Table Of ContentTECHNIK, WIRTSCHAFf und POLITIK 40
Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts
fur Systemtechnik und Innovationsforschung (lSI)
Christiane Hipp
Innovationsprozesse im
Dienstleistung s sektor
Eine theoretisch und empirisch basierte
Innovationstypologie
Mit 36 Abbildungen
und 26 Tabellen
Springer-Verlag Berlin
Heidelberg GmbH
Dr. Christiane Hipp
SchellingstraBe 134
80797 Munchen
ISBN 978-3-7908-1264-0 ISBN 978-3-642-57662-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-57662-1
093
Oie Oeutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Hipp, Christiane: Innovationsprozesse im Dienstleistungssektor: eine theoretisch und empirisch ba
sierte Innovationstypologie/Christiane Hipp. - Heidelberg: Physica-VerI., 2000
(Technik, Wirtschaft und Politik; Bd. 40)
Oieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Oie dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der
Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speiche
rung in Oatenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in
den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Oeutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zullissig. Sie ist grundsatz
Iich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber
rechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Originally published by Physica-Verlag Heidelberg 2000
Oie Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
von jedermann benutzt werden diirften.
SPIN 10750005 88/2202-5 4 3 2 1 O
Vorwort
DievonFourastiebereits 1954fonnulierte These, indererden Dienstleistungssek
tor als ,,grandespoirenfin de siecle" (Fourastie 1954) bezeichnet, scheint grund
satzlichnoch immerGiiltigkeitzu haben: 1mDienstleistungssektorsind bereits seit
einigen Jahren die Mehrzahl aller Beschaftigten angesiedelt und der Anteil am
Weltsozialproduktlag 1994bei65% (Beyeret al. 1998,78). Lander miteinemho
hen Dienstleistungsanteil-wiebeispielsweisedie USA und GroBbritannien -konn
teneinhOheresWirtschaftswachstumrealisierenalsLandermiteinemgeringeraus
gepragtentertHirenSektor(z.B.Deutschland,Japan).
Auch wenn sich der Trend zur Dienstleistungsgesellschaftseitden 60erJahren un
gebrochen fortsetzt, haben friihere Analysen inzwischen an Erklarungskraft verlo
reno Beispielsweisegeltendie Resistenzdes dritten SektorsgegeniiberRationalisie
rung und Produktivitatssteigerung, die These der iiberdurchschnittlichen Einkom
menselastizitatnach DienstleistungsgiitemoderdaskraftigeEinkommenswachstum
und die damit einhergehende Ausweitung von Dienstleistungskonsum und -arbeit
nicht mehr. Deraktuelle Strukturwandel hangtehermitneuen regulativen Rahmen
bedingungen, einerzunehmenden Interdependenzvon Industrie und Dienstleistung,
derEntwicklung und intelligentenNutzung modemer(luK-)Technologien, derGlo
balisierung und Wissensintensivierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie der
damit verbundenen Neugestaltungqualitativ hochwertiger Arbeitsplatze zusammen
(Beyeretal. 1998,79). DiesenneuenTrends nachzugehen und dabei dieRolle von
Dienstleistungsuntemehmen im Innovationsgeschehen zu untersuchen, war die
spannendeAufgabedervorliegendenAnalyse.
DieArbeitentstandimRahmenmeinerTatigkeitalsWissenschaftlerinamFraunho
fer Institut ffir Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) in Karlsruhe.
Das Institut ist in der gliicklichen Lage, iiber Projekte Primardaten im Bereich der
Innovationsforschungerheben und aufspezielleFragestellungenbin fokussieren zu
konnen. In einemdieser Projektewurde gemeinsam mitdem ZentrumfurEuropai
sche Wirtschaftsforschung (ZEW) sowie dem Institut fur Angewandte Sozialfor
schung (infas) eine mehrjahrige Studie zum Thema "Innovationsverhalten im
Dienstleistungssektor" durchgefiihrt. Das Problem, das sich bei diesen empirischen
Arbeiten zeitweise ergibt, ist die aus Zeitmangel und Kostengriinden nicht zu leis
tende Einbindung in groBere theoretische Zusammenhange. Eine Dissertationkann
einenWegaus diesemDilemmaaufzeigen. DievorliegendeArbeitbietetsomiteine
theoretische Einfiihrung in die Innovations- und Dienstleistungsthematik und rei
chert die Erkenntnisse mit Primardaten aus zwei fiir Deutschland reprasentativen
InnovationserhebungenimDienstleistungssektorderJahre 1995und 1997an.
