Table Of ContentIT
Technologien
Lösungen
Innovationen
Herbert Kircher (Hrsg.)
IT
Technologien, Lösungen, Innovationen
Mit 88 Abbildungen
123
Herausgeber
HerbertKircher
IBMDeutschlandEntwicklungGmbH
SchönaicherStr.220
71032Böblingen
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
http://dnb.d-nb.deabrufbar.
ISBN-10 3-540-46164-7 SpringerBerlinHeidelbergNewYork
ISBN-13 978-3-540-46164-7 SpringerBerlinHeidelbergNewYork
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder
Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk-
sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin
Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer-
vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.
September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia
springer.de
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2007
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermannbenutztwerdendürften.TextundAbbildungenwurdenmitgrößterSorgfalterarbeitet.
VerlagundAutorkönnen jedochfüreventuellverbliebene fehlerhafteAngabenundderenFolgen
wedereinejuristischeVerantwortungnochirgendeineHaftungübernehmen.
SatzundHerstellung:LE-TEX,Jelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig
Umschlaggestaltung:KünkelLopkaWerbeagentur,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemPapier 33/3100YL – 543210
Inhaltsverzeichnis
1 IT-Innovationen für Wachstum und Erfolg................................................... 1
Herbert Kircher
1.1 Innovation ist nicht gleich Erfindung................................................. 2
1.2 Prozessinnovation als Differenzierungsmerkmal............................. 3
1.3 Innovation durch Zusammenarbeit.................................................... 4
1.4 Neue Innovationskultur für Deutschland –
mehr Mut zum Wandel........................................................................ 5
2 Bausteine für mehr Flexibilität – optimierte Geschäftsprozesse
durch Softwarekomponenten........................................................................... 7
2.1 Von singulären Web Services zu integrierten SOA-Plattformen:
Die Evolution serviceorientierter Architekturen
und Anwendungen............................................................................... 7
Matthias Kloppmann, Dieter König, Gerhard Pfau
und Michael Scheible
2.1.1 Grundlagen von Web Services................................................ 8
2.1.2 Einführung............................................................................... 8
2.1.3 XML – die Lingua franca des Internets.................................. 9
2.1.4 Interoperabilität –
die WS-Interoperability-Organisation................................ 13
2.1.5 Weitere Web-Service-Leistungsmerkmale.......................... 13
2.1.6 Orchestrierung von Web Services........................................ 16
2.1.7 Serviceorientierte Anwendungen in der Praxis –
die IBM-Sicht......................................................................... 19
2.1.8 Zusammenfassung und Ausblick......................................... 22
Literatur............................................................................................... 22
2.2 Unternehmensportale........................................................................ 23
Ralf Grohmann, Stefan Liesche und Martin Scott Nicklous
2.2.1 Einleitung............................................................................... 23
2.2.2 Die Historie der Portaltechnologie...................................... 26
2.2.3 Nutzung der serviceorientierten Architektur (SOA).......... 31
2.2.4 Optimierte Administration und Verwaltung...................... 33
2.2.5 Zusammenarbeit für Teams und Organisationen
im Portal (Collaborative Applications)............................... 36
2.2.6 Geschäftsprozessintegration im Portal................................ 37
VI Inhaltsverzeichnis
2.3 Workflow von IBM: Eine Reise aus den Weiten des Weltalls
ins Zentrum des On-Demand-Universums...................................... 40
Matthias Kloppmann, Dieter König, Gerhard Pfau,
Michael Scheible und Robert Junghuber
2.3.1 Einleitung............................................................................... 40
2.3.2 Was ist Workflow?................................................................. 41
2.3.3 Die Geschichte der IBM-Workflow-Produkte
im Überblick........................................................................... 44
2.3.4 Die Zukunft der Workflow-Technologie............................. 57
2.3.5 Zusammenfassung................................................................. 59
Literatur............................................................................................... 60
3 Machen Sie sich das Leben leichter – durch die Optimierung
von IT-Ressourcen............................................................................................ 63
3.1 Einführung.......................................................................................... 63
Werner Ederer
3.2 Utility Computing – das Rechenzentrum als Unternehmen.......... 64
Werner Ederer
3.2.1 Marktumfeld.......................................................................... 64
3.2.2 Das Rechenzentrum – der neuralgische Punkt
eines Unternehmens.............................................................. 65
3.2.3 Die Chance für CIOs.............................................................. 67
3.2.4 Verschiedene Definitionen von Utility Computing
in der IT-Branche................................................................... 69
