Table Of ContentInformations
management
im Verkehr
Joachim R. Daduna
Stefan VoS (Hrsg.)
Informations
management
im Verkehr
Mit 108 Abbildungen
und 8 Tabellen
Springer-Verlag Berlin
Heidelberg GmbH
Prof. Dr. Ioachim R. Daduna
Fachhochschule rur Wirtschaft Berlin
Badensche StraBe 50-51
D-10825 Berlin
Prof. Dr. Stefan VoB
Technische Universităt Braunschweig
Abteilung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
Abt-Ierusalem-StraBe 7
D-38106 Braunschweig
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Informationsmanagement im Verlcehr / Ioachim R. Daduna; Stefan VoS. -
Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
ISBN 978-3-7908-1310-4 ISBN 978-3-642-57682-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-57682-9
Dieses Werlc ist urheberrechtlich geschiitzl. Die dadurch begriindeten Rechte,
insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent
nahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil
mung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwer
tung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen die
ses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Be
stimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublilc Deutschland
vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist
grundsătzlieh vergiitungspt1ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den
Stratbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Urspriinglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 2000
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnun
gen usw. in diesem Werk bereehtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung
nicht zu der Annahme, daB so1che Namen im Sinne der Warenzeichen
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher
von jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Erieh Kirchner, Heidelberg
SPIN 10770372 88/2202-5 4 3 2 I O - Gedruckt auf săurefreiem Papier
Vorwort
Stellen wir uns vor, wir stehen am Bahnhof, und der Zug, den wir nehmen
wollten, ist weg. "Ja, wenn man mir das vorhergesagt hätte ... ", und schon
sind wir mittendrin im Informationsmanagement im..Verkehr. Augenschein
lich unterliegen in jüngster Zeit die Abläufe im Güter- und Personenverkehr
zunehmendeinerkritischenDiskussion, daeigentlichalleBevölkerungsteilein
irgendeiner Form bereits mit negativen Erfahrungen in diesem Bereich kon
frontiert worden sind. Kennzeichnend für die derzeitige Situation ist, daß in
vielenFällenauseinereherpersönlichen,unterUmständenauchsituationsbe
zogenen Betroffenheit Kritik geübt wird. Meist gleichzeitig damit verbunden
wird hierauseinAnspruchaufExpertenwissenabgeleitet,dereinersachlichen
und inhaltlichen Auseinandersetzung mit den bestehenden Problemen eher
entgegensteht.
In Verbindung mit diesen Auseinandersetzungen werden gleichermaßen
Forderungen laut, die einen leistungsfähigen Gütertransport und eine effizi
ente Mobilitätsbewältigung beispielsweise in Bereichen des öffentlichen Per
sonenverkehrs verlangen. Gleichzeitig werden allerdings sowohl die ökonomi
schen als auchdie ökologischenFolgen einer entsprechenden Realisierungmit
einer zumTeilsehr deutlichen Kritiküberzogen. Ein immerwiederauftreten
desBeispielistdieDiskussionumdieRealisierungvon (Verkehrs-) Infrastruk
turmaßnahmen,dahiersehrhäufigsowohlindividuellealsauch gruppenbezo
gene Interessen in den Vordergrund treten. Diese Diskrepanz zwischen einer
(zum Teil überzogenen) Erwartungshaltung auf der einen Seiteund der feh
lendenBereitschaftaufder anderenSeite, dieerforderlichenUmsetzungsmaß
nahmen zu akzeptieren, gilt es abzubauen. Sollen Mobilität und Lebensraum
im Europa des 21. Jahrhunderts erhalten bleiben, so sind bei gegebenenfalls
steigender GesamtverkehrsleistungKonzepte gefordert, die einen Beitragzur
wirtschaftlichen und ökologisch vertretbaren Mobilitätsbewältigung leisten.
In den Diskussionen der vergangenen Jahre hat der Einsatz leistungsfähi
ger Informations- und Kommunikationstechnologien im Verkehr zunehmend
an Bedeutung gewonnen. Die hiermit verbundenen Zielvorstellungen gehen
voneinerdeutlichen EffizienzsteigerungbeiderNutzungderverfügbarenVer
kehrsinfrastrukturaus, wobeiinVerbindungmiteinerInformationsbereitstel
lung ein nachfrageorientiertes Ressourcenmanagement erreicht werden soll.
