Table Of ContentKreikebaum
Integrierter Umweltschutz
Hartmut Kreikebaum (Hrsg.)
Integrierter Umweltschutz
Eine Herausforderung an das
Innovationsmanagement
2., erweiterte Auflage
GABLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Integrierter Umweltschutz : eine Herausforderung an das
Innovationsmanagement / Hartmut Kreikebaum (Hrsg.). -
2., erw. Aufl., Nachdr. - Wiesbaden : Gabler, 1992
ISBN-13: 978-3-409-23363-7 e-ISBN-13: 978-3-322-84758-4
DOl: 10.1007/978-3-322-84758-4
NE: Kreikebaum, Hartmut [Hrsg.]
1. Auflage 1990
2. Auflage 1991
Nachdruck 1992
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1991
Lektorat: Ute Arentzen
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1991
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des U rheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr
Vervielrliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Verbreitung unserer Biicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus
organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe
freisetien.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nieht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden diirften.
Vorwort zur zweiten Auflage
Das Vorwort zur ersten Auflage wurde im Oktober 1989 verfaBt, also unmittelbar vor
der Wende. Die damit verbundenen und inzwischen vollzogenen Veranderungen in
der politischen Landschaft Deutschlands machen es erforderlich, fUr die zweite Auf
lage des vorliegenden Tagungsbandes ein neues Vorwort zu schreiben.
Die grundlegende Veranderung der politischen Situation zwischen den ehemaligen
beiden deutschen Staaten und die Vereinigung am 3. Oktober 1990 lassen es zu, nun
mehr offen iiber die Vorgeschichte der Arbeitstagung zu berichten, deren Beitdige in
dem Sammelband wiedergegeben sind. Die Idee dazu entstand am Rande zweier
internationaler Tagungen in Polen, an denen auch einige Kollegen aus der ehemaligen
DDR teilnahmen. Sie hielten aus der damaligen politischen Situation heraus die
DurchfUhrbarkeit einer gesamtdeutschen Tagung fUr ausgeschlossen und schlugen
stattdessen vor, zu einer Veranstaltung iiber Probleme des integrierten Umwelt
schutzes mit internationaler Beteiligung einzuladen. Nur so sei es ihnen moglich, das
dafiir notwendige Ausreisevisum zu erhalten. Ich bin diesem Vorschlag gefolgt und
konnte bei der internationalen Arbeitstagung yom 12. bis 14. Juli 1989 in SchloB
Reichartshausen, Oestrich-Winkel, auBer Gasten aus Polen, Schweden und der
Schweiz immerhin vier von sechs eingeladenen Kollegen aus der ehemaligen DDR
begriiBen. Zwei betriebswirtschaftliche Hochschullehrer zahlten damals nicht zum
'Reisekader' und erhielten kein Ausreisevisum.
Es war zu priifen, ob die zweite Auflage des "Integrierten Umweltschutzes" als unver
anderter Neudruck erscheinen oder eine redaktionelle Neubearbeitung der vier Bei
trage iiber die DDR-Situation vorgenommen werden sollte. Die Darstellungen der
Kollegen aus der ehemaligen DDR haben inzwischen nicht nur einen gewissen histori
schen Wert gewonnen, sondern sind auch z. T. durch andere im Westen erschienene
Veroffentlichungen erganzt worden. Sie wurden deshalb mit ausdriicklicher Zustim
mung der Verfasser in der urspriinglichen Form beibehalten. Die biographischen
Angaben im Autorenverzeichnis entsprechen dem gegenwartigen Stand.
Allerdings erscheint es notwendig, die heutige Situation auf dem Gebiet des betrieb
lichen Umweltschutzes in den fUnf neuen Bundeslandern in einem erganzenden Bei-
Vorwort
trag zu erHiutern und daraus bestimmte Konsequenzen abzuleiten. Diesen Beitrag
habe ich dem zweiten Teil unter der Uberschrift "Die umweltpolitische Situation in
der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik aus heutiger Sicht" hinzugefiigt.
Die vorliegende Veroffentlichung behandelt die wirtschaftlichen, technischen und
okologischen Probleme des integrierten _U mweltschutzes aus der Sicht des Innova
tionsmanagements. An der Tagung selbst nahmen neben WissenschaftIern auch Prak
tiker des betrieblichen Umweltschutzes teil, deren fachliches Engagement inzwischen
auch in den fiinf neuen Bundesliindern auf ein breites Betiitigungsfeld gestoBen ist.
