Table Of ContentClaudia Eberan
Javisst!
aktuell A1+
DER SCHWEDISCHKURS
Lehrerhandbuch
Hueber Verlag
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung
des Verlags.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen
ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in
ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets
von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des
jeweiligen Zeichen- bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese
nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass weder
das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen
die Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte berührt. 1
0
_
1
0
0
Kostenloser Download 5_
1
9
© 2017 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, München Deutschland 20
_
0
Redaktion: Ingo Heyse, Hueber Verlag 3
5
Layout und Satz: Sieveking · Agentur für Kommunikation, München Art.
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 Bestandteile des Lehrwerks 4 5.1 Gruppen- / Partnerarbeit 6
2 Didaktische Konzeption 4 5.2 Wortschatzarbeit 7
3 Aufbau des Kursbuchs 5 5.3 Hörverstehen 8
4 Aufbau des Arbeitsbuchs 5 5.4 Leseverstehen 9
5 Methodische Tipps 6 5.5 Weitere Aktivitäten 10
Hinweise zu den Lektionen
1 Hej! 12 7 Vardag 50
2 Hur mår du? 19 8 Resa 55
3 Frukost 26 9 Klädesplagg 60
4 Fritid 32 10 Bostäder 65
5 Yrken 38
6 Mat 45
Feste in Schweden 70
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 3
Einführung
1 Bestandteile des Lehrwerks (z. B. Thema Wegbeschreibung: Lektion 8;
z. B. Präposition till: Vorkommen in Lektion
• Javisst! aktuell A1+ Der Schwedischkurs
1, Bewusstmachung in Lektion 6 etc.);
besteht aus:
• Der handlungsorientierte Ansatz: Mit
• einem Kurs- und einem Arbeitsbuch mit
Javisst! aktuell lernt man Schwedisch, um
integrierter Audio-CD (ISBN 978-3-19-
kommunizieren zu können. Sprache ist also
105405-2)
ein Mittel zum Zweck, dem Erreichen von
• diesem Lehrerhandbuch
Zielen („Sprachhandeln“). Daher gibt es
• dem Lehrwerksservice im Internet
auch eine Reihe von Tasks.
(www.hueber.de/javisst-aktuell) mit u.a.
den Audio-Dateien als kostenloser TASK
MP3-Download Ein Task ist eine kommunikative Aufgabe, die mög-
lichst nahe an der Wirklichkeit orientiert sein sollte.
In diesem Lehrerhandbuch werden die
Das Ziel dabei ist, ein konkretes Ergebnis zu erar-
folgenden Abkürzungen verwendet:
beiten. Beispiel: Im Unterricht wurden vorher die
TN = Teilnehmer/in/innen;
Redewendungen eingeführt, mit denen man Fragen
KL = Kursleiter/in
nach Namen, Adresse und Wohnort stellen sowie
diese Fragen beantworten kann. Daran lässt sich ein
2 Didaktische Konzeption Task anschließen: Die TN erstellen eine Adressliste
des gesamten Kurses. Um dieses Ziel zu erreichen,
Die Globallernziele von Javisst! aktuell sind
müssen die TN miteinander kommunizieren (und
das Erreichen von kommunikativer Kompe-
dabei das Gelernte einsetzen). Dabei ist wichtig zu
tenz und sprachlicher Handlungsfähigkeit.
betonen, dass die Aufgabe gelöst ist, wenn die
Dabei orientiert sich Javisst! aktuell an den
Adressenliste erstellt wurde. Die sprachliche Rich-
Anforderungen des Gemeinsamen Europä-
tigkeit steht bei diesem Typ von Aufgabe dagegen
ischen Referenzrahmens.
nicht im Vordergrund. Sie können sich als KL wäh-
rend der Gruppenarbeit aber natürlich typische
DER GEMEINSAME EUROPÄISCHE
Fehler notieren und diese nach Abschluss der Auf-
REFERENZRAHMEN (GER)
gabe generalisiert im Unterricht thematisieren.
