Table Of ContentSpringer – Lehrbuch
W. Karges
S. Al Dahouk
Innere Medizin
… in 5 Tagen
Mit 71 Tabellen
123
Prof. Dr. med. Wolfram Karges
Sektion Endokrinologie und Diabetologie
Medizinische Klinik III
Universitätsklinikum Aachen
RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Dr. med. Sascha Al Dahouk
Sektion Endokrinologie und Diabetologie
Medizinische Klinik III
Universitätsklinikum Aachen
RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
ISBN 978-3-540-70921-3 Springer Medizin Verlag Heidelberg
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung,
des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil-
mung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätz-
lich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer Medizin Verlag
springer.de
© Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer
Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetz-
gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Planung: Renate Scheddin, Heidelberg
Projektmanagement: Axel Treiber, Heidelberg
Lektorat: Ursula Illig, Stockdorf
Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg
SPIN 12441020
Gedruckt auf säurefreiem Papier 15/2117 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort
Das vorliegende Buch wurde vor allem zur Prüfungsvorbereitung für das Fach Innere Medizin konzipiert.
Es soll in komprimierter Form eine systematische Darstellung und Wiederholung klinisch relevanter Fakten
ermöglichen.
In seinem Aufbau entspricht es dem 5-tägigen Repetitorium für Innere Medizin, das von uns für den
Modellstudiengang Medizin der RWTH Aachen entwickelt wurde. »Innere Medizin…in 5 Tagen« ist daher
nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu umfassenden Standardwerken, Vorlesungen und Seminaren
für die Aus- und Weiterbildung anzusehen.
Für die kritische Durchsicht der einzelnen Kapitel sind wir den folgenden Kolleginnen und Kollegen zu
besonderem Dank verpflichtet:
Priv. Doz. Dr. med. Frank Eitner, Aachen (Nephrologie)
Priv. Doz. Dr. med. Oliver Galm, Aachen (Hämatologie)
Prof. Dr. med. Beate Karges, Aachen (Stoffwechsel, Endokrinologie)
Priv. Doz. Dr. med. Harald Kühl, Aachen (Kardiologie)
Priv. Doz. Dr. med. Stefan Krüger, Aachen (Pneumologie)
Priv. Doz. Dr. med. Thomas Lauer, Aachen (Angiologie)
Priv. Doz. Dr. med. Stefan Reuter, Düsseldorf (Infektiologie)
Prof. Dr. med. Jochen Riehl, Aachen (Rheumatologie)
Priv. Doz. Dr. med. Hermann Wasmuth, Aachen (Gastroenterologie)
Für die redaktionelle Bearbeitung und die Erstellung der Verzeichnisse möchten wir Frau Kerstin Paus,
Aachen, und den Mitarbeitern des Springer-Verlags herzlich danken.
Aachen, im Herbst 2008
W. Karges und S. Al Dahouk
Sagen Sie uns
Sagen Sie uns
die Meinung!
die Meinung!
Liebe Leserin und lieber Leser,
Sie wollen gute Lehrbücher lesen,
wir wollen gute Lehrbücher machen:
dabei können Sie uns helfen!
Lob und Kritik, Verbesserungsvorschläge und neue Ideen
können Sie auf unserem Feedback-Fragebogen unter
www.lehrbuch-medizin.de gleich online loswerden.
Als Dankeschön verlosen wir jedes Jahr Buchgutscheine
für unsere Lehrbücher im Gesamtwert von 500 Euro.
Wir sind gespannt auf Ihre Antworten!
