Table Of ContentMax-Planck-Institut fƒr
auslšndisches Ÿffentliches Recht und VŸlkerrecht
Beitršge zum auslšndischen Ÿffentlichen Recht und VŸlkerrecht 253
Katja GŸcke
Indigene Landrechte
im internationalen Vergleich
123
Beiträge zum ausländischen
öffentlichen Recht und Völkerrecht
BegründetvonViktorBruns
Herausgegebenvon
ArminvonBogdandy· AnnePeters
Band 253
Katja G öcke
Indigene Landrechte im
internationalen Vergleich
Eine rechtsvergleichende Studie der Anerkennung
indigener Landrechte in Kanada, den Vereinigten
Staaten von Amerika, Neuseeland, Australien,
Russland und Dänemark/Grönland
Indigenous Land Rights in International Comparison: A Comparative
Study on the Recognition of Indigenous Land Rights in Canada, the
United States of America, New Zealand, Australia, Russia and
Denmark/Greenland
(English Summary)
ISSN 0172-4770 ISSN 2197-7135 (electronic)
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN 978-3-662-48704-4 ISBN 978-3-662-48705-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-48705-1
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
Springer
©byMax-Planck-GesellschaftzurFörderungderWissenschaftene.V.,tobeexercisedbyMax-Planck-
InstitutfürausländischesöffentlichesRechtundVölkerrecht,Heidelberg2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
V erarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren
oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige
Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Rup-
recht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2014 als Dis-
sertation angenommen. Für die Veröffentlichung konnten aktuelle
Entwicklungen bis August 2014 berücksichtigt werden. Im Jahr 2015
wurde die Arbeit mit dem Fritz Grunebaum-Preis ausgezeichnet.
Den zahlreichen Personen, die mich bei der Erstellung dieser Arbeit in
vielfältiger Art und Weise unterstützt haben, möchte ich an dieser Stelle
ganz herzlich danken.
Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Professor Dr. Dr. h.c.
Rüdiger Wolfrum. Ohne seine beständige Unterstützung und Förde-
rung und die mir gleichzeitig gewährten Freiräume wäre die Erstellung
meiner Arbeit nicht möglich gewesen. Danken möchte ich Professor
Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum auch für meine sehr interessante und
lehrreiche Tätigkeit als Referentin am Max-Planck-Institut.
Ebenfalls herzlich bedanken möchte ich mich bei Professor Dr. Ek-
kehart Reimer für die freundliche Übernahme des Zweitgutachtens und
die darin enthaltenen hilfreichen Anregungen sowie bei Professor
Dr. Ute Mager für ihr Mitwirken in der Prüfungskommission.
Professor Dr. Armin von Bogdandy gilt mein Dank für die Aufnahme
der Arbeit in die Schriftenreihe des Instituts.
Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern in Bibliothek, Verwaltung
und EDV des Instituts für ihre stets freundliche und kompetente Un-
terstützung. Der Redaktion des Max-Planck-Instituts gilt mein Dank
für ihre Hilfe bei der redaktionellen Umsetzung. Auch bei den Kolle-
gen und Gästen am Max-Planck-Institut möchte ich mich ganz herzlich
bedanken. Ihre Unterstützung und Freundschaft haben meine Zeit am
Max-Planck-Institut wesentlich geprägt.
Daneben gilt mein Dank den Mitarbeitern und Kollegen an der Univer-
sity of British Columbia, insbesondere Professor Dr. Douglas Harris,
für die freundliche Aufnahme als Gastwissenschaftlerin im Früh-
jahr/Sommer 2010 sowie den Mitgliedern des Committee on the Rights
of Indigenous Peoples der International Law Association, insbesondere
Professor Siegfried Wiessner, Professor Dr. Federico Lenzerini und
V
VI Vorwort
Professor Dr. Dalee Dorough, für das mir entgegengebrachte Vertrauen
und die vielen weiterführenden Anmerkungen und Hinweise. Danken
möchte ich auch Professor Kevin K. Washburn, Professor Douglas
R. Nash und Tony Penikett für ihre Unterstützung während meines
Forschungsaufenthalts in Kanada und den USA. Daneben danke ich
den Mitarbeitern des Bureau of Indian Affairs, der Nunavut Tunngavik
Incorporated und des Government of Nunavut sowie der Musqueam
First Nation, den Tulalip Tribes und der Navajo Nation.
Von ganzem Herzen danke ich schließlich meinen Eltern, die mich auf
meinem bisherigen Lebensweg vorbehaltlos unterstützt und gefördert
haben. Meiner Mutter gebührt darüber hinaus meine große Anerken-
nung für das aufmerksame Korrekturlesen dieser Arbeit.
