Table Of ContentInhaltsverzeichnis
Vorwort
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Parameterverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Das Erbe der Industrialisierung
1.2 Historische Entwicklung derIn-situ-Verfahren
1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
1.4 Verfahrensübersicht
2 Schadstofftransport
2.1 Bodeneigenschaften
2.2 Phasen: Übersicht
2.3 Absinken der Schadstoffphase
2.4 Residualsättigung
2.5 Leichtphasen (LNAPL)
2.6 Schwerphasen (DNAPL)
2.7 Phasenmobilität
2.8 Phasenalterung
2.9 Phasennachweis und Phasencharakterisierung
2.10 Solubilisierung
2.11 Schadstofffahne
2.12 Matrixdiffusion
3 Konzeptionelles Standortmodell
2
4 Sanierungsstrategie
4.1 Verfahrensauswahl
4.2 Sanierungsziele
4.3 Treatment Trains
4.4 Sanierungsdauer
4.5 Vorversuche im Labor und im Feld
4.6 Sanierungssteuerung
4.7 Nachhaltigkeit
5 Quellensanierung
5.1 Erreichbares Ausmaß der Quellensanierung und der Einfluss auf die
Fahne
5.2 Sanierungsverfahren
6 Injektionstechniken
6.1 Einteilung
6.2 Einfluss auf die hydraulische Durchlässigkeit (Verblockung)
6.3 Injektion
6.4 Rezirkulation
6.5Direct Push
6.6 Druckpuls-Injektion
6.7Fracturing
6.8 Hochdruckinjektionen
6.9 Hydraulische Verdrängung
6.10 Dichteeffekte
7 Grundlagen des mikrobiellen Schadstoffabbaus
7.1 Wachstum von Mikroorganismen
3
7.2 Nährstoffe
7.3 Stoffabbau
7.4 Terminale Elektronenakzeptoren
7.5 Anaerobe Abbaukette
7.6 Abbauraten
7.7 Aerober Abbau von nicht chlorierten organischen Schadstoffen
7.8 Anaerober Abbau nicht chlorierter Schadstoffe
7.9 Abbau von chlorierten organischen Schadstoffen
7.10 Metabolitenbildung
7.11 Abbauendprodukte
7.12 Engpässe –Bottlenecks
7.13 Nachhaltige Behandlung
7.14 Abbau von anorganischen Schadstoffen
7.15 (Bio-) Transformation von Metallen
8 Mikrobielle Sanierungsverfahren
8.1 Einteilung
8.2 Biogeochemisches Baseline-Monitoring
8.3 Anaerober Abbau von LCKW
8.4 Abbauforcierung durch Zugabe von Elektronenakzeptoren
8.5 Aerober Abbau
8.6 Air Sparging
8.7 Bioaugmentation
9 Chemischer Abbau
9.1 Einleitung
4
9.2 Abbaubarkeit von Schadstoffen und Metabolitenbildung
9.3 Chemische Reaktionen
10In situchemische Oxidation (ISCO)
10.1 Einleitung
10.2 Einschränkungen der Anwendbarkeit
10.3 Sanierbare Bereiche
10.4 Auswahl des Oxidationsmittels
10.5 Vorversuche
10.6 Verfahrensführung
10.7 ISCO-Anwendung in Problembereichen
10.8 Überwachung (Monitoring)
11 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
11.1 Vorgehensweise
11.2 Besondere Anforderungen biologischer Sanierungsverfahren
11.3 Besondere Anforderungen chemischer Sanierungsverfahren
12 Schlussbemerkung und Ausblick
Index
5
Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema
Klöpffer, W., Grahl, B.
Life Cycle Assessment (LCA)
A Guide to Best Practice
2014
978-3-527-32986-1
Klöpffer, W.
Verhalten und Abbau von Umweltchemikalien
Physikalisch-chemische Grundlagen Zweite, vollständig überarbeitete
Auflage
2012
978-3-527-32673-0
Fränzle, S., Markert, B., Wünschmann, S.
Introduction to Environmental Engineering
2012
978-3-527-32981-6
Blume, H.-P., Horn, R., Thiele-Bruhn, S. (Hrsg.)
Handbuch des Bodenschutzes
Bodenökologie und -belastung / Vorbeugende und abwehrende
Schutzmaßnahmen
Vierte, vollständig überarbeitete
Auflage
2010
978-3-527-32297-8
Blume, H., Deller, B., Furtmann, K., Leschber, R., Paetz, A., Wilke,
B.-M.
Handbuch der Bodenuntersuchung
Aktuelles Grundwerk. Terminologie, Verfahrensvorschriften und
Datenblätter – Physikalische, chemische, biologische
6
Untersuchungsverfahren – Gesetzliche Regelwerke
2000
Loseblattwerk in Ordner
978-3-527-19080-5
Leitgeb, E., Reiter, R., Englisch, M., Lüscher, P., Schad, P., Feger, K.-H.
(Hrsg.)
Waldböden
Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich,
Deutschland und der Schweiz
2013
978-3-527-32713-3
Ganoulis, Jacques
Risk Analysis of Water Pollution
Second, Revised and Expanded Edition
2009
978-3-527-32173-5
7
8
Autor
Dr. Thomas Held
Arcadis Deutschland GmbH
Europaplatz 3
64293 Darmstadt
Germany
9
1. Auflage 2014
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch
übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall,
einschließlich desvorliegendenWerkes,fürdieRichtigkeit vonAngaben,
Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine
Haftung
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
©2014Wiley-VCHVerlag&Co.KGaA,Boschstr.12,69469Weinheim,
Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen,
vorbehalten.KeinTeildiesesBuchesdarfohneschriftlicheGenehmigung
des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung
oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von
Maschinen,insbesonderevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwendbare
Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von
Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in
diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann
frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um
eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte
Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
SatzReemers Publishing Services GmbH, Krefeld
UmschlaggestaltungBernd Adam, Weinheim, Germany
Print ISBN:978-3-527-33389-9
ePDF ISBN:978-3-527-68184-6
ePub ISBN:978-3-527-68183-9
Mobi ISBN:978-3-527-68182-2
oBook ISBN:978-3-527-68181-5
Gedruckt auf säurefreiem Papier.
10