Table Of ContentOlaf Gierhake
Integriertes
GeschiiftsprozeBmanagement
Dos Fachgebiel Wirtsehaftsinformalik hal in den lelzten Jahren
wichtige methodische Beitrcge fUr die Analyse und Gestcltung
betrieblicher, uberbelrieblieher und offentlicher Informctionssy
steme geliefert. Spezifisch fUr die Wirtschaftsinformctik ist dcbei
eine gonzhei~iehe Sieht von Informotionssystemen, die Mensch
und Computer 015 personelle und mosehinelle Aufgobentrcger
gleiehzeitig im Blickfeld hot. Hier gehen die Konzepte der
Wirtsehohsinformotik uber eine reine Integration von Inholten
der Wirtsehaftswissensehoften und der Informatik hinous.
liel der Reihe ist es, Konzepte, Modelle, Methoden und
Yorgehensweisen der Wirtschaftsinformatik zu ersehlieBen.
Dazu sollen zum einen lehrbueher, zum anderen Monogrophi
en beitragen, die den State of the Art eines Teilgebietes wider
spiegeln.
Die Reihe wendel sich sowohl on methodiseh interessierte
Praktiker, die als DY-Yerbindungsleute in den Faehcbteilungen ver
ontwortlich sind, cis ouch on Siudierende und Wissenschcft
ler der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschohen
und der Informolik.
Olaf Gierhake
Integriertes
GeschiftsprozeBmanagement
Effektive Organisationsgestaltung
mit Workflow-, Workgroup- und
Doku menten ma nagement-Systemen
Die deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Gierhake, Olaf: Integriertes GeschiiftsprozeBmanagement: effektive
Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup-und
Dokumentenmanagement-Systemen / Olaf Gierhake.
- Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1998
(Edition Wirtschaftsinformatik)
Alle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweigIWiesbaden, 1998
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1998
Der Verlag Vieweg ist ein Untemehmen der BerteIsmann Fachinformation GmbH.
Das Werk einschIieBIich aller seiner Teile ist urheberrechtIich geschutzt.
Jede Verwertung auBerhaib der engen Grenzen des Urheberreehtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbeson
dere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.vieweg.de
Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, daB soIche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betraehten waren und daher
von jedermann benutzt werden durften.
Das vorliegende Werk wurde sorgfaItig erarbeitet. Dennoch iibemehmen Autor und Verlag fUr die
Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschliigen sowie fUr eventuelle Druckfehler keine
Haftung.
H6chste inhaltliche und technische Qualitiit unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion
und Auslieferung un serer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf siiurefrei
em und chlorfrei gebleichtem Papier gedruekt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyiithylen und
damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung
Schadstoffe freisetzen.
ISBN 978-3-528-05665-0 ISBN 978-3-322-85754-5 (eBook)
DOl 10.1007/978-3-322-85754-5
Vorwort
Integriertes GeschaftsprozeBmanagement - dieses im vorliegen
den Buch beschriebene Konzept stellt den Versuch dar, die
Grundideen aktueller Management-Lehren (z.B. Business Process
Reengineering, Total Quality Management und Kontinuierliche
Verbesserung) und die Gestaltungspotentiale neuer DV
Technologien (z.B. Workflow-Management, Groupware, Doku
mentenmanagement, Middleware) in einem gegebenen organi
satorischen Koritext zusammenzufuhren. Ausgangspunkt ist die
Grunderkenntnis, daB sich Unternehmen dem weltweiten Wett
bewerb stellen und neue Technologien organisatorisch verkraf
ten lernen mussen, urn bei den immer kurzer werdenden Inno
vationszyklen langerfristig bestehen zu konnen.
Gelingt es heute den Unternehmen, Innovationspramien an den
Markten durch die Gestaltung von Wertschopfungsketten zu er
zielen, ist das Unternehmen erfolgreich und es werden Arbeits
platze geschaffen, gelingt dies nicht, gehen - zumindest langfri
stig - Arbeitsplatze verloren. Diesen Anforderungen zu begegnen
ist derzeit insbesondere fur Unternehmen in Deutschland und im
vereinten Europa eine Herausforderung. Die schnelle technologi
sche Entwicklung bietet Moglichkeiten und induziert Notwen
digkeiten zur organisatorisch/technischen Neugestaltung von
wertschopfenden Geschaftsprozessen.
Nach meiner personlichen Auffassung ist in diesem Urnfeld wis
senschaftliche Erkenntnis ohne praktische Implikation fur die
Unternehmen wertlos. Umgekehrt sind wertvolle praktische Er
fahrungen aus Unternehmen nicht ohne wissenschaftliche Analy
sen zum Nutzen der Gesellschaft auf ahnlich gelagerte Falle in
anderen Unternehmen ubertragbar.
