Table Of ContentWalter Jakoby
Intensivtraining
Projektmanagement
Ein praxisnahes Übungsbuch für den
gezielten Kompetenzaufbau
3. Auflage
Intensivtraining Projektmanagement
Walter Jakoby
Intensivtraining
Projektmanagement
Ein praxisnahes Übungsbuch für den
gezielten Kompetenzaufbau
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Walter Jakoby
Hochschule Trier
Trier, Deutschland
ISBN 978-3-658-32835-1 ISBN 978-3-658-32836-8 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32836-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2015, 2019, 2021
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-
arbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem
Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung
unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen
Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder
Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in ver-
öffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Lektorat/Planung: Reinhard Dapper
Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist
ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Das Management von Projekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viele Kenntnisse und
Fähigkeiten erfordert. Diese müssen intensiv trainiert werden, um die steile Lernkurve der
ersten eigenen Projekte zu bewältigen. Das vorliegende Buch bietet dazu vier Trainingslevel.
Zum Aufwärmen dienen die kompakten Zusammenfassungen in den einzelnen Kapi-
teln, die passend zum zeitlichen Ablauf von Projekten aufeinander aufbauen. Den nächs-
ten Level bilden Verständnisfragen zu jedem Themengebiet, mit denen der eigene Wissens-
stand überprüft werden kann. Darauf bauen die Übungsaufgaben auf. Sie ermöglichen die
Anwendung der erlernten Fähigkeiten zur Lösung praxisnaher Teilaufgaben. Die voll-
ständige Fitness zum Management realer Projekte wird erreicht, wenn alle Planungs- und
Steuerungsaufgaben erfasst, analysiert und bearbeitet werden können. Hierzu dient das
Praxisprojekt, an dem die erworbenen Kompetenzen durchgängig über den gesamten
PM-Lebenszyklus eines konkreten Projekts angewendet werden können. Damit wird ein
fließender Übergang in eigene reale Projekte ermöglicht.
Projekte sind nicht einfach und es gibt keine vorgefertigten Lösungen. Dies spiegelt
sich in den Fragen und Aufgaben wider. Wenn die Lösung einmal schwer fällt, denken Sie
daran, dass Sie gerade durch diese Aufgaben die größten Fortschritte erzielen. Fragen, An-
regungen oder Kritik sind jederzeit willkommen. Sie erreichen mich unter jakoby@hoch-
schule-trier.de. Weitere Informationen und Unterlagen finden Sie in meinem Blog (www.
ie-j.de/PM.htm).
Trier, Deutschland Walter Jakoby
Oktober 2020
V
Inhaltsverzeichnis
1 Projekte ........................................................ 1
1.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Systeme, Projekte und Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Problemlösung ................................................... 15
2.1 Modelle des Problemlösens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Problemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Erstellung eines Zielsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4 Lösungssynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.5 Lösungsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.6 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3 Projektgründung ................................................. 33
3.1 Projektinitiierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.2 Der Projektauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3 Projektkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4 Projektorganisation .............................................. 49
4.1 Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.2 Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.3 Organisation der Informationsflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.4 Das Projektmanagement-Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.5 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5 Strukturplanung ................................................. 69
5.1 Produktstrukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2 Projektstrukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.3 Vorgänge festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
6 Projektschätzung ................................................. 85
6.1 Methodische Grundlagen des Schätzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.2 Mathematische Grundlagen des Schätzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.3 Schätzung der Projektdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.4 Schätzung des Aufwands bei Software-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.5 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7 Ablauf- und Terminplanung ....................................... 101
7.1 Ablaufmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.2 Planungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7.3 Kapazitätsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
8 Risikomanagement ............................................... 121
8.1 Projektrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.2 Der Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8.3 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
9 Kostenmanagement ............................................... 135
9.1 Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
9.2 Kostenplanung in Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
9.3 Kostencontrolling mittels Earned Value Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
9.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
10 Qualitätsmanagement ............................................. 153
10.1 Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
10.2 Qualitätsmanagementsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
10.3 Qualitätsorientierte Managementkonzepte (QoM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.4 Qualitätsmanagement in Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.5 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
11 Projektsteuerung ................................................. 165
11.1 Projektkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
11.2 Fortschrittssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
11.3 Projektabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
11.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
12 Der Mensch im Projekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
12.1 Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
12.2 Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
12.3 Projektteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
12.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Inhaltsverzeichnis IX
13 Software-Werkzeuge .............................................. 193
13.1 Software-Werkzeuge im Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
13.2 Office-Werkzeuge im Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
13.3 MS-Project . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
13.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
14 Verständnisfragen ................................................ 205
14.1 Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
14.2 Problemlösungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
14.3 Projektgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
14.4 Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
14.5 Strukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
14.6 Projektschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
