Table Of ContentAlexandra Nonnenmacher
Ist Arbeit eine Pflicht?
Alexandra Nonnenmacher
Ist Arbeit
eine Pflicht?
Normative Einstellungen
zur Erwerbsarbeit,
Arbeitslosigkeit und der
Einfluss des Wohngebiets
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Die Arbeit wurde an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität
zu Köln als Dissertation angenommen.
Die Studie wurde von der Fritz Thyssen Stiftung finanziell gefördert.
.
1. Auflage 2009
Alle Rechte vorbehalten
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009
Lektorat: Katrin Emmerich / Tilmann Ziegenhain
VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
istohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson -
dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Rosch-Buch, Scheßlitz
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-531-16720-6
Inhalt
Tabellenverzeichnis ............................................................................................ 9
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 13
1 Fragestellung ............................................................................................... 15
2 Theoretische Grundlagen, Forschungsstand und Hypothesen ............... 19
2.1 Normen und normabhängiges Verhalten ................................................ 19
2.1.1 Definition von sozialen Normen ................................................... 19
2.1.2 Gibt es eine Erwerbsarbeitsnorm? ................................................ 20
2.1.3 Inhalt und Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm ................... 24
2.1.4 Ursachen von normgerechtem und normabweichendem
Verhalten ...................................................................................... 26
2.2 Normative Einstellungen von Arbeitslosen: empirische Befunde .......... 30
2.2.1 Indirekte Indikatoren .................................................................... 30
2.2.2 Einstellungen und Werte von Arbeitslosen und Erwerbstätigen .. 34
2.2.3 Zusammenfassung ........................................................................ 36
2.3 Abweichende normative Einstellungen als Folge von Arbeitslosigkeit .. 37
2.4 Der Einfluss der Arbeitslosenquote im Wohngebiet ............................... 40
2.4.1 Erklärungsansätze für Kontexteffekte des Wohngebiets .............. 40
2.4.2 Kontexteffekte des Wohngebiets auf die individuellen
normativen Einstellungen zur Erwerbsarbeit ................................ 43
2.4.3 Empirische Nachweise ................................................................. 49
2.4.4 Übertragbarkeit auf Deutschland .................................................. 53
2.5 Zusammenfassung und Hypothesen ....................................................... 54
6 Inhalt
3 Stichprobenziehung, Datenerhebung und Beschreibung
der Stichprobe ............................................................................................. 63
3.1 Stichprobenziehung und Gewichtung ..................................................... 63
3.2 Feldphase und Ausschöpfungsquote ....................................................... 67
3.3 Struktur der Stichprobe ........................................................................... 69
3.3.1 Ebene der Stadtteile ...................................................................... 69
3.3.2 Individualebene ............................................................................ 72
3.4 Zusammenfassung .................................................................................. 74
4 Methodische Anmerkungen ....................................................................... 77
5 Operationalisierung der Variablen ........................................................... 83
5.1 Arbeitslosenquote im Stadtviertel ........................................................... 83
5.2 Rollenvorbilder im Stadtviertel und im lokalen sozialen Netzwerk ....... 85
5.3 Gültigkeit der Erwerbsarbeitsnorm ......................................................... 89
5.4 Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm ............................................... 93
5.5 Eintrittsrisiko, Häufigkeit und Dauer der Arbeitslosigkeits-Phasen ..... 101
5.6 Kontrollvariablen .................................................................................. 104
6 Auswertung ............................................................................................... 109
6.1 Der Einfluss des Wohngebiets auf die normativen Einstellungen
zur Erwerbsarbeit .................................................................................. 111
6.1.1 Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und
Rollenvorbildern im Wohngebiet ............................................... 111
6.1.2 Die Rollenvorbilder im lokalen sozialen Netzwerk .................... 115
6.1.3 Der Einfluss der Rollenvorbilder auf die normativen
Einstellungen zur Erwerbsarbeit ................................................. 120
6.1.4 Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk und Gesamtnetzwerk ...... 123
6.1.5 Sozialstrukturelle Korrelate der normativen Einstellung
zur Erwerbsarbeit ........................................................................ 126
6.1.6 Zusammenfassende Analysen ..................................................... 130
