Table Of ContentJahresbericht
tiber die
Beob acht ungs-Ergeb nisse
der von
den forstlichen Versuchsanstalten des Konigreich Preussen,
des Konigreich Wiirttemberg, des Herzogthum Braunschweig,
der thiiringischen Staaten, der Reichslande und dem Landes-
directorium der Provinz Hannover
eingerichteten
forstlich· meteorolog ischen Statio nen.
Herausgegeben
von
Dr. A.. MUttrich,
Professor an der Kg!. Forstakademie zu Eberswalde und Dirigent der meteoroiogischen Abtheilung des
forstlichen Versuchswesens in Preussen.
Achter Juhrgsn,g.
Das Jahr 1882.
BERLIN 1884.
Verlag von Julius Springer.
Monbijoupiatz 3.
ISBN-13: 978-3-642-93756-9 e-ISBN-13: 978-3-642-94156-6
DOl: 10.1007/978-3-642-94156-6
Softcover reprint of the hardcover I st edition
INHALT.
Seite.
A. Vorbemerkungen: ....• . ..•.....• 1-4
B. Resultate der wihrend des Jahres 1882 angestellten Beobaoh-
tungen:. • . . . . • • . . . . . 5-111
1. Luftdruck Tafel I. bis Tafel Ill. . . . . . . . 5
2. Lufttemperatur Tafel IV. bis Tafel X. 15
3. Erdbodentemperaturen Tafel XI. bis Tafel XV. 49
4. Atmosphiirische Feuchtigkeit Tafel XVI bis Tafel XVIII. . 62
5. u. 6. Verdunstungsgrosse einer freien Wasserflache und
Niederschlage Tafel XIX. bis Tafel XXIV. 77
7. Bewolkung Tafel XXV. bis Tafel XXVII.. . . . . 89
8. Winde Tafel XXVIII.. . . . . . . . . . . . . . 93
9. Beobachtungen aus dem Thier-und P:II.anzenleben Taf.XXIX. 100
C. Anhang: ••.••••..•........•.... 112-124
1. Verzeichniss der eingegangenen Gesehenke. . . . . .. 112
2. Verzeiehniss der BehOrden etc., an welehe die monatlieh
erseheinenden Beobaehtungs-Ergebnisse versandt sind. 115
3. Verzeiehniss der BehOrden etc., an welehe der J ahres
berieht pro 1881 versandt ist . . . . . . . . . .. 119
A. Vorbemerkungen.
Die
Zahl der forstlich-meteorologischen Stationen, auf welchen die
Beobachtnngen i. J. 1882 in derselben Weise wie in den vorher
gehenden Jahren fortgesetzt wurden, ist gegen das Jahr IS81 un
verandert geblieben. Sie betragt gegenwartig 17. Die geogr~phische
Lage der Stationen, ihre Erhebung iiber dem Meeresspiegel, sowie
die Zeit ihrer Einrichtung ist aus folgender Tafel ersichtlich:
-
I I
Stationen Oberf!!rsterei Anfang der Nijrdliche ij ~~tge Hijhe liber
I I Beobachtungen Breite B ~~rr:on dam Meere
Fritzen Fritzen d.l. X.1875 540 50' 380 13t' 30m
Kurwien Kurwien d. 1. XII. 1875 530 34' 390 9' 124 "
Carlsberg Carlsberg d.l. XI.1874 500 28' 340 2' 690 "
Eberswalde verbunden mit der d. 9. XII. 1875 520 50' 31°29f 42 "
Hanptstation des
forstJichen Ver-
suchswesens
Schmiedefeld Schmiedefeld d.l. XI. 1881 500 36f 28°28f 680 "
Friedrichsrode Lohra d.l. X.1874 510 22' 280 14' 353 "
Sonnenberg Andreasberg d.l. VI. 1877 51°45f 28°10-!' 774"
Marienthal Marienthal d.l. V.1878 520 16' 28°38f 143 "
Lintzel Liineburger- d. 1. III. 1881 520 59' 270 55' 95 "
Heide
Hadersleben Hadersleben d.l. X.1875 550 16' 270 9"2"" 34 "
Schoo Aurich d.l. X.1876 53°36f 250 14' 3 "
Lahnhof Hainchen d.l. VI. 1877 500 53f 250 54-.J' 602 "
Hollerath Reifferscheidt d.l. X.1874 500 27f 240 312 ' 612 "
