Table Of ContentKrieger· Informationsmanagement in der Logistik
WINFRIED KRIEGER
Informations
management
in der Logistik
Grundlagen - Anwendungen -
Wirtschaftlichkeit
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Krieger, Winfrled:
Informationsmanagement in der Logistik : Gmudlagen -
Anwendungen - Wirtschaftlichkeit I Winfried Krieger. -
Wiesbaden: Gabler, 1995
ISBN 978-3-409-13236-7 ISBN 978-3-663-10348-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10348-6
© Springer Fa chmedien Wiesbaden 1995
Urspriinglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr . Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1995.
Lektorat: Jutta Hauser-Fahr I Thorsten Hadeler
Das Werk einschlieBlich Aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und stra..fbar. Das gilt insbe
sondere fUr Verviclfiiltigungen, Obcrsetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
HlIchste inhaltliche und technische Qualitiit unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion
und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf sllurefreiem
und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabc von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne bcsondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soIche Namen
im Sinne der Warenzeichen-und . Markenschulz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und
daher von jedermann benutzt werden diirflen.
Vorwort
Alle, die heute in der Logistik tatig sind, spiiren die wachsende Bedeutung der In
formations- und Kommunikationstechnologie. Gleichzeitig beschleicht viele eine Un
sicherheit, wenn sie die physischen Abwicklungssysteme mit neuen Informations
und Kommunikationstechnologien verkniipfen wollen. Sie bewegen sich auf
fremdem, ungewohntem Terrain -dieses Buch will helfen, sich dort etwas heimisch
zu fiihlen, urn den Dialog mit den EDV -Spezialisten konstruktiver gestalten zu
konnen.
Logistische Systeme zu strukturieren und zu organisieren wird hiiufig damit erkauft,
daB sich AbHiufe verfestigen und die Flihigkeit verringert wird, auf Veranderungen
des Marktes flexibel reagieren zu konnen. Durch integrierte, prozeBorientierte Infor
mations- und Kommunikationssysteme erOffnet sich die Chance, komplexe logisti
sche Systeme in Industrie, Handel und Verkehr so zu gestalten, daB sowohl Flexibili
tat und Wettbewerbsfiihigkeit als auch Wirtschaftlichkeit des Untemehmens nach
haltig verbessert werden konnen.
Oieses Buch wendet sich an Studierende, Planer und Manager, die logistische, mate
rialwirtschaftliche oder verkehrsbezogene Aufgaben zu lOsen haben. Ihnen wird ein
systematischer Oberblick zu den Grundlagen und Gestaltungsmoglichkeiten von 10-
gistischen Informationssystemen in Industrie, Handel und Verkehr angeboten. Zu
satzliche Hinweise zu weiterfiihrender Literatur bieten die Moglichkeit, sich mit
einzelnen Themen vertieft zu beschiiftigen.
Ausgangspunkt dieses Buches sind die Erfolgspotentiale, die in der engen Ver
kniipfung von Logistik und EOV liegen sowie die spezifischen Anforderungen an
logistische Informationssysteme. Nach der grundlegenden Oarstellung von EDV
Systemen, Kommunikationsnetzen und -moglichkeiten sowie den Aufgaben bei der
Softwareauswahl und -erstellung, schlieBt sich die Beschreibung betriebswirtschaft
lich organisatorischer Strukturen von logistischen Anwendungssystemen an. Die
Planung von Informationssystemen und deren laufende Wirtschaftlichkeitskontrolle
sowie ein Ausblick auf die Perspektiven und Auswirkungen zukiinftiger EDV-Ent
wicklungen schlieBen das Buch abo
5
Die flache Gliederung des Themas .soll dem Leser eine einfache und schnelle Orien
tierung ermoglichen.
Die von mir ausgewahlten Themen bilden ein EDV-Grundwissen, das fUr Logistik
Spezialisten und -Fiihrungskriifte wichtig und nutzbringend ist. Dabei versuche ich,
sowohl auf heutige betriebliche Realitaten als auch auf neue, noch wenig verbreitete
Entwicklungen einzugehen.
Ich hoffe, es gelingt mir, Informations- und Kommunikationstechnologie so anschau
lich darzustellen, daS auch fachfremde Leser den Zugang zu dieser faszinierenden
Welt finden.