6.1.7 Zwischenfazit I ........................................................................... 148
Inhalt 7
6.2 Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit ........ 151
6.2.1 Der Zusammenhang zwischen aktuellem Erwerbsstatus,
Zahl und Gesamtdauer der Arbeitslosigkeits-Phasen ................. 152
6.2.2 Eintritt in die Arbeitslosigkeit .................................................... 153
6.2.3 Der Zusammenhang zwischen Zahl und Dauer der
Arbeitslosigkeits-Phasen ............................................................ 162
6.2.4 Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen ................................... 164
6.2.5 Gesamtdauer der Arbeitslosigkeits-Phasen ................................ 173
6.2.6 Zwischenfazit II .......................................................................... 183
7 Zusammenfassung und Diskussion ......................................................... 187
7.1 Zusammenfassung ................................................................................ 187
7.2 Diskussion ............................................................................................ 197
Literatur .......................................................................................................... 203
Anhang A: Zusätzliche Tabellen .................................................................... 219
Anhang B: Fragebogen .................................................................................. 229
Tabellenverzeichnis
2.1: Konzessionsbereitschaft Arbeitsloser ...................................................... 33
3.1: Rücklaufquote und Ausfallgründe ........................................................... 69
3.2: Arbeitslosenquoten, prozentualer Anteil Langzeitarbeitsloser
und Anteil ALG II-Bezieher in den 22 Stadtteilen der Stichprobe ......... 71
3.3: Vergleich der Stichprobenmerkmale mit Köln ........................................ 73
5.1: Prozentuale Anteile positiver und negativer Rollenvorbilder im
lokalen Netzwerk und durchschnittliche Anteile im Stadtviertel ............ 86
5.2: Verhältnis positiver und negativer Rollenvorbilder im lokalen
Netzwerk und Stadtviertel ....................................................................... 88
5.3: Mittelwerte und prozentuale Anteile der Zustimmenden für sechs
Items zur Messung der Gültigkeit der Erwerbsarbeitsnorm .................... 90
5.4: Inhalt der Erwerbsarbeitsnorm: „Pflicht zur Arbeit“ und „Einschränkung
des Bezugs von Transferleistungen“; Hauptkomponentenanalysen ........ 91
5.5: Maßzahlen für Skalen „Pflicht zur Arbeit“ und „Einschränkung des
Bezugs von Transferleistungen“ ............................................................. 93
5.6: Mittelwerte und prozentuale Anteile der Zustimmenden für 19
Items zur Messung des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm ........ 95
5.7: Dimensionalität des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm;
Hauptkomponentenanalyse ..................................................................... 98
5.8: Verteilung und Reliabilität der Skalen zur Messung des
Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm .............................................. 99
5.9: Zusammenhänge zwischen den vier Dimensionen des
Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm sowie zwischen
Gültigkeit und Geltungsbereich ............................................................ 100
5.10: Verteilung der Kontrollvariablen .......................................................... 106
6.1: Mittlerer Anteil positiver Rollenvorbilder im Stadtviertel in
Abhängigkeit von der Arbeitslosenquote .............................................. 112
6.2: Mittlerer Anteil negativer Rollenvorbilder im Stadtviertel in
Abhängigkeit von der Arbeitslosenquote .............................................. 113
10 Tabellenverzeichnis
6.3: Intraklassen-Korrelationskoeffizienten für Anteil und Verhältnis
positiver und negativer Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk .............. 118
6.4: Zusammenhang zwischen dem Verhältnis positiver/negativer
Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk und Stadtviertel und der
individuellen Akzeptanz der Erwerbsarbeitsnorm ................................ 121
6.5: Zusammenhang zwischen Verhältnis positiver/negativer
Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk und Gesamtnetzwerk ................ 124
6.6: Zusammenhang zwischen Verhältnis positiver/negativer
Rollenvorbilder im Gesamtnetzwerk und individueller
Akzeptanz der Erwerbsarbeitsnorm ...................................................... 125
6.7: Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit in Abhängigkeit von
soziodemographischen Merkmalen und Sozialisationsmerkmalen ...... 127
6.8: „Pflicht zur Arbeit“; lineare Mehrebenen-Regressionen ....................... 132
6.9: „Einschränkung des Bezugs von Transferleistungen“; lineare
Mehrebenen-Regressionen ................................................................... 135
6.10: Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm: lineare Mehrebenen-
Regressionen ......................................................................................... 137
6.11: Erweiterte Regressionsmodelle für Gültigkeit und Geltungsbereich