Hamburg, im August 2015 Katja Göcke
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................................................... 1
Kapitel 1: Definitionen ........................................................................ 9
A. Der Begriff des „indigenen Volkes“ .................................................... 9
B. Der Begriff des „indigenen Landes“ ................................................. 15
Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im
Zuge der Kolonisierung .................................................................... 29
A. Der Verlust territorialer Souveränität ............................................... 35
I. Theoretische Grundlagen .......................................................... 36
II. Staatenpraxis ............................................................................... 49
1. Anerkennung der territorialen Souveränität indigener
Völker und Souveränitätserwerb durch Eroberung und
Zession ................................................................................... 50
a) Weite Teile der USA und Kanadas ............................... 50
aa) Die spanische Kolonialpolitik ................................ 52
bb) Die französische Kolonialpolitik ........................... 53
cc) Die britische Kolonialpolitik ................................. 58
dd) Die US-amerikanische Kolonialpolitik ................. 69
b) Russland ......................................................................... 75
c) Neuseeland ..................................................................... 78
2. Aberkennung der territorialen Souveränität indigener
Völker und Souveränitätserwerb durch Okkupation ........ 85
a) Australien ....................................................................... 85
b) Teile der USA und Kanadas .......................................... 90
aa) Der amerikanische Nordwesten ............................ 91
bb) Der hohe Norden Kanadas .................................... 95
c) Grönland ........................................................................ 98
III. Ergebnis .................................................................................... 103
B. Der Verlust von Eigentums- und Nutzungsrechten ...................... 107
I. Theoretische Grundlagen ........................................................ 107
II. Staatenpraxis ............................................................................. 116
1. Anerkennung indigener Landeigentums-
und -nutzungsrechte und Verlust durch Veräußerung,
Enteignung und Landreformen ......................................... 118
a) Kauf- und Landabtretungsverträge ............................ 119
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
aa) Weite Teile der USA und Kanadas ....................... 124
(1) Die britische Landpolitik bis 1776 ....................... 124
(2) Die US-amerikanische Landpolitik ..................... 130
(3) Die britische und kanadische Landpolitik in
Süd- und Zentralkanada ab 1776 ......................... 136
bb) Neuseeland ............................................................ 142
b) Enteignungen ............................................................... 146
c) Landreformen .............................................................. 150
aa) USA ........................................................................ 152
(1) Die Allotment Policy ............................................ 152
(2) Sonderfall Hawaii .................................................. 156
bb) Neuseeland ............................................................ 161
2. Aberkennung indigener Landeigentums-
und -nutzungsrechte .......................................................... 168
a) Terra nullius als Konzept ............................................ 170
aa) Australien .............................................................. 170
bb) Die Ost- und Westküste Kanadas ........................ 177
(1) Die Seeprovinzen .................................................. 177
(2) Quebec ................................................................... 182
(3) British Columbia ................................................... 187
cc) Russland ................................................................. 194
b) Terra nullius aus Gleichgültigkeit ............................... 199
aa) Die nördlichen Gebiete Kanadas ......................... 200
(1) Neufundland und Labrador ................................. 200
(2) Die nördlichen Territorien ................................... 202
bb) Alaska ..................................................................... 204
cc) Grönland ................................................................ 211
c) Sonderfall Kalifornien: Terra nullius als Faktum ...... 214
III. Ergebnis .................................................................................... 217
C. Zusammenfassung ............................................................................ 221
Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener
Landrechte im internationalen Vergleich ................................. 225
A. Originäre indigene Landrechte ........................................................ 231
I. Die Common Law Aboriginal Title-Doktrin ........................ 234
1. Quelle und Rechtsnatur des Aboriginal Title .................. 237
2. Inhalt und Umfang ............................................................. 242
3. Nachweis ............................................................................. 249
4. Schutz .................................................................................. 255
5. Das Verhältnis von Aboriginal Title und Aboriginal
Rights ................................................................................... 276
Inhaltsverzeichnis IX
II. Das Civil Law-Konzept von indigenen
Landrechten als gewohnheitsrechtliche Besitz-
und Nutzungsrechte ................................................................ 283
III. Ergebnis .................................................................................... 287
B. Vertragliche oder durch den Staat einseitig zugewiesene
Eigentums-, Besitz- und Nutzungsrechte ...................................... 290
I. Rechte am Land selbst ............................................................. 291
1. Historisch verankerte Landrechte ..................................... 294
a) Individuelle indigene Landrechte ............................... 294
aa) Individuelles Treuhandland in den USA und
Neuseeland ............................................................ 295
(1) Entstehung und Umfang ...................................... 295
(2) Rechtsnatur und Schutz ........................................ 298
(3) Problemfelder ........................................................ 302
bb) Sonderfall Hawaii: Die Hawaiian
Home Lands .......................................................... 311
b) Reservate und Tribal Trust Lands ............................... 318
aa) Umfang und Lage ................................................. 320
bb) Die Zukunft des Reservats-/Tribal Trust
Land-Systems ........................................................ 326
cc) Ausgestaltung, Umfang und Schutz
der Rechte .............................................................. 333
2. Moderne Landrechte .......................................................... 345
a) Kollektives Landeigentum .......................................... 345
aa) Umfang und Lage ................................................. 346
bb) Verfahren und staatliche Motive für die
Zuweisung kollektiven Landeigentums .............. 352
(1) Der Alaska Natives Claims Settlement Act:
Eigentum als Entschädigung für den Entzug
originärer Landrechte ........................................... 352
(2) Die kanadische Comprehensive Land Claims
Policy: Eigentum im Austausch für die
Aufgabe originärer Landrechte ............................ 353
(3) Die Landgesetze der australischen Staaten und
Territorien und das bundesweite
Landerwerbsprogramm: Eigentum als Folge
der Aufhebung des Reservatssystems und zum
Zweck der Schaffung einer Landbasis ................. 360
(4) Das Verfahren vor dem neuseeländischen
Waitangi Tribunal und der Abschluss von
Deeds of Settlement: Eigentum zur Wie-
dergutmachung historischen Unrechts ................ 373