Table Of ContentBoele
Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Alfred Boele
Internationalisierung
bankwirtschaftlicher
Verbundsysteme
Methodisches Konzept auf Basis
des Transaktionskostenansatzes
Mit ei nem Geleitwort
E.
von Prof. Dr. Hans Büschgen
DeutscherUniversitätsV erlag
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsoufnohme
Boele, Alfred:
Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme:
methodisches Konzept auf Basis des Transaktionskostenansatzes
/ Alfred Boele. Mit einem Geleitw. von Hans E. Büschgen. -
Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. ; wiesbaden: Gabler, 1995
(Gabler Edition Wissenschaft)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995
ISBN 978-3-8244-6255-1 ISBN 978-3-322-97716-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-97716-8
Der Deutsche Universitäts-Verlag und der Gabler Verlag sind Unternehmen der
Bertelsmann Fachinformation.
Gabler Verlag, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1995
Lektorat: Cloudia Splittgerber
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechrlich ge
schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzul.9ssi9
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielföltigungen, Uber
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
arbeitung in elektronischen Systemen.
Höchste inhalrliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Pro
duktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf
säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
ISBN 978-3-8244-6255-1
v
Geleitwort
Die Internationalisierung -hier ganz konkret die Form der institutionellen Präsenz
im Ausland - hat rur Banken in einem zunehmend internationalen Wettbewerbs
umfeld besondere Bedeutung. Auch innerhalb des öffentlich-rechtlichen und des
genossenschaftlichen Verbundsystems sind Tendenzen der Internationalisierung -
mit unterschiedlicher Intensität -auf allen Verbundstufen zu erkennen.
In der vorliegenden Arbeit, die von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen wurde, untersucht
mein früherer Mitarbeiter, Herr Dipl.-Kfm. Dr. Alfred Boele, die Frage der Inter
nationalisierung der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme unter Anwendung des
Kriteriums der Transaktionskosten. Auf der Grundlage des Transaktionskosten
ansatzes wird der Prozeß zur Auswahl der effizienten Präsenzform im Ausland fiir
die Banken der Verbundsysteme strukturiert. Ausgehend von der Abgrenzung der
relevanten Transaktionen, der Bestimmung der Transaktionsmerkmale und der
Transaktionsbedingungen ist die Transaktionskostenhöhe der zur Auswahl stehen
den Koordinationsalternativen zu bewerten. Diejenige Alternative mit der gering
sten Transaktionskostenhöhe wird als effiziente Koordinationsform bezeichnet.
Bedingt durch die realitätsnäheren Annahmen des Transaktionskostenansatzes und
die damit verbundene höhere Komplexität der Wirkungszusarnmenhänge beinhalten
die Ergebnisse der gewählten Anwendungsbeispiele Aussagen, die nicht als abso
lute Entscheidungsregeln, sondern im Sinne von Strategieempfehlungen aufzu
fassen sind.
Der Schrift wünsche ich eine gute Aufuahme in Wissenschaft und Praxis.
Prof Dr. Hans E. Büschgen
VII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort . .. .................. V
Abkürzungsverzeichnis .. . ................................ XIII
. ............................. xv
Abbildungsverzeichnis ..
