Table Of ContentWiener Beiträge zur Islamforschung
Herausgegeben von
E. Aslan, Wien, Österreich
Die Buchreihe „Wiener Beiträge zur Islamforschung“ beschäft igt sich mit interdis-
ziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen Th eologie und Religions-
pädagogik sowie der Religionswissenschaft und Philosophie. Die Forschungs-
schwerpunkte des Herausgebers, Professor Ednan Aslan, liegen auf Th emen wie
Islam in Europa, der Th eorie der islamischen Erziehung in Europa sowie Fragen
zu Muslime an öff entlichen Schulen und Islamischer Th eologie mit europäischer
Prägung.
Herausgegeben von
Ednan Aslan
Institut für Islamische Studien
Universität Wien
Wien, Österreich
Ednan Aslan • Magdalena Modler-El
Abdaoui • Dana Charkasi
Islamische Seelsorge
Eine empirische Studie am Beispiel
von Österreich
Ednan Aslan Dana Charkasi
Universität Wien, Österreich Universität Wien, Österreich
Magdalena Modler-El Abdaoui
Universität Wien, Österreich
Diese Studie wurde durch das Bundesministerium für
Europa, Integration und Äußeres aus den Mitteln der Inte-
grationsförderung gefördert.
Wiener Beiträge zur Islamforschung
ISBN 978-3-658-08266-6 ISBN 978-3-658-08267-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-08267-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi-
bliogra(cid:191) e; detaillierte bibliogra(cid:191) sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikrover(cid:191) lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Inhalt
Vorwort 9
1 EinlEitung 11
1.1 islamische Seelsorge in Europa 11
1.2 Forschungsstand 14
1.3 Forschungsdesign 21
2 AnnähErungEn An dEn
BEgriFF „SEElSorgE“
im nicht-iSl AmiSchEn KontExt 25
2.1. Was ist die „Seele“ –
Seelenvorstellung in der Antike 28
2.1.1 im griechisch geprägten Kontext 28
2.1.2 im jüdischen Kontext 31
2.1.3 im frühchristlichen Kontext 34
2.2 Seelsorge im Judentum 38
2.3. Seelsorge im christentum 46
2.3.1. geschichtliche Einbettung 48
2.3.2 konfessionelle unterschiede 52
2.3.3 Koordinaten christlicher Seelsorge –
Status quo 53
2.4 interreligiöse herausforderungen
für Seelsorge in Europa heute 63
6 Inhalt
3 thEologiSchE grundl AgEn
dEr SEElSorgE
im KontExt dES iSl Am 73
3.1 Was ist die „Seele“ – islamische
Perspektiven zum Seelenverständnis 73
3.2 Seelsorge aus islamischer Perspektive 90
3.2.1 das islamische menschenbild 90
3.2.2 der mensch als grund des universums 92
3.2.3 die grundlagen der islamischen
Seelsorge im Koran und Sunnah 97
3.2.4 grundbegriffe der
islamischen Seelsorge 101
3.2.5 Fazit 115
3.3 die t radition der Sozialarbeit und
Seelsorge im Sufismus 117
3.3.1 Sufismus im islam 117
3.3.2 Kurzer Abriss der geschichte
des Sufismus 118
3.3.3 Praktiken der Sozialarbeit und
Seelsorge im Sufismus 119
3.4 Sozial-und Wohlfahrtswesen im islam 123
3.4.1 islamisches Stiftungswesen
(waqf, habs) 123
3.4.1.1 Entstehungsgeschichte
des waqf-Wesens im islam 124
3.4.1.2 Ökonomische und soziale
Funktion des waqf-Systems 128
3.4.2 niedergang des waqf-Systems 135
3.4.3 Zakat und sadaqa als theologische
grundlagen für die
