Table Of ContentKruschwitz / Decker / Mobius· Investitions- und Finanzplanung
Lutz Kruschwitz /
Rolf O.A. Decker / Christian Mobius
Investitions- und
Finanzplanung
Arbeitsbuch mit
Aufgaben und Losungen
GABLER
Prof. Dr. Lutz Kruschwitz lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universitiit Ber
lin.
o.
Dipl.-Kfm. Rolf A. Decker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Univer
sitiit Berlin.
Dipl.-Kfm. Christian Mobius ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard-Karls
UniversWit Tiibingen.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Kruschwitz, Lutz:
Investitions-und Finanzplanung : Arbeitsbuch mit Aufgaben
und Losungen I Lutz Kruschwitz ; Rolf O. A. Decker;
Christian Mobius. -Wiesbaden : Gabler, 1993
NE: HST
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1993
Lektorat: Jutta Hauser-Fahr
Das Werk einschlieBlich alIer seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitiit unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion
und Auslieferung un serer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem
und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soIche Namen
im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und
daher von jedermann benutzt werden durften.
ISBN-13: 978-3-409-13482-8 e-ISBN-13: 978-3-322-82527-8
001: 10.1007/978-3-322-82527-8
"Ein Mensch kann nicht alles wissen, abe1>
etwas muft jeder haben, was er ordentlich
versteht. «
Gustav Freytag
Vorwort
Das vorliegende Arbeitsbuch richtet sich an Studierende, die bereits finanz
wirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen. Ihnen wird hier die Gelegenheit
geboten, nach einem intensiven Literaturstudium ihre Kenntnisse anhand
von Ubungsaufgaben zu iiberpriifen und zu festigen. Einige Ubungsaufgaben
dienen auch dem Einstieg in finanzwirtschaftliche Fragestellungen, welche
keine besonderen Grundkenntnisse voraussetzen. Das solI Studienanfangern
den Ubergang yom Grund- zum Hauptstudium erleichtern. Ebenso ist das
Arbeitsbuch fiir diejenigen hilfreich, die sich auf Klausuren oder Examen
vorbereiten wollen.
Die Aufgabensammlung umfa:Bt die Investitions- und Finanzplanung.
1m Bereich der Investitionsplanung werden Investitionsentscheidungen unter
dem Aspekt der Sicherheit und Unsicherheit behandelt. Die Beriicksichti
gung von Steuern, Investitionszulagen bzw. -zuschiissen und Geldentwertung
liefert dabei ebenso interessante Fragestellungen wie die Beriicksichtigung
von Mehrfachzielen. Auch auf Problemstellungen zu Investitionsdauer- und
Investitionsprogrammentscheidungen wird eingegangen.
1m Abschnitt iiber Finanzplanung werden grundsatzliche ebenso wie spe
zielle Fragestellungen behandelt. Das beginnt mit der Liquiditatsmessung
und Finanzanalyse und setzt sich iiber die Innenfinanzierung und Dividen
denpolitik sowie das Leasing und Factoring bis zu Fragen der Absicherung
gegen Zinsanderungen und die Diskussion von Kreditsicherheiten fort.
Zum Aufbau des Buches ist zu sagen, da:B zu jedem Themenbereich
Lern- und Verstandnisfragen vorliegen, die mit Hilfe der angegebenen Li
teratur im Selbststudium bearbeitet werden sollten. Erst dann sollte man
die Ubungsaufgaben losen. Die kursiv gesetzten Aufgaben werden in un
seren Unterrichtsveranstaltungen regelma:6ig vertiefend behandelt. Zu den
anderen Aufgaben sind ausfiihrliche Musterlosungen ausgearbeitet worden.
Am Ende des Buches finden sich ferner drei Klausuren, die den Studieren
den die Gelegenheit geben sOllen, sich friihzeitig auf die an sie gestellten
Anforderungen einzustellen. Auch zu den Klausuren sind Musterlosungen
angefertigt worden.
Friihere Versionen dieses Buches sind an der Universitat Liineburg, der
VI
Freien Universitat Berlin sowie der Eberhard-Karls-Universitat Tiibingen
als Grundlage fiir Lehrveranstaltungen verwendet worden. Viele Studenten
haben durch ihre Kritik und Hinweise dazu beigetragen, daB die nun vorlie
gende Form gefunden wurde. Herrn cando rer. pol. Axel Jeromin danken wir
fiir die Anfertigung der Graphiken. Ferner danken wir Frau Vera Klockner,
Frau Renate Mauersberger und Herrn T. Ipse fiir ihre Unterstiitzung bei der
Reinschrift der Druckvorlagen.
Berlin und Tiibingen Lutz K ruschwitz
o.
Rolf A. Decker
Christian Mobius
Inhaltsverzeichnis
I Aufgabensammlung 1
1 Investitionsplanung 3
1.1 Rekapitulation grundlegender Konzepte 3
1.2 Investitionsdauerentscheidungen. . . 8
1.3 Investitionsprogrammentscheidungen 14
1.4 Steuern und Investitionshilfen . 23
1.5 Berucksichtigung der Inflation . . . 31
..........