Ihr Lektorat Lehrbuch Medizin
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Kardiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6 Stoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
1.1 Erkrankungen des Endokards . . . . . . . . 3 6.1 Erkrankungen des Intermediär-
1.2 Erworbene Herzklappenfehler . . . . . . . 7 stoffwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
1.3 Angeborene Herzfehler . . . . . . . . . . . . 14 6.2 Lipidstoffwechselstörungen
1.4 Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 (Dyslipidämien) . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
1.5 Erkrankungen des Myokards 6.3 Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
und Perikards . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.6 Koronare Herzerkrankung . . . . . . . . . . 38 7 Hämatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
1.7 Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . 46 7.1 Anämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
1.8 Herztumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 7.2 Akute Leukämien (inkl. myelodysplastische
Syndrome) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
2 Angiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 7.3 Myeloproliferative Erkrankungen . . . . . . 277
2.1 Blutdruckstörungen . . . . . . . . . . . . . . 62 7.4 Maligne Lymphome und multiples
2.2 Erkrankungen der Arterien . . . . . . . . . . 67 Myelom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
2.3 Erkrankungen der Venen . . . . . . . . . . . 80 7.5 Hämostaseologische Erkrankungen . . . . 292
2.4 Erkrankungen der Lymphgefäße . . . . . . 89 7.6 Immundefizienzen . . . . . . . . . . . . . . . 300
7.7 Amyloidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
3 Pneumologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.1 Obstruktive Atemwegserkrankungen . . . 94 8 Rheumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . 303
3.2 Lungenparenchymerkrankungen . . . . . 102 8.1 Rheumatoide Arthritis
3.3 Erkrankungen des Lungenkreislaufs . . . . 113 (chronische Polyarthritis) . . . . . . . . . . . 304
3.4 Atemregulationsstörungen . . . . . . . . . 119 8.2 Seronegative Spondylarthropathien . . . . 307
3.5 Bronchialkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . 121 8.3 Kollagenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
3.6 Pleuraerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 126 8.4 Vaskulitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
4 Infektiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 9 Nephrologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
4.1 Infektiöse Atemwegserkrankungen . . . . 130 9.1 Glomerulonephritis . . . . . . . . . . . . . . 328
4.2 Infektiöse Darmerkrankungen . . . . . . . . 140 9.2 Pyelonephritis und Harnwegsinfektionen 334
4.3 Sexuell übertragbare Erkrankungen . . . . 150 9.3 Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten . . 336
4.4 Herpes-Virus-Infektionen . . . . . . . . . . . 154 9.4 Niereninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . 339
4.5 Andere Infektionskrankheiten . . . . . . . . 159 9.5 Nierentumoren und zystische
Nierenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 345
5 Gastroenterologie . . . . . . . . . . . . . . 169 9.6 Nephro-/Urolithiasis . . . . . . . . . . . . . . 349
5.1 Ösophaguserkrankungen . . . . . . . . . . 171
5.2 Magenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . 179 10 Endokrinologie . . . . . . . . . . . . . . . . 353
5.3 Darmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 188 10.1 Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . 354