Allen die mich mit Kritik und fachlichen Anmerkungen unterstiitzt haben, mochte ich
an dieser Stelle danken. Erwahnen mochte ich Henning Dorrie (Vialog Logistik
Beratung GmbH), Peter Kolkmann, Dr. Manfred Schnekenburger und Herro
Kollegen Dr. Wolfgang Riggert. Herr Lars Thielbar hat mit gro8em Engagement bei
der Anfertigung der Abbildungen und des Stichwortverzeichnisses geholfen. Meiner
Frau Stefanie danke ich fUr zahlreiche Hinweise zum Manuskript und fUr
unermiidliches Korrekturlesen.
Viele Anregungen und ein wenig spaS bei der Lekttire des Buches !
Flensburg und Hamburg, im Mai 1995 Winfried Krieger
6
Inhaltsverzeichnis
1. Informations-Management und Logistik ............................................... 9
2. System, Struktur und ProzeB ............................................................... 13
3. Logistik in Industrie, Handel und Verkehr ......................................... 17
3.1 Aufgaben und Ziele der Logistik ...................................................................................... 18
3.2 Veriinderte logistische Rahrnenbedingungen ..................................................................... 21
4. Inform.ations-Management ................................................................... 27
4.1 Aufgaben und Ziele logistischer Infonnationssysteme ....................................................... 29
4.2 Verlinderte Rahrnenbedingungen des Informations-Managements ..................................... 30
4.3 Zur Verkniipfung zwischen Logistik und EDV ................................................................. 31
4.4 Spezifika logistischer Informations-Systeme .................................................................... 33
5. Hardwaresysteme zur Datenverarbeitung und -speicberung ••.••.••••••• 37
5.1 Grundlagen ..................................................................................................................... 37
5.2 Normung und Standardisierung ....................................................................................... 40
5.3 Zentraleinheit ................................................................................................................. .47
5.4 Physikalische Datenspeicherung ...................................................................................... 51
5.5 Dateneingabe und -ausgabe ............................................................................................. 55
5.6 Auswahl von EDV-Hardware .......................................................................................... 62
6. Kommunikationssysteme zur Dateniibertragung ................................ 65
6.1 Aufgaben und Ziele der Datenkommunikation .................................................................. 65
6.2 Grundbegriffe der Datenkommunikation .......................................................................... 67
6.3 Inhouse-Netzwerke .......................................................................................................... 76
6.4 Corporate Networks (Weitverkehrsnetzwerke) ................................................................. 79
6.5 Netzinfrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland ....................................................... 83
6.6 Dateniibertragung im Weitverkehrsbereich ....................................................................... 89
6.7 Mehrwertdienste im Weitverkehrsbereich ....................................................................... 100
6.8 Mobilkommunikation .................................................................................................... 103
6.9 Auswahl von Netzen und Diensten .................................................. '" ............................ 11 0
7
7. Entwicklung von Anwendungssystemen ............................................ 113
7.1 Basistechnologien von Anwendungssystemen ................................................................. 114
7.2 Reorganisation logistischer Strukturen und Prozesse ...................................................... 118
7.3 Individuelle Entwicklung logistischer Anwendungssysteme ............................................. 124
7.4 Auswahl und Implemetierung von logistischer Standardsoftware .................................... 128
8. Informationssysteme zur Unterstiitzung logistischer Prozesse ......... 135
8.1 Unterstiitzung von Planungsprozessen ............................................................................ 135
8.2 Unterstiitzung von iibergreifenden Abwicklungsprozessen .............................................. 146
8.3 Unterstiitzung von Teilprozessen ................................................................................... 154
9. Betrieb logistischer Informationssysteme .......................................... 175
9.1 Betrieb zentraler und dezentraler Hardware .................................................................... 175
9.2 Anwendungswartung und -pflege sowie Anwenderbetreuung .......................................... 179
10. Controlling logistischer Informationssysteme ................................... 183
10.1 Strategische DV-Planung ............................................................................................. 185
10.2 Wirtschaftlichkeitsrechnungen ..................................................................................... 187
10.3 Kosten-und Leistungskontrolle .................................................................................... 196
11. Zukiinftige Informationssysteme in der Logistik .............................. 201
12. Literaturverzeichnis ........................................................................... 203
13. Stichwortverzeichnis ........................................................................... 215
8
1 Infonnations-Management ond Logistik
Jedes System ist ein System der Freiheit und der Notwendigkeit zugleich.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Arbeitsteiliges Wirtschaften ist ohne Transport nicht denkbar. Gliter flieBen von
den Beschaffungsmarkten in die Betriebe, durch die Produktion, wo sie zu anderen
Giitern umgeordnet und urngeformt werden, urn dann als Produkte des Betriebes in
die Absatzmarkte hinein zu flieBen. Diese Gliterstrome muBten von Industrie- und
Handelsbetrieben schon immer geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Ende der
50er Jahre begannen Unternehmen in den USA, diese Aufgaben unter dem Begriff
,,Logistik" integriert zu betrachten. Heute hat sich Logistik aIs eine wichtige betrieb
liche Funktion etabliert und leistet einen wesentlichen Beitrag zurn Unternehmens
erfolg.