St. Johann Oberamt Drach d.l. I. 1880 48°29f 260 59' 760 "
Hagenau Hagenau-Ost d.l. V.1875 480 50' 250 28' 145 "
Neumath Lemberg d.l. V.1875 480 59' 24°5n' 340 "
Melkerei Barr d.l. V.1875 480 25' 240 57-I' 930 "
Von diesen 17 Stationen sind zehn (Fritzen, Kurwien, Carls
berg, Eberswalde, Friedrichsrode, Sonnenberg, Hadersleben, Schoo,
Lahnhof, Hollerath) von Seiten der forstlichen Versuchsanstalt des
Konigreich Preussen, drei (Hagenau, N eumath, Melkerei), von Seiten
der forstlichen Versuchsanstalt fur Elsass-Lothringen, eine (Marien
thal) von Seiten der forstlichen Versuchsanstalt des Herzogthum
Braunschweig, eine (Schmiedefeld) von Seiten der forstlichen Ver-
1882. 1
2
suchsanstalt der thiiringischen Staaten, eine (St. Johann) von Seiten
der forstlichen Versuchsanstalt des Konigreich Wiirttemberg und
eine (Lintzel) von Seiten des Landesdirectoriums del' Provinz .Han
nOvel' eingerichtet. Die Zusammenstellung der Beobachtungsresultate
von den drei in Elsass-Lothringen belegenen Stationen erfolgt seit
dem 1. J anuar 1882 sowohl fUr die monatlich erscheinenden Publi
kationen, als auch fUr den J ahresbericht durch die forstliche Ver
suchsanstalt in Strassburg, ebenso wie in Bezug auf die in Wiirt
temberg gelegene Station St. Johann die Resultate fUr den J ahres
bericht durch die forstliche Versuchsanstalt in Tiibingen zusammen
gestellt sind. FUr die Ubrigen Stationen erfolgt die Bearbeitung
del' Beobachtungen durch die Hauptstation des forstlichen Versuchs
wesens in Preussen.
Die Beobachter sind gegen das vorhergehende J ahr unverandert
geblieben mit Ausnahme der Station Hagenau, wo der ForsthUlfs
aufs eher Bretz vom 1. Mai an die Stelle des ForsthUlfsaufseher
Rott als Beobachter eintrat und der wUrttembergischen Station
St. Johann, wo von den beiden Forstschutzwachtern Rall und
Gallatin, welche sich in der Bedienung der meteorologischen Station
wochentlich ablOsten, der letztere vom 1. October an durch den
Forstschutzwachter Gau ersetzt wurde.
Die die Aufsicht libel' die meteorologischen Stationen fUhrenden
und den Verkehr mit der Hauptstation vermittelnden Oberf6rster
sind wahrend des J ahres 1882 dieselben geblieben.
Eine langere Unterbrechung der Beobachtungen in del' Baum
krone, sowie del' Beobachtungen Uber Windrichtnng uud \Viud
starke hat iu Neumath stattgefnnden, weil am 26. Marz die Treppe
und die Fahnenstange durch einen heftigen Sturm nmgeworfeu wur
den und die Beobachtungen erst wieder am 25. Mai aufgenommen
werden konuten. Die haufigsten U nterbrechungen erfuhren ebenso
wie in den vorhergehenden J ahren die Beobachtungen del' Erdboden
temperatureu, weil entweder die Holzleisten, in denen die Thermo
meter befestigt sind, zeitweise festgefroren waren odeI' weil iu del'
nassen Jahreszeit zu viel Grundwasser auftrat und die Beobachtuu
gen daher unterbrochen werden mussten. Aus diesen GrUnden fielen
die Ablesungen an den Erdbodenthermometern aus:
In Friedrichsrode auf del' Feldstation fUr die Oberflache vom
27. bis 31. December,
in Sonnenberg auf del' Waldstation fUr 0,6 m Tiefe vom 2. bis 16. Jan.