Die Vertreter der Praxis kamen in erster Unie aus Fiihrungspositionen in der Indu
strie, aber auch aus den Gewerkschaften und den Umweltschutzministerien.
1m Mittelpunkt der Vortriige und Diskussionen stand die Frage, in welcher Weise
MaI3nahmen des integrierten Umweltschutzes dazu beitragen konnen, mogliche
UmweItbelastungen vor deren Entstehung auszuschalten. Es ging also urn Vorsorge
und Vermeidungsstrategien des betrieblichen Umweltschutzes und um das Problem,
wie die okologischen Aspekte bereits in die Planung der Produkte und Produktions
verfahren einzubeziehen sind. Damit riickten urnweltbezogene Forschungs- und Ent
wicklungstiitigkeiten selbst ebenso in den Vordergrund wie die mit einem Innova
tionsmanagement verbundenen Aufgaben dispositiver, organisatorischer und perso
neller Art.
Der vorliegende Tagungsband orientiert sich im wesentlichen an dem Tagungspro
gramm. Der besseren Ubersichtlichkeit wegen wurde das Buch in drei Kapitel unter
teilt, welche die landesspezifischen Probleme und Sichtweisen erkennen lassen. Um
die Verstiindlichkeit zu erhOhen, wurden an einigen Stellen terminologische ErUiute
rungen eingefiigt.
Insgesamt macht die Veroffentlichung deutlich, daB sich der betriebliche UmweIt
schutz der Zukunft verstiirkt mit dem integrierten UmweItschutz befassen muB. Hier
liegen die entscheidenden Ansatzpunkte fiir eine marktwirtschaftlich orientierte oko
lo~ische Umstrukturierung der Wirtschaft von innen heraus. Die einzelnen Beitrage
liefern wertvolle Beispiele und bieten iiberzeugende Argumente fiir die Praxis. Sie
unterstreichen aber auch die Voraussetzungen, die seitens des Innovationsmanage
ments geschaffen werden miissen, urn sowohl die Umweltbelastungen praventiv zu
verringern als auch den potentiellen Anwendernutzen zu steigern.
VI
VOlWOrt
Mein besonderer Dank gilt der Volkswagen-Stiftung, welche vor allem die Reise-und
Aufenthaltskosten der Teilnehmer iibernahm und dadurch das Zustandekommen die
ses ersten internationalen Symposiums zum integrierten Umweltschutz ermoglichte.
Dariiber hinaus danke ich der Landeszentralbank in Hessen sowie der Degussa AG
und der Hoechst AG, der Metallgesellschaft AG, der Henkel KGaA, der Bayer AG
und, last but not least, der Siemens AG/ Zweigniededassung Frankfurt flir die Finan
zierung der anfallenden Nebenkosten der Tagung durch eine Spende. Wir hoffen, daB
dieser Tagungsband und das Symposium selbst die Berechtigung der Bitte um eine
finanzielle Forderung iiberzeugend belegen konnen.
Eine solche Arbeitstagung bedarf der Mithilfe und des ungeteilten Engagements
vieler Mitstreiter. Allen voran sind Herr Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Rolf Schmidt und Herr
Dipl.-Kfm. Ralph Jahnke, der das miihevolle Obertragen des Manuskriptes besorgte,
zu nennen, aber auch Frau Ulla Saelzle und die iibrigen Mitarbeiter des Seminars fUr
Industriewirtschaft. Es ist mir ein Anliegen, ihnen allen fUr Ihre Miihe und Einsatzbe
reitschaft herzlich zu danken.
Mein Dank gilt schlieBlich dem Gabler-Vedag fUr die ziigige Vorbereitung der Neu
auflage.
Den vorliegenden Band widme ich dem Gedenken an meinen langjahrigen Freund
und Kollegen Burkhard Striimpel. Er starb am 12. Juli 1990 und damit genau ein Jahr
nach seinem Referat, das er auf der Arbeitstagung wie immer engagiert und iiberzeu
gend vortrug, an einem mit bewundernswerter Haltung ertragenen Leiden.
