Table Of ContentIndex
der
Krystallformen der Mineralien.
Von
Dr. Victor Goldschmidt
In drei Bänden.
Zweiter Band.
(Fahlerz-Pyro.:x:en_)
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
ISBN 978-3-662-23483-9 ISBN 978-3-662-25553-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-25553-7
Softcoverreprint of the hardcover Istedition 1890
Vorbemerkung.
Beim Abschluss des zweiten Bandes erlaube ich mir, an die Fach
genossen die erneute Bitte zu richten, sie möchten das vorliegende Werk
durch gütige Mittheilung darin gefundener Auslassungen und Fehler freund
liehst unterstützen. Die Correcturen und Nachträge sollen dem Schluss des
dritten Bandes, der wohl noch in diesem Jahr vollendet wird, beigegeben
werden.
Auch möchte ich an dieser Stelle hervorheben, dass bei Ziffer 2 im
Reindruck leider oft das -, weil es in der Letter zu schwach war, nicht
deutlich gekommen oder ganz ausgeblieben ist, so dass man 2 statt 2 liest.
Da hieraus Irrthümer entstehen können, bitte ich um Vorsicht gerade bei
diesem Zeichen. Nachdem der Uebelstand bemerkt war, wurde versucht,
denselben für die folgenden Bogen zu beheben.
Heidelberg, April r89o.
Dr. Victor Goldschmidt.
Fahlerz.
Regulär.
I ! ~~h~: ~~-~~ -----~~---l-~--Mohs. I I
I' No.11i Gdt. !liller. Cathr.'II, FötterleI H aZ~rmpapnen. iS11 adeb. Rose. I Rath. Miller. Nanmann. t Hansm. ' HZ~rrptpme.. l ßa uy. Levy. IFD leasjorll. . :•,· G1
i I _lllausm. I I I __I__ __L -~~--~-I -----L..~~-~--~-~1
I, I c a a P f a h OOI ooOoo W H B b1 p o ooo roo
2 a f s id I03 ooÜ3 PW3 A3 b3 io 30 3""
3 e s 102 ooO 2 A2 ! o 2 o 2 oo
--------------------~
4 d d d f 0 d g IOI ooO RD D A I 0 I 0
2
5 p 0 0 p 0 III + 0 +T 0 p p +I +I +I
_;;
6 n z 223 +~ü! a2 + j +I! +~I
----------------------- + +
7 A ~0 559 ?O% ~ +I% +~I
8 q n !o II2 +202 PTI B3 b3 a2 + i +I 2 + 2I
+
9 m m fo 113 +303 PT2 a3 f +I 3 I 3 1
IO k "4 +4Ü4- ------- + f +I 4 + 4I
I I T· TI6 -606 -- i- -I6 -61
I2 k· - z II4 -4Ü4 --f -14 - 4I
-------------------------------------
I~
i' V 112-202 A -I 2 - 2 I
ii I4 p· o' e o' lll- 0 - T -0 A~I aIi I - I -I -I
II5 w y ~0 323 +~ü P02 B2 - bi b5V' + ~
+
'I6 u 2I2 + 2 0 +d +1I 2
17 W• n 323 -~0 -I i -.j 1 - ~
r8 e - X JI6 --6Ü2 -fi- -12 - 63
------ --------------1
19 X S s s 2I3+3o~ TI +~ ~ +!~ + 32
20 X• 2I3 -3 0 ~ ~ -~t -!~ - 32
21 (U - .x 3'4 +4 01 - +H +H + 43
----:c,------------------------------------------------
22 I' v y 2I5 -sO~ --~t -!~ -52
23 ll - 7·S·I2 -Ljl-OI.,f - ~-r~rt-~--lf _U5 L5
Goldschmidt, Index Il.
2 Fahlerz.
Lz'teratur.
Hauy Traite 111in. I822 3 44I
:flfohs G1·undr. I824 2 555
Hartmann Handwb. 1828 329
Rose Pogg. Ann. !828 12 489
Levy Descr. I838 3 19 u. 26
Mohs-Zippe Min I839 2 526
Ilausmann Handb. I847 2 (I) 174
Fötterle Haidinger Ber. I848 4 430
,lfi ller Min. I852 204
Flajolot Ann. Min. I853 (5) 3 652
Hessenberg Senck. Abh. 186I 4 36 (Kahl)
Des Cloizeaux 1lfanuel J862 t 6
Klein Jahrb. Min. I87I 493 (Horhausen)
Sadel1eck D. Geol. Ges. I872 24 427
Seligmann Zeitschr. Kryst. I 8 77 I 335 (Horhausen)
Rath I88J 5 258 (Horhausen)
Cathrein I885 9 353·
Bemerkungen.