A Grundlegungen ............................................... . . ...... 1
Einleitung und Problemstellung ...... 1
2 Begriffliche Abgrenzungen . . .......................................................... .4
2.1 Internationalisierungsstrategie .......................................................... .4
2.2 Verbundsystem.. . .................. 10
3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung ................................................ 13
B Bankwirtschaftliche Verbundsysteme als Wettbewerber an
Finanzdienstleistungsmärkten .......................................................... 17
Analyse der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme auf den Grundlagen
der Systemtheorie . . ............................... 18
1.1 Systemelemente und institutionelle Strukturen bankwirtschaftlicher
Verbundsysteme. .. .. ... ................................................. . . . 18
1.1.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem ............................... 19
1.1.2 Genossenschaftliches Verbundsystem ..................................... 23
1.2 Typisierung der Elemente bankwirtschaftlicher Verbundsysteme .. 28
1.2.1 Rechtsformen und Rechtsgrundlagen der Verbundelemente ..... 28
1.2.1 I Öffentlich-rechtliches Verbundsystem ........................ 28
1.2.1.2 Genossenschaftliches Verbundsystem ........................ 31
1.2.1.3 Diskussion der Rechtsformalternativen ...................... 33
1.2.2 Zielsysteme bankwirtschaftlicher Verbundsysteme ................... 35
1.2.2.1 Ziel systeme der öffentlich-rechtlichen
Verbundunternehmen ... . ..................... 37
1.2.2.2 Zielsysteme im genossenschaftlichen Verbundsystem .. 39
VIII
1.2.3 Eigentumsverhältnisse und finanzielle Grundlagen der
Verbundsysteme .... .. .41
1.2.3.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem ... . . .41
I. 2.3.2 Genossenschaftliches Verbundsystem .. .43
1.2.4 Größenstrukturen der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme .. .45
1.3 Beziehungen zwischen den Verbundelementen .. . .. .47
1.3.1 Finanzielle und personelle Beziehungen... ..48
1.3.2 Leistungsbeziehungen zwischen den Verbundelementen .. . ... 49
1.3.2.1 Regionalprinzip.. . ... 50
1.3.2.2 Subsidiaritätsprinzip.. ..53
1.4 Eigenschaften der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.. ..54
1.5 Zusammenfassung der systemtheoretischen Analyse der
bankwirtschaftlichen Verbundsysteme... . ... 54
1.6 Bankwirtschaftliche Verbundsysteme als einfach strukturiertes
Modell... . ............ 57
I. 6. 1 Elemente des Verbundmodells .. . . ... 58
1.6.2 Beziehungen zwischen den Verbundelementen.. . ............. 59
1.6.2.1 Eigentumsstrukturen .. . .................................... 59
1.6.2.2 Leistungsbeziehungen . . ............. 60
1. 6.3 Eigenschaften des Verbundmodells ........................................ 61
2 Wettbewerbspositionen der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme ........... 62
2.1 Marktanteile der Bankengruppen gemessen an Bilanzpositionen ...... 62
2.2 Marktanteile der Bankengruppen gemessen an nichtbilanziellen
Größen.. ................. . ............. 65
2.3 Ertragslage der Bankengruppen im Überblick .. . .. 69
3 Bedeutung von Verbundsystemen in ausländischen Bankensystemen ........ 70
3.1 Frankreich .................................................................. 71
3.2 Italien.. . ............. 74
3.3 Spanien.. . .................................................................. 76
3.4 Fazit............. ......... ... .......... .... ......... . ............. 79
IX
C Rahmenbedingungen, Instrumente und Inhalte zur
Konzipierung von Internationalisierungsstrategien
für die Banken der Verbundsysteme ........................... . .............. 81
Ziele der Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme ....... 82
1.1 Einordnung der Internationalisierungsziele in die Zielsysteme der
Banken der Verbundsysteme. . ..... .. . . . . ... .. .... .. . .. .. .. .. . ...... 82
1.2 Konkretisierung der Internationalisierungsziele bei den Banken der
Verbundsysteme. . .... 84
1.2.1 Defensive und offensive Zielsetzungen der
Internationalisierung... ................ ............... ..84
1.2.2 Marktökonomische und marktpsychologische Zielsetzungen
der Internationalisierung ... . ................ 85
2 Einflußfaktoren der Internationalisierung und Inhalte der strategischen
Analyse.. . ...................................................... 87
2.1 Theoretische Erklärungsansätze der Internationalisierung ................. 87
2.2 Inhalte der strategischen Analyse -Umfeldanalyse und
Ressourcenanalyse .. . .............................................. 89
2.2.1 Analyse der Umfeldbedingungen ............................................ 89
2.2.2 Marktbezogene Umfeldanalyse .................... .......... . .......... 95
