Table Of ContentGerhard Kaucky
Informationstechnglogie und
organisatorische Anderungen
Gert.rd KCRICky
I[)fl r:\rJ DeutscherUniversitatsVerlag
~ GABLER ·VIEWEG·WESTOEUTSCHER VERLAG
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Kaucky, Gerhard: ..
Informationstechnologie und organisatorische Anderungen /
Gerhard Kaucky. -
Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 1988
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1988
ISBN-13: 978-3-8244-0007-2
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann.
© Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden 1988
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schUtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzul.~ssig
und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Uber
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar
beitung in elektronischen Systemen.
ISBN-13: 978-3-8244-0007-2 e-ISBN-13: 978-3-322-85746-0
001: 10.1007/978-3-322-85746-0
Wandel und Wechsel
1 iebt wer 1 ebt:
das Spiel drum
kann ich nicht sparen.
Richard Wagner
Das Rheingold, zweite Szene
Vorwort
Die Durchftihrung von Organisationsanderungen gewinnt in der
betrieblichen Praxis zunehmende Bedeutung, zum einen aus
einem gewandelten Marktverstandnis heraus, zum anderen durch
den strukturpragenden Faktor Informationstechnologie und
dessen Entwicklungsdynamik.
Der Einsatz von Informationstechnologie wird in Arbeiten
tiber Organisationsanderungen unzureichend berticksichtigt
oder die organisatorische Einbindung liegt auf zu hoch
aggregiertem Niveau. Implementierungsansatze sind oft zu
sehr Hard- und Software-orientiert. Dem steht gegentiber, daB
gerade Informationstechnologie oft zu dysfunktionalen An
passungsreaktionen in Organisationen ftihrt.
Die vorliegende Arbeit, die aus einer Dissertation im Fach
bereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang
Goethe-Universitat, Frankfurt a. M. entstanden ist, hat es
sich daher zur Aufgabe gemacht, ein allgemeingtiltiges Modell
der Organisationsanderung unter Einbindung der Informations
technologie als Hilfsmittel, Gegenstand und/oder Katalysator
der Anderung zu entwerfen. Ein wichtiges Ziel ist die Ent
wicklung hin zu einer anderungsbewuBten Organisation, welche
zuktinftige Anderungen teilweise antizipiert.
Die Methodologie mit der Bezeichnung "Organisations Engi
neering" weist konzeptionelle Ahnlichkeiten zum Software
Engineering auf. Sie liefert ein Rahmenwerk zur gezielten
Organisationsanderung und ist am Paradigma der permanent en
Anderungssituation orientiert, sieht demnach eine Anderung
nicht nur als Projekt. Es erfolgt eine starkere Institutio
nalisierung des Anderungsgedankens unter Berticksichtigung
der Informationstechnologie. Letztendlich werden Gedanken
der Organisationsentwicklung sowie der situativen Organisa
tionstheorie verwirklicht und integriert. Die praktische
Umsetzung der Modellgedanken hangt wesentlich yom BewuBt
werden der neuen Denkweise in einer Organisation abo
VIII
Aus dem genannten Verstandnis ergeben sieh neue, in der
Arbeit behandelte Problemstellungen der Betriebswirt
sehaftslehre und der Wirtsehaftsinformatik, etwa die
Sehaffung neuer Organisationsstrukturen, neue Mitarbeiter
qualifikationen oder eine Bewertung der Informationsteehno
logie unter dem Bliekwinkel der organisatorisehen Anderungs
flexibilitat.
Danken moehte ieh besonders meinem akademisehen Lehrer,
Herrn Prof. Dr. J. Niedereiehholz. Mit seinem umfangreiehen
Praxiswissen vermittelte er mir zahlreiehe Anregungen fur
eine anwendungsorientierte Bearbeitung der Thematik. Herrn
Prof. Dr. G. Muller bin ieh ebenfalls zu Dank verpfliehtet
fur sein Interesse an der Arbeit und seine gutaehterliehe
Tatigkeit. Nieht zuletzt danke ieh all jenen, die mit Anre
gungen oder tatkraftiger Hilfe zur Entstehung der Arbeit
beitrugen.