Das vorliegende Buch stellt den nicht ganz leichten Versuch dar,
Konzepte aus verschiedenen Disziplinen der Informatik und der
Betriebswirtschaftslehre vor dem Hintergrund zahlreicher prakti
scher Erfahrungen so zu konkretisieren, daB sie Unternehmen
helfen konnen, den beschriebenen Herausforderungen der Zu
kunft zu begegnen.
leh wurde mich uber Anmerkungen und Verbesserungsvorschla
ge aus Unternehmen und Wissenschaft zu meinen Buch sehr
freuen. leh bin hierzu jederzeit erreichbar uber die Internet E-
v
Mail-Adresse [email protected] oder mein Sekretariat bei
Prodacta.
Olaf Gierhake
Danksagungen
8»:"W~}'~,tWi.)( .. )t,. A'."'lIifu.'.w.,W.~.w.~*,*~_."" · _ _ ~~¥M2<'WK~**;w.
Praxis Wesentliche Impulse fur die Erstellung des vorliegenden Buches
stammen aus der praktischen Projektarbeit der Fa. Prodacta. Ich
danke unseren Kunden und meinen Partnem und Freunden,
Herrn ANDREAS EHRLE und Herrn Dipl.-Ing. HERBERT UHL fUr ihre
Unterstutzung wahrend der letzten Jahre.
Dies gilt auch fUr meine Mitarbeiter bei Prodacta, Frau Dipl.
Wirtschaftsing., Dipl.-Betriebw. PETRA SCHNEPF, Frau Dipl.-Inform.
GABRIELE SEIDEL und Herrn Dipl.-Wirtschaftsing. THORSTEN
LOWENBERGER, die wertvolle Hinweise zur Verbesserung des Ma
nuskriptes beigetragen haben.
Wissenschaft Mein besonderer Dank gilt Herrn prof. Dr. JOCHEN PICHT von der
Universitat Halle, der mir in vielen Gesprachen wichtige Orien
tierungshilfen und Hinweise bei der Erarbeitung des vorliegen
den Buches gegeben hat. Den Herren Prof. Dr. ELMAR SINZ, Prof.
Dr. OlTO FERSTI, Prof. Dr. UOO HASENKAMP und prof. Dr.
WOLFGANG KONIG danke ich fur die Aufnahme des Buches in die
Schriftenreihe der "Edition Wirtschaftsinformatik".
Einige Teile des Buches entstanden wahrend meiner Tatigkeit
am Institut fur Wirtschaftsinformatik an der Universitat des Saar
landes. Mein Dank gilt daher auch Herrn Prof. Dr. AUGUST
WILHELM SCHEER und meinen damaligen Kollegen, insbes. Herrn
Dr. MARKus NUlTGENS und Herrn Dipl.-Kfm. Dipl.-Inform. ERIK
LANDWEHR.
Meinem Vater, Herrn Dipl.-Kfm. KLAUS GIERHAKE, danke ich
herzlich fur die vielen Stunden und "Nachtschichten" des Kor
rekturlesens und die unzahligen Hilfen bei vielen Weichenstel
lungen in meinem bisherigen Berufsweg. Meinen lieben Eltern ist
dieses Buch gewidmet.
VI
Inhaltsubersicht
1 Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Zielsetzung des Buches 4
1.3 Aufbau des Buches 8
2 Grundlagen des integrierten GeschaftsprozeBmanagements 11
2.1 Elementare Begriffsbestimmungen 11
2.2 Strategisches GeschiiftsprozeBmanagement 17
2.3 Informations-und Kommunikationssysteme im
GeschiiftsprozeBmanagement 38
2.4 Technische Grundlagen des GeschiiftsprozeBmanagements 83
3 Einfuhrungsmodell fur integrierte GeschaftsprozeBmanagement-
Losungen 113
3.1 Voruntersuchung 113
3.2 Projektorganisation 128
3.3 Erhebung der 1st-Situation 137
3.4 Analyse und Gestaltung des Verinderungsbereiches 160
3.5 Implementierung von ProzeBunterstOtzungssystemen 195
4 Ausblick und Resumee 218
5 Anhang 253
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Zielsetzung des Buches 4
1.3 Aufbau des Buches 8
2 Grundlagen des integrierten GeschaftsprozeBmanagements 11
2.1 Elementare Begriffsbestimmungen 11
2.2 Strategisches GeschiiftsprozeBmanagement 17
2.2.1 Ziele des GeschaftsprozeBmanagements 17
2.2.2 GeschaftsprozeBmanagement-Architekturen 24
2.2.3 Organisatorischer Handlungsrahmen 31