Wohltätigkeit im islam 140
3.4.3.1 die zakat- gabe und ihre
Bedeutung für die
islamische Seelsorge 154
Inhalt 7
3.5 Aktuelle debatten
zur islamischen Seelsorge
in islamisch geprägten ländern 158
4 iSl AmiSchE SEElSorgE
in ÖS tErrEich 179
4.1 rechtliche rahmenbedingungen
islamischer Seelsorge in Österreich 179
4.2 orte islamischer Seelsorge 185
4.2.1 islamische Seelsorge in
moscheegemeinden 185
4.2.2 AKh-Seelsorge 186
4.2.3 islamische Seelsorge in gefängnissen 188
4.2.4 islamische Seelsorge im Bundesheer 190
4.2.5 Professionelle private
Beratungsangebote für musliminnen 191
4.3 tendenzen in der islamischen Seelsorge
in Österreich 192
5 EmPiriSchE StudiE –
ErhEBung und AuSWErtung 195
5.1 Qualitative Experteninterviews 195
5.1.1 interviewpartner
zum muslimischen Kontext 196
5.1.2 interviewpartnerinnen
zum nichtmuslimischen Kontext 198
5.2 Auswertungsstrategie 200
5.3 Querschnittsaufgaben 201
5.3.1 muslimischer Kontext 202
5.3.2 nichtmuslimischer Kontext 211
8 Inhalt
6 VorSchlägE Für
curriculArE inhAltE EinES
BA-StudiEngAngES
„iSl AmiSchE SEElSorgE“ 217
6.1 ideelle grundsätze
der curriculumsentwicklung 218
6.2 modulübersicht 220
6.2.1 tabellarischer modulüberblick 221
6.2.2 legende des modulüberblicks 222
7 A uSBlicK 241
8 litEr AturVErZEichniS 247
9 AnhAng 261
glossar 273
Vorwort
Am Projekt „Islamische Seelsorge in Österreich“, dessen wesentliche Er-
gebnisse das vorliegende Buch präsentiert, haben neben den AutorInnen
auch andere Personen mitgewirkt.
Wir bedanken uns herzlich bei
› Dr. Mohamed Ajouaou, HR Dr. Margitta Neuberger-Essenther, dem
Leiter des Kultusamtes MR Mag. Oliver Henhapel, Mehmet Isik, Mag.
Mohammed Hassan Imara, Diplom-Betriebswirt (BA) Mohammad
Imran Sagir, Mag. Josef Riedl, Dr. Georg Wenz, Gerhard Pichler MSc,
Mag. Maria K. Zugmann-Weber, Dr. Anna Seyfried, Mag. Christiane
Roser, Rabbiner Mag. Schlomo Hofmeister MSc, Rabbiner Prof. Wal-
ter K. Homolka, Dr. Anne-Margarete Brenker, Prof. Dr. Michael Kless-
mann, Prof. Dr. Johann Pock, Prof. Dr. Matthias Scharer, die als Ex-
pertInnen einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen dieses Buches
geleistet haben,
› unserem Institutsreferenten Mag. Maximilian Hämmerle, der uns in
jeder Phase des Projektes mit Rat und Tat zur Seite stand, und
› den studentischen MitarbeiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen
Minela Salkić-Joldo, Nadire Mustafi, Ranja Ebrahim, Khalid El-Abda-
oui, Jonas Kolb, Evrim Ersan sowie unserer Institutsreferentin Sanela
Cavarusic, die uns wertvolle Inspirationen gaben.
Unser Dank gilt ferner den Imamen, SeelsorgerInnen, Gemeindevorstän-
den und Gemeindemitgliedern in den verschiedenen Vereinen und Ver-
bänden in Österreich, die diese Forschung erst möglich gemacht haben.
Description:Die AutorInnen setzen sich mit theologischen und anthropologischen Grundlagen, die das Fundament für eine islamische Perspektive auf die Seelsorge bilden können, auseinander. Zudem wird die Islamische Seelsorge in den gewachsenen historischen Kontext der christlich und jüdisch geprägten Seelsorg