Allerdings wird hierbei implizit vorausgesetzt, daß bei den Betroffenen eine
Erweiterung der verfügbaren Informationen in der Regel auch zu einem ent
sprechenden rationalen Handeln führt, was aber, wie Erfahrungen zeigen, in
manchen Fällen nicht gegeben ist.
Auch wenn die angestrebten Effekte nicht immer durch den Einsatz von
Informations- und Kommunikationstechnologie in vollem Umfang erreicht
werden können, so sind positive Auswirkungen unverkennbar. Ziel muß es
VI Vorwort
in erster Liniesein, die verfügbareInfrastruktur sowieeingesetzte Transport
mittel effizient zu nutzen und Abläufeim Zusammenhangmit der Transport
leistungserstellung zu verbessern. Die hierfür notwendigen organisatorischen
und technischen Voraussetzungen bilden ein wesentliches Standbein für In
formationsmanagement im Verkehr. Dabei handelt es sich nicht um ein fest
umrissenes eindimensionales Aufgabenfeld, sondern um eine Vielzahl von un
terschiedlichen Facetten, die sich aus den jeweiligen Funktionen eines Infor
mationsmanagements und dessen Anwendungsbereichen im Personen- und
Güterverkehr entwickelt haben.
Unter Informationsmanagement verstehenwirdabeidiezielgerichteteeffi
ziente Beschaffung, Verarbeitung, Allokation und Distribution von Informa
tionen zur Vorbereitung und Unterstützung von Entscheidungen und Ent
scheidungsprozessen einschließlich der Gestaltung der dazugehörigen Rah
menbedingungen. Die in diesem Buch enthaltenen Beiträge beschreiben in
diesem Kontext Aufgaben und Lösungsansätze des Informationsmanage
ments für verschiedene Anwendungsgebiete im Verkehrsbereich. Sie geben
dabei einen Ei~blick in die sehr vielschichtigen Strukturen, ohne allerdings
insgesamt den Anspruch aufVollständigkeit erheben zu wollen. Eingebunden
sind die Arbeiten insbesondere in das Spannungsfeld aktueller Diskussionen
um Schlagworte wie Deregulierung, Transportwirtschaft im Umbruch sowie
Freizeit- und Informationsgesellschaft.
Ausgehend von in den letzten Jahren entwickelten Ansätzen zum Infor
mationsmanagement sowie einer effizienten Nutzung der Informationstech
nologie im Bereich des Personen- und Güterverkehrs zeigt sich sowohl in der
Wissenschaft als auch in der Praxis ein erhöhter Diskussionsbedarf. Diesem
AspektsollvermögederimvorliegendenSammelbandthematisiertenSchwer
punkte Personenverkehr (untergliedert in die Bereiche Öffentlicher Perso
nenverkehr (ÖV) und motorisierter Individualverkehr (MIV)) und Güterver
kehr Rechnung getragen werden. Das Buch wendet sich somit an Praktiker
und Wissenschaftler gleichermaßen, d.h. als Zielgruppen sind Praktiker und
Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen angesprochen, die sich mit ver
kehrsrelevanten Fragestellungen auseinandersetzen. Hierzu zählen u.a. Wirt
schaftswissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker und Ingenieure.
Last not least geben wir gerne zu, daß sich ein entsprechendes Projekt
nicht alleine bewerkstelligen läßt. Die Herausgeber danken insbesondere al
len Autoren recht herzlich für die Anfertigung der Beiträge sowie Herrn Dr.
Werner A. Müller vom Physica-Verlagfür diefreundliche Begleitungdes Pro
jektes.
"Informationsmanagement im Verkehr" - so ist das vorliegende Werk
überschrieben. AlsUntertitel bötesich"Ökonomischeund ökologischeAspek
te einer effizienten Informationsgestaltung" an. Nach einer geringen Modifi
kation landen wir bei den Aspekten einer effizienten Buchgestaltung. Daß
die Herausgeber hier nicht gescheitert sind, liegt nicht zuletzt an den vie
len Helfern, die sich im Laufe der Zeit (und wahrscheinlich hat es insgesamt
Vorwort VII
wirklich zu lange gedauert) mit den verschiedensten Tücken auseinanderge
setzt haben und am Ende doch noch ein erfolgreiches Beenden des Projektes
ermöglichten. Allen voran sei hier Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Böse für
dessen unermüdliche Unterstützung sowie Herrn Jörg Liphardt für viele auf
opferungsvolle Stunden bei der Formatierungund Aufbereitung der Beiträge
gedankt. Die Endphase der Bucherstellung, bei der sämtliche Beiträge ei
ner einvernehmlich akzeptierten Textverarbeitung zugeführt wurden, haben
dann auch Frau Dr. Gabriele Schneidereit, Herr Dipl.-Wirtsch.-Inform. Kai
Gutenschwager und Herr Dipl.-Wirtsch.-Inform. Torsten Reiners begleitet
ihnen allen sei recht herzlich gedankt.