Ganz herzlich bedanken mochte ich mich an dieser Stelle zunachst bei meinem
Doktorvater Prof. Dr. H. Majer sowie Prof. Dr. F. Meyer-Krahmer fiir die Uber-
VI
nahme des Koreferats. Genauso bedanken mochte ich mich bei Dr. habil. Stefan
Kuhlmann, der mir wahrend der gesamten Dissertation mit wertvollen Tips und
RatschHigenzurSeitestand. 0hnedietatkraftigeUntersttitzungseitensdes Sekreta
riats, der ISI-Bibliothekund meinerwissenschaftlichenHilfskraftElkeJochnerwa
re diese Arbeitnichtsoschnell undreibungslosentstanden. Ganzbesonders bedan
ken mochteichmichbeiProf. IanMilessowiedemDAAD,die mireinen mehrmo
natigen AufenthaltamCentre for Research on Innovation and Competition (CRIC)
derUniversityofManchester(UK)ennoglichten,dermirenormeninhaltlichenund
motivatorischen Auftriebgab. Mein Dankgiltauchallen DoktorandInnenund Kol
legInnen, die meinen Horizont mit Anregungen und Diskussionen standig erweitert
haben. Dr. Gunnar Mtintgab mirden ersten AnstoB fUr diese Thematik. Seine Be
geisterung fur den Dienstleistungssektor hat sich auf mich tibertragen und ist bis
heute nicht verfiogen. Der groBte Leidtragende meiner standigen physischen und
geistigenAbwesenheitwarJoachimHirzel,demichdieseArbeitwidme.
Nun bleibt mir nur noch, Ihnen viel SpaB und interessante Stunden mit der vorlie
gendenUntersuchung zuwtinschen. Falls SieAnregungenoderFragenhaben, kon
nenSiejederzeitgeme mitmirKontaktaufnehmen. Ichfreue michaufeinenregen
Meinungsaustausch.
Karlsruhe, imSommer1999
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis•..•••••.•••....•.•.....••••.•••••..•••••...•••••..••••.•••••••.•••••••••..••••.•••••••••••••XIV
Abkurzungsverzeichnis••••••••••••••.•••••••••••••.••••••••••••••••••••..••••••••••••.••••••••••••••••••••••.XVI
I.Teil: EinfuhrungundStandderForschung 1
1 Einleitung 1
1.1 ProblemstellungundZielsetzung 1
1.2 HistorischeBedeutungundEntwicklungdes
Dienstleistungssektors 3
1.3 Ausgangshypothesen 6
1.4 AufbauderArbeit 7
1.5 ZumVerstandnis vonInnovationundDienstleistung 9
1.6 CharakteristischeDienstleistungsmerkmaleundderen
AuswirkungenaufdasInnovationsverhalten 18
2 TheoriendesInnovationsprozesses:EinUberblick•••••.••••••••.••••••••.••.••.••••••.•21
2.1 EinfiihrungindieProzesstheorie 22
2.2 InnovationsprozessalsvereinfachtesPhasenkonzeptinder
Innovationstheorie 25
2.3 InnovationsgetriebeneZyklusmodelle 32
2.4 SystemtheorieundInnovationsprozess 35
2.5 NetzwerkansatzeundderenBeitragzur
Innovationsforschung 42
VIII
2.6 InnovationenalsErgebnisundtreibendeKraftvon
WettbewerbundtechnischemWandel.. 52
2.7 ZusammenfassungundkritischeWiirdigung 55
3 DerDienstleistungssektorimSpiegelunterschiedlicherDisziplinen 59
3.1 Strukturwandelsozio-okonomischerFunktionen:
EntwicklungzurDienstleistungsgesellschaft 61
3.2 Strukturwandelokonomisch-technischerFunktionen 64
3.2.1 TheorienzorsektoralenwirtschaftlichenEntwicklung 64
3.2.2 Produktivitlitsdebatte 67
3.2.3 Arbeitsmarktdebatte 72
3.2.4 ArbeitsteilungzwischenIndustrieundDienstleistung 79
3.2.5 ManagementvonDienstleistungsuntemehmen 84
3.3 ZusammenfassungundkritischeWiirdigung 88
4 InnovationsprozesseimDienstleistungssektor:Eine theoretische
undempirischeEinfiihrung•..•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••..•••••••••••••••••••••91
4.1 DerInnovationsprozessalsWissensgenerierungsprozess 92
4.2 EinbindungvonDienstleistungsuntemehmeninrliumliche
Innovationsnetzwerke 97
4.3 ZusammenhangzwischentechnologischemWandelund
Dienstleistungen 99
4.4 InnovationsprozessealsumgekehrteProduktlebenszyklen..........107
5 SchlussfolgerungenfUrdieweitereUntersuchung ll1
IX
II. Teil: ReduktionderKomplexitiitdurchTypenbildung 115
6 EineInnovationsprozesstypologiefUrden Dienstleistungssektor••••••••••••115
