Table Of ContentTaschenbücher Allgemeinmedizin
Infektions- und
Tropenkrankheiten,
Schutzimpfungen
Infektions- und
Tropenkrankheiten,
Schtdzimpfungen
w. v.
Von H. Blaha, D. Germer, Hochstein-Mintzel,
H. C. Huber, H. Stickl, G. T. Werner
Bandherausgeber: W. D. Germer, H. Stickl
Mit 29 Abbildungen und 36 Nachschlagtafeln
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg NewYork 1978
ISBN-13: 978-3-540-08513-3 e-ISBN-13: 978-3-642-96426-8
DOI: 10.1007/978-3-642-96426-8
Library of Congress Cataloging in Publication Data. Infektions-und Tropenkrankheiten.
(Taschenbücher Allgemeinmedizin) Includes bibliographies. 1. Communicable diseases.
2. Tropical medicine. 3. Infection. I. Blaha, Herbert, 1918 - 11. Germer, Wolf Dietrich,
1911 - III. Stickl, Helmut. [DNLM: 1. Communicable diseases. 2. Tropical medicine.
WC100.4I43] RC111.152 616.9 78-1477
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksen
dung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speiche
rung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten.
Bei Vervielfältigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine Vergütung an
den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist.
© Springer-Verlag Berlin . Heidelberg 1978
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
2121/3321-543210
Vorwort
Dieses Buch ist für die Praxis geschrieben. Die Einteilung der Infektionskrank
heiten folgt nicht der Taxonomie der Erreger, sondern richtet sich nach der
Organmanifestation der "Klassischen" Krankheit beim Wirt. Durch eine Sche
matisierung der Darstellung soll der Gebrauch des Buches erleichtert werden.
Vollständigkeit wurde nicht angestrebt.
Auch im Zeitalter der hochwirksamen Antibiotica und Chemotherapeutica
behält der Satz Gültigkeit, daß die Götter vor die Therapie die Diagnose
gesetzt haben.
Häufigkeit der Vorkommen, wachsende Resistenzprobleme, der unbesiegte
"Hospitalismus" und die Dürftigkeit der bisherigen therapeutischen Erfolge
bei Viruskrankheiten, um nur einige Beispiele zu nennen, zwingen den prak
tisch tätigen Arzt zur weiteren steten Beschäftigung mit den Infektionskrank
heiten.
Dort, wo die Therapie versagt oder noch fehlt, kann die Prophylaxe - hier die
Schutzimpfungen - Hilfe bringen. Die großen Seuchen der Vergangenheit wur
den bis auf wenige Restherde zurückgedrängt, oder, wie die Pocken, ausgerot
tet. In der Kindheit, wie für den Reisenden spielen vorbeugende Schutzimp~
fungen nach wie vor eine große Rolle: sie sind ein integrierter Bestandteil der
Kinderheilkunde und der Tropenmedizin. Mehrere Tabellen im Anhang sollen
bei oft vorkommenden Fragen dem praktizierenden Arzt eine rasche Orientie
rung ermöglichen.
Möge dieses kleine Buch ihm ein Leitfaden sein.
