Table Of ContentLeiner 
Internationale Migration
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Nadine Leiner 
Internationale 
Migration 
Konsequenzen für 
Einkommensverteilung und 
öffentliche Güter 
Mit einem Geleitwort 
von Prof. Dr.  Hans-Jürgen Vosgerau 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme 
Leiner, Nadine: 
Internationale Migration: Konsequenzen für Einkommensverteilung und 
öffentliche Güter / Nadine LeinEIr. Mit einem Geleitw. von Hans-Jürgen Vosgerau. 
-Wiesbaden: Dt. Univ. -Verl. ; Wiesbaden: Gabler, 1998 
(Gabler Edition Wissenschaft) 
Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1997 
ISBN 978-3-8244-6632-0  ISBN 978-3-663-08601-7 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-663-08601-7 
Rechte vorbehalten 
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1998 
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr . Th. Gabler GmbH, 
Wiesbaden 1998. 
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede 
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist 
ohne Zustimmung des Verlag~~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson 
dere für Vervielfältigungen,  Ubersetzungen, Mikroverfilmungen  und  die 
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
hHp:/ /www.gabler-online.de 
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und 
Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und 
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen 
im Sinne der Warenzeichen- und  Markenschutz-Gesetzgebung  als  frei zu betrachten  wären 
und  daher von  jedermann  benutzt werden dürften_ 
Lektorat: Ute Wrasmann / Brigitte Knöringer
Geleitwort 
Unter den grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Transaktionen nimmt die Wan 
derung von Arbeitskräften eine Sonderstellung ein, da sie nicht allein unter öko 
nomischen Gesichtspunkten betrachtet werden kann. Trotzdem steht internatio 
nale Migration als grenzüberschreitende Bewegung eines Produktionsfaktors in 
engem Zusammenhang mit anderen internationalen Faktorbewegungen (Kapital 
und Technologie) sowie mit dem Handel mit Waren und Dienstleistungen. Um 
diesen Zusammenhängen Rechnung zu tragen, siedelt die Verfasserin ihre Arbeit 
in einem allgemein-gleichgewichtstheoretischen Rahmen einer Weltwirtschaft mit 
beliebig vielen Gütern, beliebig vielen Faktoren und - damit die Komplexität 
nicht ausufert - mit zwei Ländern an. Die hierzu verfügbare dualitätstheoreti 
sche Formulierung unterliegt zwar - jedenfalls bislang - noch den neoklassischen 
Annahmen der konstanten Skalenerträge und der vollkommenen Konkurrenz, der 
Preisflexibilität und der hohen Güter- und Faktormobilität, der Faktorsubstitu 
ierbarkeit und Güterhomogenität. 
Doch in zwei wichtigen Richtungen wird der Analyserahmen von der Autorin 
erweitert: Es sind dies die Verteilungswirkungen der Wanderung im Heimat-und 
Gastland, die damit eng verknüpften Umverteilungsprozesse sowie vor allem die 
Einbeziehung der Infrastruktur, der Sozialversicherung und anderer öffentlicher 
Güter. Die auf diese Weise erreichte Zusammenführung von Außenhandesltheo 
rie und Theorie internationaler Faktorbewegungen mit wichtigen Elementen der 
Finanzwissenschaft ist das wesentlich Neue und Weiterführende dieser Arbeit. 
Zwar ist ihr Kern theoretisch angelegt, doch werden die empirischen Voraus 
setzungen ebenso deutlich gemacht wie die wirtschaftspolitischen Konsequenzen, 
so daß dem Leser demonstriert wird, was anspruchsvolle modelltheoretische Ana 
lyse zur Klärung drängender wirtschaftspolitischer Probleme beitragen kann. 
Hans-Jürgen Vosgerau
Vorwort 
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit im Sonderforschungs 
bereich 178 Internationalisierung der Wirtschaft an der Universität Konstanz. 
Während dieser Zeit habe ich von vielen wertvollen Diskussionen mit meinen 
Kollegen profitiert. Vor allem Max Albert, Sebastian Killinger und Jürgen Meckl 
haben zur Entstehung der Arbeit mit zahlreichen Hinweisen und hilfreicher Kritik 
beigetragen. Ihnen allen möchte ich ganz herzlich danken. Mein besonderer Dank 
gilt Hans-Jürgen Vosgerau, der diese Arbeit angeregt und in jeglicher Hinsicht 
unterstützt hat. Des weiteren danke ich Wolfgang Franz für wertvolle Anregungen 
und die Übernahme des Zweitgutachtens. 