3
in Marienthal auf der Feldstation fUr 0,3 m Tiefe vom 5. bis
17. Februar und vom 13. bis 20. December, fUr 0,6 m am 1. Ja
nuar, vom 15. Januar bis 18. Februar und vom 4. bis 27. December,
fUr 0,9 und 1,2 m Tiefe am 1. und 2. Januar, vom 15. Januar
bis 18. Fe~ruar und vom 3. bis 27. December, auf der Waldstation
fUr 0,9 m Tiefe vom 3. bis 5. Februar und fur 1,2 m Tiefe vom
2. bis 14. Februar,
in Hadersleben auf der Waldstation fUr die vier grosseren
Tiefen vom 8. bis 13. November,
in Schoo auf der Feldstation fUr die Oberila.che vom 1. bis
15. Mai,
in Hagenau auf der Feldstation fUr 0,15 m Tiefe vom 1. bis
11. November, auf der Waldstation fUr 0,9 und 1,2 m Tiefe vom
1. bis 31. December und
in N eurn.ath auf der Feldstation an der Oberilache vom 1. bis
8. Januar und auf der Waldstation fur 0,3 wrd 0,6 m Tiefe vom
1. bis 8. Januar.
Ausserdem haben noch folgende Unterbrechungen in den Beob
achtungen stattgefunden:
in Eberswalde fielen am 1. April auf der Feld- und Wald
station alle Beobachtungen sowohl urn. 8h Morgens, als auch um
2h Nachmittags aus und auf der Waldstation konnten am 5. August
die Beobachtnngen Nachmittags 2h wegen Revision der Instrumente
nicht ausgef1ihrt werden,
in Hadersleben fielen auf der Feld- und Waldstation am 20.
October Nachmittags 2h aIle Beobachtungen aus, so wie am 21.
October die an den Instrumenten in der Baumkrone und
in Hollerath fielen aIle Beobachtungen sowohl auf der Feld -,
als auch auf der Waldstation am 24. April und am 18. October aus.
1m LaMe des Jahres 1882 sind die beiden Stationen Lahnhof
und Hollerath einer eingehenden Revision unterzogen und die auf
ihnen benutzten Instrumente mit den in Eberswalde befindlicben
Normalinstrumenten wieder verglichen worden. Die Revision er
folgte in Lahnhof am 4. und 5. October und in Hollerath vom 7.
bis 9. October.
Die Zusammenstellung der Monats-Beobachtungen ist auch i. J.
1882 nach wie vor im Verlage von Julius Springer in Berlin
unter dem Titel: nBeobachtungs -Ergebnisse der im Konigreich
Preussen, im Herzogthurn. Braunschweig und in den Reichslanden
1*
4
eingerichteten forstlich -meteorologischen Stationen" erschienen und
sowohl jedem Heft der Zeitschrift fUr Forst- und J agdwesen, heraus
gegeben von Bernhard Danckelmann, als Beilage hinzugefUgt,
als auch durch den Buchhandel direct vertrieben.
Bei der Bearbeitung des vorliegenden achten J ahresberichtes
ist der Assistent fUr Physik und Meteorologie, Herr Dr. Lou i s
Grossmann, behlilflich gewesen. Die Form des Jahresberichtes
ist gegen die des vorjahrigen unverandert geblieben, nur sind die
frliher in Tafel I und II angegebenen Monats- und J ahresmittel des
um Sh Morgens und urn 2h Mittags beobachteten Luftdruckes, sa wie
die wahren Mittel desselben in Tafel I zusammengezogen und ausser
dem sind von der frliheren Tafel XXV, welche den in den einzel
nen Monaten und im Jahre gefallenen atmospharischen Niederschlag,
verglichen mit der von einer freien Wasserflache in derselben Zeit
verdunsteten Wassermenge, beide in mm Hohe ausgedrlickt, angab,
nur die fUr das J ahr geltenden Zahlen in Tafel XXIV aufgenommenen,
wahrend die fUr die einzelnen Monate fortgelassen sind. Die Tem
peratur ist liberall in Graden der Centesimalscala, die Barometer
stande, die Regenhohe und die Hohe der Verdunstung in mm aus
gedrlickt.
