Table Of ContentStephanie Elisabeth Hauser
Informationsverarbeitung am Neuen Markt
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Stephanie Elisabeth Hauser
Informationsverarbeitung
am Neuen Markt
Eine empirische Analyse der Determinanten
von Kursreaktionen auf Ad-hoc-Meldungen
Mit einem Geleitwort von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D.
Deutscher
Universit~Hs-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dissertation European Business School Oestrich-Winkel, 2003 u.d.T.: Hauser, Stephanie
Elisabeth, Informationsverarbeitung und -effizienz am Neuen Markt
1. Auflage September 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitiits-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003
Lektorat: Ute Wrasmann 1 Britta Giihrisch-Radmacher
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der
Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla,gs unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13:978-3-8244-7933-7 e-ISBN-13:978-3-322-81603.o
001: 10.1007/978-3-322-81603.0
v
Geleitwort
Die vorliegende Arbeit greift einen sehr relevanten, aktuellen Fragenkomplex auf:
"Inwieweit kam der Neue Markt seiner Funktion hinsichtlich einer effizienten Infor
mationsaggregation als Basis einer effektiven Allokation von Kapital nach?". Gerade
vor der jUngst vollzogenen SchlieBung des Neuen Marktes und der sich damit auf
drangenden Frage nach den GrUnden seiner Ineffizienz wird fundamentale Kritik laut,
die eine allgemeine Skepsis gegenUber borslich organisierten Wertpapiermarkten au
Bert. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, die am Beispiel der Kursreaktionen auf Ad
hoc-Meldungen die Informationsverarbeitung am Neuen Markt analysiert.
Ad-hoc-Meldungen stell en flir Investoren ein wesentliches Mitttel zur Erwartungsbil
dung dar. FUr den Neuen Markt wurden bisher lediglich einzelne Effekte beziehungs
weise spezielle Arten von Ad-hoc-Meldungen wie beispielsweise die Bekanntgabe
von Kapitalerhohungen untersucht. Das Ziel der voliegenden Arbeit war es deshalb,
auf Basis bisheriger relevanter theoretischer und empirischer Arbeiten Hypothesen
Uber Determinanten der Informationsverarbeitung am Neuen Markt zu entwickeln und
mit Hilfe der Methodik der Ereignisstudie zu UberprUfen. Erst damit wird ein objekti
ver Kenntnisstand erreicht, auf dessen Basis fundierte Erkenntnisse Uber die Informa
tionsverarbeitung und -effizienz am Neuen Markt abgeleitet werden konnen.
Frau Hauser hat dieses Ziel in ihrer Dissertationsschrift bestens erflillt. Die besondere
Leistung der Arbeit liegt in der sehr umfangreichen detaillierten empirischen Analyse
des Einflusses einzelner Faktoren auf die Kursreaktionen auf Ad-hoc-Meldungen. Be
sonderen Wert legt Frau Hauser dabei auf die saubere Auswahl der einzelnen Metho
dikkomponenten. Da die Arbeit eine Hille interessanter Resultate enthalt, wird es dem
Leser sicherlich Freude machen, sie bis zum Ende zu lesen. Ich wUnsche der Arbeit
eine weite Verbreitung.
Ulrich Hommel
VII
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde von dem Bereich Betriebswirtschaftslehre der Europe
an Business School in Oestrich-Winkel im FrUhjahr 2003 als Dissertation angenom
men. An dieser Stelle mochte ich mich bei all denen bedanken, die mich wahrend der
Erstellung dieser Arbeit unterstUtzt haben.
An erster Stelle mochte ich mich bei meinem Doktorvater, Prof. Ulrich Hommel,
Ph.D., fUr die Betreuung und UnterstUtzung dieser Arbeit bedanken. Auch gilt mein
Dank Prof. Dr. Schiereck, fUr die Ubernahme des Korreferates meiner Arbeit. Zudem
mochte ich meinen Mit-Doktoranden, Kollegen und Freunden danken, die mir mit
hilfreichen Diskussionenen Uber die Inhalte und das methodische Vorgehen zur Seite
standen. Besonderer Dank auch an Frau Fehler, deren UnterstUtzung und Hingabe ei
ne wesentliche Saule der familiaren Atmosphare des Lehrstuhls darstellt.
Der empirische Teil meiner Arbeit wurde zudem wesentlich erleichtert durch den un
komplizierten Zugang zu Kapitalmarktdatenbanken, der mir von McKinsey & Com
pany, Inc. zur VerfUgung gestellt wurde.
Ganz besonders bedanke ich mich auch bei meinen Eltern, Grosseltern und Schwes
tern fUr die umfassende und verstandnisvolle UnterstUtzung und Ablenkung wahrend
der Erstellung dieser Arbeit.