3.2.5 Beispiele.................................................................................. 70
3.2.6 Lösungselemente................................................................... 71
3.2.7 Auswirkungen auf Prozesse und Organisationsformen.... 72
3.2.8 Hindernisse............................................................................ 73
3.3 Utility Computing als integraler Bestandteil
der serviceorientierten Architektur.................................................. 78
Gerd Breiter
3.3.1 Der Bedarf an einer serviceorientierten Architektur......... 78
3.3.2 Das IT-Operating Environment........................................... 80
3.3.3 Die Service Oriented Infrastructure unterstützt
SOA- und andere Anwendungen......................................... 84
3.3.4 Die Service Oriented Infrastructure als Basis
für Utility Computing............................................................ 86
3.3.5 Der Lebenszyklus eines On Demand Service...................... 88
3.3.6 Serviceorientierung in Geschäftsprozessen
und im IT-Management-Bereich.......................................... 90
3.3.7 Erforderliche Technologien einer Utility Computing
Infrastructure......................................................................... 91
3.3.8 Utility Computing und ITIL................................................. 98
3.3.9 Zusammenfassung............................................................... 100
Inhaltsverzeichnis VII
3.4 Virtualisierung.................................................................................. 100
Boas Betzler
3.4.1 Die Auswirkungen der Virtualisierung............................. 100
3.4.2 Die Definition von Virtualisierung.................................... 101
3.4.3 Beispiele für Virtualisierung............................................... 101
3.4.4 Ein breiteres Anwendungsfeld........................................... 105
3.4.5 Warum ist Virtualisierung sinnvoll?.................................. 105
3.4.6 Welche Vorteile ergeben sich?............................................ 106
3.4.7 Virtualisierung und das Management
von IT-Ressourcen............................................................... 107
3.4.8 Ein Blick in die nahe Zukunft............................................. 109
Literatur............................................................................................. 110
3.5 Systemautomatisierung.................................................................... 110
Jürgen Schneider
3.5.1 Überblick.............................................................................. 110
3.5.2 Die Krise im Systemmanagement...................................... 112
3.5.3 Event Automation................................................................ 114
3.5.4 IT Resource Automation..................................................... 116
3.5.5 IBM Tivoli System Automation in der Praxis
zur Steuerung von hochverfügbaren IT-Systemen........... 118
3.5.6 Die Bedeutung des IT-Servicemanagements
für die Systemautomatisierung.......................................... 121
Literatur............................................................................................. 123
3.6 Administration von Speichersystemen.......................................... 123
Oliver Augenstein
3.6.1 Einführung........................................................................... 123
3.6.2 Virtualisierungstechnologien............................................. 124
3.6.3 Speicherpools und Nutzung des physikalischen
Speichers............................................................................... 125
3.6.4 Mehrstufige Speicherarchitekturen (tiered storage)........ 127
3.6.5 Kopieren und Replizieren von Daten................................ 128
3.6.6 Verbreitung von Speichervirtualisierung.......................... 136
4 Grenzgänger – Informationstechnologie im Wandel............................... 139
4.1 Radio Frequency Identification Solutions –
Anwendbarkeit in der heutigen Geschäftswelt
und Herausforderungen für IT-Infrastrukturen........................... 139
Matthias Grützner, Holger Maier und Udo Pletat
4.1.1 Kurzdarstellung................................................................... 139
4.1.2 Vorwort................................................................................. 139
4.1.3 Einführung........................................................................... 140
4.1.4 Nutzenpotential................................................................... 141
VIII Inhaltsverzeichnis
4.1.5 Technische Begriffe und Einsatzbereich von RFID.......... 142
4.1.6 Überwachung wichtiger Ressourcen
(Critical Asset Tracking)..................................................... 145
4.1.7 Fertigungsprozesse.............................................................. 147
4.1.8 RFID im Gesundheitswesen................................................ 148
4.1.9 RFID im Einzelhandel......................................................... 150
4.1.10 Konzeptionelle Architektur von RFID-Lösungen............ 151
4.1.11 Einzelheiten zur Kontrolle kritischer Ressourcen............ 155
4.1.12 Schlussfolgerung.................................................................. 161
Literatur............................................................................................. 162
4.2 Multilinguale Spracherkennung und Sprachsynthese.................. 162
Volker Fischer, Markus Klehr und Siegfried Kunzmann
4.2.1 Einführung........................................................................... 162
4.2.2 Grundlagen von Spracherkennung