Schließlich möchte ich meinen Eltern und meiner Schwester Miriam danken, 
deren Zuspruch mich in den Tiefen, die wohl jede Dissertation mit sich bringt, 
immer wieder aufgemuntert hat. 
Na dine Leiner
Inhaltsverzeichnis 
Tabellenverzeichnis  XIII 
Abbildungsverzeichnis  XV 
Symbolverzeichnis  XVII 
1  Einleitung  1 
2  Zuwanderung nach Deutschland: Überblick  7 
2.1  Einleitung............  7 
2.2  Der rechtliche Hintergrund . . .  9 
2.3  Das Ausmaß der Zuwanderung.  18 
2.4  Die Struktur der Zuwanderung.  26 
2.5  Die demographische Entwicklung  32 
2.6  Zusammenfassung ........ .  34 
3  Internationale Migration und Einkommensverteilung  39 
3.1  Einleitung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39 
3.2  Migration, Einkommensumverteilung und internationaler Handel: 
Stand der Literatur  41 
3.3  Das Modell  .. . . . . . . . .  47 
3.3.1  Konsumentenverhalten  48 
3.3.2  Firmenverhalten . . . .  49 
3.3.3  Einkommensverteilung im Ausgangsgleichgewicht  49 
3.3.4  Wanderungskalkül und potentielles Migrationsgleichgewicht  53 
3.4  Wohlfahrtswirkungen der Migration . . . . . . . . . . . . . . . ..  57 
3.4.1  Migration zwischen Staaten ohne Umverteilungsmechanismen 57
x  Inhaltsverzeichnis 
3.4.2  Migration zwischen Staaten mit Umverteilungsmechanismen  61 
3.4.3  Einkommensverteilungswirkungen in Spezialfällen  . . . ..  65 
3.5  Die Relevanz außenwirtschaftlicher Einflüsse für Veränderungen 
der Lohnstruktur  .  71 
3.G  Zu~ammenfa8sung.  78 
4  Internationale Migration und öffentliche Güter  81 
4.1  Einleitung  ........... .  81 
4.2  Öffentliche Güter: Klassifikation  84 
4.2.1  Öffentliche Konsumgüter  84 
4.2.2  Öffentliche Produktionsfaktoren  87 
4.3  Migration, öffentliche Güter und internationaler Handel: Stand der 
Literatur ..  93 
4.4  Das Modell  101 
4.4.1  Konsumentenverhalten  101 
4.4.2  Firmenverhalten . . . .  102 
4.4.3  Verhalten des Staates .  106 
4.4.4  Ausgangsgleichgewicht  108 
4.4.5  Wanderungskalkül und potentielles Migrationsgleichgewicht  110 
4.5  Wohlfahrtswirkungen der Migration bei Existenz öffentlicher Güter 112 
4.5.1  Komparativ-statische Wohlfahrtseffekte  .......... 112 
4.5.2  Konsequenzen einer Partizipation der Migranten am öffent-
lichen Infrastrukturbestand  ................. 114 
4.5.3  Konsequenzen migrationsinduzierter öffentlicher Investitio-
nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  . .  . . . .  120 
4.5.4  Konsequenzen der Zuwanderung für den Wettbewerb um 
international mobiles Kapital  ............ . . . .  130 
4.5.5  Die Bedeutung der Zuwanderung für die Aufrechterhaltung 
des öffentlichen Kapitalbestandes  . . . . . . . . .  140 
4.6  Auswirkungen auf Produktionsstruktur und Güterpreise  144 
4.7  Zusammenfassung ............. .  150 
5  Konsequenzen für eine Migrationspolitik  155 
5.1  Einleitung  . . . . . . . . . . . . . . . . . .  155
Inhaltsverzeichnis  XI 
5.2  Wirkungen der Zuwanderung nach Deutschland auf staatliche Ein 
nahmen und Ausgaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  156 
5.2.1  Wirkungen auf öffentliche Haushalte und Sozialversiche-
rungen .............. .  157 
5.2.2  Wirkungen auf öffentliche Güter ..... .  159 
5.3  Direkte Beeinflussung der Zuwanderung.  . . . . .  162 
5.3.1  Rahmenbedingungen einer Zuwanderungspolitik  162 
5.3.2  Kompensierende Migrationspolitik . . .  164 
5.3.3  Wohlfahrtserhöhende Migrationspolitik  167 
5.4  Zusammenfassung.  170 
6  Schlußbemerkung  173 
Literaturverzeichnis  177