Table Of ContentMartin Tschandl / Alfred Posch (Hrsg.)
Integriertes Umweltcontrolling
Martin Tschandl / Alfred Posch (Hrsg.)
Integriertes
Umweltcontrolling
Von der Stoffstromanalyse zum
integrierten Bewertungs- und
I nformationssystem
GABLER
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Prof. Dr. Martin Tschandl ist Leiter des Studiengangs und Transferzentrums Industriewirtschaft
an der FH Joanneum in Kapfenberg.
Dr. Alfred Posch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fOr Innovations-und
Umweltmanagement der Universitat Graz.
1. Auflage Mai 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003
Lektorat: Ralf Wettlaufer I Renate Schilling
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.gabler.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr
Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
von jedermann benutzt werden dOrften.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-409-12297-9 ISBN 978-3-322-90514-7 (eBook)
001 10.1007/978-3-322-90514-7
Vorwort
Die industrielle oder gewerbliche Produktion von Sachgiitem benotigt einen entspre
chenden Einsatz an Material und Energie. Ein Teil der eingesetzten Stoffe geht nieht in
erwiinschte Produkte ein, sondem wird zu nicht erwiinschten Kuppelprodukten. Die
Vermeidung und Verwertung solcher Reststoffe stellt eine okologische und okono
mische Herausforderung an die Untemehmen dar. Weniger Material- und Energieeinsatz
bedeutet Effizienz aus Kosteniiberlegungen und Effektivitat aus Umwelruberlegungen,
wodurch die in der Vergangenheit scheinbar uniiberwindbare Distanz zwischen Okono
mie und Okologie iiberbriickbar wird. Die Erreichung solcher Zielsetzungen fur das
Umweltmanagement wird durch die Anwendung von Methoden und InstrumenteD des
(Umwelt-)Controllings unterstiitzt.
Controlling hat sieh als ein Fiihrungssubsystem bewahrt, das durch die zeitliche Unter
teilung von Zielen, die systematische Kontrolle deren Erreichung und der Analyse
alWilliger Abweichungen eine zukunfts-, engpass-, informations- und zielorientierte
Steuerung eines Untemehmens oder einzelner Teile und Funktionen ermoglicht. Das
daraus resultierende Fiihren mit Zahlen ist bis heute eine iiberwiegend wirtschaftliche
Domane, wahrend produktions- oder gar umweltorientierte GroBen nach wie vor primar
fur Produktionsleiter und Umweltbeauftragte von Bedeutung sind. Inwieweit sich das in
Zukunft andem kann und welchen Bedarf potentielle Nutzer eines integrierten Umwelt
controllings in der Praxis haben, ist Gegenstand dieses Sammelbandes.
Nach einem einleitenden Beitrag zum Umweltcontrolling und moglichen Perspektiven
der Integration in betriebliche Managementsysteme folgen drei inhaltliche Abschnitte zu
den Themengebieten Stoffstrommanagement, umweltorientierte Bewertung und Kosten
rechnung sowie Umweltinforrnationssysteme. Als AutorInnen konnten hierfiir ausge
wiesene Expertlnnen aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die durch Ibren
unterschiedlichen Erfahrungshintergrund zur interdisziplinaren Ausrichtung des vorl ie
genden Sammelbandes beitragen.
Der Abschnitt Stoffitrommanagement umfasst das betriebliehe Stoffstrommanagement,
bestehend aus Beitragen iiber die Stoff- und Energiebilanzierung in der industriellen
Produktion und die Mogliehkeiten der Simulation im betriebliehen Stoffstrommanage
ment, sowie das zwischenbetriebliche Stoffstrommanagement mit der Betonung indust
rieller Verwertungsnetze.
1m Abschnitt Umweltorientierte Bewertung und Kostenrechnung beleuchten zwei Bei
trage die okologieorientierten Bewertungsverfahren, einerseits als systematische Analyse
und andererseits als Erfahrungsbericht aus der betrieblichen Praxis. Zwei weitere Bei
trage befassen sich mit der okonomischen Bewertung und stellen mit der Flusskosten
rechnung und der Ressourcenkostenrechnung zwei innovative Kostenrechnungsansatze
vor.
