121 A zeug« / Objekt befand sich erkennbar: unter
Datum: 21.01.1999 den Wolken / Wolkenformen: Cumulonimbus
Uhrzeit: 22:45 Uhr MEZ (21:45 UTC) / Wetterlage: mittelmäßige Bewölkung / leiser
Ort: 90427 Nürnberg Zug / kalt ca 3°C / Mond war: nicht sicht-
Zeugen: Marco F. (geb. 1984, Schüler) bar / Sterne: nicht sichtbar Eigene Erklärung:
Klassifikation: NL / NEAR IFO keine / Vorbelastung: hoch (»Ich beschäf-
Identifizierung: Lenkdrachen / Mond tige mich schon seit langem mit dem
Ermittlungen: Sind eingestellt Phänomen ›UFO‹. Ich lese viele Bücher
Erstkontakt: 22.01.1999 br – fb / br zu diesem Thema und mein Zimmer ist
Untersucher: Hans-Werner Peiniger mit Berichten von UFO-Sichtungen re-
gelrecht tapeziert.«)
Zeugenbericht Verwendete Kamera: Polaroid 600 (Sofort-
»…Es war ca. 22.45 Uhr und ich beobach- bildkamera).
tete wie jeden Tag die Sterne. Dann fiel mir
plötzlich ein Objekt auf, das aussah wie ein
Stern. Aber es konnte keiner gewesen sein,
denn ich sah bis jetzt noch keinen Stern,
der so hell geleuchtet hat wie dieser. Jetzt
kommt das Ungewöhnliche an der ganzen
Sache. Dieses Flugobjekt tanzte. Es stieg
im ›Zickzack‹ auf, formte einen Kreis und
machte auch eine Schleife. Es flog richtig
wirr hin und her, bis es schließlich in Rich-
tung Himmel davonraste und nicht mehr zu
sehen war. Der gesamte Vorgang dauerte ca.
30 Sekunden. In der Zwischenzeit holte ich
meine Sofortbildkamera und machte so gut
es eben ging ein Bild.«
Ergänzende Angaben aus
dem Fragebogen
Zur Schilderung: »Mein Großvater und
ich saßen vor dem offenen Fenster
meines Zimmers. Uns fiel ein Objekt auf, Polaroidbild des Zeugen
das heller leuchtete als ein Stern …« /
geschätzte Größe: punktförmig (wie ein Stern) Diskussion und Bewertung
/ Vergleichsgröße bei ausgestrecktem Arm: 1,5 Zunächst müssen wir wieder die Größen-
cm / Mondvergleichsschätzung: 10 cm / Um- schätzungen des Zeugen relativieren. Ein
risse: scharf / Leuchten: selbsttätig / Licht: punktförmiges Licht, auch wenn es heller als
gleich bleibend / keine Rückstände, Geräusche, »normale« Sterne gewesen sein mag, wird bei
Gerüche, Wirkungen / Verschwinden: im Flug ausgestrecktem Arm keine scheinbare Größe
immer kleiner werdend, bis es nicht mehr zu von 1,5 cm aufweisen. Entsprechend hoch ist
erkennen war / Beobachtungsrichtungen: zu auch der Wert zur Mondvergleichsschätzung,
Beginn: SW, zum Ende: W / Winkelhöhen: mit 10 cm um das 20-fache überschätzt. Ich
133
JOURNAL FÜR UFO-FOR SCHUNG – HEF T 167 – 5/2006
gehe daher von einer »sternähnlichen« Ob-
jektgröße aus. Eine Nachfrage bezüglich dieser Unstim-
Weitere Unstimmigkeiten sind bei der An- migkeit blieb unbeantwortet. Eine weitere
gabe des Datums zu erkennen. Mit Schreiben Frage ließ sich nicht klären: warum erwähnte
vom 22.01.1999 er- der Zeuge in seinem Eingangsschreiben nicht,
klärte der Zeuge: dass er die Beobachtung zusammen mit sei-
»Vor zwei Tagen, nem Großvater gemacht hat?