Der Europarat hat mit dem GER ein Konzept erar-
beitet, nach dem man die Sprachkenntnisse in den
europäischen Sprachen in sechs unterschiedliche • Die Vermittlung landeskundlicher Informa-
Niveaustufen einteilen kann. Für jede Niveaustufe tionen: Dies geschieht zum einen indirekt
(A1, A2; B1, B2; C1, C2) gibt es sogenannte Kann-Be- durch (Hör-)Texte und Aufgaben, zum
stimmungen für die Fertigkeiten Hören, Lesen, anderen explizit in der Rubrik Bra att veta
Sprechen und Schreiben. Mithilfe dieser Aussagen im Arbeitsbuchteil;
(z. B. Ich kann einfache Wendungen und Sätze • Die Förderung der Lernerautonomie: Die
gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschrei- Lernenden können nach jeder Lektion mit-
ben und um zu beschreiben, wo ich wohne.) lässt hilfe von Checklisten das Erreichen der
sich der jeweilige Sprachkenntnisstand definieren. Lernziele überprüfen. Die wichtigsten
grammatischen Themen der Lektion sind
auf der jeweils letzten Lektionsseite im
Weitere Kennzeichen von Javisst! aktuell
Kursbuch, die wichtigsten Redemittel auf
sind:
der letzten Lektionsseite im Arbeitsbuch-
• Die Entwicklung kommunikativer Fähigkei-
teil zusammengefasst. Der Arbeitsbuchteil
ten anhand der wichtigsten Alltagssituati-
enthält zudem zahl reiche Lerntipps und
onen: Die TN lernen zen trale Redemittel
Hinweise zu Lernstrategien. Ein Lerntage-
um beispielsweise einzukaufen, etwas über
buch regt die Lernenden zur Reflektion des
sich zu erzählen, ein Hotelzimmer zu reser-
eigenen Sprachlernprozesses an;
vieren, etc.;
• Die abwechselnden Sozialformen: Javisst!
• Die konzentrische Progression: Sowohl
aktuell enthält zahlreiche Partner- und
Situationen und Redemittel wie auch
Gruppenübungen. Dies sorgt nicht nur für
Aspekte der Grammatik werden eingeführt
mehr Abwechslung im Unterricht, sondern
und dann später wiederholt und erweitert
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 4
EINFÜHRUNG
fördert auch das Zusammengehörigkeits- 3 Aufbau des Kursbuchs
gefühl der Gruppe und unterstützt den
Mithilfe des Inhaltsverzeichnisses können Sie
eigenen Lernprozess;
sich schnell einen Überblick über die Lern-
• Das Prinzip des entdeckenden Lernens: In
ziele und die zentralen Aspekte der Gramma-
zahlreichen Übungen wird neuer Stoff
tik jeder Lektion verschaffen.
nicht deduktiv präsentiert, sondern die TN
• Javisst! aktuell besteht aus 10 Lektionen,
werden – oft unterstützt durch Bilder –
von denen jede acht Seiten enthält:
angeregt, zunächst selbst herauszufi nden,
• Drei Doppelseiten mit Übungen (mit Aus-
was neue Ausdrücke bedeuten. Diese Akti-
spracheübungen auf der dritten Lekti-
vierung der Lernenden (induktive Vorge-
onsseite)
hensweise) entspricht der V orstellung des
• die Seite Karamell mit Besonderheiten
Lernenden als Hypo thesentester.
oder interessanten Texten und einer
DER LERNENDE ALS HYPOTHESENTESTER Checkliste zur Überprüfung des Lernfort-
In der modernen Fremdsprachendidaktik geht man schritts
davon aus, dass eine neue Sprache in Relation zum • die Seite Kort och gott mit einer Zusam-
vorhandenen Wissen gelernt wird. Jeder Lernende menfassung der wichtigsten grammati-
bringt aufgrund der Muttersprache und anderer schen Aspekte der Lektion.
Sprachen, die er gelernt hat, sowie des allgemeinen Nach jeder vierten Lektion ist ein kommuni-
sozio-kulturellen Wissens bereits große Ressourcen katives Spiel zur Wiederholung des Lern-
mit, wenn er sich mit der schwedischen Sprache stoffs integriert.
beschäftigt. Es ist wichtig, diese Ressourcen zu nut- Ab Seite 88 finden Sie zwei Zusatzlektionen
zen, da neues Wissen im Gehirn besser gespeichert (Feste in Schweden) zu den Themen "Gott Jul
werden kann, wenn zuvor bereits vorhandenes Wis- och Gott Nytt År!" und "Svenska flaggdagar",
sen aktiviert wird: Was man aufgrund eigener Über- gefolgt von Partnerübungen und einer Gram-
legungen selber herausgefunden hat, behält man matikübersicht. Bedeutung der Piktogramme
auch besser. Wichtig für Sie als KL: Ermutigen Sie und Symbole: siehe Vorwort.
die Lernenden, Vermutungen anzustellen und zu
raten. Präsentieren Sie nicht sofort eine „richtige
4 Aufbau des Arbeitsbuchs
Lösung“, sondern sorgen Sie für eine entspannte
Atmosphäre im Kurs, so dass die TN sich gegensei- Der Arbeitsbuchteil ist an die Struktur des
tig bei der Bildung von Hypothesen unterstützen. Kursbuchs angelehnt. Nach der vierten und
achten Lektion befindet sich ein Selbsttest,
• Die Präsentation der Grammatik: Die Gram- mit dem die Lernenden den Stoff wiederho-
matik wird im Kursbuch von Javisst! aktuell len bzw. die eigenen Kenntnisse überprüfen
als Signalgrammatik in kleinen blauen können.