5.4 Pankreaserkrankungen . . . . . . . . . . . . 209 10.2 Schilddrüsenerkrankungen . . . . . . . . . 363
5.5 Neuroendokrine Tumoren (NET) . . . . . . 215 10.3 Erkrankungen des Kalziumstoffwechsels 372
5.6 Erkrankungen der Leber . . . . . . . . . . . 217 10.4 Erkrankungen der Nebenniere . . . . . . . 379
5.7 Gallenwegserkrankungen . . . . . . . . . . 236 10.5 Hypophysenerkrankungen . . . . . . . . . . 386
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
1
Tag 1 – Kardiologie und Angiologie
1 Kardiologie
1.1 Erkrankungen des Endokards – 3
1.1.1 Infektiöse Endokarditis – 3
1.1.2 Nichtinfektiöse (abakterielle) Endokarditis – 5
1.1.3 Rheumatisches Fieber – 5
1.2 Erworbene Herzklappenfehler – 7
1.2.1 Mitralklappenstenose – 7
1.2.2 Mitralklappeninsuffizienz – 9
1.2.3 Mitralklappenprolaps (Barlow-Syndrom, Klick-Syndrom) – 10
1.2.4 Aortenklappenstenose – 11
1.2.5 Aortenklappeninsuffizienz – 13
1.3 Angeborene Herzfehler – 14
1.3.1 Pulmonalstenose – 15
1.3.2 Aortenisthmusstenose (Coarctatio aortae) – 16
1.3.3 Vorhofseptumdefekt – 17
1.3.4 Ventrikelseptumdefekt – 18
1.3.5 Atrioventrikulärer Septumdefekt (AV-Kanal, Endokardkissendefekt) – 20
1.3.6 Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA) – 20
1.3.7 Zyanosen – 22
1.3.8 Fallot-Tetralogie – 22
1.3.9 Transposition der großen Arterien – 23
1.4 Herzinsuffizienz – 24
1.4.1 Herz-Kreislauf-Stillstand – 28
1.4.2 Schock – 29
1.5 Erkrankungen des Myokards und Perikards – 31
1.5.1 Dilatative Kardiomyopathie (DCM) – 31
1.5.2 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) – 32
1.5.3 Restriktive Kardiomyopathie – 33
1.5.4 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie – 34
1.5.5 Myokarditis – 35
1.5.6 Akute Perikarditis – 36
1.5.7 Chronisch konstriktive Perikarditis – 37
1.6 Koronare Herzerkrankung – 38
1.6.1 Akutes Koronarsyndrom – 38
1.6.2 Myokardinfarkt – 42
1.7 Herzrhythmusstörungen – 46
1.7.1 Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES) – 46
1.7.2 Ventrikuläre Extrasystolen – 47
1.7.3 Akzelerierter junktionaler oder idioventrikulärer Rhythmus – 48
1.7.4 Sinuatrialer Block (SA-Block) – 48
1.7.5 Sick-Sinus-Syndrom – 49
1.7.6 Karotis-Sinus-Syndrom – 49
1.7.7 Atrioventrikulärer Block (AV-Block) – 50
1.7.8 Intraventrikulärer Block (Schenkelblock, faszikulärer Block) – 51
1.7.9 AV-Knoten-Reentry-Tachykardie – 52
1.7.10 Junktionale ektope Tachykardie – 53
1.7.11 Fokal atriale Tachykardie – 53
1.7.12 Präexzitationssyndrome (atrioventrikuläre Reentry-Tachykardie) – 53
1.7.13 Vorhofflattern – 55
1.7.14 Vorhofflimmern – 56
1.7.15 Ventrikuläre Tachykardie (Kammertachykardie) – 57
1.7.16 Kammerflattern/-flimmern – 58
1.8 Herztumoren – 59
1.8.1 Funktionelle Herzbeschwerden (Herzneurose/-phobie) – 60
1
3
1.1 · Erkrankungen des Endokards
1.1 Erkrankungen des Endokards Eigene Notizen
1.1.1 Infektiöse Endokarditis
4 meist bakterielle (selten mykotische) Entzündung der Herzinnenhaut
unter Beteiligung der Herzklappen
4 oft Vorbestehen einer prädisponierenden strukturellen Herzerkrankung,
z. B. Klappenvitium oder kongenitaler Herzfehler
4 Befall der Mitralklappe und Aortenklappe am häufigsten, bei i.v. Drogen-
abusus Befall der Herzklappen des rechten Herzens durch Staphylo-
kokken
4 Streptokokken (60–80% aller Fälle, davon >50% S. viridans), Staphylo-
kokken (20–35%), Enterokokken, gramnegative Bakterien und andere
seltene Erreger, z. B. Pilze (10%)
4 akute Verlaufsform:
5 Destruktionen und Vegetationen an gesunden Herzklappen (Endo-
carditis ulcerosa et polyposa) durch hochvirulente Erreger
5 Erregerspektrum: β-hämolysierende Streptokokken, Staphylococcus
aureus, Pneumokokken, Gonokokken, gramnegative Bakterien
4 subakute Verlaufsform (Endocarditis lenta):