Umweltinformationssysteme ziihlen zu den wesentlichen Instrumentarien des Umwelt
controllings. Der dritte Abschnitt beginnt mit grundlegenden Ausfiihrungen zu Umwelt
informationssystemen und einer Darstellung der prozessorientierten Perspektive. Wie bei
allen Informationssystemen sind Datenherkunft und -eignung qualitatsbestimmende
Faktoren. Dieser Thematik: sind zwei Beittiige gewidmet, die das Datenmanagement fUr
stoffstromorientierte betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) und die Moglich
keiten des Datenmanagements unter Beachtung von integrierten Informationssystemen
(Enterprise Resource Planning) besprechen. Die Balanced Scorecard als aktuelles
Konzept eines strategisch-operativen Fiihrungsunterstiitzungssystems wird in zwei Bei
tragen als Instrument des Umweltcontrollings und als Sustainability Balanced Scorecard
behandelt. Den Abschluss bildet eine praxisorientierte Analyse des elektronisches Daten
managements im Abfallrecht und den daraus resultierenden Chancen fUr und Anfor
derungen an ein integriertes Umweltcontrolling.
Den Ausgangspunkt fUr dieses Buch bildeten die Vortrage und Diskussionen einer
intemationalen Fachtagung des Studiengangs IndustriewirtschaMndustrial Management
der FH JOANNEUM in Kapfenberg zum Thema "Von der Stoffstromanalyse zum integ
rierten Bewertungs- und Informationssystem". Diese Veranstaltung war der Schluss
punkt eines zweijiihrigen Forschungsvorhabens, das zum Ziel hatte, Umweltmanage
mentsysteme nach der ISO 14000 Normenserie oder der EMAS-Verordnung in betrieb
liche Controlling- und Managementinformationssysteme zu integrieren. Unter Einsatz
modemer, webbasierter Informationstechnologie wurden Prototypen fur den industriel
len Einsatz entwickelt, mit denen ein ganzheitlicher, wissensbasierter Umweltmanage
mentansatz verwirklicht werden kann. Das Forschungsprojekt sowie die Fachtagung
wurden von der Wissenschaftsabteilung des Landes Steiermark und der Europaischen
Union finanziert und unterstiitzt.
Die Herausgeber und Autoren hoffe n, mit diesem Buch zu weiterfiihrenden Diskus
sionen im Bereich der aktuellen Entwicklungen im Umweltcontrolling anzuregen. Wir
freuen uns auf entsprechendes Feedback und eine daraus resultierende kritische Debatte
mit Lesem aus Wissenschaft und Praxis.
Martin Tschandl
Kapfenberg, Marz 2003 Alfred Posch
Inhaltsubersicht
Martin Tschandl
Perspektiven der Integration im Umweltcontrolling ......................................................... 1
Tellt: Stoffstrommanagement
Alfred Posch, Marlene Klingspiegl
Stoff-und Energiebilanzierung in der industriellen Produktion ..................................... 27
Martin Mayer
Moglichkeiten der Simulation im Rahmen des betrieblichen
Stoffstrommanagements ................................................................................................. 43
Heinz Strebel
Zwischenbetriebliches Stoffstrommanagement .............................................................. 59
Teil2: Umweltorientierte Bewertung und Kostenrechnung
Alfred Posch
Darstellung und kritische Analyse okologieorientierter Bewertungsverfahren ............... 75
Michael Hofer, Claudia Zraunig
Okologische Bewertung in der betrieblichen Praxis ..................................................... 103
Markus Strobel, Uta Muller
Flusskostenrechnung - Ein ERP-basiertes Instrument zur systematischen
Reduzierung des Materialeinsatzes ............................................................................... 119
Berndt Sturznickel, Peter Letmathe
Ressourcenkostenrechnung ........................................................................................... 137
TeD 3: Umweltinformationssysteme
Helmut Zsijkovits, Uwe Brunner
Konzeption und Planung von Umweltinfonnationssystemen ....................................... 157
Manfred Etlinger, Wolfgang Ortner
Datenmanagement fUr stoffstromorientierte betriebliche
Umweltinfonnationssysteme (BUIS) ............................................................................ 179
Paul Hofmann, Winfried Janicke
Kann man den in Standardsoftware vorhandenen Datenschatz
fUr das Umweltcontrolling heben? ................................................................................ 199
