Table Of ContentHippe
Interdependenzen von Strategie und Controlling
in Unternehmensnetzwerken
nbf
neue betriebswirtschaftliche forschung
(Foigende Bande sind zuletzt erschienen:) Band 118 Dr. Johannes Kals
Umweltorientiertes Produktions-Controlhng
Band 103 Dr. Uwe-Peter Hastedt
Gewinnrealisation beim Finanzierungs-Leasing Band 119 Dr. Marc Fischer
Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing
Band 104 Dr. Mark Wahrenburg
Bankkredit-oder Anleihefinanzierung Band 120 Dr. Jochen Pampel
Kooperatlon mit Zuheferern
Band 105 Dr. Patrick Lermen
Hierarchische Produktionsplanung Band 121 Dr. Arno Pfannschmidt
undKANBAN Personelle Verflechtungen Uber Aufsichtsriite
Band 122 Prof. Dr. Sabine Spelthahn
Band 106 Dr. Matthias Krakel
Privatlslerung natUrhcher Monopole
Auktionstheorie und interne Organisation
Band 123 Prof. Dr. Wolfgang Kursten
Band 107 Dr. Rudiger Pieper
Finanzkontrakte und Risikoanrelzproblem
Managementtraining in Osteuropa
Band 124 Dr. Bernd Eggers
Band 108 Dr. Urban Kilian WiBmeier Ganzheithch-vemetzendes Management
Strategien 1m internatlonalen Marketing
Band 125 Dr. Martin Scheele
Band 109 Dr. Albrecht Sollner ZusammenschluB von Banken und
Commitment in Geschiiftsbeziehungen Verskherungen
Band 110 Prof. Dr. Torsten Kirstges Band 126 Dr. Joachim Buschken
Expansionsstrategien im Tourismus Multlpersonale Kaufentscheidungen
Band 111 Dr. Stefan ReiBner Band 127 Dr. Peter Walgenbach
Synergiemanagement und Akquisltionserfolg Mlttleres Management
Band 112 Dr. Jan P. Clasen Band 128 Mag. Dr. Dietmar RoBI
Turnaround Management fUr mittelstiindische Gestaltung komplexer Austauschbeziehungen
Untemehmen
Band 129 Prof. Dr. Hans·Joachim Bocking
Band 113 Dr. Doris WeBels Verbindhchkeitsbilanzlerung
Betrieblkher Umweltschutz und Innovationen
Band 130 Prof. Dr. Michael Wosnitza
Band 114 Dr. Bernhard Amshoff Kapitalstrukturentscheidungen In
Controlling In deutschen Unternehmungen Pubhkumsgesellschaften
Band 115 Dr. Thorsten Posselt Band 131 Prof. Dr. Dirk Mohlenbruch
MobiRtiitsverhalten von Unternehmen Sortimentspohtlk 1m Elnzelhandel
Band 116 Dr. Joachim Bohler Band 132 Prof. Dr. Diana de Pay
Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb Informationsmanagement von Innovationen
Band 117 Dr. Barnim G. Jeschke
Konfliktmanagement und Untemehmenserfolg (Fortsetzung am Ende des Buches)
Betriebswirtschahlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Postfach 15 46, 65005 Wiesbaden
Alan Hippe
I
nterdependenzen von
Strategie und Controlling
in Unternehmens
netzwerken
GABLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Hippe, Alan:
Interdependenzen von Strategie und Controlling in
Unternehmensnetzwerken / Alan Hippe.
-Wiesbaden : Gabler, 1997
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; Bd. 213)
Zugl.: Mainz, Univ.,Diss., 1996
ISBN-13: 978-3-409-12823-0 e-ISBN-13: 978-3-322-86522-9
001: 10.1007/978-3-322-86522-9
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997
Lektorat: Claudia Splittgerber
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulas
sig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ober
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hi:ichste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der
Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch
ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB sol
che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
ISBN-13: 978-3-409-12823-0
"If we don't transform our conventional, hierarchical structures into cross
level networking systems, many of our institutions will continue to decrease
in effectiveness. Because sophisticated information retrieval capabilities and
social networking are undercutting and perturbing the neatly charted, pyra
midal structures of conventional institutions, it has become necessary for
companies to acknowledge the value of social and communication networks
and networking. While a networking organization will be more complex and
have administrative supervision unrelated to technological or business di
rection, the networking overlay (or underlay) will provide an enormous in
formation base that is readily available and useful. Anyone will be able to go
to anyone else swiftly and directly ... to the guys and gals who really know."
Mueller, R.K.l
1 Mueller, R.K.: Corporate networking: Building channels for information and influence,
New York 1986, S. 13.