und Sprachsynthese............................................................. 165
4.2.3 Multilinguale Sprachverarbeitung..................................... 172
4.2.4 Zusammenfassung und Ausblick....................................... 181
Literatur............................................................................................. 182
5 Vom Exot zum Standard – Linux im Unternehmen.................................. 185
5.1 Linux auf System z............................................................................ 185
Ulrich Weigand, Martin Schwidefsky
5.1.1 Die Hardwareplattform System z....................................... 185
5.1.2 Unterschiede zu anderen Rechnerarchitekturen.............. 186
5.1.3 Klassische Betriebssysteme der System z-Architektur..... 187
5.1.4 Linux auf System z............................................................... 188
5.1.5 Entwicklungsgeschichte von Linux auf System z............. 189
5.1.6 Softwareentwicklung für Linux auf System z.................... 191
5.1.7 Anwendungen für Linux auf System z............................... 192
5.1.8 Vorteile und Anwendungsgebiete von Linux
auf System z.......................................................................... 193
5.1.9 Zusammenfassung............................................................... 194
Literatur............................................................................................. 195
5.2 Systems Management von Linux
und Virtualisierungsplattformen.................................................... 195
Andreas Maier
5.2.1 Übersicht.............................................................................. 195
5.2.2 Installierter Agent oder eingebaute Funktion................... 195
5.2.3 Kleine Einführung in CIM.................................................. 199
5.2.4 Arbeit in den CIM-Standardisierungsorganisationen..... 202
5.2.5 z/VM CIM-Instrumentierung und IBM Director............. 202
Inhaltsverzeichnis IX
5.2.6 Systems Management auf der Basis von
Linux Open Source.............................................................. 204
5.2.7 Zusammenfassung............................................................... 204
Abkürzungen..................................................................................... 205
Literatur............................................................................................. 206
5.3 Linux für die Cell BE-Architektur................................................... 207
Utz Bacher, Roland Seiffert
5.3.1 Einleitung............................................................................. 207
5.3.2 Überblick über den Cell BE-Prozessor.............................. 207
5.3.3 Aspekte der Softwareentwicklung für
Cell BE-optimierte Anwendungen..................................... 211
5.3.4 Der Software-Stack für den Cell BE-Prozessor................. 213
5.3.5 Linux für den Cell BE-Prozessor........................................ 217
5.3.6 Zusammenfassung............................................................... 225
Literatur............................................................................................. 226
6 Im Herzen der IT – Prozessortechnologie und -entwicklung.................. 227
6.1 Pre-Silicon System Integration – Software trifft auf Hardware... 227
Stefan Körner, Klaus-Dieter Schubert
6.1.1 Einführung........................................................................... 227
6.1.2 Hardware Verifikation........................................................ 230
6.1.3 Firmware-Verifikation........................................................ 234
6.1.4 Co-Simulation von Hardware und Firmware................... 238
6.1.5 Anwendungen...................................................................... 241
6.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung......................... 244
Literatur............................................................................................. 246
6.2 Innovative Prozessorentwicklung................................................... 247
Ingo Aller, Silvia Melitta Müller, Thomas Pflüger
und Dieter Wendel
6.2.1 Herausforderungen bei der Prozessorentwicklung.......... 247
6.2.2 Chiptechnologie................................................................... 248
6.2.3 Hochfrequenz-CMOS-Schaltungen................................... 251
6.2.4 Innovative Prozessorkonzepte........................................... 255
6.2.5 Zukünftige Prozessorkonzepte........................................... 264
6.2.6 Zukünftige Chiptechnologien............................................. 265
Literatur............................................................................................. 267
1 IT-Innovationen für Wachstum und Erfolg
Herbert Kircher
Über einen Punkt scheinen sich Politik, Wirtschaft oder Wissenschaften auch in
Deutschland einig zu sein: Innovationen sind der Motor für Wachstum, Wohl-
stand und Fortschritt. Sie sind der Garant für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit
und Profitabilität. In Zeiten der Globalisierung und des damit verbundenen Kos-
tendrucks sind sie der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens. Die Zeit ist
reif für Innovation.
Innovation als die wichtigste Voraussetzung künftigen Wachstums – zu die-
sem Ergebnis kam auch eine IBM-Umfrage unter 9.000 Führungskräften welt-
weit. Demnach hat das Thema Innovation zunehmend höchste Priorität. Inno-
vation wird als Weg erkannt, um sich in einer von ständigen Veränderungen
und globalem Wettbewerb geprägten Welt dauerhaft Wettbewerbsvorteile zu
schaffen.