„Informationskästen“ (Obs!), als Lektions- In abwechslungsreichen Übungen können die
grammatik jeweils auf der letzten Lekti- Lernenden den Stoff aus dem Unterricht wie-
onsseite (Kort och gott) und überblicksar- derholen, vertiefen und auch erweitern.
tig in der Grammatikübersicht ab Seite 94 Ermutigen Sie die Lernenden besonders, zu
vermittelt. Es wird aber keine umfassende Hause auch das Hören zu üben. Die Lerner-
Sprachbeschreibung im linguistischen autonomie wird durch Lerntipps, Hinweise zu
Sinne gegeben. Die Grammatik wird anwen- Lernstrategien und das Lerntagebuch geför-
dungsbezogen ausgewählt und schritt- dert. Zudem findet sich eine Übersicht über
weise präsentiert. Im Sinne der konzentri- die wichtigsten Redemittel der Lektion auf
schen Progression können grammatische der letzten Lektionsseite, ebenso wie inte-
Phänomene „nebenbei“ auftauchen, die ressante landeskundliche Informationen (Bra
den TN erst später bewusst gemacht wer- att veta).
den. Bieten Sie den TN an, ihre selbst geschriebe-
nen Texte (vor allem: Dossieraufgaben) zu
korrigieren.
Der Lektionswortschatz (ab S. 176), eine
alphabetische Wortliste (ab S. 199), die Tran-
skriptionen der im Kursbuch nicht abge-
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 5
EINFÜHRUNG
druckten Hörtexte (ab S. 213) sowie der bereits eine kommunikative Aufgabe (Fragen
Schlüssel mit den Lösungen zu den Aufgaben stellen und Antworten geben) verbinden. Die
im Arbeitsbuch (ab S. 217) runden das Lehr- notwendigen Redemittel dazu (z. B. Muster-
werk ab. frage und -antwort) sollten Sie an die Tafel
schreiben.
Je nachdem, wie groß die Gruppen sein sol-
5 Methodische Tipps
len, müssen Sie das Material so gestalten,
dass immer zwei, drei, vier etc. Kärtchen
5.1 GRUPPEN- / PARTNERARBEIT
zusammenpassen. Dabei können Sie zum
Wechselnde Sozialformen (also Stillarbeit,
Beispiel folgende Aspekte aufgreifen:
Partner- / Gruppenübungen und Plenum)
• einerseits ausgeschriebene Zahlen, ande-
machen den Unterricht abwechslungsreicher
rerseits Ziffern (Har du tjugotre? / Nej,
und interessanter, fördern aber darüber hin-
tyvärr! / Ja, vad bra!)
aus auch das gegenseitige Kennenlernen und
• Fragen und Antworten (Varifrån kommer
schaffen so ein besseres Lernklima. Der
Ole? / Han kommer från Danmark. / Han
Redeanteil des Einzelnen wird erhöht, selb-
kommer inte från Norge.)
ständiges und kreatives Arbeiten gefördert.
• Satzanfänge und -enden (Tyvärr, jag kan /
Für Gruppen mit Lernenden, die sehr hetero-
kan inte komma ikväll.)
gen sind (schnelle und langsamere Lernende
• Schwedische Wörter und die deutschen
etc.), ist so Binnendifferenzierung möglich.
