Table Of ContentInnovationsdynamik im Systemvergleich
Wrrtschaftswissenschaftliche Beitrage
Band 1
Christof Aignesberger
Die InnovationsbOrse als Instrument
zur Risikokapitalversorgung
innovativer mittelstiindischer
Untemehmen
1987.326 Seiten. Brosch. DM 69,
ISBN 3-7908-0384-7
Band 2
Ulrike Neuerburg
Werbung im Privatfemsehen
- Selektionsmoglichkeiten des
privaten Fernsehens im Rahmen der
betrieblichen Kommunikations
strategie -
1988. 302 Seiten. Brosch. DM 69,
ISBN 3-7908-0391-X
Band 3
Joachim Peters
Entwicklungslinderorientierte
Intemationalisierung von
Industrieuntemehmen
- Eine theoretische und empirische
Analyse des Entscheidungsverhaltens
am Beispiel der deutschen
elektrotechnischen Industrie -
1988. 165 Seiten. Brosch. DM 49,
ISBN 3-7908-0397-9
Band 4
Giinther Chaloupek
Joachim Lamel und Josef Richter (Hrsg.)
Bevolkerungsriickgang und
Wn1scbaft
- Szenarien bis 2051 fUr
Osterreich -
1988.478 Seiten. Brosch. DM 98,
ISBN 3-7908-0400-2
Paul J. 1. Welfens
Leszek Balcerowicz (Hrsg.)
Innovationsdynamik im
Systemvergleich
Theorie und Praxis untemehmerischer,
gesamtwirtschaftlicher und politischer
Neuerung
Mit 26 Abbildungel
Physica-Verlag Heidelberg
Reihenherausgeber
Werner A. Milller
Bandherausgeber
Dr. Paul J. J. Welfens
Fachbereich 5
Universitat Duisburg
LotharstraBe 65
D-4100 Duisburg
Dr. Leszek Balcerowicz
Hochschule flir Planung und Statistik (SGPiS)
Warschau, Polen
ISBN-13: 978-3-7908-0402-7
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Innovationsdynamik im Systemvergleich: Theorie u. Praxis untemehmer., gesamtwirtschaftl. u.
polito Neuerungl Paul J. J. Welfens u. Leszek Balcerowicz (Hrsg.) - Heidelberg: Physica-Verl. 1988
(Wirtschaftswissenschaftliche Beitriige; 5)
ISBN-13: 978-3-7908-0402-7 e-ISBN-13: 978-3-642-46899-5
DOl: 10.1007/978-3-642-46899-5
NE: Welfens, Paul J. J. [Hrsg.]; GT
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der
Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf'anderen Wegen und der Spei
cherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbe
halten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur
in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grundsiitzlich
vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stratbestimmungen des Urheberrechts
gesetzes.
© Physica-Verlag Heidelberg 1988
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen
im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wiiren und da
her von jedermann benutzt werden diirften.
7120/7130-543210
VORWORTDERHERAUSGEBER
Der vorliegende Tagungsband solI in die Problematik der Innovationsdynamik -die inter
dependente Verkntipfung kreativer unternehmeriseher, gesamtwirtsehaftlieher und politi
seher Neuerungsprozesse - einfiihren und zu ausgewahlten Problembereiehen neuere
Forsehungsergebnisse prasentieren; Stand, Entwieklung und Perspektiven der systemver
gleichenden Innovationsforsehung sollen somit einer breiteren wissensehaftlichen und
politisehen Offentlichkeit wie den in der Praxis mit Innovationsproblemen BefaBten ver
mittelt werden. In den letzten lahrzehnten haben sich die internationalen wirtsehaftli
ehen Kraftefelder deutlieh versehoben: Untersehiedlieh ausgepragte Fahigkeit und Be
reitsehaft von Regionen und Nationen sowie von Personen und Institutionen, kreative
Anpassungsprozesse bei rasehem teehnologisehen Fortsehritt zu gewahrleisten, waren
hierbei von entscheidender Bedeutung. Die Verringerung des Produktivitatsfortsehritts in
zahlreiehen Industrielandern in den 70er lahren - bei zugleieh hoher Rate von Produkt
innovationen - und die verbreiteten Diskussionen tiber Notwendigkeit und Problematik
des teehnisehen Fortsehritts, der anhaltende teehnologisehe AufholprozeB vieler Sehwel
lenlander sowie die stagnierende Innovativitat der meisten sozialistisehen Lander Osteu
ropas bilden den aktuellen Hintergrund fUr die vorliegenden 26 Beitrage; dabei wird der
Innovationsbegriff weit gefaBt, d.h. daB neben dem Phanomen der teehnisehen und orga
nisatorisehen Innovation aueh die Problematik von Neuerungen im Wissensehafts- und
Politikbereieh aufgegriffen wird. Die Beitrage A-Z analysieren jeweils ausgewahlte Pro
bleme der Innovationsdynamik, ohne daB - angesichts des breiten Themaspektrums - da
mit insgesamt ein Ansprueh auf eine vollstandige Behandlung verbunden sein kann.