2.2.3 Analyse der unternehmensinternen Ressourcensituation ...... 100
3 Instrumente der Strategiebestimmung und Komponenten der
Internationalisierungsstrategien bei den Banken der Verbundsysteme ..... 103
3.1 Instrumente der Strategiebestimmung . . ........... 104
3.1.1 Produkt-Markt-Kombinationen nach Ansoff ........................ 104
3.1.2 Portfolio-Methode.. . .................... . ..... 106
3. 1.3 Wettbewerbsstrategien nach Porter .............. 112
3.1.4 Fazit ................. .......................... . ...... 118
3.2 Komponenten der Internationalisierungsstrategien bei den
Banken der Verbundsysteme...... . ............................................... 120
3.2.1 Entscheidungen zur Internationalisierung der
Leistungssubstanz . .. .. . .. ... . . .. . . ........... . ............ 120
3.2.1.1 Leistungen mit internationaler Komponente.. . .. 121
3.2.1.2 Gestaltung des Leistungsprogramms in
ausländischen Unternehmenseinheiten ..................... 122
x
3.2.2 Entscheidungen zur Internationalisierung der
Leistungsbereitschaft . . .. 124
3.2.2.1 Standortwahl ......................... . . .. 124
3.2.2.2 Institutionelle Formen der Auslandspräsenz ............. 125
3.2.2.2.1 Rechtlich unselbständige Formen der
Auslandspräsenz . . . ........... 126
3.2.2.2.2 Rechtlich selbständige Formen der
Präsenz im Ausland .... . ........... 129
3.2.2.2.2.1 Gründung einer
Tochtergesellschaft und
Akquisition einer Bank ........ 129
3.2.2.2.2.2 Beteiligungen, joint ventures
und Gemeinschafts-
unternehmen .. . ........... 132
3.2.2.2.2.3 Kooperations-
vereinbarungen .................... 135
3.2.2.2.3 Fazit .. . ................................... 144
3.2.3 Identifizierung alternativer Internationalisierungsstrategien .... 145
3.2.3.1 Spektrum der Internationalisierungsstrategien .......... 145
3.2.3.2 Bedeutung der Strategiealternativen fur die
Banken der Verbundsysteme .... ................ . ........... 149
3.2.3.3 Bewertung der strategischen Handlungs-
alternativen .................. . .151
4 Phasen der Bewertung, der Auswahl und der Implementierung von
Internationalisierungsstrategien .. . ......................................... 1~
5 Entwicklung und aktueller Stand der Internationalisierung deutscher
Banken .................................. . . ........ 155
5.1 Entwicklung und Bedeutung des Auslandsgeschäfts bei den
Bankengruppen . .............................................. . ........... 156
5.2 Phasen der Internationalisierung bei den Geschäftsbanken .. . ..... 158
5.3 Phasen der Internationalisierung bei den Verbundsystemen ............. 162
5.3.1 Auslandspräsenz des öffentlich-rechtlichen Verbundsystems .. 164
5.3.2 Auslandspräsenz des genossenschaftlichen Verbundsystems .. 169
5.4 Fazit.. ................. . ....... 175
XI
D Der Transaktionskostenansatz als Analyseinstrument zur
optimierten Gestaltung internationaler Strukturen eines
Verbundsystems.. .. ............ 177
Grundzüge des Transaktionskostenansatzes .. ......178
2 Weiterentwicklung des Transaktionskostenansatzes nach Oliver E.
Williamson ................................... . .181
2.1 Zentrale Inhalte des Transaktionskostenansatzes .......... 182
2.1.1 Transaktionen als Untersuchungseinheiten . . ...... 182
2.1.2 Transaktionskosten -Qualifizierung und Quantifizierung ....... 183
2.1.3 Spektrum der Koordinationsmechanismen .... 186
2.2 Transaktionsbedingungen und Transaktionsmerkmale als
Einflußgrößen der Transaktionskostenhöhe ................ . ........... 189
2.2.1 Annahmen zum Verhalten der Beteiligten.... . .... 189
2.2.2 Annahmen zu den Umfeldbedingungen einer Transaktion ..... 190
2.2.3 Transaktionsmerkmale .... . ......... 192
2.3 Bestimmung der transaktionskostenoptimalen Koordinationsform ... 195
2.4 Fazit.. ......... 197
3 Kritische Würdigung des Transaktionskostenkonzepts und
Anwendungsbeispiele . .. .. ... .. ..... .. .. ... ... . ........ 198
3.1 Kritik an den Aussagen des Transaktionskostenansatzes. . ... . .. 198
3.2 Beispiele fur Untersuchungen unter Zugrundelegung des
Transaktionskostenansatzes ..... . .............. 203
3.3 Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme als
Anwendungsbeispiel des Transaktionskostenansatzes ......... . . ... 206
4 Anwendung des Transaktionskostenansatzes zur Bestimmung
effizienter Koordinationsformen der Internationalisierung
bankwirtschaftlicher Verbundsysteme ....... 209
4.1 Identifikation und Abgrenzung der zu bewertenden Transaktionen .. 209
4.1.1 Prozeß der Realisierung einer institutionellen Form der
Auslandspräsenz als Transaktion ... . ................................. 210
4.1.2 Finanzdienstleistungen als Transaktionen ........... 211
4. 1.3 Geschäftsbereiche und strategische Geschäftsfelder als
Transaktionen.. . ............... 213
4.2 Identifikation alternativer Koordinationsmechanismen .................... 215