Entsprechungen (också / auch)
Inhaltlich wird es interessanter, wenn Grup-
pen unterschiedliche Themen bearbeiten. TN-orientierte Gruppenbildung
Durch das Aufstehen / die Bewegung wird Bei dieser Art der Gruppenbildung geht es
auch der Prozess des Sprachenlernens unter- um die TN selbst. Je nach sprachlichem
stützt. Kenntnisstand kann man hier auf Deutsch
oder auf Schwedisch vorgehen. Eventuell
5.1.1 BILDEN VON PAAREN ODER KLEIN GRUPPEN
hilft es, die entsprechenden Redemittel an
Es ist nicht nur abwechslungsreicher, son- die Tafel zu schreiben. Je nachdem wie inten-
dern auch in didaktischer Hinsicht sinnvoll, siv Sie dieses Thema bearbeiten wollen, kann
wenn die Sitzordnung variiert wird. Sie soll- man sogar einen kleinen Task daraus
ten daher nicht nur einfach die nebeneinan- machen, bei dem bereits sehr viel gespro-
der sitzenden TN zu einer Gruppe zusam- chen wird. Wichtig ist natürlich, dass alle
menfassen, sondern die Bildung neuer Grup- Spaß an der Sache haben. Daher sollten Sie
pen initiieren – besonders in Gruppen, deren mit Kategorien wie „Alter“ evtl. auch mit
TN sich noch nicht so gut kennen. „Körpergröße“ vorsichtig sein – je nachdem,
wie spielerisch Ihre TN sind.
Gruppenbildung mit Zahlen oder Buch staben
Die TN müssen der Reihe nach laut durch- Mögliche Kategorien zur Einteilung der Grup-
zählen bzw. die ersten Buchstaben des pen sind beispielsweise:
Alphabets sagen (z. B. 1 – 5 bzw. A – E). Die Per- • Schuhgröße
sonen mit der gleichen Zahl / dem gleichen • Körpergröße (die fünf größten, die fünf
Buchstaben bilden jeweils eine Gruppe. kleinsten und die fünf in der Mitte)
• Sternzeichen
Gruppenbildung mit Münzen
• ähnliche Kleidungsfarben oder Kleidungs-
Füllen Sie je nach gewünschter Gruppen-
stücke
stärke eine bestimmte Anzahl von verschie-
• Wohnviertel
denen Münzen (z. B. 1-Cent, 2-Cent, 5-Cent
• Berufsgruppen
und 10-Cent bzw. 1 Krone und 5 Kronen) in
• Tee oder Kaffee? Mit oder ohne Milch bzw.
einen Beutel. Die TN ziehen jeweils eine
Zucker?
Münze.
5.1.2 AUSWERTEN VON ERGEBNISSEN DER GRUP-
Sprachlich orientierte Gruppenbildung
PEN- / PARTNERARBEIT
Bei dieser Art der Gruppenbildung mit Kärt-
chen können Sie auf die sprachlichen Fähig- Plenum
keiten zurückgreifen, die die TN bereits Arbeitsgruppen bestimmen im Vorfeld eine/n
erworben haben. Zudem lässt sich damit SprecherIn, die/der die Ergebnisse im
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 6
EINFÜHRUNG
Plenum vorträgt. Die anderen Gruppenmit- men ist, müssen Fehler natürlich sofort the-
glieder ergänzen dann. Nachteil: Oft kommen matisiert werden.
nur die zu Wort, die sowieso „am meisten Während der Gruppenarbeitsphasen ist es
sprechen“. empfehlenswert, zu den einzelnen Gruppen
zu gehen, zuzuhören, kleine inhaltliche, pro-
Präsentation in einer neuen Gruppe
zessorientierte sowie sprachliche Tipps zu
Jedes Mitglied der Arbeitsgruppe hält für sich
geben (Der/die KL übernimmt die Rolle eines
am Ende die wichtigsten Punkte schriftlich
„Lernberaters“) und für sich ein paar typi-
fest. Danach werden neue Gruppen gebildet,
sche sprachliche Fehler zu notieren. Diese
sodass aus jeder Arbeitsgruppe der Phase 1
kann man dann zusammengefasst und gene-
ein Mitglied vertreten ist. In dieser Gruppe
ralisiert nach Beendigung der Aufgabe im
werden die Ergebnisse vorgetragen und dis-
Plenum ansprechen. Auf diese Weise wird
kutiert. Auf diese Weise kommt wirklich jede
niemand für einen Fehler direkt „kritisiert“.
Person zu Wort.
5.2. WORTSCHATZARBEIT
Präsentation anhand von Plakaten / Postern
Die Gruppenergebnisse werden nicht nur als Machen Sie die TN darauf aufmerksam, dass
Stichworte zusammengefasst, sondern auch man zwischen passivem und aktivem Wort-
visuell dargestellt. So können sich auch Ler- schatz unterscheidet. Auch in der Mutter-
nende mit einem eher visuellen Zugang zum sprache ist der passive Wortschatz deutlich
Geschehen einbringen. Danach kann entwe- größer als der aktive. Vielen Fremdsprachen-
der jeweils eine Gruppe Ihr Poster präsentie- lernenden fällt die aktive Verwendung von
ren oder man veranstaltet eine Art „Kon- neuen Wörtern zunächst recht schwer – auch
gress“, auf dem alle TN herumgehen und sich dies ist ein normales Phänomen. In Javisst!