Der Teil I des Bandes thematisiert systemtibergreifend grundlegende Aspekte der Inno
vationsproblematik; die Beitrage A und B bieten einen unmittelbar systemvergleichenden
Einstieg in die Gesamtproblematik: Eine grundsatzliche analytisehe Vermessung des
Problemfelds, die Entwieklung einer Taxonomie zu Innovationsphanomenen, die Dar
stellung systemspezifiseher und systemindifferenter Aspekte der Innovationsdynamik, die
Herausarbeitung aktueller Entwieklungstendenzen sowie die theoretisehe Analyse des
Ost-West-Innovativitatsgefiilles stehen hierbei im Vordergrund. Beitrag C thematisiert
die Problematik von Neuerungen in den Wirtsehaftswissensehaften und politiseher Ak
zeptanz aus systemiibergreifender Sieht (unter Betonung aueh deutseh-deutseher
Aspekte). Die neuen Formen der Unternehmenskooperation - die im Ost-West- wie im
Nord-Siid-VerhaItnis bzw. fur den Teehnologietransfer von besonderer Bedeutung sind -
stehen im Zentrum des Beitrags D. Die Problematik der Wirtsehaftliehkeitsreehnung bei
neuartigen Verkehrssystemen wird in Beitrag E behandelt. Das Problem der Entstehung
von Politikinnovationen - unter Bezug zur teehnologisehen Entwieklung -behandelt Bei
trag F am Beispiel der Umweltpolitik.
Teil II analysiert ausgewahlte Aspekte von Innovationsprozessen in Marktwirtsehaften:
Beitrag G greift die Problematik der Produktinnovation aus der Sieht des Unternehmens
auf. Die in den 80er lahren intensiv in den marktwirtsehaftliehen Industrielandern ge
fiihrte Debatte urn die Notwendigkeit einer innovations- und waehstumsfordernden De
regulierung (Beitrag H) und das seit Mitte der 70er Jahre zu beobaehtende Phanomen
einer Welle von Finanzinnovationen - mit ihren Implikationen fur die Allokationseffi-
VI
zienz und die Geldpolitik (Beitrag I) - leiten tiber zur Thematik der TechnologiefOrde
rung und der entscheidenden Rolle von venture capital (J). Die Rolle der Gewerk
schaften im InnovationsprozeB wird in Beitrag K, die Bedeutung offentlieher Unterneh
men fUr die Innovativitat in L analysiert. Beitrag M behandelt politologische Aspekte.