14.7 Ablauf- und Terminplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
14.8 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
14.9 Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
14.10 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
14.11 Projektsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
14.12 Der Mensch im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
14.13 Software-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
15 Praxisprojekt .................................................... 229
15.1 Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
15.2 Problemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
15.3 Projektgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
15.4 Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
15.5 Strukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
15.6 Projektschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
15.7 Ablauf- und Terminplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
15.8 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
15.9 Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
15.10 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
15.11 Projektsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
15.12 Der Mensch im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 Ein Projekt aus Systemsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Abb. 1.2 Problem-Lösungs- Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Abb. 1.3 Grobstruktur eines gemanagten Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abb. 1.4 Bewertung der Projektmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Abb. 1.5 Systembild eines Smartphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Abb. 2.1 Der allgemeine Problemlösungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abb. 2.2 Fragetechniken: 4-Was, 5-Warum, 6-W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abb. 2.3 Von der Zielwolke zum Zielsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abb. 2.4 Schema einer Nutzwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Abb. 2.5 Ishikawa-Diagramm Kaffeeautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abb. 2.6 Daten der zehn größten Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abb. 2.7 Die ersten 80 % und 96 % der Landfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abb. 2.8 Morphologischer Kasten „Stellensuche“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Abb. 2.9 Auswertung der Nutzwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abb. 2.10 Auswertung der Nutzwertanalyse für die Stellensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abb. 3.1 Prozesse der Projektgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Abb. 3.2 Aktivitäten zur Initiierung eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Abb. 3.3 Fehlerhafte Projektdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Abb. 3.4 Bestandteile und Verantwortlichkeitsbereiche des Projektauftrags . . . . . . . . 37
Abb. 3.5 Projektdefinition „Firmenjubiläum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abb. 4.1 Prozesse der Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Abb. 4.2 Organigramm eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abb. 4.3 Prozesse der Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Abb. 4.4 Arbeitspakete, Teilprojekte und Projektphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Abb. 4.5 Daten und Balkendiagramm der Teilprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Abb. 4.6 Ausschnitt aus einer Arbeitspaketbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Abb. 4.7 Organigramm mit Auftrags-Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Abb. 4.8 Balkendiagramm mit teilweise parallelisiertem Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Abb. 4.9 Balkendiagramm mit vollständig parallelisiertem Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . 63
XI
XII Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.10 Balkendiagramm mit Meilensteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Abb. 4.11 Verzeichnisstruktur für die Dokumentenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Abb. 5.1 Prozesse der Strukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Abb. 5.2 Grafisch dargestellter Produktstrukturplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Abb. 5.3 Projektstrukturplan mit Teilprojekten und Arbeitspaketen . . . . . . . . . . . . . . 72
Abb. 5.4 Produktstrukturplan für einen Fahrkartenautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Abb. 5.5 Ausschnitt eines Projektstrukturplans für ein Beschaffungsprojekt . . . . . . . 74
Abb. 5.6 ProdSP Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Abb. 5.7 Aufbauskizze eines Carports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Abb. 5.8 AP-Beschreibung „Beschaffung Solarmodule“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Abb. 5.9 Standard ProjSP für ein Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Abb. 5.10 Strukturplan der Planungsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Abb. 5.11 Prozessorientierter Projektstrukturplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Abb. 5.12 ProjSP der Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Abb. 5.13 To-Do-Liste für die Beschaffung von Solarmodulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Abb. 6.1 Abhängigkeit der Projektdauer von der Zahl N der Personen . . . . . . . . . . . . 91
Abb. 6.2 Auswertung der Dreipunktschätzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Abb. 6.3 Auswertung der Schätzergebnisse und Vorgangsanordnung . . . . . . . . . . . . . 96
Abb. 6.4 Projektdauer in Abhängigkeit der Personenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Abb. 6.5 Aufwand, Dauer und Personalbedarf für die Software-Erstellung . . . . . . . . 99
Abb. 7.1 Prozesse der Ablauf- und Terminplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Abb. 7.2 Ereignis-Knoten-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Abb. 7.3 Vorgangs-Knoten-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Abb. 7.4 Balkenplan eines Ablaufs mit vier Vorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Abb. 7.5 Ereignissymbol für die Critical-Path-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Abb. 7.6 Vorgangssymbol für die Metra-Potenzial-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Abb. 7.7 Vorgangs-Knoten-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Abb. 7.8 Ereignis-Knoten-Netz für die CPM-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Abb. 7.9 Vorgangs-Knoten-Netz für die MPM-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Abb. 7.10 Planungsstand für ein Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Abb. 7.11 „Neue Produktionslinie“ (Zeitachse in Kalenderwochen) . . . . . . . . . . . . . . 110
Abb. 7.12 Vorlage für ein Balkendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Abb. 7.13 Ereignis-Knoten-Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Abb. 7.14 Umgewandelter Vorgangs-Knoten-Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Abb. 7.15 Umgewandelter Ereignis-Knoten-Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Abb. 7.16 VKN mit Scheinvorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Abb. 7.17 Netzplan mit Terminen und kritischem Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Abb. 7.18 Netzplan für die Vorgänge A bis I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Abb. 7.19 Ereignis-Knoten Netzplan mit den Ereignissen E1 bis E6 . . . . . . . . . . . . . 115
Abb. 7.20 Ergebnis der Critical Path Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116