Hartmut Kreikebaum
VII
Inhaltsverzeichnis
v
Vorwort .................................................................................................................................
1. Teil
Integrierter Umweltschutz aus der Sicht der
Bundesrepublik Deutschland .................................................................................... 1
Heinz Strebel
Integrierter Umweltschutz -Merkmale, Voraussetzungen, Chancen .......................... 3
Walter H. Goldberg
Entscheidungsschwellen bei Umweltschutzinnovationen ............................................ 17
Ulrich Steger
Integrierter Umweltschutz als Gegenstand eines Umweltmanagements ................. 33
Hartmut Kreikebaum
Innovationsmanagement bei aktivem Umweltschutz ................................................... 45
Rainer Turck
Das okologische Produkt -Ansatzpunkte seiner Beschreibung und Erfassung ....... 57
t
Burkhard Strumpel /Stefan Longolius
Leitbilder des integrierten Umweltschutzes zwischen Handlungsprogramm
und Leerformel ................................................................................................................... 73
Rudolf Vieregge
Integrierter Umweltschutz aus der Sicht der Umweltpolitik ...................................... 87
Inhaltsverzeichnis
2. Teil
Betrieblicher Umweltschutz aus der Sicht der ehemaligen
Deutschen Demokratischen Republik .............................................................. 105
Heinz Kroske
Volks-und betriebswirtschaftliche Aspekte im EntscheidungsprozeB bei
Umweltschutzinvestitionen 107
Eberhard Garbe
Okonomische EinfluBnahme auf die Herausbildung geschlossener
StoffkreisUi.ufe ................................................................................................................... 121
Wolfgang Katzer
Die Beriicksichtigung okologischer Erfordernisse im lnnovationsprozeB
in der chemischen Industrie 137
Wolfgang Streetz
Umweltschutz als integrierte Aufgabe in Betrieben des Schwermaschinen-
und Anlagenbaus .............................................................................................................. 153
Hartmut Kreikebaum
Die umweltpolitische Situation in der ehemaligen Deutschen
Demokratischen Republik aus heutiger Sicht ............................................................. 165
3. Teil
Betrieblicher Umweltschutz aus der Sicht der ehemaligen
Volksrepublik Polen .................................................................................................. 181
Stanislaw Sudol
Die okologische Situation in der polnischen Industrie .............................................. 183
Adam Budnikowski
Internationale Aspekte des Umweltschutzes in Polen ............................................... 187
x
Inhaltsverzeichnis
Aleksy Pocztowsld
Betrieblicher Umweltschutz am Beispiel des Krakauer Industriegebietes ............ 203
Hartmut Kreikebaum
Zusammenfassende Bestandsaufnahme und Ausblick 211
Autorenverzeichnis ......................................................................................................... 217
XI
I.Teil
Betrieblicher Umweltschutz aus der Sicht der
Bundesrepublik Deutschland
Der erste Teil umfaBt Beitrage, die aus der Sicht der alten Under der Bundesrepublik
Deutschland geschrieben wurden. Dabei stehen inhaltliche Fragen des integrierten
UmweItschutzes im Vordergrund: Die technisch-wirtschaftlichen Probleme k6nnen
zum Teil als gel6st betrachtet werden und lassen weitere innovative Bemfihungen als
zwingend erscheinen. Daneben werden organisatorische und methodische Aspekte
ebenso behandelt wie die politisch-rechtliche Durchsetzungsproblematik.
Einleitend behandeIt Heinz Strebel die wichtige Frage nach der begrif£lichen Abgren
zung des integrierten Umweltschutzes und er6rtert dessen praktische Voraussetzun
gen und Implementierungschancen anhand eines praktischen Falls aus der chernischen
Verfahrenstechnologie.
Walter Goldbergs Ausfiihrungen zu bestehenden Entscheidungsschwellen stfitzen sich
auf ein breites empirisches Forschungswissen und unterstreichen eindrucksvoll die
N otwendigkeit einer interdisziplinaren und grenziiberschreitenden Behandlung des
Themas.
Auf die Notwendigkeit einer strategischen Orientierung bei Entscheidungen fiber
integrierte UmweItschutztechnologien verweist Ulrich Steger in seinem Beitrag anhand
eines praktischen Falls aus der Automobilindustrie.