Table Of ContentS T U D I E N 19
2
n
e
t
i
e FOLGE
z
n
e
s zur KuLturGEschichtE vOn ObEröstErrEich
i
E
e
t
r
e
i
t
e Herausgegeben von
r
p
raimund Karl und
r
e Jutta lesKovar
t
n
I
•
9
1
E
G
L
O
F
• iinntteerrpprreettiieerrttee
h
c
eeiisseennzzeeiitteenn
i
E
r
r
E
t
s
ö
r
E
b
O
n
O FFaallllssttuuddiieenn,,
v
E mmeettHHooddeenn,,
t
h
c ttHHeeoorriiee
i
h
c
s
E
G
r
u
t
L
u
K
r ttaagguunnggssbbeerriicchhtt
u
z
ddeerr 22.. lliinnzzeerr ggeesspprrääcchhee
n
E zzuurr iinntteerrpprreettaattiivveenn
i
d
eeiisseennzzeeiittaarrcchhääoollooggiiee
u
t
s
cover_N.indd 1 13.08.2007 7:37:27 Uhr
Interpretierte Eisenzeiten
Fallstudien, Methoden, Theorie
Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche
zur interpretativen Eisenzeitarchäologie
Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich
Folge 19
Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie.
Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie.
Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesmuseum
Linz 2007
ISBN 978-3-85474-174-9
Medieninhaber:
Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum
Museumstrasse 14, A-4010 Linz
Direktor:
Mag. Dr. Peter Assmann
Schriftleiter:
Dr. Bernhard Prokisch
Graphische Gestaltung:
Alexandra Bruckböck
Druck:
Easy-Media GmbH Linz
Inhaltsverzeichnis
Raimund Karl, Jutta Leskovar
Vorwort
David Stifter
What is the Iron Age?
Sabine Rieckhoff
Die Erfindung der Kelten
Brigitte Röder
Archäologie: die Vergewisserung über die Anfänge
Kerstin Kowarik, Doris Pany, Maria-Christina Zingerle
Unsichtbares sichtbar machen.
Stefan Moser
Dürrnberg Grab 376 – Der archäologische Befund
Jan Kiesslich
Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology – Paternal Pedigrees and their
Potential Geographical Correlates
Peter Jud
Die Menschenknochen aus den Flussheiligtümern der Westschweiz
Michael Grabner, Johann Kastner, Hans Reschreiter, Dietmar Salaberger
Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen
- Computertomographie
Andreas W. Rausch
Viele Fotos, wenig Platz – Das große Foto-Puzzle von Hallstatt. Fotografische Dokumentation unter Tage
Katharina C. Rebay, Marie Louise Stig Sørensen
Changing Social Practices of Death in Later European Prehistory
Gabriele Albers
Perspektiven der prähistorischen Gräberforschung am Beispiel der villanovazeitlichen Gräberfelder von
Bologna
Greta Anthoons
The origins of the Arras Culture: migration or elite networks?
Raimund Karl
From Head of Kin to King of a Country: the Evolution of Early Feudal Society in Wales
Ursula Naue, Maria-Christina Zingerle
Macht und Prestige: Kategorien der Rekonstruktion urgeschichtlicher Gesellschaften
Julia Katharina Koch
Nur Königstöchter und Krieger? Möglichkeiten der Auswertung mediterraner Schriftquellen des 1. Jahrtausends
v.Chr. zum Aspekt „Mobilität“ aus der Sicht der mitteleuropäischen Archäologie
Jana Esther Fries
Kleine Brandgräber der Hallstattzeit – Sonderfall oder Normalbestattung?
Matthias Jung
Einige Anmerkungen zum Komplex des Südimportes in hallstattzeitlichen Prunkgräbern
Thomas Stöllner
Handwerk im Grab – Handwerker? Überlegungen zur Aussagekraft der Gerätebeigabe in eisenzeitlichen
Gräbern
Karina Grömer
Ein Beitrag zur Handwerksgeschichte: Webtechnische Innovationen am Übergang von der Bronze- zur
Eisenzeit?