Gerhard Kaueky
IX
Inhalt
Inhalt IX
Abbildungen XIV
Tabellen XVI
Abkiirzungen XVII
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2. Organisationsanderung 5
2.1 Grundlagen 5
2.1.1 Begriffsrahmen 5
2.1. 2 Involvierte Forschungsrichtungen 12
2.2 Ziele der Organisationsanderung 17
2.2.1 Allgemeine Ziele 17
2.2.2 Organisationsanderung als Erfolgsprinizip:
Beispiele 17
2.3 Bestimmungsgriinde der Organisationsanderung 20
2.4 Probleme der Organisationsanderung 23
2.5 Organisationsanderungskonzepte 26
2.5.1 Grundlagen 26
2.5.2 Strategien der Organisationsanderung 29
2.5.3 Inhalte der Organisationsanderung 33
2.5.4 Entscheidungsfindung bei der Organisations
anderung 35
2.5.5 Erfolgsmessung der Organisationsanderung 36
2.5.6 Ansatze zu einem integrierten Konzept der
Organisationsanderung 38
x
3. Informationstechnologieeinsatz und gezielte 39
Organisationsanderung
3.1 Charakterisierung der Informationstechnologie 39
3.1.1 Begriffsbestimmung 39
3.1.2 Die Rolle der Informationstechnologie bei der
Organisationsanderung 42
3.2 Organisationsanderungskonzepte zur Implemen
tierung von Informationstechnologie 45
3.2.1 Begriff der Implementierung 45
3.2.2 Probleme bei der Implementierung von
Informationstechnologie 46
3.2.3 Methodik der Problembehandlung 48
3.2.4 Strategien der Implementierung von
Informationstechnologie 51
3.2.5 Organisatorische Anderungsinha1te bei der
Implementierung von Informationstechnologie 65
3.2.5.1 Beschreibungs- und Bewertungsmodelle des Inhalts
der Informationstechnologie-Implementierung 66
3.2.5.2 Spezifikation des organisatorischen
Anderungsinhalts 69
3.2.5.3 Verha1tnis zwischen organisatorischem Ande-
rungsinhalt und technischer Spezifikation 75
3.2.5.4 Verhaltnis der Organisationsanderung zum
bisherigen Informationstechnologieeinsatz 77
3.2.6 Entscheidungsstrukturen bei der Implementierung
von Informationstechnologie 80
3.2.7 Erfolgsmessung der Implementierung von
Informationstechnologie 82
3.2.8 Ansatze zu Gesamtkonzepten der Implementierung
von Informationstechnologie 86
3.3 Zur praktischen Anwendung der
Organisationsanderungskonzepte 90
XI
3.4 Notwendigkeit und Aufgaben einer Methodologie
gezielter Organisationsanderung bei
Implementierung von Informationstechnologie 93
4. Der Organisations Engineering - Ansatz 95
4.1 Modellierungsgrundlagen 95
4.2 Zielbestimmung im Organisations Engineering -
Ansatz 101
4.3 Bestandteile des Organisations Engineering -
Ansatzes 105
4.3.1 Allgemeine Prinzipien, Methoden und Werkzeuge 105
4.3.2 Der Organisationslebenszyklus der
Informationstechnologie 110
4.3.2.1 Phase 1: Zustandekommen des Anderungsauftrages 113
4.3.2.2 Phase 2: Grundlegende Strukturierung des
Anderungsauftrages 116
4.3.2.3 Phase 3: Realisierung der Anderung 118
4.3.2.4 Phase 4: System in Lernphase 120
4.3.2.5 Phase 5: Anderungsorientierte Kontrolle
(System in Nutzungsphase) 122
4.3.3 Schnittstellen zum Software-Lebenszyklus 124
4.4 Bewertung des Organisations Engineering -
Ansatzes 128
5. Zur organisatorischen Anderungsflexibilitat
der Informationstechnologie 130
5.1 Der Begriff Anderungsflexibilitat 130
5.2 Allgemeine organisatorische Anderungsflexibili
tat der Informationstechnologie 133
5.2.1 Organisatorisch stabilisierende Positionen 133
5.2.2 Organisatorisch akzelerierende Positionen 134
5.2.3 Organisatorisch proaktive Positionen 134
XII
5.3 Anderungsflexibilitat einzelner Klassen von
Informationstechnologie 136
5.3.1 Hardware 136
5.3.2 Software 141
5.3.3 Systeme 152
5.3.4 Zur Bedeutung von Standards der Informations
technologie ftir Organisationsanderungen 159
5.4 Beispiele der Untersttitzung organisatorisch
proaktiver Positionen 162
5.4.1 Differenzierende Benutzeruntersttitzung bei
Anwendungen der Informationstechnologie 162
5.4.2 Konzept einer flexiblen Informations
technologie-Infrastruktur 165
5.4.3 Wissensbasierte Ansatze zur Planung, Realisie-
rung und Kontrolle von Organisationsanderungen 169
5.4.3.1 Daten und Wissen in der Organisation 170
5.4.3.2 Wissensbasierte Ansatze: Vorgangssysteme,
intelligente Informationsverteilungssysteme
und Erweiterungen 172
5.4.3.3 Evaluation der wissensbasierten Ansatze 174
6. Zuktinftige Aspekte von Organisationsanderungen 176
6.1 Bestimmungsgrtinde zuktinftiger Organisations
anderungen: Informationstechnologieentwick-
lungen und Marktstrukturen 176
6.2 Zuktinftige Organisationsstrukturen 179
6.3 Ausgewahlte neue Anforderungen an Organisa
tionsanderungen 180
6.3.1 Bewaltigung komplexer Organisationsanderungen
im Bereich des Informationstechnologie 180
einsatzes
6.3.2 Neue Qualifikationsanforderungen an Organisa
tionsmitglieder 183