Table Of ContentManuel Castells . Das Informationszeitalter 3
Das Informationszeitalter
Wirtschaft· Gesellschaft· Kultur
Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
Teil 2: Die Macht der Identität
Teil 3: Jahrtausendwende
Manuel Castells
Jahrtausendwende
Teil 3 der Trilogie
Das Informationszeitalter
Übersetzt von Reinhart Kößler
Leske + Budrich Opladen 2003
Redaktion: Barbara Budrich
Typografische Gestaltung: Beate Glaubitz
Umschlag: disegno, Wuppertal
Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich
ISBN 978-3-322-99677-0 ISBN 978-3-322-99676-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-99676-3
© 2003 Leske + Budrich, Opladen
Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 2003
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhalt
Abbildungverzeichnis ...... ............................................................ ........... ....... ...... IX
Tabellenverzeichnis .............................................................................................. XI
Vorbemerkungen .................................................................................................. XIII
Eine Zeit der Veränderung ............................... ............................. ........... 1
1 Die Krise des industriellen Etatismus und der
Zusammenbruch der Sowjetunion ............................................ 5
Das Modell extensiven Wirtschaftswachstums und die Grenzen
des Hyperindustrialismus .................................................................................... 10
Die Frage der Technologie ...................................................................... 27
Die Umkehr der Identität und die Krise des sowjetischen
Föderalismus .............................................................................................. 39
Die letzte perestrqjka ........................................ ........................................... 49
Nationalismus, Demokratie und die Auflösung des Sowjetstaates ............... 59
Narben der Geschichte, Lektionen der Theorie und was für die
Gesellschaft bleibt .............................. ................................ .................................. 65
2 Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller
Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion ....................... . 73
Auf dem Weg zu einer polarisierten Welt? Ein allgemeiner Überblick ....... 79
Die Ent-Menschlichung Afrikas ........................................................................ 87
Marginalisierung und selektive Integration des subsaharanischen
Afrika in die informationelle-globale Wirtschaft ....................... ....... .... 88
Afrikas technologische Apartheid am Anbruch
des Informationszeitalters ........................................................................ 95
Der Räuberstaat ......................................................................................... 98
VI Inhalt
Ethnische Identität, wirtschaftliche Globalisierung und
Staats bildung in Afrika ............................................................................. 108
Die Not Afrikas ......................................................................................... 118
Die Hoffnung Afrikas? Die südafrikanische Verbindung .................. 125
Jenseits von Afrika oder zurück nach Afrika? Die Politik und
Ökonomie der se!freliance ......................................................................... 130
Das neue amerikanische Dilemma: Ungleichheit, städtische Armut und
soziale Exklusion im Informationszeitalter .... ........ ................................ .... ....... 132
Das duale Amerika .... .... .................. ....... ........... ............................. ... ........ 133
Das innerstädtische Ghetto als System sozialer Exklusion ................ 145
Globalisierung, Überausbeutung und soziale Exklusion:
Die Perspektive der Kinder ....... .............. ..... .................................... ...... ............. 158
Die sexuelle Ausbeutung von Kindern .................................................. 163
Das Töten von Kindern: Kriegsmassaker und Kindersoldaten ......... 166
Warum Kinder zugrunde gerichtet werden............................................ 167
Schluss: Die schwarzen Löcher des informationellen Kapitalismus 170
3 Die perverse Koppelung:
Die globale kriminelle Ökonomie............................................... 175
Die Globalisierung der Verbrechensorganisation, die kulturelle
Identifikation Krimineller ........ ......... ..... ............. .............. .... ........... ..... ........... ... 177
Die Plünderung Russlands ............. ....... ......... ......... .................... ....... ................. 190
Die strukturelle Perspektive ..................................................................... 194
Wer sind die Akteure? ............................................................................... 196
Akkumulationsmechanismen .............................................................................. 198
Narcotrcifico, Entwicklung und Abhängigkeit in Lateinamerika ...................... 204
Welche wirtschaftlichen Konsequenzen hat die Drogenbranche für
Lateinamerika? ................................................................... .... ..................... 208
Warum Kolumbien?.................................................................................. 211
Die Auswirkungen der globalen Kriminalität auf Wirtschaft,
Politik und Kultur ................................................................................................ 215
4 Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion:
Globalisierung und Staat ................................................................ 221
Das wechselhafte Schicksal der asiatischen Pazifikregion ............................. 221
Japan in der Heisei-Zeit: Entwicklungsstaat versus
Informationsgesellschaft ........................................ ...................... ....................... 229
Ein gesellschaftliches Modell des japanischen
Entwicklungsprozesses ...................... ..... ...... ........... ................. ........... ..... 232
Inhalt VII
Sonnenuntergang:
Die Krise des japanischen Entwicklungsmodells ................................. 243
Das Ende der "Nagatacho-Politik" ......................................................... 255
Hatten Hokka und Johoka Shakai:
Eine widersprüchliche Beziehung .......................................................... 259
Japan und die Pazifikregion ................. .... ............. ............ ........................ 266
Den Drachen enthaupten? Vier asiatische Tiger mit Drachenkopf
und ihre Zivilgesellschaften ................................................................................. 267
Zum Verständnis der Entwicklung in Asien.......................................... 269
Singapur: staatliches Nation-Building über multinationale Konzerne .. 271
Südkorea: Die staatliche Produktion des oligopolistischen
Kapitalismus.......................................... ...... ..... .... ....... ..... ... ... ....... ... ........... 274