5·
B. Resultate
der wahrend des Jahres 1882 auf den von den forstlichen
Versuchsanstalten des Kiinigreich Preussen, des Konigreich
Wurttemberg, des Herzogthum Braunschweig und der Reichs-
Ian de eingerichteten forstlich-meteorologischen Stationen
angestellten Beobachtungen.
I. Luftdruck.
Bei Angabe der Monats- und Jahresmittel der Vor- und Nach
mittags ausgeflihrten Beobachtungen, so wie der Maxima und Minima
des Barometerstandes im Laufe der einzelnen Monate und des J ahres
sind die bereits in dem vorhergehenden J ahresbericht angegebenen
Correctionen und zwar
+
fUr Carlsberg 2,04 mm
+
" Eberswalde 0,54 "
+
" Friedrichsrode 0,66 "
+
" Sonnenberg 0,24 "
+
" Marienthal 0,00 "
" Hadersleben - 0,15 "
" Schoo - 0,25 "
ebenso wie in den monatlichen Beobachtungs-Ergebnissen pro 1882
. beriicksichtigt worden. Ausserdem ergab die Revision der beiden
Stationen Lahnhof und Hollerath, dass man, urn die Barometerbeob
achtung mit der am Normalbarometer der Hauptstation Eberswalde
in Uebereinstimmung zu bringen, zu der auf 0° reducirten Baro
meter-Ablesung
in Lahnhof 0,10 mm zu addiren und
in Hollerath 0,17 " zu addiren hat.
Auch diese C8rrectionen sind in den nachfolgenden Tafeln
beriicksichtigt worden, wll.hrend sie in den monatlichen Beob
achtungs-Ergebnissen des Jahres 1882 noch nicht eingefiihrt sind.
Fiir die iibrigen Stationen sind die aus den unmittelbaren Beobachtun
gen auf 0° reducirten Barometerstltnde angegeben und bediirfen diese
Zahlen deshalb noch einer Correction, deren Werth erst bestimmt
werden muss.
Weil in den friiheren J ahresberichten die Barometer-Correctio
nen entweder gar nicht eingefiihrt oder Werthe fUr sie benutzt
sind, welche wegen der spll.ter ausgeflihrten Verglaichung dar Ba-
6
rometer geandert werden mussten, so sind bei den in den frliheren
Jahresberiehten publieirten Barometerbeobaehtungen zum Theil noeh
Correetionen anzubringen, um sie auf die Angaben des Normal-Ba
rometers in Eberswalde zu redueiren. FUr die Stationen, auf wel
chen bereits eine Vergleichung des Barometers stattgefunden hat,
sind die dabei ermittelten Correctionen nachstehend zusammenge
stellt. Danaeh ist zu den in den Jahresberiehten publicirten Zahien
fUr Carlsberg pro 1875 bis 1879: 1,38 mm zu addiren
Eberswalde pro 1875 bis 1878: 0,12 mm zu sUbtrahiren
Friedrichsrode pro 1880: 0,66 mm zu addiren
Sonnenberg pro 1877 bis 1879: 0,42 mm zu subtrahiren
und pro 1880: 0,34 mm zu addiren
Marienthal pro 1878 und 1879 : 0,66 mm zu subtrahiren
Hadersleben pro 1875 bis 1878: 0,81 mm zu subtrahiren
Schoo pro 1876 bis 1878': 0,91 mm zu subtrahiren
Lahnhof pro 1877 bis 1879: 0,56 mm zu subtrahiren
und pro 1880 und 1881 : 0,10 mm zu addiren
Hollerath pro 1875 bis 1879: 0,49 mm zu subtrahiren
und pro 1880 und 1881 : 0,17 mm zu addiren.
Flir die nicht aufgeflihrten Jahre sind die Beobachtungen be
reits so publicirt, dass sie den auf das Eberswalder Normal-Baro
meter reducirten Werth erhalten haben.
Das wahre Monats- und Jahresmittel ist ans den Beobachtun
gen um 8h und um 2h ebenso wie in den J ahresberichten fUr die
frliheren Jahre und seit dem 1. Januar 1882 auch in den monat
lich erscheinenden Beobaehtungs-Ergebnissen dadurch berechnet, dass
die Beobachtung um 8h mit 3, die um 2h mit 5 multiplicirt und
ihre Summe durch 8 dividirt wurde.