Erwin Funkl, Martin Tschandl
Die Balanced Scorecard als Instrument im Umweltcontrolling .................................... 217
Andreas Moller, Stefan Schaltegger
Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen fUr BUIS .................... 243
Franz Mochty, Gottfried Steiner, Herwig Fritzi
Chancen und Anforderungen fUr integriertes Umweltcontrolling
durch elektronisches Datenmanagement im AbfallrechL. ............................................ 267
Autorenliste
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Brunner ([email protected])
FH Joanneum, Kapfenberg, Studiengang Industriewirtschaft/lndustrial Management
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Etlinger ([email protected])
FH Joanneum, Kapfenberg, Studiengang Industriewirtschaft/lndustrial Management
Herwig Fritzi ([email protected])
Trust Consult Untemehmensberatung GesmbH, Wien
Dipl.-Ing. (FH) Erwin Funkl ([email protected])
Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH, Graz
Dr. Michael Hofer ([email protected])
Montanuniversitat Leoben, Institut fur Entsorgungs-und Deponietechnik
Dr. Paul Hofmann ([email protected])
SAP Deutschland AG & Co. KG, Walldorf
Dr. Winfried Janicke ([email protected])
OR Soft Janicke GmbH, Merseburg
Mag. Marlene K1ingspiegl ([email protected])
Karl-Franzens-Universitat Graz, Institut fur Innovations-und Umweltmanagement
Prof. Dr. Peter Letmathe ([email protected])
Universitat Siegen, Lehrstuhl fur UmweltOkonomie
Dipl.-Ing. Martin Mayer ([email protected])
innoversum GmbH, Graz
Mag. Franz Mochty ([email protected])
Bundesministerium fur Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien
Dr. Andreas Moller ([email protected])
Universitiit Liineburg, Lehrstuhl Umweltinformatik
Dr. Uta Muller ([email protected])
imu augsburg Gmb&Co. KG, Augsburg
Prof. Mag. Wolfgang Ortner ([email protected])
FH Joanneum, Kapfenberg, Studiengang IndustriewirtschaftlIndustrial Management
Dr. Alfred Posch ([email protected])
Karl-Franzens-Universitat Graz, Institut fUr Innovations-und Umweltmanagement
Prof. Dr. Stefan Schaltegger ([email protected])
Universitat Liineburg, Lehrstuhl fUr Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltmanagement
Dipl.-Ing. Gottfried Steiner ([email protected])
GUA GmbH, Wien
Prof. Dr. Heinz Strebel ([email protected])
Karl-Franzens-Universitat Graz, Institut fUr Innovations-und Umweltmanagement
Dr. Markus Strobel ([email protected])
imu augsburg Gmb&Co. KG, Augsburg
Dipl.-Volkswirt Berndt Stiirznickel ([email protected])
GWU mbH, Siegen
Prof. Dr. Martin Tschandl ([email protected])
FH Joanneum, Kapfenberg, Studiengang IndustriewirtschaftlIndustrial Management
Dipl.-Ing. Claudia Zraunig ([email protected])
Montanuniversitat Leoben, Institut fUr Entsorgungs- und Deponietechnik
Dr. Helmut Zsifkovits ([email protected])
FH Joanneum, Kapfenberg, Studiengang Industriewirtschaft/Industrial Management
Martin Tschandl
Perspektiven der Integration im
Umweltcontrolling
1. Ein1eitung .................................................................. '" ...................................... .3
2. Grund1agen des Umweltcontrollings .................................................................. .3
2.1 Der Controllingzyklus ................................................................................. 4
2.2 Instrumente des Umweltcontrollings .......................................................... 6
3. Perspektiven der Integration im Umweltcontrolling ........................................... 8
3.1 Integration in das Rahmenkonzept der Nachhaltigkeit ............................... 9
3.2 Integration in entscheidungsorientierte Fiihrungssysteme ........................ 12
3.3 Integration in die untemehmerischen Zielebenen ..................................... 14
3.4 Integration in die strategische UntemehmensfUhrung .............................. 16
4. Ansatz fur ein integriertes Umweltcontrolling .................................................. 19
5. Zusammenfassung ............................................................................................. 22
6. Literaturverzeichnis ........................................................................................... 22