Tell III greift die Innovationsproblematik in sozialistischen Planwirtschaften auf. Als ver
bindender Einleitungsbeitrag (N) wird der Zusammenhang zwischen den Strukturen so
zialistischer Wirtschaftssysteme und Technologieimporten -am markanten Beispiel Po
lens- analysiert. Die 1981 eingeleitete Wirtschaftsreform in Polen, die zeitlich vor den
Gorbatschowschen Reformen der UdSSR liegt, blldet den Hintergrund fUr die Beitrage
o
und P, welche die Verbindung von Investition und Innovation einerseits und die Pro
blematik der Einfiihrung von Neuerungen im Vertriebsbereich bei Konsumgiitern ande
rerseits untersuchen. Die polnischen Erfahrungen konnten im Hinblick auf die Wirt
schaftsreformen sozialistischer Lander von tibergeordneter Bedeutung sein. Landertiber
greifend angelegt ist Beitrag Q, der die wesentliche Fragestellung des Innovationsmana
gements in sozialistischen Wirtschaftssystemen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher
Perspektive analysiert. Eine empirische Studie (Beitrag R) zur Analyse des technischen
Fortschritts auf der Basis einer Produktionsfunktion -fUr die Lander CSSR, UdSSR und
Polen, und zwar unter erstmaliger Verwendung technischer Kennziffern zur Erfassung
der Fortschrittskomponente -schlie8t den Teil III abo
Der Tell IV prasentiert Studien zum internationalen Technologiewettlauf bzw. zur natio
nalen Technologie- und Forschungspolitik. Die Innovationsdynamik der fuhrenden
marktwirtschaftlichen Industrielander wird anhand eines neuartigen methodischen -
technometrischen - Konzepts erfaBt (Beitrag S). Die Innovationspolitik der Bundesre
publik Deutschland und Japans (Beitrag T), Frankreichs (Beitrag U) und Spaniens (Bei
trag V) werden mit aktuellem Problembezug behandelt. Schlie8lich untersucht Beitrag
W die "Leader-follower-Problematik" aus historischer Sieht: Die Rolle der Technologie
politik des in der Industriellen Revolution fuhrenden Landes Gr08britannien wird derje
nigen im damals am schnellsten aufholenden kontinentaleuropaischen Land, Deutsch
land, gegentibergestellt. Die Beitrage X, Y und Z behandeln die Organisation der wis
senschaftlichen Forschung in Polen, die Innovationspolitik in der DDR bzw. die neueren
Tendenzen der Technologiepolitik in der UdSSR; letztere, die sieh im Zusammenhang
mit der unter den Schlagworten Perestroika und Glasnost propagierten Reformbewe
gung in der UdSSR unter GORBATSCHOW herausgebildet hat, dtirfte ftir die weitere
Entwicklung aller RGW-Staaten langfristig von grundlegender Bedeutung sein.
Lander- und systemspezifische Probleme des Innovationsprozesses wie der Innovations
politik, fUr die Innovationsdynamik relevante Strukturen, Verhaltensweisen und Neben
bedingungen sowie die Wirkungsmechanismen und Effekte von Innovationen sollen dem
Leser in der Gesamtdarstellung aufgezeigt werden. Wahrend Teil I unmittelbar system
tibergreifend angelegt ist, vermittelt die "systemvergleiehende Lekttire" der Teile II-IV
die Problematik systemspezifischer und -indifferenter Innovationsphanomene. Die The
matik der Innovationsdynamik wird in diesem Tagungsband naturgema8 nur partiell ab
gedeckt; jedoch, so die Intention, werden zentrale Problembereiehe der Gesamtproble
matik behandelt, auch wenn sicher manche Leserwiinsche offenbleiben werden.
VII
Der vorliegende Tagungsband entstand aus dem 9. und 10. deutsch-polnischen Seminar
junger Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler im Rahmen des (von ihnen in der "Pionier
phase" initiierten - z.Zt. mehrere Forschungsprojekte umfassenden) Kooperationsvertra
ges zwischen der Universitat-GH Duisburg und der Hochschule fUr Planung und Statistik
(SGPiS), Warschau; von daher ergibt sich naturgemaB eine teilweise thematische
Schwerpunktsetzung: Der Blick richtet sich besonders auf die Entwicklungen und Pro
bleme in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen. Die im Wechsel
einmal jahrlich in Warschau bzw. Duisburg abgehaltenen Konferenzen fiihren jeweils
eine Gruppe junger Wissenschaftler beider Hochschulen - ggf. unter EinschluB weiterer
externer Referenten - aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
und Politologie zu fachlich fruchtbaren Gesprachen und Diskussionen zusammen.
