Table Of ContentBankhofer
Industrielles Standortmanagement
nbf
neue betriebswirtschoftliche forschung
(Folgende Bände sind zuletzt erschienen:) Band 239 Dr. Tobias Kollmann
Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter
Band 222 Dr. Modeleine Janke und -systeme
Dauerschuldverträge und Grundsätze
Band 240 Dr. Bernd Garbe
ordnungsmäßiger Bnanzierung
Industrielle Dienstleistungen
Band 223 Dr. Sibylle Isabelle Peter
Band 241 Dr. Bettina Rudalph
Kundenbindung als Marketingziel
Kundenzufriedenheit im Industriegüterberekh
Band 224 Dr. Eckart Schmitt Band 242 Dr. Markus Nöth
Strategien mittelständischer Weh-und Informationsaggregation und Insidererkennung
Europamarktführer in Finanzmärkten
Band 225 Dr. Hans-Knud Arndt Band 243 Dr. Joachim Houtman
Betriebliche Umweltinformationssysteme Elemente einer umweltorientierten
Produktionstheorie
Band 226 Dr. Ingo Kiedaisch
Internationale Kunden-Ueferanten-Beziehungen
Band 244 Dr. Alexander Schieffer
Führungspersönlichkeit
Band 227 Dr. Heide Vorn kahl
Marktforschung als Informationsverhalten Band 245 Dr. Kai Romhardt
von Unternehmen Die Organisation aus der Wissens
perspektive
Band 228 Dr. Andreas Klein
Controlhnggestütztes Produkt management Band 246 PD Dr. Axellehmann
Quabtät und Produktivität im
Band 229 Dr. Axel Baden
Dienstleistungsmanagement
Strategische Kostenrechnung
Band 247 Dr. Thomas Berndt
Band 230 Prof. Dr. Joachim Büschken Grundsätze ordnungsmäßiger passiver
Sequentielle nlcht-tmeare Tarife Rechnungsabgrenzung
Band 231 PD Dr. Manfred Schwaiger Band 248 Dr. Gabriele Helfert
Muhivarlate Werbewirkungskontrolle Teams Im Relationship Marketing
Band 232 Dr. Kjell E. Gruner Band 249 Dr. Frank Huber
Kundenelnbindung In den Produktinnovations Spieltheorie und Marketing
prozeß
Band 250 Dr. Christiane Weiland
Band 233 Dr. Reinhard Schütte Die Wirkung bankaufskhtlkher Eigenkapital-
Grundsätze ordnungsmä8iger ReferenzmodelIierung anforderungen
Band 234 Dr. Jörg Vogt Band 251 Dr. Astrid Simanek
Vertrauen und KontroRe in Transaktionen Markt-und kompetenzorientierte
Geschäftsfeldplanung
Band 235 Dr. Kai Wiltinger
Preismanagement iII der unternehmerischen Band 252 Dr. Jochen Bigus
RIsl_eizprolllem und nicht glekhr"'e
Praxis
Gläubigeranspriidle
Band 236 Dr. Achim Walter
Band 253 Univ.-Doz. Dr. Sonja Grabner-Kröuter
Der Beziehungspromotor
Die Etllisienlng des U.temehmets
Band 237 Dr_ Matthias Bank
Band 254 Dr. Thomas Ritter
Gestaltuag von Fillaazlerungsbeziehungen
I_vatiollserfo!g dwell N.tzwerk-KOIIpItelz
Band 238 Dr. Georg Wübker
PreisbWelung (Fortsetzung am Ende des Buches)
udo Bankhofer
Industrielles
Standortmanagement
Aufgabenbereiche,
Entwicklungstendenzen und
problemorientierte Lösungsansätze
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Bankhofer, Udo:
Industrielles Standortmanagement : Aufgabenbereiche, Entwicklungstendenzen und
problemorientierte Lösungsansätze / udo Bankhofer. -1. AuR ..
-Wiesbaden: Dt. Univ.-Yerl., 2001
(Neue betriebswirtschaftliehe Forschung; Bd. 287)
Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2001
ISBN 978-3-8244-7511-7 ISBN 978-3-663-08562-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-08562-1
Als Habilitationsschrift auf Empfehlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Universität Augsburg gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
1. Auflage Dezember 2001
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2001
Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2001.
Lektorat: Brigitte Siegel / Jutta Hinrichsen
www.duv.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des V~flages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na
men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wören
und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
Für meine Frau Tanja
und
meine Tochter Chiara
VII
Vorwort
Gerade in jüngster Zeit hat im Rahmen der Globalisierung und der verstärkt an
zutreffenden Unternehmens zusammenschlüsse die Auseinandersetzung mit
Standortfragen wieder an großer Bedeutung gewonnen. Da Standortentschei
dungen meist in einen komplexen Planungs- und Entscheidungsprozess einge
bunden sind und sich auf alle Güterflüsse in einem umfassenden Supply Network
auswirken, muss sich ein Industrieunternehmen intensiv dem Management sei
ner bisherigen und gegebenenfalls neu zu wählenden Standorten zuwenden.
Das zentrale Ziel der Arbeit besteht daher in einer sehr breit angelegten und um
fassenden theoretischen Auseinandersetzung mit dem Standortmanagement in
dustrieller Unternehmen, die durch eine eigene empirische Studie begleitet wird.