Taiwan: Flexibler Kapitalismus unter Leitung eines inflexiblen
Staates........................................................................................................... 278
Modell Hongkong vs. Hongkonger Wirklichkeit:
Kleinunternehmen in der Weltwirtschaft und die koloniale
Ausgabe des Wohlfahrtsstaates................................................................ 282
Tigerzucht: Gemeinsamkeiten und Abweichungen im
wirtschaftlichen Entwicklungsprozess der "Tiger" ............................... 289
Der Entwicklungsstaat in der ostasiatischen Industrialisierung:
Zum Begriff des Entwicklungsstaates..................................................... 295
Der Aufstieg des Entwicklungsstaates: Von der Politik des
Überlebens zum Prozess des Nation-Building.......................................... 297
Staat und Zivilgesellschaft in der Neustrukturierung Ostasiens:
Der Erfolg des Entwicklungsstaates im Entwicklungsprozess ........... 302
Auseinander strebende Pfade: Die asiatischen "Tiger" in der
Wirtschaftskrise .......................................................................................... 306
Demokratie, Identität und Entwicklung in Ostasien
in den 1990erJahren.................................................................................. 313
Chinesischer Entwicklungsnationalismus mit sozialistischen
Charakterzügen ...................................................................................................... 321
Die neue chinesische Revolution............................................................. 321
Guanxi-Kapitalismus? China in der globalen Wirtschaft...................... 327
Chinas regionale Entwicklungsstaaten und die bürokratischen
(kapitalistischen) Unternehmer ............................................................... 332
Dem Sturm trotzen? China in der asiatischen Wirtschaftskrise ......... 335
Demokratie, Entwicklung und Nationalismus im neuen China ........ 338
Schluss: Globalisierung und Staat ...................................................................... 348
VIII Inhalt
5 Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität
und der Netzwerkstaat...................................................................... 355
Die Vereinigung Europas als Abfolge defensiver Reaktionen:
Bilanz nach einem halben Jahrhundert .............................................................. 357
Globalisierung und europäische Integration ..................................................... 365
Kulturelle Identität und europäische V ereinigung ........................................... 375
Die Institutionalisierung Europas: Der Netzwerkstaat ................................... 379
Europäische Identität oder europäisches Projekt? ........................................... 382
Schluss: Unsere Welt verstehen ............................................................. 385
Die Genese einer neuen Welt ..................... ......... ... .................... .......... .............. 386
Eine neue Gesellschaft ........................................................................................ 391
Die neuen Wege gesellschaftlicher Veränderung ............................................ 402
Jenseits dieses Jahrtausends ................. .... .......... ....... ........ ............ ....... ............... 404
Was tun? ................................................................................................................. 410
Finale ...................................................................................................................... 411
Literatur................................................................................................................... 413
Register ................................................................................................................... 439
Abbildungsverzeichnis
1.1 Sowjetisches Volkseinkommen, 1928-1987:
unterschiedliche Schätzungen ....................................................... ....... ... ... 15
1.2 Sowjetisches Volkseinkommen: Rolle der Produktions faktoren
für das Wachstum des Ausstoßes ............................................................. 16
1.3 Wachstumsraten des sowjetischen BIP, 1951-1980.
Es wurde der Durchschnitt der jährlichen Wachstumsrate für
jeweils drei Jahre gebildet und zur Jahresmitte jeder Einzelperiode
eingezeichnet ................................................................................................ 20
=
2.1 Index für das BIP pro Kopf in 55 Ländern (USA 100) .................... 82
2.2 Internationale Konnektivität .............................................. ....................... 96
=
2.3 Nahrungsproduktion pro Person (1961 100)
(Subsaharanisches Afrika ohne Südafrika) .............................................. 120
2.4 Afrika: AIDS-Fälle pro Million Einwohner, 1990 .................................. 121
2.5 Jährliches Wachstum des mittleren Familieneinkommens in den
USA, 1947-1997............................................................................................ 134
2.6a Reale Stundenlöhne für Männer nach Lohnperzentil in den USA,
1973-1997 ...................................................................................................... 135
2.6b Reale Stundenlöhne für Frauen nach Lohnperzentil in den USA,
1973-1997 ...................................................................................................... 135
2.7 Durchschnittliche jährliche Veränderung
des Familieneinkommens in den USA, 1947-1997 ................................. 137
2.8 Prozentsatz der Arbeitskräfte in den USA mit Einkünften
unterhalb des Armutsniveaus, 1973-1997 ................................................. 144
2.9 Gefangenenquoten in den USA, 1850-1991............................................. 154
2.10 Anzahl der Insassen von Gefängnissen der Einzelstaaten und des
Bundes sowie in örtlichen Gefängnissen in den USA, 1985-1995
(die Zahlen enthalten auch die Gefangenen in Untersuchungshaft,
Gefangene, die wegen Überfüllung der anderen in örtlichen
Gefängnissen einsitzen, und Gefangene, die anderswo, etwa
in Behandlungszentren unter Aufsicht stehen. Die Zählungen
für 1994 und 1995 lassen die Personen aus, die außerhalb der
Gefängnisse unter Aufsicht standen. Gesamtzahl der Menschen
im Gewahrsam nach einzelstaatlicher, Bundes- und lokaler
Jurisdiktion pro 100.000 US-Einwohner) ................................................ 155
3.1 Illegale Einwanderer in die Europäische Union, 1993-1999
(Schätzungen) ............................................................................................... 187
4.1 Aktien- und Grundstückswerte in Japan (Mrd. Yen), 1976-1996
(nicht realisierte Profite, Gesamtwert) ...................................................... 247
x
Schaubilder
Schaubilder
3.1 Entwicklung der illegalen und kriminellen Netzwerke in Russland .... 202
4.1 Sozialmodell der japanischen Entwicklung, 1955-1985 ........................ 234
4.2 Struktur und Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung
in Hongkong, 1950-1985 ............................................................................ 287