Table Of ContentWilhelm Heitmeyer· Peter 1m busch (Hrsg.)
Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft
Analysen zu gesellschaftlicher Integration
und Desintegration
Herausgegeben von Wilhelm Heitmeyer
Die Schriftenreihe ist hervorgegangen aus dem in Bielefeld von Wilhelm Heitmeyer
geleiteten und von Peter Imbusch koordinierten Forschungsverbund "Gesellschaftli
che Desintegrationsprozesse - Starkung von Integrationspotenzialen moderner Gesell
schaften" und prasentiert dessen zentrale Forschungsergebnisse. Mit der Leitformel
"Starkung von Integrationspotenzialen" wird signalisiert, dass moderne Gesellschaf
ten einerseits auf Grund ihrer Entwicklung und Ausdifferenzierung uber erhebliche
Integrationspotenziale verfUgen, um Existenz-, partizipations- und Zugehbrigkeits
chancen zu bieten; andererseits verweist sie bereits auf eine Reihe von Problem
zusammenhangen. Zielsetzung des Forschungsverbundes war es, durch seine Analy
sen gravierende Problembereiche moderner Gesellschaften differenziert empirisch
aufzuarbeiten, so dass MaBnahmen identifiziert werden kbnnen, die zur Starkung
ihrer Integrationspotenziale beitragen kbnnen.
Der Forschungsverbund wurde finanziell vom Bundesministerium fUr Bildung und For
schung (BMBF) gefbrdert.
Wilhelm Heitmeyer
Peter Imbusch (Hrsg.)
ntegrations
I
potenziale
einer modernen
Gesellschaft
VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
-
+ III
vs VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
VS Verlag fUr Sozialwissenschaften
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern
Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag.
Die breite Basis fUr sozialwissenschaftliches Publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailiierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage August 2005
Aile Rechte vorbehalten
© VS Verlag fUr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005
Lektorat: Frank Engelhardt
Der VS Verlag fUr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschlieBlich alier seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr
Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
von jedermann benutzt werden dOrften.
Umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier
ISBN-13: 978-3-531-14107-7 e-ISBN-13: 978-3-322-80502-7
DOl: 10.1007/978-3-322-80502-7
Inhaltsverzeiehnis 5
Inhaltsverzeichnis
VorwOIt
I. Integration als zentrales Problem moderner"Gesellschaften
Peter Imbuseh / Dieter Rueht
Integration und Desintegration in modernen Gesellsehaften .............................. 13
II. Integration - Desintegration - Anerkennung
Reimund Anhut / Wilhelm Heitmeyer
Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer
Vergleichsprozesse ............................................................................................. 75
Peter Sitzer / Christine Wiezorek
Anerkennung .................................................................................................... 101
Gabriele Wagner
Die zwei Seiten der Anerkennung - Gesehleehtergereehtigkeit und
die Pluralisierung sozialer Wertsehatzung ....................................................... 13 3
Gertrud Nunner-Winkler
Anerkennung moraliseher Nonnen .................................................................. 157
Werner Helsper / Sabine Sandring / Christine Wiezorek
Anerkennung in padagogisehen Beziehungen - Ein Problemaufriss ............... 179
6 lnhaltsverzeichnis
III. KODzeptioDelle ZugaDge uDd empirische AnalyseD zur
IDtegratioDs- und Desintegrationsproblematik
1. Integration ond Gewalt
Helmut Thome
Sozialer Wandel und Gewaltkriminalitat - Erklarungskonzepte und
Methodenprobleme ........................................................................................... 209
Wolfgang KUhnel / Kathy Hieber / Julia Tolke
Subjektive Bewaltigungsstrategien und Gruppenkonflikte in
geschlossenen Institutionen - das Beispiel des Strafvollzugs .......................... 235
2. Integration ond Werte
Roland Eckert
Die Generalisierung partikularistischer Orientierung -
Proaktive Prozesse in der Bildung kollektiver Identitat ................................... 259
Kurt Moller
Skinheads im Spannungsfeld gesamtgesellschaftlicher Desintegration
und partikularistischer Integration .................................................................... 279
3. Integration und Rechtsextremismos
Michael Minkenberg
Repression und Repressionswirkungen auf rechtsradikale Akteure ................. 303
Andreas Bottger / Olaf Lobenneier / Rainer Strobl
Interaktive Viktimisierung und rechtsextremistische Macht.. .......................... 325
4. Integration ond okonomische Bedrohungen
Dirk Baier / Klaus Boehnke / Angela Kindervater / Susanne Rippl
Die EU-Erweiterung als Herausforderung fUr nationalstaatliche
lntegrationsmodelle .......................................................................................... 341
Inhaltsverzeichnis 7
Klaus Kraemer / Frederic Speidel
Prekarisierung von Erwerbsarbeit - Zur Transformation des
arbeitsweltlichen Integrationsmodus ................................................................ 367
5. Integration und Ungleichheit
Hans-Georg Soeffner / Darius Zifonun