Es ist unsere Uberzeugung, daB gerade wissenschaftliche und personliche Kontakte zwi
schen jungen Wissenschaftlern in der Form der o.e. Kooperation besonders fruchtbar
sind: Noch weitgehend ohne ausgepragte Verhaftung an Paradigmata konnen beidersei
tig interessierende Problembereiche und Themen offen, kritisch und kompetent ausdis
kutiert werden. Die Tatsache, daB Wissenschaftler aus unterschiedlichen Wirtschaftssy
stemen hierbei zusammenarbeiten, schiirft i.d.R. die wechselseitige Wahrnehmung von
Problembereichen. Es ist im Sinne der Diffusion systemkooperativer Kontakte und
Denkweisen dabei gerade von Vorteil, daB junge Wissenschaftler durch den Wechsel in
die Praxis oder an andere Hochschulen dann das weitervermitteln, was die Teilnehmer
der bisherigen Seminare und Konferenzen so sehr schatzen gelernt haben: den toler an
ten, zu neuen Problemlosungen anreizenden kreativen Kontakt mit Wissenschaftlern,
Praktikern und Politikern aus unterschiedlichen Landern und Wirtschaftssystemen.
Wie man bei der Thematik des Bandes und vom Autorenkreis her erwarten darf, ent
stand dieses Buch unter Einsatz modernster Technik (Personalcomputer, Laserprinter
etc.) und hochqualifizierten Humankapitals. Herausgeber und Autoren sind dabei einer
Vielzahl von Personen und Institutionen -insbesondere unseren beiden Hochschulen- zu
Dank verpflichtet, ohne deren wohlwollende UnterstUtzung der vorliegende Tagungs
band nicht Mtte entstehen konnen; namentlicher Dank gebiihrt dem Senatsbeauftragten
fiir die Kooperation mit der SGPiS, Herrn Prof. Dr. Paffenholz, und dem scheidenden
Prorektor der Hochschule fiir Planung und Statistik, Prof. Dr. Wrzosek, die unser Vor
haben nachhaltig unterstiitzt haben; schlieBlich auch besonders Frau Ulrike Michalski,
die sehr sorgfiiltig einen Teil der Manuskripte abgeschrieben hat; des weiteren Alfred
Schipke, der einen GroBteil der Layout-Arbeiten mitgestaltet hat. Danken mochten wir
schlieBlich all denjenigen, die durch ihre fmanzielle oder geldwerte Unterstiitzung die
beiden Tagungen und die Drucklegung erst ermoglicht haben: Es sind dies der DAAD,
die Gesellschaft der Freunde der Niederrheinischen Universitat Duisburg e.V. und die
UDH (Unsere Duisburger Hochschule) e.V. sowie die Deutsche Bundesbank, deren Ga
ste die Teilnehmer des 10. Seminars im Juni 1987 waren.
Warschau und Duisburg im Dezember 1987
Leszek Balcerowicz Paul J.J. Welfens
GELEITWORT DES SENATSBEAUFTRAGTEN DER UNIVERSITAT DUISBURG
FUR DIE KOOPERA TION MIT DER HOCHSCHULE FUR PLANUNG UND
STATISTIK (SGPiS), WARSCHAU
Das deutsch-polnische Seminar junger Wirtschafts- und Sozialwis~enschaft1er blickt
heute auf 12 Jahre einer fruchtbaren Zusammenarbeit zuruck. Dieses Seminar bildete
die Keimzelle einer inzwischen breit ausgebauten Kooperation zwischen der Universitat
GH-Duisburg und der zentralen und zugleich groBten wirtschaftswissenschaftlichen Uni
versitat in der VR Polen, der Hochschule fUr Planung und Statistik in Warschau.
Die Bonitat dieser Beziehungen zeigte sich, als in den schwierigen Jahren 1982/83 die
Kontakte aufrechterhalten und sogar ausgebaut werden konnten. Der AbschluB eines
Kooperationsvertrages zwischen beiden Hochschulen Ende 1983 steHte also nicht den
Beginn, sondern den notwendig gewordenen formalen Rahmen fUr eine Vielzahl bereits
existierender Aktivitaten dar, durch den die Kooperation langerfristige inhaltliche wie
auch finanzielle Perspektiven erhielt.