5 meist an vorgeschädigten Herzklappen, z. B. nach rheumatischer
Endokarditis
5 Erregerspektrum: Streptococcus viridans, Enterokokken, gramnega-
tive Bakterien der Darmflora, Staphylokokken, Pilze
Klinik
4 Fieber, Schüttelfrost, Tachykardie, Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichts-
verlust
4 neues oder sich änderndes Herzgeräusch, Herzinsuffizienzzeichen
4 bakterielle Mikroembolien, z. B. embolische Herdenzephalitis
4 Hautbeteiligung: Petechien, Osler-Knötchen (stecknadelkopfgroße röt-
liche Knötchen als Zeichen einer immunkomplexbedingten Vaskulitis),
subunguale Splinterhämorrhagien, Trommelschlegelfinger und Uhrglas-
nägel, Janeway-Läsionen (hämorrhagische Läsionen an Handflächen und
Fußsohlen)
4 Nierenbeteiligung: glomeruläre Herdnephritis (Löhlein-Herdnephritis),
Niereninfarkte, diffuse Glomerulonephritis
4 Splenomegalie
4 Retinablutungen (Roth’s spots)
Diagnostik
4 BSG ↑, CRP ↑, Leukozytose, normochrome Anämie
4 Hämaturie und Proteinurie
4 Nachweis zirkulierender Immunkomplexe (antiendotheliale/antisarko-
lemmale Antikörper) und Rheumafaktoren
4 Erregernachweis mittels Blutkultur
4 echokardiographischer Nachweis (TEE!) von Klappenvegetationen, Abs-
zessen und Perikarderguss
4 Kapitel 1 · Kardiologie
1 Eigene Notizen 4 EKG-Veränderungen fehlen oder sind unspezifisch
4 Duke-Kriterien:
5 Hauptkriterien: mindestens zwei unabhängige positive Blutkulturen,
positiver Echokardiographiebefund (oszillierende Vegetation, Abs-
zess, neue Klappeninsuffizienz)
5 Nebenkriterien: kardiale Vorerkrankung, Fieber >38 °C, vaskuläre Be-
funde (Embolien, septische Infarkte), immunologische Befunde (Os-
ler-Knötchen, Löhlein Herdnephritis), echokardiographischer Be-
fund (nicht dem Hauptkriterium entsprechend!), mikrobiologischer
Befund (nicht dem Hauptkriterium entsprechend!, z. B. indirekter
serologischer Nachweis)
5 Diagnose der bakteriellen Endokarditis ist erfüllt beim Vorliegen der
zwei Hauptkriterien, von einem Hauptkriterium und drei Nebenkri-
terien oder fünf Nebenkriterien
Therapie
4 kalkulierte Initialtherapie
5 bei Nativklappen: Ampicillin, Gentamicin und Cefotaxim/Ceftria-
xon
5 bei Klappenprothesen: Vancomycin, Gentamicin und Rifampicin
4 später nach Antibiogramm
5 bei Streptokokkennachweis: Penicillin und Gentamicin
5 bei Enterokokkennachweis: Ampicillin/Mezlocillin und Gentamicin
(> Memo Cephalosporine wirken generell nicht gegen Enterokok-
ken – »Enterokokkenlücke«)
5 bei Staphylokokkennachweis: Isoxazolylpenicillin/Cephalosporin/
Vancomycin und Aminoglykosid
4 Klappenersatz bei persistierender Infektion unter Antibiose, rezidivie-
renden Thromboembolien oder bei vitiumbedingter Herzinsuffizienz
4 gemäß Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (2007) medikamentöse En-
dokarditisprophylaxe nur noch für Patienten mit Hochrisikokonstella-
tionen, d. h. Patienten mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eines
schweren oder letalen Verlaufs einer infektiösen Endokarditis
5 Patienten mit Klappenersatz (mechanische und biologische Pro-
thesen)
5 Patienten mit rekonstruierten Klappen unter Verwendung von allo-
prothetischem Material in den ersten 6 Monaten nach Operation
5 Patienten mit überstandener Endokarditis
5 Patienten mit angeborenen Herzfehlern
(cid:74) zyanotische Herzfehler, die nicht oder palliativ mit systemisch-pul-
monalem Shunt operiert sind
(cid:74) operierte Herzfehler mit Implantation von Conduits (mit oder
ohne Klappe) oder residuellen Defekten, d. h. turbulenter Blutströ-
mung im Bereich des prothetischen Materials
5 alle operativ oder interventionell unter Verwendung von prothe-
tischem Material behandelten Herzfehler in den ersten 6 Monaten
nach Operation