über die Ergebnisse der anderen Gruppen aktuell werden in manchen Übungen viele
informieren. Ein Gruppenmitglied hat jeweils neue Vokabeln präsentiert (z. B. in Texten).
„Standdienst“. Hier geht es keinenfalls darum, all diese
Wörter zu lernen. Das Lehrwerk ist vielmehr
Schneeballsystem
so konzipiert, dass die Ähnlichkeit der Spra-
Wenn es in einer Aufgabe darum geht, etwas
chen Deutsch und Schwedisch ausgenutzt
zu sammeln oder zu sortieren (z. B. Wörter,
wird, um das Leseverstehen schnell auf ein
Ideen) lässt sich gut das Schneeballsystem
höheres Niveau zu bringen. Jeder TN darf
einsetzen: Zunächst arbeiten jeweils zwei
letztendlich selbst entscheiden, welche Aus-
Personen zusammen, dann 2 Paare, dann 2
drücke für die eigenen Lernziele am wich-
Vierergruppen.
tigsten sind (Lernerautonomie).
5.1.3. FEHLERKORREKTUR
Mit den folgenden Übungen können Sie
Nicht nur im Plenum, auch bei der Gruppen-
Wortschatz üben:
oder Partnerarbeit werden die TN natürlich
sprachliche Fehler machen. Dies ist ein völlig Wörter erkennen
natürlicher Teil des Lernprozesses. Daher Jemand denkt sich ein Wort aus und schreibt
sollten Fehler als etwas Positives angesehen für jeden Buchstaben einen kleinen Strich an
werden: Wenn man eine neue Sprache lernt, die Tafel. Die anderen TN dürfen nach Wort-
wendet man automatisch und oft unbewusst meldung einen Buchstaben sagen. Kommt
Regularien aus der Muttersprache, anderen der Buchstabe in dem Wort vor, wird der
Sprachen oder aus dem bereits Gelernten an. Buchstabe an der / den entsprechende/n
Daher lässt sich auch vom Lernenden als Stelle/n über den Strich geschrieben. Wer
Hypothesentester sprechen (siehe S. 5). Sie weiß, um welches Wort es sich handelt, kann
sollten die kommunikative Funktion des dies laut sagen. Ist die Vermutung richtig,
Gesagten zunächst in den Mittelpunkt stellen gibt es einen Punkt, ist sie falsch, wird ein
und Fehler nur in besonders gravierenden Punkt abgezogen.
Fällen korrigieren. Dies gilt natürlich vor Dieses Spiel lässt sich auch mit zwei oder
allem für Übungen, bei denen das sprachli- mehr Gruppen spielen, die gegeneinander
che Handeln im Mittelpunkt steht (siehe antreten.
Task, S. 4). Wenn das zentrale Ziel einer
Übung dagegen ein grammatisches Phäno-
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 7
EINFÜHRUNG
Mind-Map / Wortigel / Assoziogramm schreiben für jede Kategorie ein Wort mit
Diese Methode kann der Vorentlastung die- diesem Anfangsbuchstaben auf. Nach der
nen oder aber auch zur Festigung des Wort- Runde erhält jeder für ein korrektes Wort
schatzes eingesetzt werden. Man kann im einen Punkt. Hat jemand ein Wort aufge-
Plenum mit der Tafel oder in kleineren Grup- schrieben, das niemand anderem eingefallen
pen mit einem Blatt Papier arbeiten. Das Ver- ist, erhält man dafür drei Punkte.
fahren kann durch die Methode Schneeball-
Pantomime
system (siehe S. 7) ergänzt werden.
Bereiten Sie Kärtchen vor, auf denen ein Verb
In die Mitte wird eine Ellipse gezeichnet, die
bzw. eine Verb-Substantiv-Verbindung steht
mit dem Thema beschriftet wird (z. B. restau-
(z. B. Essen machen, einkaufen). Ein TN zieht
rang). In freier Assoziation werden von die-
eine Karte und stellt pantomimisch dar, um
ser Ellipse aus Linien gezogen, an deren
was es geht. Wer richtig rät, bekommt einen
Ende neue Ellipsen gezeichnet werden. Dabei
Punkt. Sie können dies auch als Wettspiel
kann man mit Unterkategorien arbeiten (z. B.
zwischen zwei Gruppen durchführen.
mat, dryck, priskategorier), von denen wie-
derum weitere Unterellipsen abgehen.