am 20.01.1999, Es ist natürlich nicht leicht, die Beobach-
hatte ich…«, das tung eines stark vorbelasteten Zeugen zu be-
Polaroidfoto zeigt urteilen, wenn das vermeintlich bestätigende
ein auf den 20.01. Beweisfoto nicht zu der Beobachtung »passt«
geändertes Datum, im Fragebogen gab er an, und auch andere Angaben nicht sonderlich ge-
sich geirrt zu haben, es sei der 21.01. gewe- nau sind?
sen. Gehen wir nur von dem optischen Erschei-
Merkwürdig auch das Foto selbst. Stern- nungsbild und dynamischen Verhalten der Er-
förmige Objekte, auch wenn sie etwas heller scheinung aus, könnte es sich möglichweise
strahlen, lassen sich aufgrund der geringen Auf- um einen beleuchteten Lenkdrachen gehandelt
lösung und relativ schlechten Qualität von Po- haben. Die zickzackförmige Bewegung wurde
laroidaufnahmen meiner Erfahrung nach nicht dabei durch das wechselseitige Ziehen an den
oder fast nicht abbilden. Auf jeden Fall nicht zwei Drachenschnüren hervorgerufen. Auch
in der Intensität, die das Foto zeigt. Ich würde das Ziehen eines Kreises und einer Schleife
daher vermuten, dass das Foto nicht das be- sind charakteristisch für einen Lenkdrachen.
obachtete Licht zeigt, sondern möglicherweise Das Foto selbst wurde vielleicht an einem an-
zu einem anderen Zeitpunkt den verwackelten deren Tag erstellt, möglicherweise aber auch
und mehrfachbelichteten Mond, wie er durch am besagten 21.01.1999, an dem der Mond in
den teilbedeckten Himmel scheint. einer Phase zwischen Neumond und »Erstes
Viertel« war. Letztendlich lässt sich das nicht
ermitteln, aber eine Klassifizierung als NEAR
Ausschnittvergrößerung IFO halte ich dennoch für angemessen.
Hans-Werner Peiniger
Unscharfes Objekt über
Ruinenstadt Perspolis
Fall-Nummer: 20060814 A
Datum: 14.08.2006
Uhrzeit: 10:32 Uhr IRST* (6:02 UTC)
Ort: Perspolis, Iran
Zeugen: Iman M.
Klassifikation: DD / IFO / V2
Identifizierung: Vogel
Ermittlungen: Sind eingestellt
Erstkontakt: 8.09.2006 – em / em
Untersucher: Hans-Werner Peiniger
* Iranische Sommerzeit
134
JOURNAL FÜR UFO-FOR SCHUNG – HEF T 167 – 5/2006
Sachverhalt nahme vom Fotografen nicht wahrgenommen.
Herr M. legte uns ein Foto zur Begutach- Wir erhalten relativ oft derartige Aufnah-
tung vor, das sein Freund Iman M. während men, die meistens Vögel oder Insekten zeigen.
eines Urlaubs in der Ruinenstadt Perspolis im Charakteristisch dabei ist, dass die fotografier-
Iran mit seiner Digitalkamera CASIO EX-Z5 ten Objekte nicht optisch beobachtet worden
gemacht hatte. sind. Ich denke, dass es sich dabei um eine
nachvollziehbare Erklärung handelt, die auf je-
den Fall exotischeren vorzuziehen ist.
Hans-Werner Peiniger
UFO-Foto nur als
Computerausdruck
Fall-Nummer: 20051011 A
Datum: 11.10.2005
Uhrzeit: ca. 14:00 Uhr MESZ (12:00 UTC)
Ort: 03238 Heideland
Zeugen: Maximilian S.