Wir befinden uns heute mitten in der Transformation von einer Industriege-
sellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Da-
bei ist Informationstechnologie (IT) die Veränderungstechnologie, die wie keine
andere Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft beeinflusst. Grund für diesen
Einfluss sind fundamentale technologische Neuerungen, deren praktische Um-
setzung in den Unternehmen sowie die zunehmende Globalisierung. Vor allem
das Internet hat die Arbeitswelt revolutioniert und ganz neue Geschäftsmodelle
geschaffen: Preiswerte und leistungsfähige Computer, standardisierte Software
sowie die weltweite Vernetzung ermöglichen die Digitalisierung fast aller Unter-
nehmensprozesse. Damit schaffen sie das digitale Unternehmen, das effizient
und kostengünstig mit hoher Geschwindigkeit und großer Flexibilität operiert.
Die Kombination aus weltweit vernetzten Computern, vielseitig einsetzbaren,
immer kleiner werdenden und tragbaren Geräten sowie der Verbreitung von
offenen IT-Standards haben die Basis für eine neue Art der Zusammenarbeit
geschaffen.
Und auch in Zukunft ist und bleibt Informationstechnologie der entschei-
dende Faktor. Sie macht Unternehmen wettbewerbsfähig, flexibel, schnell und
kundenorientiert.
2 1 IT-Innovationen für Wachstum und Erfolg
1.1 Innovation ist nicht gleich Erfindung
Die Entwicklungen der IT in den letzten Jahren und die damit verbundene Infra-
struktur steigern die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Aber was ist denn
letztlich Innovation? Wo steckt der Wert von Innovation?
Innovation muss mehr sein als eine technische Erfindung, mehr als nur eine
neue Geschäftsidee und mehr als ein neues Produktdesign. Wenn heute in den
Medien von Innovation die Rede ist, handelt es sich meist um Produktinnovatio-
nen: neue Elektronikgeräte oder andere Konsumgüter. Wenn aber Innovationen
als Weg erkannt werden, um sich in einer von ständigen Veränderungen und
globalem Wettbewerb geprägten Welt dauerhaft Wettbewerbsvorteile zu ver-
schaffen, ist nicht die Produktinnovation allein, sondern vor allem die Prozess-
innovation gefragt.
Produktinnovation ist zwar weiterhin eine wichtige Quelle wirtschaftlichen
Erfolgs. Es wird aber für Unternehmen zunehmend schwieriger, sich allein durch
innovative Produkte oder Technologiekomponenten zu differenzieren. Nur Ver-
besserungen von einer Gerätegeneration zur nächsten reichen heute häufig als
Unterscheidungsmerkmal gegenüber Mitbewerbern nicht mehr aus.
Produkte und Dienstleistungsangebote lassen sich in verhältnismäßig kurzer
Zeit reproduzieren, wenn nicht gar kopieren. Damit schmilzt der Wettbewerbs-
vorsprung jedes Unternehmens, das mit einem neuen Angebot auf dem Markt
präsent ist, sehr viel schneller zusammen als in der Vergangenheit.
Wesentlich schwerer ist es hingegen für den Wettbewerber, seine internen
Prozesse denen des Konkurrenten anzugleichen und damit den Vorsprung zu
egalisieren.
Daher steckt ein großes Potential für Unternehmen in ihren Geschäftsprozes-
sen: also in all den Strukturen, die Unternehmen zusammenhalten und mit de-
nen sie gesteuert werden. Warum diese Wettbewerbsressource erst heute ent-
deckt und genutzt wird?
Weil durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie in den letz-
ten 30 Jahren und den zunehmenden Wettbewerbsdruck sich heute neue Aufga-
ben und Herausforderungen stellen, in deren Verlauf auch die bisher eher sta-
tisch ausgelegten Geschäftsprozesse – und damit auch häufig die dahinter
liegende IT-Infrastruktur – auf den Prüfstand gestellt werden. Früher wurden die
laufenden Kosten und damit der Preis für ein Produkt durch Automatisierung
reduziert und das Einsparungspotential damit weitestgehend ausgeschöpft. Heu-
te steht die Frage im Raum, was ein Unternehmen denn eigentlich tatsächlich
vom Wettbewerber unterscheidet. Die Antwort klingt einfach: neue, auf Informa-
tionstechnologie basierende, strategische Geschäftsmodelle. Sie differenzieren
das Unternehmen am Markt, generieren Wert für Kunden und verhelfen zu einer
einzigartigen Position in der Branche.