5.3. HÖRVERSTEHEN
„Ich packe meinen Koffer“ Auch in der Muttersprache hört man nicht
Dieses Spiel lässt sich auch auf andere The- immer mit dem gleichen Fokus. Daher unter-
menbereiche erweitern. Beginnen Sie bei- scheidet man auch in der Fremdsprache zwi-
spielsweise mit Jag går till affären och köper schen globalem, selektivem und detailliertem
mjölk. Der nächste TN wiederholt den Satz Hörverstehen. Machen Sie den TN daher bei
und erweitert ihn: Jag går till affären och Aufgaben zum Hören deutlich, worauf der
köper mjölk och ost. Dann ist wieder der Fokus liegt. Das Ziel ist nicht unbedingt,
nächste an der Reihe. jedes Wort zu verstehen, sondern die
Sie können die Aufgabe noch schwieriger gestellte Aufgabe zu lösen.
gestalten, indem Sie zum Beispiel die Namen Lassen Sie die Bücher zunächst geschlossen
der TN oder Personalpronomen einbauen (Vi und bereiten Sie das Hören vor, indem Sie
går till affären. Anna / Hon köper mjölk, Vorerwartungen oder Vorwissen der TN akti-
Peter / han köper ost och jag köper smör.) vieren (siehe auch Vorbereitung des Lesens,
oder ein formales Kriterium integrieren wie S. 9), oder beginnen Sie mit Fragen zum glo-
zum Beispiel: balen Hörverstehen wie Um was für eine
• nur Substantive mit dem Anfangsbuchsta- Situation handelt es sich? Wo findet das
ben m Gespräch statt? Wie viele Personen sind
• es muss ein Relativsatz vorkommen (... beteiligt? Die Aufgabenstellung für das erste
Anna köper mjölk, som hon tycker om, ...) Hören besteht dann lediglich darin, die
Beachten Sie dabei, dass die Aufgabe noch angestellten Vermutungen zu überprüfen.
lösbar sein muss. Eventuell lohnt es sich, Erst beim zweiten Hördurchgang sollten die
vorher in Kleingruppen entsprechende Wör- TN auf konkrete inhaltliche Aspekte achten
ter bzw. Angaben sammeln zu lassen, sodass (selektives Hörverstehen).
bei Beginn der Aufgabe bereits eine Liste an In einigen Fällen ist es sinnvoll, dann mit
der Tafel steht, aus der man „sich bedienen einer schriftlichen Version des Hörtextes
kann“. weiterzuarbeiten, z. B. mithilfe der folgenden
Übungen:
Stadt – Land – Fluss
Mit einer Abänderung können Sie aus diesem Schlechte Verbindung
Spiel ein lustiges Wortschatzspiel erstellen. Regen Sie an, dass die TN beim Lesen des
Statt der Kategorien Stadt – Land – Fluss Dialogs mit verteilten Rollen ab und zu nach-
können Sie je nach dem sprachlichen Kön- fragen, weil sie etwas nicht richtig verstan-
nen der Lernenden zum Beispiel Kategorien den haben (bei Telefondialogen kann man
wie „Frühstück“, „Hotelzimmer“, „Freizeitakti- annehmen, dass die Verbindung schlecht ist,
vität“ oder auch sprachliche Kategorien wie bei anderen Dialogen, dass es Hintergrund-
Verb, Substantiv, Adjektiv, Präposition, Kon- geräusche gibt, die die Verständigung
junktion einführen. Per „Zufallsgenerator“ erschweren): Förlåt, vad sa du? Je nach Fokus
wählen Sie einen Buchstaben aus und die TN wiederholen die TN entweder exakt das, was
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 8
EINFÜHRUNG
gesagt wurde (Fokus Aussprache) oder geben sondern vor allem durch die Aufgabenstel-
das Gesagte mit anderen Worten wieder lung, mit der man an den Text herangeht. Es
(Fokus Inhalt / Wortwahl). ist sehr wichtig, dass Sie den TN bewusst
machen, welche Lesestrategien es gibt.