1.6 N utzwertanalyse 34
1.7 Entscheidungen unter Unsicherheit 40
1.7.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen . 40
1.7.2 Spezielle Verfahren zur Losung von Investitionsent-
.............
scheidungen unter Unsicherheit 47
2 Finanzplanung 57
2.1 Liquiditat und Finanzplanung . 57
2.2 Finanzanalyse . . . 65
2.3 Innenfinanzierung . . . 80
2.4 Dividendenpolitik . . . 91
2.5 Leasing und Factoring 95
2.6 Absicherung gegen Zinsanderungsrisiken 101
2.7 Kreditsicherheiten und Insolvenzrecht 106
3 Klausuren 111
3.1 Klausur 1 111
3.2 Klausur 2 117
3.3 Klausur 3 121
VIII INHALTSVERZEICHNIS
II Losungen 125
4 Investitionsplanung 127
4.1 Investitionsdauerentscheidungen. 127
4.2 Investitionsprogrammentscheidungen 138
4.3 Steuern und Investitionshilfen . 151
4.4 Beriicksichtigung der Inflation. . . 162
4.5 Nutzwertanalyse ... . . . . . . . 166
4.6 Entscheidungen unter Unsicherheit 170
4.6.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen . 170
4.6.2 Spezielle Verfahren zur Lasung von Investitionsent
scheidungen unter Unsicherheit . . . . . . . . . . .. 178
5 Finanzplanung 191
5.1 Liquiditat und Finanzplanung . 191
5.2 Finanzanalyse... 199
5.3 Innenfinanzierung... 208
5.4 Dividendenpolitik... 222
5.5 Leasing und Factoring 224
5.6 Absicherung gegen Zinsanderungsrisiken 228
5.7 Kreditsicherheiten und Insolvenzrecht 236
6 Klausuren 241
6.1 Klausur 1 241
6.2 Klausur 2 247
6.3 Klausur 3 254
Literat urverzeichnis 263
Teil I
Aufgabensammlung
Kapitel 1
Investitionsplanung
1.1 Rekapitulation grundlegender Konzepte
Literat urempfehlung
Blohm, Hans und Klaus Luder: Investition. 7. Auflage. Vahlen:
Munchen 1991.
Busse von Colbe, Walther und Gert Lafimann: Betriebswirtschafts
theorie. Bd. 3: Investitionstheorie, 3. Auflage. Springer: Berlin et al.
1990.
Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung. 5. Auflage. De Gruyter: Ber
lin, New York 1993.
Verstandnisfragen
1. (a) Was sind quantifizierbare Konsequenzen in der Investitionsrech
nung? Ne nnen Sie Beispiele.
(b) Nennen Sie Beispiele fUr nicht-quantifizierbare Faktoren im Zu
sammenhang mit Investitionsentscheidungen.
( c) Wie werden quantifizierbare beziehungsweise nicht-quantifizier
bare Konsequenzen im Rahmen des Investitionsentscheidungspro
zesses berucksichtigt?
2. (a) Wodurch unterscheiden sich isolierte von interdependenten Inve
stitionen?
4 KAPITEL 1. INVESTITIONSPLANUNG
(b) Geben Sie Beispiele fUr isolierte und interdependente Investitio
nen.
3. Auf welchen Pramissen beruhen die Verfahren der dynamischen Inve
s ti tionsrechnu ng?
4. Wie wird die Vergleichbarkeit von Einzahlungen und Auszahlungen
hergestellt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten wahrend des Pla
nungszeitraumes anfallen?
5. Was versteht man unter dem Kalkulationszinsfu:f3?
6. Erlautern Sie, welche Funktionen der Kalkulationszinsfu:f3 haben kann.
7. Warum sind Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfin
den, in der Regel nicht direkt miteinander vergleichbar?
8. Was versteht man unter Zeitpraferenz?
9. Geben Sie einen Uberblick uber die dynamischen Verfahren der Inve
stitionsrechnung.
10. Die Kapitalwertmethode stellt ein dynamisches Verfahren der Investi
tionsrechnung dar.
(a) Was versteht man unter Kapitalwerten?
(b) Wie lautet das Entscheidungskriterium der Kapitalwertmethode?
(c) N ennen Sie die Pramissen der Kapitalwertmethode.
(d) Warum bleiben die kalkulatorischen Abschreibungen im Rahmen
der Kapitalwertmethode unberucksichtigt?
(e) Warum ist die explizite Berucksichtigung kalkulatorischer Zinsen
im Rahmen der Kapitalwertmethode nicht erforderlich?
11. Wie verandert sich der Kapitalwert einer Investition normalerweise,
wenn
( a) die Anschaffungsauszahlungen steigen,
(b) die jahrlichen Auszahlungen sinken,
(c) die jahrlichen Einzahlungen steigen,
(d) der Kalkulationszinsfu:f3 steigt,
Description:ZielgruppeStudenten