Berlin und Braunschweig Joachim R. Daduna
März 2000 Ste/an Voß
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1 Informationsmanagement im Verkehr..................... 1
Joachim R. Daduna und Stefan Voß
1.1 Information und Informationsmanagement .................... 1
1.2 AufgabensteIlungen des Informationsmanagements ............. 2
1.3 Informationsmanagement in Verkehrsleistungserstellungsprozessen 4
1.4 Ausblick. ................................................. 17
Teil I. Informationsmanagement im Öffentlichen Verkehr
2 Informationsmanagement im öffentlichen Personen
nahverkehr: Anforderungen aus Sicht eines kommunalen
Verkehrsverbundes. .... .... .... ........ ....... ............... 25
Peter Forst
2.1 Organisationsstrukturen im ÖPNV........................... 25
2.2 Anforderungen der einzelnen Teilnehmergruppen an ein
Informationsmanagement ................................... 27
2.3 Daten im integrierten Informationsmanagement................ 40
2.4 Elemente eines integrierten Informationsmanagements .......... 47
2.5 Schlußbemerkungen ........................................ 52
3 Intermodale Fahrgastleit- und Informationssysteme:
Konzeption und Realisierung. .. .... ........... ............... 57
Kamen Danowski
3.1 Einführung.. .. ............................. ...... ......... 57
3.2 Analyse ausgewählter Probleme der Gestaltung von
Fahrgastinformationssystemen ............................... 58
3.3 Ein Zugang zur Modellierung und Fahrtendisposition in
intermodalen fahrgastleit- und Informationssystemen durch
Integration wissensbasierter und algorithmischer Methoden. ..... 63
3.4 Systemkonzept und Realisierung des ÖPNV & City
Informationssystems Dresden. ............................... 70
3.5 Ausblick. ................................................. 80
4 Multifunktionale Auskunftssysteme für Informations-
ketten irh öffentlichen Personenverkehr ....................... 83
Harry Dobeschinsky
4.1 Ausgangssituation 83
4.2 Fahrtketten und Informationsketten .......................... 86
4.3 Kollektive und individuelle Information. ...................... 90
X Inhaltsverzeichnis
4.4 Statische und dynamische Informationen. ..................... 93
4.5 Technische und organisatorische Voraussetzungen. ............. 96
4.6 Stadtinformationssystem.................................... 99
4.7 Wirtschaftlichkeit des Informationssystems 100
4.8 Ausblick 101
5 Informationsmanagement im Schienenverkehr: Konzepte
und Visionen 103
Eckehard Schnieder und Alexander Fay
5.1 Einführung , , 103
5.2 Beispiele für Informationssysteme im Schienenverkehr 106
5.3 Vorschlag für eine verbesserte Vorgehensweise 110
5.4 Ansätze zur Umsetzung der vorgeschlagenen Vorgehensweise 116
5.5 Zusammenfassung und Ausblick 120
6 Informationstechnische Unterstützung des Störungs
managements im schienengebundenen Personenfernverkehr ... 125
Leena Suhl, Tai"eb Mellouli und Johannes Goecke
6.1 Problemstellung 125
6.2 Aufgaben der Echtzeitsteuerung in Transportleitzentralen 127
6.3 DV-Unterstützung von Transportleitzentralen: State-of-the-art
und Probleme 129
6.4 Transportleitzentrale als lernende Organisationseinheit 130
6.5 Anforderungen an die DV-Unterstützung des
Störungsmanagements 132
6.6 Komponenten einer virtuellen Eisenbahn Rail-21 133
6.7 Die Systemarchitektur von Rail-21 136
6.8 Dispositionsunterstützungssystem DST-P 136
6.9 Ausblick 142