1m Bereich der Forschung arbeiten 7 Professoren und 15 Assistenten beider Hochschu
len seit 1985 an einem systemvergleichenden Projekt, in dessen Verlauf sich die pol
nischen Wissenschaftler jeweils zu langeren Forschungsaufenthalten am Fachbereich
Wirtschaftswissenschaft in Duisburg aufhalten. Insgesamt 6 gemeinsam durchgefuhrte
Symposien und Seminare in Warschau und Duisburg sowie eine groBe Vielzahl von Ein
zelvortragen und -besuchen runden das Bild der Kooperation in diesem Bereich abo
1m Bereich kooperativer Studienprojekte wird fUr 1988 ein Durchbruch erwartet: Es ist
geplant, an der SGPiS einen gemeinsamen deutsch-polnischen Sommerkurs fUr je 10
Studenten aus beiden Hochschulen uber 4 W ochen durchzufuhren, in dem zusammen
mit Professoren und Assistenten beider Universitaten Themen der Wirtschafts- und So
zialwissenschaften systemvergleichend bearbeitet werden. Dem Sommerkurs soH sich fur
die polnischen Studenten ein von der Universitat Duisburg betreutes begleitendes Indu
striepraktikum im niederrheinischen Wirtschaftsraum anschlieBen.
Wie erwiihnt, begannen die Beziehungen beider Hochschulen durch die gemeinsamen
Seminare junger Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, die im regelmaBigen Turnus in
Warschau bzw. in Duisburg abgehalten wurden und werden:
1977 Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der VR Polen und der
BR Deutschland (Warschau).
1978 Die EG und der RGW - zwei unterschiedliche europaische Integrationsansatze
(Duisburg).
1979 Probleme der Dienstleistungsokonomie (Warschau).
1980 Alternative volkswirtschaftliche Planungs- und Lenkungssysteme unter Berucksich
tigung auBenhandelsspezifischer ProblemsteHungen (Duisburg).
1982 Das Unternehmen in der sozialistischen und in der marktgelenkten Wirtschaft
(Warschau).
IX
1983 Regionale Strukturpolitik (Duisburg).
1984 Das Phanomen der Inflation in planwirtschaftlichen und marktwirtschaftlichen Sy
stemen (Warschau).
1985 Probleme monetiirer und finanzwirtschaftlicher Steuerung im Systemvergleich
(Duisburg).
1986 Innovationen, technischer Fortschritt und okonomische Entwicklung (Warschau).
1987 Innovationsdynamik im Systemvergleich (Duisburg).
1988 Staatstatigkeit im Wandel (Warschau).
Mit dem vorliegenden Sammelband legen die Teilnehmer des deutsch-polnischen Semi
nars nun bereits ihre dritte groBere Veroffentlichung vor, die die beiden letzten Seminare
unter dem Titel "Innovationsdynamik im Systemvergleich" zusammenfaBt. Betrachten wir
allein die verlegerischen Stationen der Publikationsreihe, so dokumentiert diese Ent
wicklung "Innovation", d.h. im Schumpeterschen Sinne die Durchsetzung neuer Ressour
cen-Konstellationen. "Und diese neuen Kombinationen setzen sich nicht gleichsam von
selbst durch, wie die gewohnten Kombinationen der Statik, sondern es bedarf dazu einer
Intelligenz und Engergie, die nur einer MinoriUit der Wirtschaftssubjekte eigen ist" (J.
Schumpeter, "Uber das Wesen der Wirtschaftskrisen", in: "Zeitschrift fUr Volkswirtschaft,
Sozialpolitik und Verwaltung", Bd. 19 (1910), S. 284). Wenngleich relativ gesehen eine
Minoritat, so waren es absolut gesehen in den 12 J ahren sehr viele junge Wissenschaftler
aus beiden Universitaten, die mit Tatkraft und Engagement als "Energiequellen des Sy
stems" wirkten. Stellvertretend fUr alle sollen hier Drs. Maria J. und Paul J.J Welfens ge
nannt werden, die in den letzten J ahren die "unternehmerische" Hauptlast fur diesen Be
reich der Kooperation trugen.