Das Council of Logistics Management (USA) definiert Logistik aIs " ..• the process
of planning, implementing, and controlling the efficient, effective flow and
storage of goods, services and related information from the point of origin to the
point of consumption for the purpose of conforming to customer requirements".
Die Gesamtheit dieser logistischen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben
wird in der betrieblichen Praxis haufig in die Aufgaben zur Gestaltung des logisti
schen Informationssystems und die Aufgaben zur Gestaltung des logistischen
Abwicklungssystemsl unterteilt. Beide Systeme beinhalten jeweils unterschiedliche
Strukturen und Prozesse, die sehr eng miteinander verzahnt werden mlissen
(Abbildung 1).
Strukturen der logistischen Abwicklungs- und Informationssysteme werden jeweils
systembezogen ausgewahlt -sie sind unabhangig voneinander.
Die jeweiligen Prozesse jedoch sind wie die zwei Seiten ein und derselben Mlinze
untrennbar miteinander verknlipft - sie beeinflussen sich wechselseitig. Vorgaben
der Abwicklungsprozesse bestimmen die Informations- und Steuerungsprozesse;
neue informationstechnische Moglichkeiten ermoglichen neue verbesserte
Abwicklungsprozesse. Isolierte Informationssysteme oder isolierte Abwicklungs-
Vnter einem logistischen Abwicklungssystem verstehe ich die Gesamtheit aller physischen Auf
gaben der Logistik.
9
systeme sind wirtschaftlich sinnlos. Nur die integrierte Gestaltung beider Systeme
und die Beachtung der Verbindungen zwischen diesen Systemen ermoglicht es, die
physischen Gtiter- und Materialfltisse an die sich stiindig verandemden betrieblichen
Ziele und Bedingungen anzupassen, urn kundennah und wirtschaftlich zu arbeiten.
Informationssysteme, die in Verbindung mit effizienten und effektiven Abwicklungs
systemen bestiindig weiterentwiekelt werden, ermoglichen es, zusatzlichen Kunden
nUtzen zu schaffen [vergleiehe INTRONA, Information Technology].
Betriebliche Logistik
Logistiscbes Logistisches
Abwicklungssystem Informationssystem
................ -.. ---------- ---_ ... . ........ -.. _----_ .....................
~
Strukturelemente: Strukturelemente:
• Material • Rechner
• Lager • Speicherhardware
• Fllrdennittei • Datenbanken
• Verkehrsmittel • Kommunikationsnetze
• Menschen • Menschen
• Packmittei • Anwendungssoftware
· ·
... ...
......... -.. -.-.... ---_ ............... . ................... -------_. .........
Abwicklungsprozesse Infonnations- und
• Auf trag bearbeiten ...... .. Steuerungssprozesse
1C ~
• Kommissionieren • Auf trag bearbeiten
• Aus\iefern ." 'i • Kommissionieren
·
... • Ausliefern
·
..
,
Abbildung 1: Betriebliche Logistik
Begriffe wie sendungsvorauseilende Information (die bis vor einigen Jahren noch
nieht moglich war) machen genau dieses deutlieh, indem die physische Transport
leistung des Verkehrs- und Logistiksystems von der informatorischen Kommunika
tionsleistung des Informations-Systems zwar getrennt ist, jedoch durch nahtlose Iote-
10
Description:Professor Dr. Winfried Krieger lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Fachhochschule Flensburg. Zuvor war er in den Bereichen Logistik, EDV und Organisation in namhaften Wirtschaftsunternehmen tätig.