der Erwerbsarbeitsnorm ........................................................................ 142
6.12: Anteil zum Befragungszeitpunkt Arbeitsloser in Abhängigkeit
vom Eintritt in die Arbeitslosigkeit, Zahl der Arbeitslosigkeits-Phasen
und Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005 .......................... 153
6.13: Arbeitslosigkeits-Risiko in Abhängigkeit von sozialstrukturellen
Merkmalen ............................................................................................ 154
6.14: 2001 bis 2005 jemals arbeitslos; binär logistische Mehrebenen-
Regressionen.......................................................................................... 158
6.15: Zusammenhang zwischen Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit
und Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 .............. 164
6.16: Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 in
Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen ......................... 165
6.17: Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 in
Abhängigkeit von normativen Einstellungen zur Erwerbsarbeit .......... 167
6.18: Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001-2005; logistische
Mehrebenen-Regressionen ................................................................... 169
6.19: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005 in
Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen ......................... 174
Tabellenverzeichnis 11
6.20: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005; lineare
Mehrebenen-Regressionen ................................................................... 178
6.21: Zusammenfassung der Ergebnisse der multivariaten Analysen des
Eintrittsrisikos, der Zahl und der Gesamtdauer der Arbeitslosigkeits-
Phasen.................................................................................................... 184
A 1: Arbeitslosenanteil im Stadtviertel zum 31.12.2005, Arbeitslosenanteil
in der Stichprobe, Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen sowie
Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005 ....................... 220
A 2: Inhalt der Erwerbsarbeitsnorm; „Pflicht zur Arbeit“ und
„Einschränkung des Bezugs von Transferleistungen“; für
Stadtviertel mit geringer Arbeitslosigkeits-Erfahrung (< 25%) ............ 224
A 3: Inhalt der Erwerbsarbeitsnorm; „Pflicht zur Arbeit“ und
„Einschränkung des Bezugs von Transferleistungen“; für
Stadtviertel mit großer Arbeitslosigkeits-Erfahrung ((cid:2) 25%) ............... 226
A 4: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005; lineare
Mehrebenen-Regression ....................................................................... 228
Abbildungsverzeichnis
2.1: Makro-Mikro-Modell zur Erklärung von Arbeitslosigkeit ...................... 61
3.1: Stichprobenziehung und Gewichtung ..................................................... 65
3.2: Lage der Befragungs-Stadtteile im Kölner Stadtgebiet ........................... 70
5.1: Verteilung der Arbeitslosenanteile in 69 Kölner Stadtvierteln ................ 84
5.2: Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 ...................... 102
5.3: Kumulierte Dauer der Arbeitslosigkeit ................................................. 103
6.1: Wechselseitige Abhängigkeit von Arbeitslosigkeit und Akzeptanz
der Erwerbsarbeitsnorm ........................................................................ 111
6.2: Verhältnis der Anteile negativer und positiver Rollenvorbilder im
Stadtviertel in Abhängigkeit von der Arbeitslosenquote ....................... 114
6.3: Anteil arbeitslos Gemeldeter in Abhängigkeit von Gültigkeit und
Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm ............................................. 156
6.4: Anteil arbeitslos Gemeldeter in Abhängigkeit von den Dimensionen
des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm ..................................... 156
6.5: Geschätzte Wahrscheinlichkeit des Eintritts in die Arbeitslosigkeit
in Abhängigkeit von der Gültigkeit der Erwerbsarbeitsnorm ................ 161
6.6: Geschätzte Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005
in Abhängigkeit vom Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm bei
Umzugsnotwendigkeit ........................................................................... 172
6.7: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001-2005 in Abhängigkeit
von Gültigkeit und Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm .............. 175
6.8: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001-2005 in Abhängigkeit
von den Dimensionen des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm .. 176
7.1: Theoretisches Makro-Mikro-Modell zur Erklärung von
Arbeitslosigkeit ..................................................................................... 190
7.2: Empirisches Makro-Mikro-Modell zur Erklärung von
Arbeitslosigkeit ..................................................................................... 195
Description:Die Frage, ob eine „falsche“ normative Einstellung zur Arbeit zu Arbeitslosigkeit führt, wird zwar häufig diskutiert, wurde aber bisher nicht empirisch untersucht. Die Ergebnisse quantitativer Analysen weisen darauf hin, dass ein solcher Zusammenhang tatsächlich besteht: Sowohl das Eintrittsr