Dialogteile
Im Folgenden finden Sie mögliche Aufgaben,
Kopieren Sie einen Dialog und zerschneiden
mit denen man sich an einen neuen Text
Sie ihn in verschiedene Teile. Die TN bekom-
annähern kann. Lesen Sie dazu bitte auch im
men die Aufgabe, einen sinnvollen Dialog zu
Abschnitt 2 den Informationstext Der Ler-
bilden (also im Hinblick auf Grammatik, Kon-
nende als Hypothesentester, Seite 5.
nektoren und Inhalt). Bitten Sie die TN zu
begründen, warum die Kombination von zwei Vorbereitung des Lesens
Teilen möglich oder nicht möglich ist. Auf Bitten Sie die TN zur Vorentlastung Vermu-
diese Weise wird nicht nur die Aufmerksam- tungen anzustellen:
keit für die verschiedenen Ebenen der Spra- • Präsentieren Sie den TN zunächst nur ein
che trainiert, sondern auch das Bilden und Bild, eine Überschrift oder die Unterüber-
Begründen von Hypothesen angeregt. schriften des Textes. Die TN stellen dann
Vermutungen an, wovon der Text handelt.
Dialoge mit neuem Fokus
• Nennen Sie das Thema des Textes und las-
Die TN nehmen den abgedruckten Dialog als
sen Sie die TN eine Liste mit Wörtern
„Steinbruch“ und bekommen die Aufgabe,
erstellen, die in dem Text vermutlich vor-
einen thematisch ähnlichen Dialog zu erstel-
kommen werden.
len. Dabei wird aber ein neuer Fokus gege-
• Schreiben Sie ein paar Wörter an die Tafel,
ben. So können einzelne Sprechende eine
die aus dem Text stammen. Die TN stellen
bestimmte Stimmung zugewiesen bekom-
dann Vermutungen über das Thema des
men: Gute Laune, romantisch, schlechte
Textes an.
Laune ...
• Bitten Sie die TN eine Mind-Map mit dem
Rollenspiel wichtigsten Wortschatz zum Thema zu
Verteilen Sie Rollenkärtchen (oder bitten Sie erstellen.
die TN Rollenkärtchen für einander zu erstel- Die erste Leseaufgabe besteht nur darin,
len), die sich an einen vorhandenen Dialog dass die TN überprüfen, ob ihre Vermutun-
anlehnen. Für langsamere TN sollten Sie gen richtig waren.
zunächst Rollen vorgeben, die sich eng an
Arbeit mit dem Text
den bekannten Dialog anlehnen.
• Textpuzzle: Schneiden Sie den Text ausein-
Nacherzählung ander. Die TN setzen die Teile zusammen.
Die TN bekommen die Aufgabe, den Inhalt Dabei sind verschiedene Lösungen mög-
eines Dialogs nachzuerzählen. Dabei können lich. Regen Sie die TN an, die dabei ver-
Sie je nach Kenntnisstand der TN viele wendeten Strategien zu reflektieren:
sprachliche Besonderheiten einbauen: Indi- inhaltliche Orientierung, Suche nach Kon-
rekte Rede, Vergangenheitsformen, gewisse nektoren („Verbindungswörtern“) ...
Wörter dürfen nicht verwendet werden etc. • Anzahl unbekannter Wörter reduzieren:
Es ist sehr wichtig, das Hörverstehen intensiv Jeder TN sucht im Text 5 (bei längeren Tex-
zu üben. Regen Sie daher an, dass die TN mit ten 10) unbekannte, aber vermutlich wich-
den noch unbekannten Hörtexten des tige Wörter / Ausdrücke und schreibt diese
Arbeitsbuchteils zu Hause üben. Am besten auf. Zusammen mit dem Partner werden
ist es natürlich, wenn die Lernenden so oft die beiden Listen dann wiederum auf 5
wie möglich nach Schweden fahren und so Wörter reduziert. Danach setzen sich zwei
auch verschiedene Dialekte kennenlernen. Paare zusammen und einigen sich wiede-
rum auf die nach ihrer Ansicht 5 wichtigs-
5.4. LESEVERSTEHEN
ten unbekannten Wörter. Auf diese Weise
Ähnlich wie in Bezug auf das Hörverstehen wird geübt, die unbekannten Schlüsselwör-
gilt auch beim Lesen, dass es unterschiedli- ter zu identifizieren und zunächst nur
che Arten zu lesen gibt. Das hat zur Folge, diese in einem Wörterbuch nachzuschla-
dass die Schwierigkeit eines Textes nicht so gen.
sehr durch den Text selbst bestimmt wird,
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 9
EINFÜHRUNG
• „Verstehensinseln“: Die TN unterstreichen Zahl (0 – 10). Wer richtig oder näher an der
(am besten mit grüner Farbe) im Text alle Zahl der Streichhölzer liegt, bekommt
Wörter, die sie schon kennen oder deren einen Punkt.