Stephanie Elisabeth Hauser
IX
Inhaltsiibersicht
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................. XI
Abbildungsverzeichnis ................................................................................... XIX
Tabellenverzeichnis ..................................................................................... XXIII
Abkiirzungsverzeichnis ............................................................................ XXVII
1 Einf'tihrung ...................................................................................................... 1
1.1 Einleitung und Problemstellung ...................................................................... 1
1.2 Eigener Forschungsansatz ............................................................................... 9
1.3 Aufbau der Arbeit .......................................................................................... 16
2 Grundlagen zur Informationsefftzienz und
Informationsverarbeitung an Kapitalmarkten .......................................... 19
2.1 Zum Begriff der Informationseffizienz ........................................................... 19
2.2 Modelle zur Informationseffizienz und -verarbeitung an
Kaptialmarkten .............................................................................................. .31
2.3 Empirische Arbeiten zur Informationseffizienz und
Informationsverarbeitung .............................................................................. .48
2.4 Bewertung von Wachstumsunternehmen ........................................................ 77
2.5 Zusammenfassung .......................................................................................... 82
3 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen .................................. 85
3.1 DerNeueMarkt ............................................................................................. 86
3.2 Wertpapierhandelsgesetz und Ad-hoc-Publizitat.. ........................................ l1 1
3.3 Zusammenfassung ........................................................................................ 128
4 Untersuchungsmethodik ............................................................................ 131
x
4.1 Konzeption von Ereignisstudien ................................................................... 131
4.2 Methodische Grundlagen ............................................................................. 135
4.3 Entwicklung der Methodik zur Untersuchung der
Informationsverarbeitung am Neuen Markt.. ................................................ l61
4.4 Zusammenfassung ........................................................................................ 179
5 Empirische Analyse der Informationsverarbeitung am Neuen
Markt ........................................................................................................... 181
5.1 Deskriptive Analysen ................................................................................... 181
5.2 Hypothesenbildung ...................................................................................... 184
5.3 Gesamtportfolioanalyse ................................................................................ 200
5.4 Auswirkung meldungsspezifischer Faktoren auf die
Informationsverarbeitung ............................................................................. 207
5.5 Auswirkung untemehmensspezifischer Faktoren auf die
Informationsverarbeitung ............................................................................. 224
5.6 Multivariate Analysen .................................................................................. 245
6 Schlussbetrachtung ..................................................................................... 257
Anhang ............................................................................................................. 267
Literaturverzeichnis ....................................................................................... 281
XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................. XI
Abbildungsverzeichnis ................................................................................... XIX
Tabellenverzeichnis .....................................................................................X XIII
Abkiirzungsverzeichnis ............................................................................ XXVII
1 Einf'lihrung ...................................................................................................... 1
1.1 Einleitung und Problemstellung ................................................................... 1
1.1.1 Einflihrung in das Thema ...................................................................... 1
1.1.2 Stand der Forschung und ForschungslUcke ........................................... 3
1.2 Eigener Forschungsansatz ............................................................................ 9
1.2.1 Methoden der Erkenntnisgewinnung .................................................... 9
1.2.2 Zielsetzung und inhaltliche Vorgehensweise ....................................... 11
1.2.3 Konzeption der empirischen Untersuchung ......................................... 15
1.3 Autbau der Arbeit ........................................................................................ 16
2 Grundlagen zur InformationsetllZienz und
Informationsverarbeitung an Kapitalmiirkten .......................................... 19
2.1 Zum Begriff der Informationseffizienz ....................................................... 19
2.1.1 Formen der Kapitalmarkteffizienz ........ , .............................................. 19
2.1.1.1 Technische Effizienz ..................................................................... 21
2.1.1.2 Institutionen-Effizienz ................................................................... 22
2.1.1.3 Informationsverarbeitungs-Effizienz ............................................. 23
2.1.2 Definitionsansatze zur Informationseffizienz ....................................... 24
2.2 Modelle zur Informationseffizienz und -verarbeitung an
Kaptialmiirkten ............................................................................................ 31
XII
2.2.1 Das Fair-Game-Modell nach Fama ...................................................... 31
2.2.1.1 Modellansatz ................................................................................. 31
2.2.1.2 Spezifikation des Gleichgewichtsmodells ..................................... 34
2.2.1.2.1 Martingal-und Submartingal-Modell... ................................... 34
2.2.1.2.2 Das Random-Walk-Modell .................................................... .35
2.2.1.3 Kritikpunkte .................................................................................. 3 5
2.2.1.4 Stufen der Informationseffizienz ................................................... 38
2.2.2 Statisches Modell nach Grossman/Stiglitz .......................................... .41
2.2.3 Dynamisches Modell von Hellwig ...................................................... .46
2.2.4 Das Joint Hypothesis Problem ............................................................ .47
2.3 Empirische Arbeiten zur InformationsefflZienz und
Informationsverarbeitung .......................................................................... .48
2.3.1 Tests auf Prognostizierbarkeit von Renditen ........................................ 50
2.3.1.1 Untersuchungen der Random-Walk-Hypothese ............................ 50
2.3.1.2 Untersuchungen der technischen Aktienanalyse ............................ 54
2.3.1.3 Untersuchungen verschiedener Effekte auf Basis von
Kennzahlen und Saisonalitaten ..................................................... .55
2.3.2 Ereignisstudien ................................................................................... .58
2.3.2.1 Unternehmensbezogene Ereignisse quantitativer Art .................... 60
2.3.2.1.1 Gewinne ................................................................................. 61
2.3.2.1.2 Dividenden ............................................................................. 62
2.3.2.1.3 Jahres-/Zwischen-Berichte ...................................................... 63
2.3.2.1.4 Kapitalveranderungen ............................................................. 65
2.3.2.1.5 GroBauftrage ........................................................................... 67
2.3.2.2 Unternehmensbezogene Ereignisse qualitativer Art ...................... 67
2.3.2.2.1 Strategie .................................................................................. 67
2.3 .2.2.2 Personalveranderungen ........................................................... 72
2.3.2.3 Sonstige Ereignisse ....................................................................... 72
2.3.3 Tests auf private Information ............................................................... 74
2.4 Bewertung von Wachstumsunternehmen ................................................... 77
2.4.1 Die Discounted Cash Flow Methode ................................................... 78
2.4.2 Multiplikatorenmethoden (Multiples) .................................................. 79