Table Of ContentK. Friese W. Kachel (Hrsg.)
Infektionserkrankungen
der Schwangeren
und des Neugeborenen
Mit 62, zum Teil farbigen Abbildungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Priv.-Doz. Dr. med. KLAUS FRIESE
Frauenklinik
Klinikum Mannheim
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim
der Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer-Ufer
68167 Mannheim, Germany
Prof. Dr. med. WAL TER KACHEL
Kinderklinik
Klinikum Mannheim
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim
der Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer-Ufer
68167 Mannheim, Germany
ISBN 978-3-662-07890-7 ISBN 978-3-662-07889-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-07889-1
Die Deutsche Bibliothek CIP·Einheitsaufnahmc
Infektionserkrankungen der Schwangeren und des
Neugeborenen/K. Friese: W. Kachel (Hrsg.). -Berlin:
Heidelberg: New York: London: Paris: Tokyo: Hang Kong:
Barcelona: Budapest: Springer. 1994
ISBN 978-3-662-07890-7
NE: Friese. Klaus [Hrsg.]
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen und Tabellen.
der Funksendung, der Mikroverlilmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung.
vorbehalten. Eine Vervielfaltigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie
ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer·Veriag Berlin Heidelberg 1994
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg in 1994
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1994
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen
im Sinne der Warenzeichen· und Markenschutz·Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom
Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender
im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Satz: Thamsan Press (India) Ltd., New Delhi
SPIN: 10101743 21/3 I 30/SPS - 5 4 3 2 10 Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Die moderne Medizin hat durch die aktuelle Entwicklung der
Perinatalmedizin und Neonatologie ihre größten Triumphe gefeiert.
Die heutige wesentlich höhere, durchschnittliche Lebenserwartung
geht vor allem auf die Senkung der peri- und neonatalen Mortalität
zurück.
Die Gründe für die niedrige, jedoch immer noch beeinflußbare
Mortalität in den ersten Lebenstagen und -wochen liegt neben der
Lungenunreife vor allem im Bereich der perinatalen und neonatalen
Infektionserkrankungen. Während bei der Lungenunreife exogener
Surfactant einen wesentlichen Durchbruch gebracht hat, sind die
Erfolge im Bereich der perinatalen Infektionen weniger spektakulär.
Das vorliegende Buch soll den in Klinik und Praxis tätigen
Geburtshelfern und Kinderärzten eine Hilfe bei infektiologischen
Fragestellungen sein. Für beide Fächer wurde versucht, wichtige
Infektionserkrankungen klar und umfassend darzustellen. Auch mehr
theoretisch ausgerichtete oder in anderen Fachdisziplinen arbeitende
Kollegen dürften - so hoffen wir - Freude an diesem Buch haben.
Nach einer Einführung, die die immunologischen Grundlagen
von Schwangerschaft, Feten und Neugeborenen beschreibt, werden
praktische Hinweise zur lokalen und invasiven Infektionsdiagnostik
gegeben. Die anschließenden Kapitel befassen sich mit Virus-,
Bakterien-, Protozoen- und Pilzerkrankungen. Teilweise wurde zu
einem Themenkomplex ein geburtshilflich und ein pädiatrisch aus
gerichteter Beitrag vorgelegt. Andererseits konnte in diesem Buch
nicht auf alle, sondern nur auf die nach unserer Meinung besonders
relevanten Infektionserkrankungen eingegangen werden.
Der Abschnitt "Therapie und Prävention" soll praktische Hinweise,
jedoch auch Zukunftsaspekte darstellen.
Unser besonderes Anliegen ist es, eine Zusammenführung von
Geburtshelfern und Kinderärzten bei einem Hauptproblem der
Geburtsmedizin und Neonatologie zu erreichen. Ein fundiertes Wissen,
ein besonderes Interesse an infektiologischen Problemen und eine
dadurch verbesserte Kommunikation zwischen Geburtshelfern und
VI Vorwort
Pädiatern kommt beiden - unseren Schwangeren und unseren kleinen
Patienten - zugute.