7 Luftverkehrssteuerung in Europa 145
Karl Nachtigall
7.1 Einleitung und Überblick 145
7.2 Die Praxis der Luftverkehrsflußsteuerung 148
7.3 Slotzuweisung als mathematisches Optimierungsproblem 154
8 Flugplanung als Instrument des Informations-
managements zur Ressourcenplanung und -steuerung einer
Linienfluggesellschaft 167
Gerold Garl und Thomas Gesing
8.1 Einleitung 167
8.2 Beschreibung des Flugplanungsprozesses 169
8.3 Regelkreis Flugplanung 177
8.4 Vernetzung der Flugplanung mit den Ressourcenplanungs- und
Steuerungsprozessen 186
8.5 Ökologische Aspekte bei der Flugplanung 194
Inhaltsverzeichnis XI
Teil 11. Informationsmanagement im motorisierten
Individualverkehr
9 Architektur einer modernen Telematik-Zentrale 201
Heribert Kirschfink
9.1 Einleitung 201
9.2 Architektur für ein wissensbasiertes Verkehrsinformationssystem . 203
9.3 Die Intelligente Schale 205
9.4 Das geographisch-dynamischeVerkehrsinformationssystem 209
9.5 Zusammenfassung 212
10 Kollektive Verkehrsbeeinflussung auf Autobahnen 215
Heribert Kirschfink
10.1 Verkehrsbeeinflussung aufdeutschen Autobahnen ' 215
10.2 Datenverfügbarkeit als Grundlage für Verkehrsbeeinflussung auf
Autobahnen 220
10.3 Datenverarbeitung durch die Anwendung von
Verkehrsflußmodellen 224
10.4 Die zentrale Rolle der Verkehrsrechnerzentrale 225
10.5 Staumanagement auf Autobahnen 227
11 Verkehrstelematische Fahrerinformationsdienste
RDS/TMC und SOCRATES 231
Heribert Kirschfink
11.1 Einleitung 231
11.2 RDSjTMC 232
11.3 Das System SOCRATES 238
11.4 Zusammenfassung und Ausblick 250
Teil 111. Informationsmanagement im Güterverkehr
12 Von der zentralen zur dezentralen Steuerung logistischer
Prozesse ...................................................... 255
Michael Arretz
12.1 Der Otto Versand - vom Schuhversand zum internationalen
Versandhauskonzern 255
12.2 Strategischer Zielbildungsprozeß für die Logistik des Otto
Versand 259
12.3 Dezentrale Steuerung der CO -Minderung durch Einsatz von
2
Informations- und Kommunikationssystemen .................. 263
12.4 Schlußbemerkungen 266
XII Inhaltsverzeichnis
13 Informationsmanagement im Kombinierten Verkehr 269
Jürgen W. Böse und Ste/an Voß
13.1 Einleitung 269
13.2 Prozeß der technischen Leistungserstellung im
Kombinierten Verkehr 272
13.3 Informations- und Kommunikationssysteme im Kombinierten
Verkehr 281
13.4 Defizitanalyse 295
13.5 Modernes Informationsmanagement für Verkehrsunternehmen 297
13.6 DV-Schnittstellenmanagement für intermodale Transportketten .. 303
13.7 Resümee 312
14 Entwicklungsperspektiven des Kombinierten Verkehrs in
einem neuen Paradigma der Eisenbahn 323
Joachim Koch
14.1 Technologische Paradigmen 323
14.2 Paradigmader Eisenbahn 323
14.3 Kombinierter Verkehr 324
14.4 Angleichung der Wettbewerbsbedingungen 325
14.5 Dezentrale automatisierte Güterbahn 326
14.6 Fazit 328
15 Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das
Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken
GmbH 331
Ullrich Wegner
15.1 Unternehmensübergreifende Versorgungslogistik als
Wettbewerbsfaktor 331
15.2 Versorgungslogistikin der Tabakindustrie 333
15.3 Gestaltungsgrößen des Konzeptes der Versorgungslogistik bei
Reemtsma ................................................ 336
15.4 Der neue Auftragsabwicklungsprozeß zur Marktversorgung 339
15.5 Weitere Gestaltungsoptionen zur Versorgungslogistik 341
Autorenverzeichnis 345
Collection ofAbstracts 353