Integration - eine wissenssoziologische Skizze ............................................... 391
Sighard Neckel / Ferdinand Sutterillty
Negative Klassifikationen - Konflikte urn die symbolische Ordnung
sozialer Ungleichheit ........................................................................................ 409
6. Integration und Sozialraume
Hartmut Haufiermann / Jens Wurtzbacher
Die Gemeinde ais Olt politischer Integration .................................................. .429
Helmut Willems
Die "gespaitene Stadt" - Sozialraumliche Differenzierung und
die Probleme benachteiligter Wohngebiete ..................................................... .451
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren ...................................................... .465
Vorwort 9
Vorwort
In modernen Gesellschaften ist vor dem Hintergrund des global en Wandlungs
drucks eine lntegrations-Desintegrationsdynamik entstanden, in der sich Zu
gangs-, Teilnahme- und Zugehorigkeitsprobleme mit Anerkennungsverletzun
gen verbinden und in Angsten vor urd Erfahrungen von Prekaritat, Ausgren
zungen und Verunsicherungen ihren Ausdruck finden. Diese konnen unter be
stimmten Umstanden in zerstOrerische Handlungs- oder Regressionspotenziale
fUr eine humane Gesellschaft und liberale Republik umschlagen. Wenn auch
moderne Gesellschaften einerseits liber betrachtliche lntegrationspotenziale ver
fUgen und Existenz-, Partizipations- und Zugehorigkeitschancen bieten, so ist
doch andererseits die zunehmende Krisenanfalligkeit der Vergesellschaftungs
muster infolge von Strukturkrisen, Regulierungskrisen und Kohasionskrisen
nicht zu libersehen. Auch wenn heute die auBere Stabilitat der Gesellschaft noch
nicht in Frage gestellt ist und offene Desintegrationsprozesse bisher selten
geblieben sind, so steht doch die innere Qualitat der demokratischen Gesell
schaft angesichts beachtlicher Normverletzungen, der Rechtfertigung von Un
gleichheitsideologien, der Abwertung solidarischer Orientierungen, fremden
feindlicher Einstellungen und diskriminierender Verhaltensweisen, interethni
schen Konflikten und Feindseligkeiten ein urns andere Mal auf dem Prlifstand.
Der Bielefelder Forschungsverbund "Desintegrationsprozesse - lntegrati
onspotenziale einer modernen Gesellschaft", der seit 2002 finanziell vom Bun
desministerium fUr Bildung und Forschung (BMBF) gefordert wird, hat sich
zum Ziel gesetzt, in seinen siebzehn untereinander vernetzten Projekten gravie
rende Problembereiche der Gesellschaft differenziert empirisch aufzuarbeiten,
so dass MaBnahmen identifiziert werden konnen, die zur Starkung von lntegra
tionspotenzialen moderner Gesellschaften beitragen. 1m einzelnen geht es dabei
urn langfristige Struktur- und Entwicklungsprobleme von Gewalt, urn Prekari
sierungstendenzen und Anerkennungsverluste in der Arbeitswelt, urn Legitima
tionen sozialer Ungleichheit und dam it verbundene negative Klassifikationen,
urn die Rolle und Funktion von Eliten, urn Gruppenauseinandersetzungen Ju
gendlicher und fremdenfeindliche Diskriminierungen, urn mit Feind- und
Fremdbildern einhergehende Stigmatisierungen, urn Statusangste und Bedro
hungsgefahren und urn veranderte Normbildungsprozesse im Zuge beschleunig
ter sozialer Wandlungsprozesse. Deshalb setzen sich die einzelnen Projekte des
Forschungsverbundes mit daraus resultierenden ungelOsten lntegrationsaufga
ben auseinander, sie kennzeichnen Gefahrdungen von zivilen Kernnormen der
Gesellschaft und weisen auf zerstOrerische Problemphanomene hin, die von der
Rechtfertigung von Ungleichwertigkeitsideologien und sozialer Ungleichheiten
10 Wilhelm Heitmeyer I Peter Imbusch
Uber fremdenfeindliche Attitiiden, ethnisch-kulturelle Kontlikte bis zu rechtsex
tremer Gewalt reichen.
Mit dem vorliegenden ersten Band aus der Reihe "Analysen zu gesellschaft
licher Integration und Desintegration", in der sukzessive ab dem Sommer 2005
alle Ergebnisse der einzelnen Projekte verOffentlicht werden, stehen eher theore
tische Uberlegungen aus dem Forschungskontext einzelner Projekte im Mittel
punkt. DarUber hinaus wurden einige wenige weitere Beitrage aufgenommen,
die sich im Umfeld der Integrations- und Desintegrationsproblematik bewegen
und in diesem Kontext wichtige Fragestellungen behandeln. Hier geht es we
sentlich urn Aspekte der Anerkennungsproblematik, die im Zusammenhang mit
positiven Integrationsvorstellungen eine immer wichtigere Rolle einnehmen.
Wir mochten all denjenigen, die trotz laufender Projektarbeiten zum Gelin
gen dieses Buches einen Beitrag geleistet haben, herzlich fUr ihre Kooperation
und Mitarbeit danken. Unser Dank gebUhrt auch dem VS-Verlag, insbesondere
Annette Kirsch und Frank Engelhardt, der sich bereit erklart hat, fur die Publi
kation der Resultate des Forschungsverbundes eine eigene Reihe zu erOffnen
und die Ergebnisse somit an herausgehobener Stelle im Verlagsprogramm sicht
bar zu machen. Nicht zuletzt hoffen wir natiirlich auf eine interessierte Leser
schaft und darauf, mit diesem und den folgenden Banden die Diskussion urn die
Integrations- und Desintegrationsproblematik modemer Gesellschaften ein
StUck weit voran zu treiben.
Bielefeld, im Marz 2005 Wilhelm Heitmeyer
Peter Imbusch