6.1 TheoriederTypenbildung 115
6.2 TypologieninderInnovationsforschung 121
6.3 AufrissverschiedenerDienstleistungstypologien 126
7 VertiefendeAnalyseundEvidenztypischer InnovationsverUiufe••••••••••.135
7.1 EinftihrungindiemethodischeVorgehensweise 136
7.2 Wissensintensive,unternehmensnahe
Dienstleistungsunternehmen 141
7.2.1 HerleitungundDefinitionwissensintensiver,
unternehmensnaherDienstleistungsunternehmen 141
7.2.2 IndikatorenzurBestimmungwissensintensiver
Dienstleistungsunternehmen 147
7.2.3 InterneTWissensgenerierungsprozessundexterne
EinbindunginNetzwerkstrukturen 149
7.2.4 BeitragzumtechnologischenWandel... 154
7.2.5 AuswirkungenderInnovationsaktivitliten 156
7.2.6 ZusammenfassungundkritischeWtirdigung 159
7.3 NetzwerkbasierteDienstleistungsunternehmen 160
7.3.1 HerleitungundDefmitionnetzwerkbasierter
Dienstleistungsunternehmen 160
7.3.2 IndikatorenzurBestimmungnetzwerkbasierter
Dienstleistungsunternehmen 167
7.3.3 InternerWissensgenerierungsprozessundexterne
EinbindunginNetzwerkstrukturen 170
7.3.4 BeitragzumtechnologischenWandel... 174
7.3.5 AuswirkungenderInnovationsaktivitaten 177
7.3.6 ZusammenfassungundkritischeWtirdigung 180
7.4 SkalenintensiveDienstleistungsunternehmen 181
7.4.1 HerleitungundDefmitionskalenintensiver
Dienstleistungsunternehmen 181
x
7.4.2 IndikatorenzurBestimmungskalenintensiver
Dienstleistungsunternehmen 187
7.4.3 InternerWissensgenerierungsprozessundexterne
EinbindunginNetzwerkstrukturen 190
7.4.4 BeitragzumtechnologischenWandeI... 195
7.4.5 AuswirkungenderInnovationsaktivitaten 198
7.4.6 ZusammenfassungundkritischeWiirdigung 202
7.5 ZulieferdominierteDienstleistungsunternehmen 203
7.5.1 HerleitungundDefinitionzulieferdominierter
Dienstleistungsunternehmen 203
7.5.2 IndikatorenzurBestimmungzulieferdominierter
Dienstleistungsunternehmen 209
7.5.3 InternerWissensgenerierungsprozessundexterne
EinbindunginNetzwerkstrukturen 212
7.5.4 BeitragzumtechnologischenWandeI... 216
7.5.5 AuswirkungenderInnovationsaktivitiiten 218
7.5.6 ZusammenfassungundkritischeWiirdigung 221
7.6 ZurEvidenzderInnovationstypologiefurden
Dienstleistungssektor 221
8 Abschlie8endeBemerkungenundAusblick 233
Zusammenfassung 237
Literaturverzeichnis 239
Anhang: FragebogenderErhebung1995und1997 275
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.2-1: ErwerbsllitigenachWirtschaftsbereichen
(Angabeninv.H.) 5
Abbildung2.1-1: DerProzessalsFolgeunterschiedlicher
Ereigniskombinationen 24
Abbildung2.2-1: EntwicklungderInnovationsprozesstheoriebei
Schumpeter 26
Abbildung2.2-2: InnovationsprozessalsvereinfachtesPhasenkonzept... 29
Abbildung2.2-3: Chain-linkedModelvonKlineundRosenberg
(vereinfachteDarstellung) 30
Abbildung2.2-4: InteraktionsmodelldesInnovationsprozesses 32
Abbildung3.1-1: EbenendesstrukturellenWandels 59
Abbildung3.2-1: Beschiiftigungsindexdersozialversicherungspflichtig
BeschliftigteninDeutschlandzwischen 1982und 1996
=
(1982 100%) 74
Abbildung3.2-2: ZulieferbeziehungenzwischendenSektorenin
Westdeutschland-Vergleichzwischen 1978und 1990,
Anteileinv.H 83
Abbildung3.2-3: Trichter-ModellderSelektionerfolgversprechender
Innovationen 87
Abbildung4.1-1: UmwandlungundGenerierungvonWisseninForm
einerWissensspirale- dasModellvonNonakaund
Takeuchi 95
Abbildung4.1-2: Fiinf-PhasenModellderWissensgenerierungnach
NonakaundTakeuchi 97
Abbildung4.3-1: BedeutungeinzelnerTechnologienfUrdie
InnovationstatigkeitvonUnternehmenim
Dienstleistungsgewerbe 102
Abbildung4.3-2: FuE-treibendeDienstleistungsinnovatorennach
BranchenimJahre1996,Anteileinv.H 103
Abbildung4.3-3: StrukturderInnovationsaufwendungenvon
Dienstleistungsunternehmen,Anteileinv.H 104
Abbildung4.4-1: DerumgekehrteProduktlebenszyklusbeiBarras 108