Aehnlich ist fUr die Wlirttembergische Station St. Johann das
wahre Mittel berechnet worden, doch mussten fUr diese andere Fac
toren benutzt werden, weil auf ihr auch andere Beobaehtungszeiten,
nehmlieh fill' den Winter (1. October bis 1. Mai) 9h Morgens und
4h Nachmittags und fUr den Sommer (1. Mai bis 1. October) 7h Mor
gens und 6h Abends eingeflihrt sind. Das wahre Mittel wurde flir
die Station St. Johann ebenso, wie in dem vergangen J ahr aus den
Beobachtungen um 9h und um 4h dadurch gefunden, dass man beide
Beobachtungen addirte und ihre Summe durch 2 dividirte und aus
den Beobachtungen um 7h und um 6h dadurch, dass man das erstere
mit 7, das letztere mit 2 multiplicirte und die Summe der erhalte
nen Produkte durch 9 dividirte.
"
Wahre8 Mittel 757,1 748,4 696,6 757,9 698,8 720,4 691,1 747,4 750,7 755,4 757,4 705,1 704,5 691,6 745,3 728,2 677,4
I
mer April I 2h 757,0 748,2 696,6 757,7 698,9 720,5 691,2 747,2 750,7 755,4 757,4 705,0 704,5 691,5 744,9 728,0 677,4
m 4 7 5 2 6 3 0 6 8 4 3 2 6 7 9 6 5
So Sh 57,48,96,58,98,20,91,47,50,55,57,05,04,91,45,28,77,
cks nnd gs und im Wahre. Mittel 755,0 7747,6 7699,0 6759,2 76701,9 723,1 7693,4 6749,5 7752,4 77755,7 759,7 7708,2 7708,4 76696,0 750,2 7732,8 7681,7 6
u a
Tafel I. h um. und Jahresmittel des 8Morgens und 2h Mittags beobachteten Luftdrin wahres Monats-und Jahresmittel desselben Millim. h die Bobachtungen im Winter (October bis April) um Morgens und Nachmitten 94h (Mai bis September) um Morgens und 6Nachmittags statt. h h 7 Februar Januar Rohe Marz I Station d~r Wahre. Wahre. I I 2h h h 2h 2h h 888in Mtr. Mittel Mittel 759,5 759,3 759,4 755,3 754,8 764,4 764,4 764,4 30 757,0 751,8 751,5 751,6 747,8 747;5 757,0 757,0 124 707,8 703,7 703,3 703,5 699,2 698,9 707,5 707,6 690 765,3 764,7 764,9 759,4 759,1 770,0 769,8 769,8 42 707,2 707,1 701,9 701,9 710,4 710,4 710,4 707,0 680 729,3 728,7 728,9 723,4 722,9 732,8 732,4 732,6 353 698,7 698,5 693,3 693,5 702,2 702,0 702,0 698,4 774 756,1 755,6 760,1 759,8 759,9 755,3 749,7 749,4 143 752,3 762,6 758,9 758,2 758,5 752,6 762,9 762,7 95 761,2 755,7 755,7 765,8 765,6 765,7 761,5 761,1 34 770,0 759,6 759,8 770,4 770,2 766,6 766,1 766,3 3 708,3 708,2 717,3 717,3 717,3 714,5 713,6 713,9 602 708,5 714,0 713,6 708,3 716,7 716,6 716,6 713,4 612 700,6 696,1 695,9 703,6 703,4 703,5 701,0 700,3 760 760,2 759,8 760,0 757,3 756,3 756,7 750,6 750,0 145 741,0 738,6 738,1 738,3 733,0 732,7 740,9 740,9 340 681,7 681,7 689,1 688,9 689,0 686,6 686,1 686,3 930
ats- fand
Mon ann
h
o
J
St.
In e
Fritzen Kurwien Carlsberg Eberswalde Schmiedefeld FriedrichsrodSonnenberg Marienthal Lintzel Hadersleben Schoo Lahnhof Hollerath St. Johann Hagenau Neumath Melkerei