Auch auf die Gefahr hin, Schumpeters friihe Schriften als Steinbruch fur Autoritatszitate
zu miBbrauchen, mochte ich mit einem Satz aus seiner "Theorie der wirtschaftlichen
Entwicklung" fortfahren: "Ebenso unkontrovers, ja sogar eine offenbare Selbstverstiind
lichkeit, ist wohl auch der nachste Schritt unseres Gedankengangs: Zur Durchsetzung der
neuen Kombinationen bedarf es der Verfiigung uber Produktionsmittel" (Schumpeter,
Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 7. A., Berlin (Duncker & Humblot) 1987, S.
103). Diese Mittel verdankt das Seminar junger Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
einer Ressourcen-Kombination, bereitgestellt von den Universitatsleitungen in Warschau
und Duisburg, vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, vom DAAD und von einer
Vielzahl anderer Offentlicher und privater Sponsoren, unter denen das groBe personliche
Engagement von Ehrensenator Dr. Ing. Heinz Schacky, Duisburg, eine besondere Er
wiihnung verdient. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!
In gut einem Jahrzehnt entwickelte sich die Zusammenarbeit unserer Hochschulen vom
privaten Kontakt einiger Assistenten hin zur z.Zt. wohl umfangreichsten Kooperation
zwischen Polen und der Bundesrepublik auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialwis
senschaften. Der jetzt vorgelegte Sammelband "Innovationsdynamik im Systemvergleich"
belegt ihre Kreativitat.
Prof. Dr. Hans-Joachim Pa/fenholz
(Senatsbeauftragter)
Inhaltsiihersicht
Vorwort der Herausgeber V-VII
Geleitwort des Senatsbeauftragten der Universitat-GH Duisburg fiir die Kooperation mit der Hochschule fUr
Planung und Statistik (SGPiS), Warschau VIII-IX
Inhaltsiibe~sicht X-XI
Inhaltsverzeichnis XII-XIX
I. Systemiibergreifende Innovationsprobleme
PaullJ. Welfens (Universitiit-GH Duisburg)
A. Innovationstheorie, -politik und -dynamik im Systemvergleich 1-27
Leszek Balcerowicz (SGPiS, Warschau)
B InnovationsspezifLka, Wirtschaftssystem und Innovationsleistung von Wirtschaftssystemen 28-59
E. Ulrich Cichy (HWWA, Hamburg)
C. Neuerungen in der Wirtschaftswissenschaft und politische Akzeptanz: ein systemvergleichender
ProblemaufriB 60-77
Herben Rath (Universitiit-GH Duisburg)
D. Neue Formen internationaler Unternehmenskooperation: Entwicklung, Tendenzen und
theoretische Aspekte 78-95
Wojciech Paprocki (SGPiS, Warschau)
E. Probleme der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von technischen Innovationen
am Beispiel des Transportwesens 96-105
Maria 1. 'Welfells (Universitiit-GH Duisburg)
F. Umweltpolitik und Innovationen im Systemvergleich: Bundesrepublik Deutschland -Polen 106-125
II. Innovationsprozesse in Mark~irtschafteD
Ansgar Breitung (Universitiit-GH Duisburg)
G. Produktinnovation und Marketing 127-139
Heike Horst (Institut flir angewandte Innovationsforschung (W), Bochum e. V. an der Ruhr-Universitiit Bochum)
H. Regulierung, Deregulierung und Innovation 140-159
Franco E. Reither (HWWA, Hamburg)
1. Finanzinnovationen, AllokationseffIZienz und Geldpolitik 160-169
Konrad Wilms (Universitiit-GH Duisburg/DSI Data Service & Infonnation GmbH, Rheinberg)
J. InnovationsfOrderung und venture capital 170-185
Saul Revel (Universitiit-GH Duisburg)
K. Gewerkschaften im Innovationsprozef3 186-205
Alexander Zipper (Universitiit-GH Duisburg)
1. bffentliche Elektrizitatsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland als potentieJle
Schrittmacher urnwelttechnologischer Innovationen 206-223
Thomas Fonh (Universitiit-GH Duisburg)
M. Politisch-adrninistrative Gestaltung der Innovationsdynarnik 224-239