Mannheim, Juni 1994 KLAUS FRIESE
WAL TER KACHEL
Inhalt
Grundlagen
Immunologie der Schwangerschaft
A. SCHÄFER (Mit 3 Abbildungen) .
Entwicklung des Immunsystems von Fetus und
Neugeborenem
E.P. ZILOW und G. ZILOW (Mit 1 Abbildung) .. 10
Diagnostik
Vaginale Infektionsdiagnostik bei Schwangeren
E.E. PETERSEN (Mit 10 Abbildungen) ...... . 27
Eingriffe in utero zur fetalen Diagnostik und Therapie
bei Infektionskrankheiten
w. HOLZGREVE, P. MINY und S. TERCANLI
(Mit 5 Abbildungen) ............. . 34
Viruserkrankungen
Röteln, Zytomegalie und Ringelröteln
G. ENDERS ............... . 55
Hepatitisdiagnostik in der Schwangerschaft
S. RossoL (Mit 5 Abbildungen) ...... . 83
Die vertikale Übertragung der Virushepatitiden:
Pathogenese, Klinik, Prophylaxe
D. FEIST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
HIV-Infektion und Aids-Erkrankung der Schwangeren
K. FRIESE (Mit 1 Abbidung) ................ 110
Prognose HIV -infizierter Kinder
S. KROPP und V. WAHN (Mit 6 Abbildungen) 122
VIII Inhalt
Bakterien-, Parasiten- und Pilzerkrankungen
Trichomonaden-, Chlamydien- und Pilzinfektionen
in der Schwangerschaft
W. MENDLING (Mit 2 Abbildungen) ..... . 135
Gonorrhö und Syphilis in der Schwangerschaft
W. MENDLING (Mit 5 Abbildungen) ..... . 163
Konnatale Listeriose
H. HOF und T. NICHTERLEIN (Mit 3 Abbildungen) 187
Zur Prophylaxe der Neugeborenensepsis
durch Streptokokken der Gruppe B
J. MARTIUS ................. . 200
Infektion des Neugeborenen mit Streptokokken
der Gruppe B
W. KACHEL (Mit 6 Abbildungen) ........ . 205
Malaria in der Schwangerschaft
J. WACKER (Mit 1 Abbildung) .. 220
Diagnostik und Therapie der konnatalen Toxoplasmose
K. FRIESE (Mit 1 Abbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Die Toxoplasma-Infektion des Kindes
H. PADELT (Mit 2 Abbildungen) .... 231
Prävention und Therapie
Der vorzeitige Blasensprung aus Sicht des Geburtshelfers
A. WISCHNIK (Mit 4 Abbildungen) ........ . 243
Risikofaktoren für Amnioninfektionssyndrom und
Neugeboreneninfektion
H.-J. STRITTMATTER, M. HAMPL und K. FRIESE
(Mit 3 Abbildungen) ............. . 253
Antibiotikatherapie in der Schwangerschaft
K. FRIESE ................... . 263
Stellenwert der ECMO-Therapie
bei foudroyant verlaufender Neugeborenensepsis
V. V ARNHOLT (Mit 1 Abbildung) ........ . 272
Inhalt IX
Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF)
bei Früh- und Neugeborenen
P. GESSLER, N. KIRCHMANN, R. KIENTSCH-ENGEL,
N. HAAS und W. KACHEL (Mit 3 Abbildungen) . . . . . . .. 281
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 291
Mitarbeiterverzeichnis
ENDERS, G., Prof. Dr. med.
Institut für Virologie, Infektiologie und Epidemiologie e.V.,
Medizinisch diagnostisches Gemeinschaftslabor, Lenzhalde 85,
70192 Stuttgart, Germany
FEIST, 0., Prof. Dr. med.
Kinderklinik der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 150,
69120 Heidelberg, Germany
GESSLER, P., Dr. med.
Kinderklinik am Klinikum Mannheim, Fakultät für
Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg,
Theodor-K utzer-U nfer, 68167 Mannheim, Germany
HAAS, N., Dr. med.
Kinderklinik am Klinikum Mannheim, Fakultät für
Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg,
Theodor-Kutzer-Ufer, 68167 Mannheim, Germany
HAMPL, M., Dr. med.
Frauenklinik am Klinikum Mannheim, Fakultät für
Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg,
Theodor-Kutzer-Ufer, 68167 Mannheim, Germany
HOF, H., Prof. Dr. med.
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene,
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität
Heidelberg, Klinikum Mannheim, Theodor-Kurzer-Ufer,
68167 Mannheim, Germany
HOLZGREVE, W., Prof. Dr. med.
Zentrum für Frauenheilkunde,
Westfalische Wilhelms-Universität Münster,
Albert-Schweitzer-Straße 33, 48129 Münster, Germany
XII Mitarbeiterverzeichnis
KIENTSCH-ENGEL, R., Dr. rer. nat.
Boehringer Mannheim, Forschungszentrum Tutzing,
Bahnhofstraße 9-15, 82327 Tutzing, Germany
KIRCHMANN, N., Dr. med.
Kinderklinik am Klinikum Mannheim, Fakultät für
Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg,
Theodor-Kutzer-Ufer, 68167 Mannheim, Germany
KROPp, S., Dr. med.
Universitäts-Kinderklinik Düsseldorf, Medizinische
Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, Germany
MARTIUS, J., Prof. Dr. med.
U niversitäts-Frauenklinik, Josef-Schneider-Straße 4,
97080 Würzburg, Germany
MENDLING, W., Priv.-Doz. Dr. med.
Frauenklinik der Kliniken St. Antonius GmbH Wuppertal,
Vogelsangstraße 106,42109 Wuppertal, Germany
MINY, P., Priv.-Doz. Dr. med.
Institut für Humangenetik, Westfälische Wilhelms-Universität,
Vesaliusweg 12-14,48149 Münster, Germany
NICHTERLEIN, T., Dr. med.
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene,
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität
Heidelberg, Klinikum Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer,
68167 Mannheim, Germany
PADELT, H., Priv.-Doz. Dr. med.
Institut für Infektionserkrankungen im Kindesalter,
Klinikum Berlin Buch, Wiltbergstraße 50, 13125 Berlin, Germany
PETERSEN, E.E., Prof. Dr. med.
Universitäts-Frauenklinik, Hugstetter Straße 55,
79106 Freiburg, Germany
ROSSOL, S., Dr. med.
IV. Medizinische Klinik (Gastroenterologie), Theodor-Kutzer-Ufer,
69167 Mannheim, Germany