Sadebeck hat auch die Formen, die bei tetraedrischer Hemiedrie vollflächig auftreten,
d. h. die po, nämlich Würfel, Rhombendodekaeder und Pyramidenwürfel, in solche der ersten
(+) und der zweiten Stellung (-) unterschieden auf Grund der auf ihren Flächen auftretenden
Streifung. Diese Unterscheidung, die er D. Geol. Ges. I872. 24. I8o auseinandersetzt, lässt
sich wohl nicht halten, da ja die Stn!ifung doch nur von oscillatorisc.her Combination her
+
rührt und aussagt, dass eine oder eine - Form mit der gestreiften Fläche im Wechsel
+
combinirt sei. Ist eine Würfelfläche mit I oscillatorisch combinirt, so kann jederzeit die
Combination mit - I hinzutreten. Mag nun auch die von S a d e b e c k beobachtete Erschei
nung für das Stadium der Entwicklung der Formenreihen von Wichtigkeit sein, so berechtigt
sie doch wohl nicht zur Spaltung der vollflächigen Formen in zwei verschieden zu bezeich
nende Arten.
-!. Hessenberg giebt (Senck.Abh. 1861.4. 36) die Form ! = - 5 0 5 , die er
jedoch selbst als fraglich bezeichnet.
Correcturen.
Sadebeck l.J. Geol. Ges. IR72 24 Seite 463 Zeile 5 vo lies: !(a:a:sa)statt !(a:asa)'
5 vu s 5
0
" 4 "
Taf. 17 Fig. I 3 links-oben " !d.
3
Fairfleldit.
Triklin.
Axenverhältniss.
a:b:c-= 0·1976: r :o·2797
[a: b: c = 0·2797: 1 : 0·1976 G<~'{ = 102°091; 94°33'; 77°2o'] 1Brush u. Dana. Groth.)
Elemente der Linear-Projection.
1~-" --··~~- -- ---~~-,~~~~~,---~~~~------~------
~ 0·,976 "~ 0·7005
b = I bo= 3•5753
----------·-
I' c = 0·2797 co - k - 0•9751
Elemente der Polar-Projection.
I 1•412~4-1 /,=-=-_J_~2:~~ d = 0·2219
Po X0=0·0776
I q0 = 0·2852 I p. = 88°00 i Yo= 0•2079
I ,
1
Transformation.
IBrushu.Dana j Gdt.
I Groth. !
' !
--p--qq ---Ii --P- _Pq__ _
I
p p pq
No. I Brush. Dana.l Miller. Naumann. Gdt.
Gdt. '
I
i
I a 001 oP 0
2 b 010 ooPoo 000
3 c 100 ooPoo roO
4 0 021 2 ,P'ro 0 2
I 5 n 032 ~ tPtoo 0 1
i 6 m 01 I l>I<X> 0 I
II 7 g 023 ~ l>l 00 0 _3._
8 P· Oll 1f\oo o I
9 p 111 P' I
10 q 211 2 P' 2 2 I
I I r 311 3 P' 3 3 I
12 s q;I 4'P 4 I 4
I*
4 Fairfieldit.
Literatur.
Brush u. IJana Amer. Journ. I 879 (3) }7 359 } Fairfield
Zeitsct,r. Kryst. !879 3 578
"
Groth Tab. Uebe~s. I882 66.
Bemerkungen.
Die Aufstellung des Fairfieldit ist nur als eine vorläufige anzusehen, ebenso sind die
Elemente unsicher. Das ergiebt sich aus der Angabe von Dan a (Zeitschr. Kryst. I 879. 3. 578).
"Eines der am besten entwickelten Individuen konnte ganz losgelöst werden, aber auch dieses
gestattete keine genauen Messungen, was umsomehr zu bedauern, als in diesem Fall die Zahl
der variabeln Elemente eine sehr grosse· ist; die Krystalle gehören nämlich dem triklinen
System an." Bei dieser Unsicherheit der Messungen sind auch die Symbole nicht gesichert.
Erst besseres Material wird Klarheit bringen.
5
Famatinit.
Rhombisch.
Axenverhältniss.
a: b: c = 0·8284: 1: o·8711 (Gdt. Enargit.)
[ a : b : c = o·87 I I : I : 0·8248] (Dauber. Zepharovich. Rath. Enargit.)
Elemente.
) a =0·8248 lg a = 99I635 lg a0 = 9976281lg Po = 0023721 a0 = 0·9468 I Po= I·0561
I c =o.871I lg c = 994007 lg bo = 005993 Ii lg qo = 994007[: bo = 1·1480 III q0 = 0·871 I
Transformation.
I
Dauber.
Zepharovich.
Gdt.
Rath.
(Enargit.)
I q
pq
p p
I q
pq
p p
No. Gdt. Miller. Naumann. Gdt.
~~
a 001 oP 0
2 c 100 ooPoo <X>O
3 g Oll Poo 0 I
4 031 3P"" 03
6 Famatinit.
Lz"teratur.
Rath Zeitschr. Kryst. x88o 4 426 (Sierra Farnatina).
Bemerkungen.
Als Elemente wurden die des Enargit eingesetzt auf Grund der Angabe von Rat h,
dass die Messung eine. vollständige Uebereinstimmung der Winkel mit denen des Enargit
ergab. Demnach wurde auch Aufstellung und Buchstaben-Bezeichnung vom Enargit auf den
Famatinit herübergenommen.