Helga Mautendorfer
Schnitttechnische Interpretationen anhand hallstattzeitlicher Darstellungen
Katrin Kania
Die Hose von Thorsberg – ein Meisterwerk eisenzeitlicher Schneiderkunst
Florian M. Müller
Überlegungen zu Funktion, Verzierungen und Fundkontexten daunischer Webgewichte
Manfred Schmitzberger
Urgeschichtliche Pferdefunde aus Österreich
Nils Müller-Scheeßel, Peter Trebsche
Das Schwein und andere Haustiere in Siedlungen und Gräbern der Hallstattzeit Mitteleuropas
Matthias Kucera, Klaus Löcker
Reading the Past – reading the Data
Zum Geleit
Im November 2006 fand im Landesmuseum in Linz die zweite Tagung der „Interpretierten Eisenzeiten“ statt,
die Diskussionsstränge der ersten, im Herbst 2004 stattgefundenen Veranstaltung fortsetzen und entwickeln soll-
te. Die günstige Aufnahme der Initialtagung ermutigte das Landesmuseum zu dieser Fortsetzung, nicht zuletzt,
um dem wissenschaftlichen Diskurs zur Eisenzeitforschung auch in Oberösterreich ein Forum zu bieten. Dass
bedeutende Fundorte im Land diesen wissenschaftlichen Schwerpunkt auch in landeskundlicher Hinsicht recht-
fertigen, liegt auf der Hand.
Auch der vorliegende Band entstand wiederum als Gemeinschaftsprojekt des Oberösterreichischen Landes-
museums und der University of Wales Bangor, mit dem das Landesmuseum einmal mehr sein Bestreben doku-
mentiert, die ihm anvertraute landeskundliche Forschung in einen internationalen Kontext zu stellen.
Unser Dank geht wiederum an alle Kolleginnen und Kollegen, die an der Tagung teilgenommen und Beiträ-
ge zum vorliegenden Band beigesteuert haben, vor allem aber an Frau Mag.a Jutta Leskovar und Herrn Mag. Dr.
Raimund Karl, die auch diesmal sowohl die Veranstaltung konzipiert und organisiert als auch die Redaktion des
Bandes besorgt haben. Ebenso sei Frau Alexandra Bruckböck gedankt, die – in mittlerweile ebenfalls bewährter
Art und Weise – für das Layout des Buches verantwortlich zeichnet.
Peter Assmann Bernhard Prokisch
5
6
Vorwort
Raimund Karl, Jutta Leskovar
Die hier vorliegenden Beiträge repräsentieren die nun erstgenannten Kategorie gehören folgende Vorträge:
schon zum zweiten Mal am Oberösterreichischen Kurt W. Alt, Nicole Nicklisch, Werner Vach, „Biolo-
Landesmuseum abgehaltene Tagung „Interpretierte gische Verwandtschaftsverhältnisse im Gräberfeld von
Eisenzeiten – Fallstudien, Methoden, Theorie“. Waren Münsingen-Rain“ und Peter Jud, „Das Gräberfeld
der ersten Einladung vor zwei Jahren noch ungefähr Münsingen-Rain und die soziale Deutung von Grab-
50 Personen gefolgt (wovon knapp 30 eigene Vorträge funden“; Harald Gropp, „Einige Gedanken zum Ka-
hielten), so konnten diesmal mehr als 100 Gäste, davon lender von Coligny“; Miloš Jevtic´, „Mirocˇ Karst in the
wieder 30 Vortragende, in Linz begrüßt werden. Danube Gorges hinterlands (NE Serbia) – one of the
Dieses gesteigerte Interesse hängt naturgemäß Sacred Mountains of the Triballi“; Raimund Kastler,
mit der nach einer erfolgreichen Tagung und einem „Die späthallstattzeitlichen Gräber von Puch – Urstein.