Bedeutung sie aufgrund der Ähnlichkeit • Bingo (Kopiervorlage unter www.hueber.
mit Wörtern in anderen Sprachen oder des de/javisst-aktuell)
Kontextes verstehen können. Auf diese
Gedächtnisspiel
Weise wird die Aufmerksamkeit nicht auf
Bereiten Sie ein Gedächtnisspiel vor: Immer
das gelenkt, was man nicht versteht, son-
zwei auf der Rückseite gleich aussehende
dern auf die „Verstehensinseln“. Dies sorgt
Kärtchen gehören zusammen. Die Kärtchen
bei den TN immer wieder für „Aha-Erleb-
werden mit dem Text nach unten auf den
nisse“!
Tisch gelegt. Der Spieler, der an der Reihe ist,
• Verständnisfragen: Erstellen Sie Fragen
deckt nacheinander zwei Kärtchen auf. Pas-
zum Text – dabei gibt es mehrere Möglich-
sen diese zusammen, darf er sie behalten.
keiten:
Sonst werden sie umgedreht und der nächste
-> Multiple Choice-Fragen
ist an der Reihe.
-> Aussagen, bei denen man ankreuzt, ob
Dieses Spiel kann auf verschiedenen Berei-
sie stimmen oder nicht
chen des Sprachenlernens aufbauen:
-> Fragen, bei denen man eine ganze Ant-
• Wortschatzarbeit: Schwedisches Wort und
wort aufschreiben muss
deutsche Entsprechung; Bild und Wort; je
• Sprachliche Arbeit: Die inhaltliche Arbeit
ein Bestandteil eines Kompositums; Verb
mit Texten sollte zunächst im Vordergrund
und dazu passendes Substantiv; Verb und
stehen. Dennoch lassen sich Texte natür-
dazu passendes Adjektiv etc.
lich auch gut als Basis für sprachliche
• Redewendungen: Frage und Antwort; Satz-
Arbeit verwenden:
anfang und Satzende etc.
-> Wortfeld: Die TN unterstreichen alle
• Grammatik: Verb im Präsens und Verb im
Wörter eines Wortfeldes
Präteritum, Substantiv im Singular unbe-
-> Redemittel: Bitten Sie die TN bestimmte
stimmt und im Plural unbestimmt etc.
Ausdrücke herauszusuchen
-> Grammatik: Die TN untersuchen ein Domino
bestimmtes grammatisches Thema Erstellen Sie ein Dominospiel aus Kärtchen.
Dabei finden sich die zwei zusammengehö-
Aufgaben nach der Textarbeit
renden Elemente immer auf zwei unter-
Fördern Sie den kreativen Umgang mit Inhalt
schiedlichen Dominokärtchen (einmal links
und Sprache des Textes:
und einmal rechts, sodass man die Teile
• Die TN erstellen aus einem Text eine
zusammensetzen kann). Ein Kärtchen wird in
andere Textsorte. So kann man die Inhalte
die Mitte gelegt. Die TN würfeln aus, wer
eines Textes in Briefform an eine Freundin
anfangen darf. Der erste TN legt, soweit dies
berichten oder als Interview mit einer der
möglich ist, ein passendes Kärtchen an das
Personen gestalten (schriftlich oder münd-
ausgelegte Kärtchen. Ist dies nicht möglich,
lich).
muss man vom Stapel ein Kärtchen ziehen
• Lassen Sie die TN selbst Aufgaben zum Text
und der nächste TN ist an der Reihe. Gewon-
erstellen. Dies kann man in Form von Fra-
nen hat, wer zuerst alle Kärtchen ablegen
gen zum Text (siehe oben) geschehen oder
konnte. Sie können das Spiel noch interes-
aber mithilfe eines neu geschriebenen
santer machen, wenn es mehrere Kombina-
Lückentextes.
tionsmöglichkeiten gibt.
Beispiele:
5.5. WEITERE AKTIVITÄTEN
• Verben:
Buchstabieren
har gått | fråga
Besonders am Anfang kann man durch Buch-
har frågat | svara
stabierübungen gut die Aussprache der ein-
• Substantive:
zelnen Buchstaben trainieren.
böckerna | restaurang
Zahlen restaurangerna | bord
• Knobeln mit dem Partner: Jeder nimmt 0 –
5 Streichhölzer in die Hand. Jeder sagt eine
Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 10
Description:In diesem Lehrerhandbuch werden die folgenden Abkürzungen verwendet: TN = Teilnehmer/in/innen;. KL = Kursleiter/in. 2. Didaktische Konzeption.