W. D. Germer und H. Stickl
V
Verzeichnis der Mitarbeiter
Prof. Dr. H. Blaha Dr. K. F. Petersen
Zentralkrankenhaus Gauting Zentralkrankenhaus Gauting
Unterbrunner Str. 85 Unterbrunner Str. 85
D-8035 Gauting D-8035 Gauting
Prof. Dr. W. D. Germer Prof. Dr. H. Stickl
loachimstalerstr. 21 Landesimpfanstalt München
D-lOOO Berlin 15 Am Neudeck 1
D-8000 München 95
Prof. Dr. V. Hochstein-Mintzel
Landesimpfanstalt München Dr. G. T. Wemer
Am Neudeck 1 Landesimpfanstalt München
D-8000 München 95 Am Neudeck 1
D-8000 München 95
Dr. H. C. Huber
Landesimpfanstalt München
Am Neudeck 1
D-8000 München 95
VI
Inhalt
w. D. Germer
Infektionskrankheiten in der Praxis 1
I. Exanthematische Infektionskrankheiten 1
1. Masern. . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Röteln ....... . . . . . . . . . 2
3. Erythema infectiosum (Ringelröteln) 4
4. Exanthema subitum (Roseola infantum) 4
5. Varicellen (Windpocken) 5
6. Herpes zoster (Gürtelrose) 7
7. Scharlach . . . . 8
8. Pocken . . . . . . . . . . 10
9. Herpes simplex. . . . . . 12
10. Fleckfieber (epi-und endemisches) 15
11. Exantheme bei Coxsackie-und ECHO-Virus-Infektionen 16
12. Exantheme bei Mononucleosis infectiosa 16
D. Anginen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1. Streptokokken-Angina ................ 16
2. Mononucleosis infectiosa (Pfeiffersches Drüsenfieber) 17
3. Diphtherie . . . . . . 18
4. AnginaPlaut-Vincenti . . . . 19
5. Herpangina ......... 20
m. Infektiöse Dannerkrankungen 20
1. Salmonellosen ........ 20
A. Systemische Allgemeininfektion (Typhus abdominalis, Paratyphus). 20
B. Lokalinfektion (eitrige und septische Salmonella-Prozesse) 22
C. Gastro-Enteritis salmonellosa 22
D. Ausscheidertum 23
2. Shigellosen . . 23
3. Cholera 25
4. Virus-Enteritis . 27
5. Staphylokokken-Enteritis 27
6. Clostridium perfringens-Enteritis 29
7. Bakterielle Nahrungsmittelvergiftung 29
VII
8. Dyspepsie-Coli-Enteritis .... 30
9. Yersiniose (Pseudotuberkulose) 31
10. Botulismus . . . . . . . . . . . 31
11. Virus-Hepatitis 32
IV. Infektiöse Erkrankungen des Respirationstraldes 35
1. Erkältungskrankheiten (Schnupfen, "grippaler Infekt") 35
2. Pharyngitis (Pharyngoconjunctivitis, akute Respirationstrakterkran-
kung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3. Laryngitis, Laryngotracheitis, Laryngotracheobronchitis 39
4. Epiglottitis . . . . . . 40
5. Bronchiolitis . . . . . . 41
6. Atypische Pneumonie . 41
7. Influenza (Virusgrippe) 43
8. Ornithose (Psittakose) . 44
9. Q-Fieber (Queensland-oder Query-Fieber) 45
10. Pertussis (Keuchhusten) . . . . . . . 46
v. Infektionen des Zentralnervensystems 48
1. Eitrige Meningitis 48
2. Leptospirosen ............ 50
3. Poliomyelitis . . . . . . . . . . . . . 52
4. Coxsackie-und ECHO-Virus-Infektionen 53
5. Parotitis epidemica (Mumps) ...... 55
6. Arbovirus-Infektionen (arthropod borne = durch Arthropoden
übertragene Virusinfektionen) 56
A. Virus-Encephalitis 56
B. Gelbfieber . . . 57
C. Dengue ..... 57
D. Pappataci-Fieber . 57
7. Tollwut (Rabies, Lyssa) 58
8. Cytomegalie (cytomegale Einschlußkörperchenkrankheit) 58
VI. Zoonosen ......................... 60
1. Brucellose (Undulierendes Fieber, Malta-Fieber, M. Bang) 60
2. Tularämie (Hasenpest) 61
3. Pest ..... 62
4. Listeriose 63
5. Toxoplasmose 64
6. Katzenkrankheit (Lymphoreticulosis benigna) 64
7. Lymphocytäre Meningitis 65
VII. Wundinfektionen . . . . 65
1. Gasbrand - Gasödem 65
2. Tetanus (Wundstarrkrampf) 66
VIII
3. Milzbrand (Anthrax) . . . . . 68
4. Erysipel (Wundrose) ..... 69
5. Erysipeloid (Schweinerotlauf) 69
6. Infektionen durch Staphylokokken 70
7. Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa (pyocyanea) 72
8. Infektionen durch Enterobakterien 73
VllI. Tropenkrankheiten ...... . 74
1. Lepra (Aussatz) ...... . 74
2. Lymphogranuloma inguinale (venereum) 76
3. Trachom 77
Literatur 78
H. Blaha
Tuberkulose 80
Definition 80
Gegenwärtige Bedeutung der Tuberkulose 80
Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . 80
Der Erreger (gemeinsam mit K. F. Petersen) 82
Pathogenese .. . . . . . . . . . . . . 83
Organmanifestationen der Tuberkulose 84
Wirtsbedingungen ... . 85
"Klinik" der Tuberkulose 86
Allgemeine Diagnostik . . 86
Die Methoden der Sicherung der Diagnose 88
Die Organtuberkulosen 89
Die Therapie . . . . . . 91
Medikamente ..... 92
Ergebnisse der Behandlung 93
Kriterien für die Heilung . . 94
Chirurgische Behandlung der Tuberkulose 94
Seuchenbekämpfung . . . . . . 95
Sozialmedizinische Perspektiven 97
Schluß ......... . 97
H. C. Huber und H. Stickl
Protozoenerkrankungen 98
I. Malaria 98
11. Kala-Azar (viscerale Leishmaniose) 102
111. Orientbeule (cutane Leishmaniose) 104
IX
IV. Amerikanische Haut- und Schleimhautleishmaniose
(mucocutane Leishmaniose) 105
V. Chagas-Krankheit 106
VI. Schlafkrankheit 107
VB. Toxoplasmose . 108
VDI. Balantidienruhr 109
IX. Lamb6asis 110
x.