rasch publizierten Tagungsband (Raimund Karl, Jutta Fakten und Fiktion eines virtuellen Rekonstruktions-
Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, versuches“; Tessa Poller, „Interpreting Iron Age Settle-
Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Ge- ment in Wigtownshire, SW Scotland“; Peter C. Ramsl,
spräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Stu- „Latènezeitliche Trachtstruktur – Elitegräber oder Lo-
dien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge kalgruppen?“; Martin Trachsel, „Typologischer vs. kul-
18. Linz 2005) entstandenen größeren Bekanntheit tureller Wandel vs. Datierung: Eine Dreiecksbeziehung
des Tagungsortes zusammen, spiegelt aus unserer Sicht der komplizierteren Art“; Kurt Zeller, „Neues zur ab-
jedoch auch ein gesteigertes und immer noch stei- soluten Chronologie der Späthallstatt-Frühlatènezeit
gendes Bedürfnis nach Veranstaltungen dieser Art: der am Fallbeispiel Dürrnberg“; sowie Maria-Christina
an sich bewährte Rahmen einer Tagung mit anein- Zingerle, „Die nomadische Alternative und der Neid
andergereihten Vorträgen, deren Auswahl im Zusam- der Sesshaften“. Zusätzlich aufgenommen wurde hin-
menspiel mit der geschaffenen Atmosphäre jedoch gegen der Beitrag von Peter Jud, „Die Menschenkno-
beste Diskussionskultur gewährleistet. Dass letztere chen aus den Flussheiligtümern der Westschweiz“.
auch tatsächlich entstand ist natürlich zum Großteil Diese aus unserer Sicht wichtige Diskussion etwai-
den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verdanken ger Hinweise auf Menschenopfer an latènezeitlichem
– sowohl am Podium als auch im Publikum. Diesem Knochenmaterial, die dem Themenbereich der „In-
Umstand sollte auch der Tagungsband gerecht werden, terpretierten Eisenzeiten“ voll und ganz entspricht, er-
weswegen die jeweils im Anschluss an die Vorträge scheint zeitgleich in französischer Sprache. Aufgrund
mitstenographierten Diskussionsbeiträge hier eben- der vermuteten Unzugänglichkeit für den deutsch-
falls aufscheinen. An dieser Stelle sei Sonja Prochaska sprachigen Raum durch eine gewisse Sprachbarrie-
herzlichst für diese umfangreiche Arbeit gedankt. re entschlossen sich Autor und Herausgeberteam, eine
Der Inhalt dieses Bandes unterscheidet sich auf un- Übersetzung dieses Artikels hier zur Verfügung zu stel-
terschiedliche Art und Weise vom tatsächlich während len. Ebenfalls zusätzlich aufgenommen wurde der Bei-
der Tagung vom 3.-5.11.2006 durchgeführten Pro- trag von Maria-Christina Zingerle und Ursula Naue
gramm: manche Beiträge konnten nicht erscheinen, über „Macht und Prestige: Kategorien der Rekons-
andere wurden zusätzlich hier aufgenommen. Zur truktion urgeschichtlicher Gesellschaften“. Dieser be-
7
reits online verfügbare Artikel stand zur Publikation Vier Beiträge widmen sich dem Bereich der Textil-
zur Verfügung und bot sich nicht zuletzt durch seinen herstellung: webtechnische Innovationen am Beginn
über das Fallbeispiel „Hallstatt“ hergestellten Bezug zu der Hallstattzeit (Karina Grömer), schnitttechnische
Oberösterreich für die Aufnahme in diesen Tagungs- Interpretationen anhand der Darstellungen auf den
band an. Diese Art von Flexibilität repräsentiert aus Gefäßen von Sopron (Helga Mautendorfer), die rekon-
unserer Sicht den Geist der gesamten Tagungsreihe. struierende Herstellung der Hose von Thorsberg (Kat-