VII
Geleitwort
Mit der Thematisierung der Interdependenzen von Strategie und Controlling
in strategischen Unternehmensnetzwerken begibt sich Alan Hippe auf ein
hochkomplexes, aur.,erst umfassendes und bisher betriebswirtschaftlich we
nig durchdrungenes Forschungsfeld. Seine AusfUhrungen machen transpa
rent, dar., die traditionellen Ansatze der Betriebswirtschaftslehre, der Mi
krookonomie, der Industrieokonomik und der sozialen Netzwerkforschung
aufgrund unterschiedlicher Erkenntnisobjekte (bspw. Unternehmen, Indu
strie, Institutionen, Markt) sowie divergierender Zielsetzungen und Perspek
tiven (bspw. Beschreibung, Erklarung, Entscheidung, Gestaltung) nur in
stark eingeschranktem Mar.,e als Erklarungsbeitrage fUr das Phanomen des
strategischen Unternehmensnetzwerks herangezogen werden konnen.
Erst die intensive Auseinandersetzung mit Netzwerken als Erkenntnisobjek
ten Offnet den Blick fUr die Multiplexitat und die Interdependenzen, in denen
die einzelnen Elemente dieses Forschungsfeldes verflochten sind. Die klassi
sche wissenschaftliche Vorgehensweise - stark an traditionellen betriebs
wirtschaftlichen Ansatzen orientiert und zwangslaufig eher funktional ge
pragt - wGrde nahelegen, das Problemfeld unter Verzicht auf Breite eng ein
zugrenzen, um dieses in der Tiefe zu erarbeiten. Das Ergebnis ware eine
weitere modellhafte Spezifizierung mit entsprechender Detailfokussierung
und -strukturierung. Das Anliegen von Alan Hippe besteht hingegen darin,
perspektivoffnend und innovativ das Forschungsobjekt in der Breite des
Kontextes zu erfassen und eine Annaherung auf der Basis von interaktiven
Netzwerkprozessen zu suchen.
Die strategische Ausrichtung von Organisationsgebilden bedingt grundle
gend vorzunehmende, Gbergreifende Koordinationsaktivitaten. In strategi
schen Unternehmensnetzwerken identifiziert Alan Hippe im Vergleich zu tra
ditionellen Unternehmensbeziehungen ein hoheres Potential, den strategi-
VIII
schen Anspruch zu realisieren und begrundet dies. Neben Unternehmens
und Branchenstrategie gewinnt deshalb eine Netzwerkstrategie Bedeutung,
so daf?, die Beziehung zwischen Controlling und Strategie in Unternehmens
netzwerken und Netzwerkunternehmen einer Klarung bedarf.
Strategie, als zielinduzierte Beziehung zwischen Organisation und Umwelt
begriffen, wird ein intervenierender Charakter beigemessen. Die Wechsel
wirkungen zwischen Organisation und Umwelt im Sinne von Koevolution
bedingen zudem, Strategien und daraus abgeleitete taktische Ziele flexibel
und dynamisch handzuhaben. Ais grundlegend fUr die Realisierung dieser
Anforderungen gelten modellhafte Abbildungen von Unternehmen und Um
welt, um komplexe Wirkungszusammenhange einer Analyse zuganglich zu
machen, wobei die handhabbare Komplexitat als Nebenbedingung der Mo
dellbildung fungiert. Die Erarbeitung des Modellansatzes verk6rpert eine
Vorstufe zum Formulieren von Theorien mit dem Anspruch auf Aligemein
gultigkeit, aus denen sich letztlich praktische Handlungsempfehlungen ablei
ten lassen sollen.
Das Konstrukt des strategischen Unternehmensnetzwerks zwingt dazu,
Controlling und Strategie in innovativer Sicht und in neuer Qualitat zu erfas
sen, so daf?, die Frage nach dem Sinn und dem Anspruch von Steuerung und
Kontrolle starker hervortritt. Mittels Integration von Elementen traditioneller
Ansatze und Evolution originarer Denkansatze gelingt es Alan Hippe, mo
dellhaft - und teilweise sicher auch visionar - eine Controlling-Konzeption fUr
strategische Unternehmensnetzwerke zu entwickeln. Die dargelegten Er
kenntnisse zu Interdependenzen von Strategie und Controlling in strate
gischen Unternehmensnetzwerken k6nnten und sollten auch Reflexionen
uber die Gestaltung von Strategie- und Controlling auf Unternehmensebene
induzieren.
IX
Die mit Strategie und Controlling in Unternehmensnetzwerken verbundenen
Fragen hat Alan Hippe eben so uberzeugend wie eindrucksvoll analysiert und
systematisiert. Zugleich ist ihm jedoch bewul?t, dal? die aufgezeigten An
satzpunkte wohl zu Kritik, Widerspruch und eventuell Ablehnung fuhren
werden, zumal Fragen der Ausgestaltung, der Spezifizierung und der prakti
schen Umsetzung in diesem Modellansatz offen bleiben mul?ten. Er verkennt
nicht, dal? ein Offnen des Themas in Breite und Komplexitat allein nicht aus
reicht. Die vorliegenden Ergebnisse bedurfen somit weiterfi.ihrender, konso
lidierender Arbeiten auf dem Forschungsfeld Unternehmensnetzwerk. Der
Verdienst von Alan Hippe ist, die Blickrichtung fixiert zu haben.