Amöbiasis 111
Literatur .. 113
G. T. Werner und H. Stickl
Wurmerkrankungen des Menschen .. 116
I. Spulwurm (Ascaris lumbricoides) . 116
ß. Hundespulwurm (Toxocara canis) 117
m.
Madenwurm (Enterobius vermicularis) . 118
IV. Peitschenwurm (Trichuris trichura) .. 119
V. Hakenwurm (Ancylostoma duodenale, Necator americanus) 120
VI. Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis) 121
VB. Trichinen (Trichinella spiralis) 122
VIß. Bandwürmer (Taenia saginata, Taenia solium, Hymenalopsis nana,
Diphyllobothrium latum . . . . . . . 123
IX. Echinoco«us (Hundebandwurm) 125
X. Filariosen . . . . . . . . . . . . . 126
XI. Dracunculus medinensis (Guinea-oder Medinawurm) 128
Xß. Schistosomiasis - Bilharziose (Pärchenegel) 129
xm.
Seltenere Trematodenerkrankungen der Menschen 132
1. Fasciolopsis buski (großer Darmegel) . . . . . 132
2. Fasciola hepatica (großer Leberegel) ...... 132
3. Dicrocoelum dendriticum (kleiner Leberegel) 133
4. Oonorchis sinensis 133
5. Paragonimus westermani 133
Weiterführende Literatur 137
x
H. Stickl
Schutzimpfungen ......... 138
1. Epidemiologie . . . . . . . . . . . 138
2. Das soziale Interesse an Impfungen 139
3. Impfindikation und Impfplan 139
4. Wirkdauer aktiver Schutzimpfungen 140
5. Impfreaktionen und paraspezifische Wirkungen von Impfungen 141
I. Spezielle Impfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
A. Passive Immunisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
B. Aktive Immunisierung (Schutzimpfungen, Immunprophylaxe) 142
1. Tuberkulose-Schutzimpfung 143
2. Diphtherie-Schutzimpfung . . 145
3. Tetanus-Schutzimpfung ... 145
4. Keuchhusten-Schutzimpfung 146
5. Poliomyelitis-Schutzimpfung. 147
6. Masern-Schutzimpfung 148
7. Mumps-Schutzimpfung 149
8. Röteln-Schutzimpfung . 150
9. Pocken-Schutzimpfung 151
10. Wutschutz-Behandlung 152
H. Andere, neue Impfungen 153
1. Europäische Frühsommer-Encephalitis 153
2. Die Cytomegalie-Infektion ...... 154
3. Meningokokken-Schutzimpfung . . . . 154
HI. Schutzimpfungen im internationalen Reiseverkehr 155
1. Pockenschutzimpfung . 155
2. Gelbfieber-Impfung .. . . . . . . 155
3. Cholera-Schutzimpfung ...... 156
4. Typhus/Paratyphus-Schutzimpfung 157
5. Hepatitis-Prophylaxe 157
6. Grippe-Schutzimpfung . . . . . . . 158
7. Herpes-Impfung . . . . . . . . . . 159
IV. Impfungen unter besonderen Bedingungen 159
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
v. Hochstein-Mintzel
Die paraspezifische Wirksamkeit von Antigenen 162
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
XI