Dazu werden zunächst die Standortprobleme industrieller Unternehmen in einen
umfassenden zyklischen Standortmanagementprozess mit den Phasen Situati
onsanalyse und Standortcontrolling, Standortprobleme und Standortstrategien,
Standortplanung und Standortentscheidung einschließlich ihrer Realisierung in
tegriert. Mit einer im Vergleich zur Literatur deutlich weiterführenden Systema
tisierung und Kategorisierung betrieblicher Standortprobleme wird das Ver
ständnis der in der Realität auftretenden Problemstellungen vertieft. Auf Basis
einer ausführlichen Diskussion einzelner Standortprobleme (u.a. auch Standort
stilllegungen, Standortverlagerungen, Standortstrukturplanungen) werden im
Rahmen der Arbeit schließlich Empfehlungen und Modelle zur adäquaten Lösung
erarbeitet und abgeleitet. Mit den vorgestellten Planungs- und Kontrollansätzen
werden neben Erweiterungen und Abrundungen der in der Literatur anzutref
fenden Darstellungen auch eigenständige Anwendungsbereiche begründet, die
mit dem bisherigen Methodeninstrumentarium nicht zugänglich waren.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler und Praktiker, die sich
mit dem Standortmanagement industrieller Unternehmen beschäftigen. Aber
auch für Studierende der Betriebswirtschaftslehre werden grundlegende Sach
verhalte im Zusammenhang mit der Wahl von Betriebsstandorten dargelegt.
Ich möchte dieses Vorwort nicht schließen, ohne mich bei all denjenigen sehr
herzlich zu bedanken, die durch ihre konstruktiven Anregungen und ihre Dis-
VIII Vorwort
kussionsbereitschaft bei der Entstehung dieser Arbeit mitgewirkt haben. Zu gro
ßem Dank verpflichtet bin ich Herrn Prof. Dr. Otto Opitz und Herrn Prof. Dr.
Bernhard Fleischmann für ihre tatkräftige Unterstützung und die Übernahme
der Begutachtung der Arbeit im Rahmen meines Habilitationsverfahrens. Vor
allem Herr Opitz hat wesentlich dazu beigetragen, daß die Arbeit in der vorlie
genden Form zustande gekommen ist. Mein besonderer Dank gebührt darüber
hinaus meiner Frau Tanja. Neben der kritischen Durchsicht des Manuskripts auf
grammatikalische und orthographische Fehler hat sie es vor allem geschafft,
mich während der Entstehung dieser Arbeits positiv auszugleichen und meine
Arbeitsfreude zu erhalten und sogar zu steigern. Abschließend möchte ich mich
noch bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft bedanken, die eine Veröffentli
chung dieser Arbeit durch die Gewährung einer pauschalen Druckbeihilfe maß
geblich unterstützt hat.
Udo Bankhofer
IX
Inhaltsübersicht
xv
Abbildungsverzeichnis .............................................
Tabellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XIX
Syrnbolverzeichnis. • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XXI
xxv
Abkürzungsverzeichnis ..............................•............
1 Problemstellung und Überblick ................•................... 1
2 Standorttheoretische Grundlagen ..............•................. 21
3 Stand der empirischen Standortforschung .........•.............. 53
4 Standortsituation im Industrieunternehmen ...................... 65
5 Standortprobleme im Industrieunternehmen. ..................... 85
6 Standortplanung im Industrieunternehmen ...................... 115
7 Standortentschluss im Industrieunternehmen ................... 186
8 Standortcontrolling im Industrieunternehmen. .................... 201
9 Zusammenfassung. ...•........•................•................ 227
Anhang .........•..........•.................•.•................... 235
Literaturverzeichnis ............................................... 239
Stichwortverzeichnis .............................................. 265
XI
Inhaltsverzeichnis
xv
Abbildungsverzeichnis ............................................ ,
Tabellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XIX
Symbolverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XXI
Abkürzungsverzeichnis ........................................... xxv
1 Problemstellung und Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1
1.1 Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und industrieller Standort .... 2
1.1.1 Internationalisierung und Globalisierung der Unternehmen ..... 3
1.1.2 Marktveränderungen und Wirtschaftsgemeinschaften .......... 9
1.2 Grundlegende Begriffsabgrenzungen .............................. 12
1.3 Offene Fragestellungen in der Standortliteratur .................... 17
1.4 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit ............................... 18
2 Standorttheoretische Grundlagen ................................ 21
2.1 Standorttheorien im Überblick ................................... 21
2.2 Standortbestimmungslehre ...................................... 23
2.2.1 Reine Standortbestimmungstheorie ......................... 24
2.2.2 Empirisch-realistische Standortbestimmungslehre ............ 28
2.2.3 Mathematisch-analytische Standortbestimmungslehre ........ 32
2.2.4 Verhaltenswissenschaftliche Standortbestimmungslehre ....... 34
2.2.5 Internationale Standortbestimmungslehre ................... 36
2.3 Standortplanungslehre ......................................... 41
2.3.1 Standortentscheidungsprozesse ............................. 43
2.3.2 Ansätze einer internationalen Standortplanungslehre ......... 48