Klaus Bellmann
XI
Vorwort
Eine wissenschaftliche Arbeit, welche zusatzlich in ein umfassenderes For
schungsprojekt eingebunden ist, gewinnt durch interdisziplinaren Austausch.
Dies bedeutet Kommunikation und so ist bei der Erstellung dieser Dissertati
on ein Netzwerk wertvoller sozialer Beziehungen entstanden, die der zu
grundeliegenden Thematik theoretischen und zugleich pragmatischen Inhalt
verliehen haben.
Die Motivation zu dieser Arbeit bezog ich aus der Fertigstellung meiner Di
plomarbeit an der Universitat Mannheim zur Thematik des Konzern
Controlling. Die Betrachtung der Problematik von Koordination und Steue
rung von Individual- und Kollektivinteressen im Rahmen von wirtschaftlicher
Aktivitat verdeutlichte mir, wie notwendig der Obergang von zentralisiert
hierarchischen Organisationstrukturen, die durch aufwendigen und oftmals
vergeblichen Einsatz zentraler Steuerungsmechanismen gekennzeichnet
sind, zu dezentral-vernetzten Organisationsformen ist. Der Schwerpunkt
liegt folglich im Schaffen weitgehend selbstandiger, aufgabenbezogener und
i.d.R. nicht dauerhaft festgeschriebener Einheiten, welche trotzdem einer
Gbergreifenden Abstimmung zuganglich sein sollten. Das Feld der Unter
nehmensnetzwerke als interorganisationaler Ansatz ist m.E. geeignet, um
neue Steuerungsmechanismen fUr diese Art der Organisation in einem wis
senschaftlichen Kontext zu untersuchen.
Die mit der Arbeit verfolgte Zielsetzung bezieht sich auf die Erstellung von
Ansatzen fUr eine Controlling-Konzeption strategischer Netzwerke. Die ex
plizite Akzentuierung der Interaktionsperspektive durch die Analyse von Un
ternehmensnetzwerken gestattet die Integration vielfaltiger okonomischer
Theorien, Konzepten und Ansatzen, die dazu beigetragen, Beziehungen zwi
schen Unternehmen erkenntnisorientiert darzustellen, um sie darauffolgend
in das Erkenntnisobjekt Unternehmensnetzwerk einzubringen. Die Konzep-
XII
tualisierung von Netzwerk und Controlling verdeutlicht, dar.. ein Obergang
vom Erfahrungs- zum Erkenntnisobjekt nur moglich ist, wenn ein interdizipli
narer und traditionelle Erkenntnisperspektiven integrierender Forschungsan
satz Anwendung findet.
Herr Professor Klaus Bellmann fungierte in diesem herausfordernden For
schungsprojekt als Doktorvater und verlieh den letzten beiden Silben dieses
Wortes besondere Bedeutung, weshalb Ihm mein spezieller Dank zukommt.
Mit ihm zu diskutieren war nicht nur elementar fur diese Arbeit, sondern
auch wegweisend fur meine weiteren Lebensplane. Wann immer ich Rat
suchte und brauchte, fand ich in ihm einen aufgeschlossenen Gesprachs
und Diskussionspartner. Hervorzuheben sind der Freiraum und das damit
verbundene Vertrauen, welches er mir entgegenbrachte, sowie seine Unter
stutzung bezuglich meiner z.T. recht ungewohnlichen Ideen.
Mein Dank geht auch an Herrn Professor Joachim Knoth, der das Korreferat
ubernahm und meinen Blick nicht nur fur Probleme meiner Arbeit scharfte,
sondern mir auch viele Anregungen fur das Feld der Unternehmensbewer
tung gab.
Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft fUr die finanzielle Unter
stOtzung des Forschungsprojektes "Heterarchische Unternehmensnetzwer
ke" in dessen Rahmen diese Dissertation entstand. Diese UnterstOtzung war
eine Grundlage, um den bereits angesprochenen Freiraum zu nutzen und das
Forschungsprojekt voranzutreiben.
Eine herausfordernde Erfahrung war mein Aufenthalt an der Sloan School of
Management des Massachusetts Institute of Technology (MIT), Boston,
Massachusetts auf Einladung von Herrn Professor John Sterman, der mir die
Moglichkeit gab, in einem Kreis von Professoren und Doktoranden des MIT
und anderer Universitaten meine Ideen zu diskutieren. Hervorheben mochte