2.3 Informations-und Kommunikationssysteme im
GeschiftsprozeBmanagement 38
2.3.1 EinfOhrung eines Metamodells 38
2.3.2 Bedeutung von CSCW-Technologien fOr das integrierte
GeschaftsprozeBmanagement 41
2.3.3 Workgroup-Computing 49
2.3.4 Workflow-Management 54
2.3.4.1 Workflow-Referenzmodell der Workflow-Management-
Coalition 59
2.3.4.2 GeschaftsprozeB-versus Workflow-Modellierung 61
2.3.4.3 Modellierungsmethoden fOr Workflow 64
2.3.5 Interorganisationale ProzeBunterstOtzungssysteme 74
2.3.6 Integrierte Dokumentenmanagement-und Archivierungssysteme 76
2.3.7 Metamodell fOr prozeBunterstOtzende IUK-Systeme 80
2.4 Technische Grundlagen des GeschiftsprozeBmanagements 83
2.4.1 Grundlagen verteilter DV-Systeme 85
2.4.2 Formen der Rechnerkommunikation 91
2.4.2.1 Systematisierung 91
2.4.2.2 Ausgewahlte Rechnerkommunikationsstandards 93
2.4.3 Formen der ProzeBkommunikation 95
2.4.3.1 Systematisierung 96
VIII
2.4.3.2 Ausgewahlte ProzeBkommunikationsstandards 100
2.4.4 Semantische Datenaustauschformate 107
2.4.4.1 Dokumentenmanagement 107
2.4.4.2 Datenbanksprachen 110
2.4.4.3 Interorganisationaler Datenaustausch 110
3 Einfuhrungsmodell fur integrierte GeschaftsprozeBmanagement-
Losungen 113
3.1 Voruntersuchung 113
3.1.1 Bestimmung einer Leitvision 114
3.1.2 Festlegung des Veranderungsbereiches 115
3.1.3 PrOfung der Voraussetzungen im Veranderungsbereich 117
3.1.4 Festlegung des Veranderungsumfangs / Projektzieldefinition 119
3.1.5 Projektgrobplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 120
3.1.6 Akzeptanzsicherung bei den verschiedenen Interessengruppen 120
3.1.7 Ergebnisfeststellung und Kick-oft-Meeting 126
3.2 Projektorganisation 128
3.2.1 Projektorganisationsformen 128
3.2.2 Projektmitarbetter 130
3.2.3 Projektmanagementfunktionen 132
3.3 Erhebung der 1st-Situation 137
3.3.1 Vorbereitung der Erhebung 139
3.3.1.1 Vorbereitung der Gesamterhebung 141
3.3.1.2 Vorbereitung der Einzelerhebung 146
3.3.2 DurchfOhrung der Erhebung 148
3.3.3 Nachbereitung der Erhebung 151
3.3.4 Verwendung des ARIS-Tooisets 154
3.4 Analyse und Gestaltung des Verinderungsbereiches 160
3.4.1 Bestimmung der Vorgehensweise 161
3.4.2 Arbeitsplatzebene 165
3.4.2.1 Analyse-und Gestaltungsaspekte 166
3.4.2.2 Dokumentenmanagement-und Archivierungskonzept 167
3.4.3 Teamebene 170
.3.4.3.1 Analyse-und Gestattungsaspekte 170
3.4.3.2 Workgroup-Computing-Konzept 173
3.4.4 Unternehmensebene 175
IX
3.4.4.1 Analyse-und Gestaltungsaspekte 175
3.4.4.2 Standardsottware-und Middleware-Konzepte 184
3.4.5 ProzeBebene 186
3.4.5.1 Analyse-und Gestaltungsaspekte 186
3.4.5.2 Workflow-Management-Konzept 190
3.5 Implementierung von ProzeBunterstOtzungssystemen 195
3.5.1 Im plementierungsplanung 198
3.5.2 Organisatorische Implementierung 199
3.5.3 Technische Implementierung 200
3.5.3.1 Entwicklung von Dokumentenmanagement-und
Archivierungslosungen 202
3.5.3.2 Konfiguration von Workgroup-Computing-Anwendungen __ 205
3.5.3.3 Erstellung von Workflow-Management-Anwendungen 206
3.5.3.4 Integration der Systeme 211
3.5.4 Pilotimplementierung 212
3.5.5 Generalimplementierung 214
4 Ausblick und Resumee 218
5 Anhang 253
5.1 Interviewleitfaden fur die ProzeBerhebung 253
5.2 ProzeBdokumentationserfordernisse der Qualitiitsnorm DIN EN ISO 9001 _257
5.3 Metamodell fUr ProzeBunterstOtzungstechnologien 261
5.4 Literaturverzeichnis 265
5.5 Stichwortverzeichnis 295
x