Bei der späteren Betrachtung am heimischen Klassifikation: DD / Ungenügende Daten
PC entdeckte er auf einem seiner Urlaubfotos Identifizierung:
ein merkwürdiges rundes und unscharfes Ob- Ermittlungen: Sind eingestellt
jekt. Erstkontakt: 19.10.2005 – br / br
Untersucher: Hans-Werner Peiniger
Zeugenbericht
»Als ich am Dienstag um etwa 14 Uhr
aus dem Haus kam, um einen Spazier-
gang zu unternehmen, entdeckte ich am
Himmel ein UFO, welches sich langsam
in Richtung Süden bewegte. Also hol-
te ich die Kamera und machte Fotos.
Das Objekt war immerhin fünf Minu-
ten zu sehen! Leider ist es so, dass nur
Ausschnittvergrößerung
noch eines dieser Fotos existiert, da der
Computer während des Druckens einen
Diskussion und Bewertung schweren Systemfehler hatte und ab-
Auch hier wird es sich mit mit großer Wahr- stürzte…«
scheinlichkeit um einen Vogel gehandelt haben,
der während der Aufnahme durch das Bildfeld Diskussion und Bewertung
flog. Aufgrund der Eigengeschwindigkeit des Der offenbar junge Zeuge legte uns darauf-
Vogels und der relativ geringen Verschlussge- hin den (schlechten) Ausdruck seines Fotos vor.
schwindigkeit der Kamera wurde der Vogel Leider ist es uns nicht möglich, solche Com-
nur als so genannte »Verwischungsspur« auf- puterausdrucke auch nur annähernd adäquat
genommen. Wegen der geringen Winkelgröße zu beurteilen. Nach dem ich ihm das zeitnah
werden Vögel in der Regel während der Auf- mitgeteilt hatte, bat ich ihn, dann zumindest
135
JOURNAL FÜR UFO-FOR SCHUNG – HEF T 167 – 5/2006
KURZ NOTIERT
Nick Pope warnt vor Alien-Angriff
zu seiner
Nick Pope, ehemaliger Beauftragter für
Beobach-
UFO-Sichtungen im britischen Verteidigungs-
tung einen
ministerium ist davon überzeugt, dass »glaub-
Fragebo-
hafte UFO-Sichtungen ignoriert werden«. Auf
gen auszu-
die Folge, die Existenz Außerirdischer auf der
füllen. Die-
Erde, sei die Welt so nicht vorbereitet.
sen sandte
Nick Pope macht damit klar, dass er die
er jedoch
Schließung seines Büros nach seiner Entlas-
nicht aus-
sung für einen Fehler hält. Da die Außerir-
gefüllt zu-
dischen feindseliger Natur sein könnten, würde
rück.
Das Objekt? ein möglicher Angriff auf komplette Unvorbe-
So bleibt
reitetheit seitens der Menschheit stoßen.
uns nichts
Auf welche Weise ein mit einer Person be-
anderes übrig als diesen Fall mit »ungenü-
setztes Ermittlungsbüro für UFO-Sichtungen
gende Daten« abzuschließen.
in Großbritannien die Welt auf einen Angriff
Hans-Werner Peiniger
feindseliger Außerirdischer vorbereiten könne,
teilte Pope im Interview indes nicht mit.
Danny Ammon
Quellen:
Stern Shortnews: Ex-Mitarbeiter des
britischen Verteidigungsministeriums warnt
vor Alienangriff. http:// shortnews.stern.
de/start.cfm?overview=1&id=644255&newsi
d=1&rubrik1=Alles&rubrik2=Alles&rubrik3
=Alles&sort=3&start=1&suche=alien&nps=1
Für Mitglieder der GEP liegt der diesmal 5&zeitraum=999&sparte=4&rubrikid1=3280,
achtseitige GEP-insider Nr. 38 bei, Zugriff am 10.11.2006
unter anderem mit den folgenden Themen: Gill, Charlotte: »Aliens could attack at any
- Bericht über die Mitgliederversammlung time« warns former MoD chief. http://www.
- GEP-Buddys-Fragebogen: Danny Ammon dailymail.co.uk/pages/live/articles/
- Kurios: Anwalt für Entführungsopfer news/news.html?in_article_id=415514&in_
- Der Kompass in der UFO-Feldforschung page_id=1770, Zugriff am 10.11.2006
136