Was die gehaltenen und hier publizierten Beiträge rin Kania), und zuletzt eine Diskussion über daunische
angeht, so deckte das dichte Programm auch diesmal Webgewichte (Florian Müller) rücken diesen wesent-
einen großen Bereich ab: Diskussionen um Begriffe lichen Aspekt eisenzeitlichen Handwerks ins Zentrum
wie „Eisenzeit“ (David Stifter) und „Kelten“ (Sabi- der Aufmerksamkeit. Den letzten Block bilden Beiträ-
ne Rieckhoff), sowie über die Problematik der Ver- ge über die Verteilung von Schweineknochen in ver-
mittlung unvollständiger Informationen zum Leben schiedenen hallstattzeitlichen Siedlungsräumen (Nils
in der Eisenzeit (Kerstin Kowarik, Doris Pany, Ma- Müller-Scheeßel, Peter Trebsche), sowie die Unter-
ria-Christina Zingerle) bilden den Anfang. Natur- schiede von hallstatt- und latènezeitlichen Pferden
wissenschaftlichen Ansätzen gewidmet sind Beiträge (Manfred Schmitzberger). Den Abschluss stellt eine
zu DNA-Analysen (Jan Kiesslich et al.) und zu den Diskussion über Interpretationsvorgänge innerhalb
spezifischen Herausforderungen, welche der Fundort der Geistes- bzw. Naturwissenschaften (Klaus Löcker,
„Salzbergwerk Hallstatt“ an Dendrochronologie und Matthias Kucera) dar.
fotographische Dokumentation stellt (Michael Grab- Die rasche Publikation dieser Beiträge ist nicht zu-
ner et al.; Andreas Rausch). Die englischsprachigen letzt der Disziplin der Autorinnen und Autoren zu
Beiträge bieten naturgemäß auch die am weitesten verdanken – ihnen allen sei an dieser Stelle dafür und
über Mitteleuropa hinausreichenden Einblicke. Die für ihre Beteiligung an der Tagung herzlich gedankt.
Themen reichen von der Vorstellung eines Projektes Was letzteres angeht – die Beteiligung an der Tagung
über die Veränderungen bronzezeitlicher Bestattungs- – möchten wir uns auch bei allen übrigen Teilneh-
riten (Katharina Rebay, Marie Louise Stig Sørensen), menden vor allem für die intensive Diskussionsbe-
die Frage des „Ursprungs“ der Arras-Kultur (Greta reitschaft und dadurch das Gelingen der Veranstaltung
Anthoons), bis zur Entwicklung früher feudaler Sys- bedanken.
teme in Wales (Raimund Karl). Geographisch gesehen
fällt in diesen Bereich auch die Diskussion villanova- Dank gebührt auch den Mitarbeiterinnen und Mit-
zeitlicher Gräberfelder bei Bologna (Gabriele Albers). arbeitern des OÖ. Landesmuseums, die sich während
Das Thema „Mobilität“ wird durch einen Beitrag der Tagung um das Wohl der Teilnehmenden küm-
über mediterrane Schriftquellen des 1. vorchristlichen merten, sowie besonders Alexandra Bruckböck für
Jahrtausends behandelt (Julia K. Koch). Das Phäno- die nun schon bewährte rasche graphische Bearbei-
men der „kleinen Brandgräber“ der Hallstattzeit (Jana tung der Beiträge. Herzlichst gedankt sei auch Bern-
Esther Fries), der Südimport in hallstattzeitlichen Grä- hard Prokisch, Leiter des Kulturbereichs, und Peter
bern und die unterschiedlichen Möglichkeiten seiner Assmann, Direktor des Landesmuseums, für die Un-
Beurteilung (Matthias Jung), und die Frage, ob Geräte- terstützung der Tagungsreihe sowie die Möglichkeit,
beigaben in Gräbern immer Handwerker kennzeich- deren wissenschaftliche Ergebnisse jeweils so schnell in
nen müssen (Thomas Stöllner) wirft jeweils einen der hauseigenen Reihe publizieren zu können.
intensiveren Blick auf die archäologische Kategorie www.schlossmuseum.at /eisenzeiten
„Grab“.
8